1 Lineare, affine und konvexe Kombinationen. für einen Punkt (Vektor) von IR d. IR heißt affin unabhängig, wenn für alle r IN, x1,, R S

Ähnliche Dokumente
R S T R S T R S T. 1 Lineare, affine und konvexe Kombinationen. Definition: X. Definition: Sei X. U. BREHM: Konvexgeometrie 1-1

11 Charaktere endlicher Gruppen

Geometrische. Transformationen 2D

3 g-adische Ziffernentwicklung reeller Zahlen

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13

4. Energie, Arbeit, Leistung

3. Lineare Algebra (Teil 2)

7. Systeme von Massenpunkten; Stöße

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 2. Prof. Dr. Jörg Schwenk

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08

1 Mehrdimensionale Analysis

Kapitel 7. Netzplantechnik CPM/PERT. - Bezeichnung der Aktivitäten und ihre Beschreibung - Festlegung der Vorgänger - Dauer der Aktivitäten

4.5 Lemma Das folgende Problem Par{ 1, 0, 1}max p ist NP-vollständig:

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße 1

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006

Statistik für Ingenieure (IAM) Version 3.0/

Determinanten - I. den i-ten Zeilenvektor der n n-matrix A bezeichnet.

Schätzfehler in der linearen Regression (1) Einführung

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

6. Übung zur Linearen Algebra II

Konkave und Konvexe Funktionen

r mit der sogenannten Einheitsmatrix:

Die Jordansche Normalform

Bivariable/bivariate Verteilungen. Tabellen Grafiken Maßzahlen

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013

50 Matrixnormen und Eigenwertabschätzungen

9. Der starre Körper; Rotation I

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen:

TU Dresden, AG Mechanische Verfahrenstechnik, Vorlesender: Dr.-Ing. Benno Wessely 1/7. Zyklonabscheider

Lineare Optimierung Einführung

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

12 UMPU Tests ( UMP unbiased )

Rotation (2. Versuch)

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes

Highlights. Lenovo ThinkPad X1 Yoga. CHF 1' inkl. MwSt inkl. Swico. Lenovo IdeaPad Yoga 900. CHF 1' inkl. MwSt inkl.

Physikaufgabe 61. Aufgabe: Berechnen Sie die Eigenwerte der Klein-Gordon-Gleichungen und diskutieren Sie die Lösungen.

Die Transzendenz der Eulerschen Zahl e

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung:

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln Partikelmerkmale

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3

Vorlesung Programmieren II

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Leistungsmessung im Drehstromnetz

r r Kraftrichtung Wegrichtung Arbeit: negativ

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

Das Noether-Theorem. Ausarbeitung zum Vortrag von. Michael Hagemann. am im Rahmen des Proseminars. Gruppentheorie in der Quantenmechanik

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

Das zum dualen Problem (10.2) gehörige Barriere-Problem lautet analog

Formeln und Aufgaben Zins- und Rentenrechnung

Neuronale Netze, Fuzzy Control, Genetische Algorithmen. Prof. Jürgen Sauer

Multiple Regression (1) - Einführung I -

Fachhochschule Hannover vorgezogen Wiederholungsklausur

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Statisches Gleichgewicht des starren Körpers (Statik)

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments)

Das Risiko ist jedoch nicht nur vom Risiko der einzelnen Aktien, sondern auch von deren Kovarianz abhängig: Bsp. 2-Aktien-Portfolio.

Z Z, kurz { } Zählt die Reihenfolge der Buchstaben (ja/nein) Daraus ergeben sich wiederum vier Möglichkeiten, Wörter der Länge k zu bilden.

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der

Wir steuern einen Mini-Roboter!

II. Das Bestimmtheitsmaß R 2

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt:

Asymptotische Stochastik (SS 2010) Übungsblatt 1 P X. 0, n.

7.Vorlesung. Überblick

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

Greifen an einer Masse mehrere Kräfte an, so gibt es zwei mögliche Fälle:

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Entscheidungstheorie Teil 3. Thomas Kämpke

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY)

Übungsblatt 7 Lösungsvorschläge

Zero-sum Games. Vitali Migal

konvergiert punktweise, wenn es l : U C C gibt derart, dass konvergiert gleichmäßig, wenn es l : U C C gibt derart, dass

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Sicherheit von Π MAC2

3. Neuronale Netze Prof. Dr. Rudolf Kruse University of Magdeburg Faculty of Computer Science Magdeburg, Germany

Die Leistung von Quicksort

Mikroökonomik. 5.5 Preisstrategien

Wir betrachten in diesem Abschnitt Matrixspiele in der Maximierungsform, also endliche 2 Personen Nullsummenspiele der Gestalt

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Kapitel V. Parameter der Verteilungen

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Lückentext (Mathematik I) zum Sommersemester 2013

Generalisiertes Vektorraummodell (Generalized Vector Space Model, GSVM) Karin Haenelt

Mathematik für das Ingenieurstudium

Produkt-Moment-Korrelation (1) - Einführung I -

Erzeugung mit einer rotierenden flachen Spule

Stochastische Prozesse

Das Bayessche Theorem ist ein Ergebnis aus der Wahrscheinlichkeitstheorie und liefert einen Zusammenhang zwischen bedingten Wahrscheinlichkeiten.

Transkript:

U. BEHM: Konvexgeoete 1-1 1 Lneae, affne un konvexe Kobnatonen W abeten -enonalen euklchen au I un cheben x ( 1,, ) ( I, = 1,, ) fü enen Punkt (Vekto) von I. Da nnee Poukt auf I von Vektoen x un y (,, ) w bezechnet t x, y :, e No von x t x : x, x e Abtan von x un y t x y. 1 2, 1 Defnton: X I heßt affn unabhängg, wenn fü alle IN, x1,, x X, 1,, I t x x j fü j glt: Au 1x1 x 0 un 1 0 folgt 1 2 0. Fall X ncht affn unabhängg t, heßt X affn abhängg. Defnton: Se X x 1 1 I. Jee Auuck e Fo x ( IN 0, 1,, I, x1,, x X ) heßt ene Lneakobnaton von Vektoen au X. De Lneakobnaton Affnkobnaton, 1x1 x heßt Konvexkobnaton, fall Potvkobnaton, x I heßt lnea affn konvex potv au X cheben lät. Veenbaung: Fall 0, t abhängg von X, fall x ch al wee affn noch konvex abhängg von. 1 1. 1 1 un 0 1,,. 0 1,,. Lneakobnaton Affnkobnaton Konvexkobnaton von Vektoen Potvkobnaton : 0, alo t 0 lnea un potv abhängg von, abe Beekung: X t affn abhängg genau ann, wenn e en x X gbt, welche affn abhängg von X \{ x} t.

1-2 U. BEHM: Konvexgeoete Beekung: Offenchtlch gelten e Iplkatonen x affn abhängg von X x konvex abhängg von X x potv abhängg von X x lnea abhängg von X. Achtung: Wenn x affn un potv abhängg von X t, baucht x ncht konvex abhängg von X zu en, we folgene Bepel zegt: X {( 1, 0), ( 1, 1),( 0, 1 )}, x ( 0, 0 ). Dann t x 1( 1, 0) ( 1) ( 1, 1) 1( 0, 1) 0( 1, 0), abe au (, ) ( 1, 0) ( 1, 1) ( 0, 1), 0, 3 folgt 2 1, 3 alo t ( 0, 0 ) ncht konvex abhängg von X. 3 1 0 Defnton: X I heßt en/ene zu X gehöen. lneae Unteau, affne Unteau, konvexe Menge, fall alle von X konvexe Kegel, lnea affn konvex potv abhänggen Vektoen Beekung: t alo en affne Unteau un t ene konvexe Menge, abe jee lneae Unteau un jee konvexe Kegel enthält en Vekto 0. E echt n obge Defnton, ch auf Kobnatonen von je zwe Vektoen zu bechänken (w auch oft glech o n e Defnton geacht), we folgene Lea zegt: Lea 1.1: a) X I t en lneae Unteau genau ann, wenn X un fü je zwe Vektoen x, x X un alle, I glt x x X. 1 2 b) X I t en affne Unteau genau ann, wenn fü alle x, x X un alle I glt x ( 1 ) x X. c) X I t ene konvexe Menge genau ann, wenn fü alle x, x X un alle 0, 1 glt x ( 1 ) x X.

U. BEHM: Konvexgeoete 1-3 ) X I t en konvexe Kegel genau ann, wenn X un fü alle x, x X un alle, glt x x X. 1 2 0 B e w e : " " t jewel kla. a) un b) egeben ch unttelba au x x ( (( x x ) x ) ) x. 1 1 1 2 3 3 b) un c) folgen uch volltänge Inukton nach (= Anzahl e Suanen n e Affn- bzw. Konvexkobnaton). Fü 2 t ncht zu zegen. Gelte e Behauptung fü un e 1 x 1x1 1x 1 un 1, alo 1 1, wobe x1,, x 1 X (un fü c) alle 0 gelten), e o.b..a. 1 1 (wegen ). 1 1 1 Nach Inuktonannahe t wegen 1 x X 11, alo 1 1 x ( 1 1) x 1x 1 X. 1 1 Geoetche Intepetaton un Spechwee: Lneae Unteäue n au e lneaen Algeba bekannt. De lneaen Unteäue e I 3 n: { 0 }, Geaen uch 0, Ebenen uch 0, I 3. Fü x, x I t x x t e Menge { x1 ( 1 ) x2 I} e Affnkobnatonen von x 1 un x 2 e (Vebnung-)Geae uch x 1 un x 2. ( x ( 1 ) x x ( x x )). 2 x 2 x 1 Fü x, x I t x x t e Menge { x1 ( 1 ) x2 0, 1} e Konvexkobnatonen von x 1 un x 2 e (Vebnung-)Stecke zwchen x 1 un x 2. x 2 x 1

1-4 U. BEHM: Konvexgeoete Fü x, x I t x x t e Menge x 2 { 1x1 2x2 1, 2 0} e Potvkobnatonen von x 1 un x 2 x 1 e Kegel t Sptze n 0. De Menge e Potvkobnatonen von x 0 t e Stahl von 0 uch x. x Beekung: Lea 1.1 b), c) agt alo, a X I en affne Unteau t, genau ann, wenn zu je zwe Punkten von X e Vebnunggeae zu X gehöt un a X I ene konvexe Menge t, genau ann, wenn zu je zwe Punkten von x e Vebnungtecke zu X gehöt. Dee Auagen nt an oft zu Defnton. Beekung: Au en Defntonen folgt unttelba, a jee lneae Unteau auch en affne Unteau t un a jee affne Unteau konvex t, owe a jee lneae Unteau auch en konvexe Kegel t un a jee konvexe Kegel konvex t. Bezechnungen: Seen X, Y I. Dann bezechne Fü X X Y: { x y x X, yy}. { y} cheben w auch X y. Lea 1.2: Se X I en affne Unteau. Se x X belebg (alo X ). Dann t U: X ( x) en lneae Unteau un X U x. U t von e Wahl von x X unabhängg un heßt e zu X gehöge lneae Unteau. B e w e : Fü alle I, x, x X glt ( x x) ( x x) U, a x x x X. Fü x, y X glt X ( x) U U ( y x) X ( y). Defnton: De Denon ene affnen Unteaue X t efnet al e Denon e zugehögen lneaen Unteaue U : X : U : 1.

U. BEHM: Konvexgeoete 1-5 Beekung: ( 1 ) (vecheene) Vektoen { x 0,, x } n affn abhängg genau ann, wenn { x x, x x,, x x } lnea abhängg n. 1 0 2 0 0 B e w e : Kla (a x x ( ) x ( x x ) ( x x )). 1 1 0 1 1 0 0 Folgeung: En affne Unteau X t -enonal genau ann, wenn ( 1 ) e axale Anzahl affn unabhängge Vektoen von X t. Bepel: Jee eneleentge Telenge (Punkt) von I Unteau; jee Geae t en 1-enonale Unteau. t en 0-enonale affne Defnton: En ( 1) -enonale affne Unteau heßt Hypeebene. Beekung: En affne Unteau t genau ann en lneae Unteau, wenn e en Vekto 0 enthält. Beekung: Jee affne Unteau X I enthält ene axale affn unabhängge Telenge { x0,, x} x0 ( B {0}) (B Ba von U), o a X genau e Menge e von ee Telenge affn abhänggen Punkte e I atellt: X x I x x, 1. 0 0 E t X. De uch x eneutg betten Koeffzenten ( 0,, ) heßen auch bayzentche Koonaten von x bezüglch { x 0,, x }. Lea 1.3: De Duchchntt ene Menge von lneaen Unteäuen affnen Unteäuen konvexen Mengen konvexen Kegeln t en lneae Unteau. en affne Unteau. konvex. en konvexe Kegel. B e w e : Kla.

1-6 U. BEHM: Konvexgeoete Satz 1.1 (un Defnton): De Menge alle t e/e klente e/e X enthält. E heßt e von X un w t a) b) c) ) a) b) c) ) a) b) ) a) b) c) ) Lneakobnatonen Affnkobnatonen Konvexkobnatonen Potvkobnaton von Eleenten von X lneae Unteau, affne Unteau, konvexe Menge ( = Duchchntt alle konvexen Obeengen von X ), konvexe Kegel, aufgepannte lneae Unteau aufgepannte affne Unteau aufgepannte konvexe Kegel ln X aff X konv X po X bezechnet. B e w e : a) t au e lneaen Algeba bekannt. W zegen c), b) un ) ween ganz analog beween. oe e a) b) c) ) lneae Hülle affne Hülle konvexe Hülle potve Hülle c): Bezechne konv X e Menge alle Konvexkobnatonen von Eleenten von X. W zegen, a konv X konvex t. Dazu echt e nach Lea 1.1 zu zegen, a jee Konvexkobnaton von zwe Vektoen au konv X wee n konv X legt. Se x 1x1 x, y 1y1 y t, 0, x, y X, Se 0, 1. x ( 1 ) y x x ( 1 ) y ( 1 ) y. 1 1 1 1 0 un ( 1 ) 0 un ( 1 ) 1 ( 1 ) 1 1, alo x ( 1 ) ykonv X, alo t konv X konvex. 1. Aneeet t kla, a konv X n jee konvexen Obeenge von X enthalten t, woau folgt, a konv X e klente konvexe Obeenge von X t. Beekung: X t konvex { affne Unteau { X X konv X. aff X.

U. BEHM: Konvexgeoete 1-7 Hypeebenen laen ch a enfachten atellen n e Fo H xi a, x b t ai, a 0, bi. De zu H gehöge lneae Unteau U t U xi a, x 0. U t a othogonale Kopleent von Ia. Affne Unteäue e Denon 0 kann an entwee uch ( 1 ) affn unabhängge Vektoen oe al Schntt von ( ) Hypeebenen, genaue al X xi A x b, wobe A ene ( ) -Matx vo ang ( ), un bi t, atellen. Wenn A ( a 1,, a ) T, b ( b1,, b ) T, ann t H X t H x a, x b. Da Glechungyte t löba, alo X, a ang( A, b) ang A. De zu X gehöge lneae Unteau t U xi Ax 0, U ( ). U t a othogonale Kopleent von ln{ a 1, a 2,, a }. Satz 1.2: Seen X Y, I. Dann glt a) aff( X Y) (aff X ) (aff Y). b) konv( X Y) konv X konvy. Heau folgt nbeonee, a e Sue von affnen Unteäuen wee en affne Unteau t un e Sue von konvexen Mengen wee ene konvexe Menge t. (Bewe: Duch enfache Nachechnen ähnlch we be Satz 1.1.) B e w e : a) Fü X oe Y glt e Behauptung. Seen X, Y. Se paff( X Y). Dann lät ch p atellen al p ( x y ) x y (aff X ) (aff Y) t Se nun p(aff X ) (aff Y). Dann gbt e, j, x X, y j Y t p x j y j, j1 1, x X, y Y.

1-8 U. BEHM: Konvexgeoete j1 j 1, alo j1 j 1 un ( x y ) x y x y p, alo j j j j j j j1 j1 j1 j1 paff( X Y). b) I Bewe von a) t nu zuätzlch voauzuetzen, a alle, 0 n. Beekung: E glt offenchtlch X Y Y X, X ( Y Z) ( X Y) Z fü alle X, Y, Z I, { 0} X X. Abe e gbt nu ann ene Invee von X bezüglch +, wenn X eneleentg t. Fene glt X X, Y Y X Y X Y, 1 1 1 1 0Y X X Y. De Sue von konvexen Mengen w päte ene wchtge olle pelen ( gechte Voluna, Queaßntegale ) ehalb enge Bepele: (E n e Übechtlchket wegen zu Tel nu e äne e beteffenen konvexen Mengen gezechnet.) j j + = + = + = + =

U. BEHM: Konvexgeoete 1-9 Bezechnungen un Defntonen: B ( a): { xi x a } fü ai, I + heßt abgechloene Kugel vo au u a. B a ( ) t konvex (folgt au e Deeckunglechung): x0, x1 B ( a), 0, 1 ( x0 ( 1 ) x1 ) a x0 a ( 1 ) x1 a ( 1 ). De konvexe Hülle ene enlchen Menge heßt en Polytop. Ene Kugel I fü 2 t z. B. ken Polytop. De Sue von enlch velen Stecken heßt en Zonotop. De Denon ene konvexen Menge X t efnet uch X : aff X. De Sue von Polytopen t wegen Satz 1.2 en Polytop. De konvexe Hülle von ( 1 ) affn unabhänggen Punkten e I heßt en -enonale Splex (kuz: -Splex). Sene Denon t. De ezeugenen Punkte heßen e Ecken e Splexe. En 0 1 2 3 U V W -enonale Splex t en Punkt. ene Stecke. en Deeck. en Tetaee. Aufgaben 1.1 Chaakteeen Se e Telengen I M fü e e ene No gbt, o a M { xi x 1} (Enhetkugel bezüglch ). 1.2 Zegen Se, a ene Kugel n I, 2, ken Polytop t.

1-10 U. BEHM: Konvexgeoete 1.3 Wa t e Sue e ve Stecken konv{ x, x }, 1,, 4 (kene zwe avon paallel) n 3 I? Untecheen Se e Fälle a) ln{ x1,, x4} 2 b) ln{ x1,, x4} 3 un e e ve Vektoen x1,, x 4 n lnea abhängg c) je e e ve Vektoen x1,, x 4 n lnea unabhängg ) betachten Se en Spezalfall e Sue e ve auagonalen e 3 Wüfel[ 1,1]. Wa t e Syeteguppe? Beten Se e Ecken!