Industrie 4.0? Arbeit 4.0? Was denn nun? Veränderungen in der Arbeitswelt. Gesundheitsschutz in Arbeit 4.0. Forum gesunde Betriebe OWL

Ähnliche Dokumente
Arbeit die Arbeit 4.0 gestalten. Betriebsrätetagung Alkoholfreie Getränkeindustrie (AfG)

Neue Formen der Arbeit Neue Formen der Prävention

Betriebsrätetagung Brauindustrie

Digitale Vernetzung = Gläserne Mitarbeiter?

Arbeitsschutz 4.0 Mitbestimmen - Mitgestalten

Betriebliche Prävention in der digitalen Arbeitswelt

Digitalisierung und Industrie 4.0

Betriebsräte im Spannungsfeld hoher Arbeitsbelastungen in den Betrieben und fehlenden Möglichkeiten der Regulierung?

Frauen in der digitalen Arbeitswelt von morgen

Gute digitale Team und Projektarbeit Chancen und Risiken

Die Auswirkungen alternierender Telearbeit auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Beschäftigten

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz

Die gesunde Arbeit von morgen Bedarfe und Empfehlungen

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz

Neuere Erkenntnisse über die Folgen sich verändernder Arbeitszeiten mit Blick auf den Arbeitsschutz

Die digitale Transformation und die Zukunft von Arbeit

GESUNDE MITARBEITER IN DER ARBEITSWELT 4.0

Arbeitszeit in der Gefährdungsbeurteilung Mitbestimmung bei der Arbeitszeit. Susanne Nickel

1. Forum Arbeitspolitik 27./28. Januar 2015 in Bad Münder. Ralf Sikorski IG BCE, VB 3, Abteilung Arbeitspolitik

Prävention 2.0. Organisatorische, methodische und inhaltliche Neuausrichtung der Prävention bei der BGHM

Stress reduzieren - Potenziale entwickeln - Das GDA- Arbeitsprogramm Psyche. Andreas Horst, BMAS Düsseldorf, 6. November 2013

Betriebsverfassungsgesetz und IT

Digitalisierung der Arbeitswelt

digital- mobil mit.bestimmt - Prävention und gute Arbeit der Zukunft

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz

Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz. Überblick Arbeiten Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz

Prävention ist Investition Arbeitsunfallzahlen 2013/14 in Thüringen und aktuelle Herausforderungen für die Arbeitswelt von morgen

Mobile Information and Communication Technologies, Flexible Work Organization and Labor Productivity: Firm-Level Evidence

Gesundheit und digitales/mobiles Arbeiten

Arbeit 4.0 Arbeitsrecht und Mitbestimmung im digitalen Zeitalter. Prof. Dr. Wolfhard Kohte Zentrum für Sozialforschung Halle (ZSH)

Arbeit 4.0 Diskurs und Praxis

Mehr als Technik: Die digitale Arbeitswelt der Zukunft gestalten

Wandel der Arbeit Situation in (hessischen) Unternehmen

Arbeitsweltberichterstattung. Michael Niehaus FES, 12. Dezember 2012 Berlin

Wirksamkeit von Arbeitsschutzstrukturen in der flexibilisierten Arbeitswelt. Arno Georg, Kerstin Guhlemann

DGUV Fachgespräch DGUV Vorschrift 2: Aktuelle Entwicklungen

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Entwicklungen und Strategien im Arbeitsschutz

Dr. Horan Lee. Qualifizierungsszenarien für die Facharbeit in der Arbeitswelt 4.0

Angebote der Beratungsstelle. Förderung aus dem Hamburger Haushalt. Finanzierung durch den Arbeitgeber u.a. = Vermittlung an andere

Gefährdungsbeurteilung betrieblich verankern

Grußwort StM Grüttner anl. der Fachtagung "digital-flexibel-entgrenzt" am 16. März 2017, Römer, Frankfurt

ARBEIT 4.0 Unsere Zukunft gestalten

Ergebnisse des World Cafés im Rahmen der Veranstaltungsreihe #arbeitimdialog Am bei der Firma Stabilus, Koblenz

Psychische Belastungen bei der Arbeit und Gesundheit - Einführung Tag der Arbeitssicherheit, DGUV-LV-Südwest, Fellbach

Workshop AG 11: Ist der demografische Wandel im Betrieb gestaltbar? Instrumente und Methoden

Gute Arbeit. Für guten Arbeits- und Gesundheitsschutz

Arbeit Digitalisierung Aus (arbeits)medizinischer Sicht

BGM auch noch 4.0? - Gesundheitsmanagement im Digitalen Wandel. Kai Schweppe Geschäftsführer Arbeitspolitik

ARBEITSWELT 4.0. Chancen und Risiken einer digitalisierten Arbeitswelt

Industrie 4.0: Mitbestimmen - mitgestalten

ARBEIT 4.0 WIE GESTALTEN WIR DEN DIGITALEN WANDEL GERECHT?

Digitale Arbeitswelt Kompetenzanforderungen

Betriebsrat. Braunschweig Geschäftsfeld Fahrwerk

Industrie 4.0: Mitbestimmen - mitgestalten

Mobile Arbeit gesund gestalten Prentimo Tagung, , PFL. Gerlinde Vogl, Hiltraud Grzech-Sukalo Universität Oldenburg

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM): Die Gestaltung von gesundheitsförderlichen Arbeitsprozessen für Mensch und Organisation

Gesund bleiben im Betrieb - Gesundheitliche Prävention in der Arbeitswelt. Herausforderung Arbeiten Die Gesundheit mitdenken

Mobile Arbeit hat viele Gesichter

Immer und überall? Anna Monz. Arbeit 4.0 und ihre Folgen für den (Arbeits-) alltag und die Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben

BR- und JAV-Konferenz der Wasserwirtschaft 28. Juni 2016 in München

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

Arbeitszeitsouveränität Perspektive oder Illusion.

Perspektiven und Chancen der Digitalisierung und deren gesellschaftliche Bedeutung für den ländlichen Raum

Digitalisierung, Arbeit 4.0, Industrie 4.0: eine Einordnung

Die Zukunft der digitalen Arbeitswelt gestalten Digitales Fließband oder neue Humanisierung der Arbeit?

Ausgangslage: Informatisierung und Digitalisierung Seit den 1990-er Jahren: Informatisierung der Arbeitswelt -> Informationsraum Internet Veränderte K

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Betriebliche Gesundheitsförderung 4.0 wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt und Gesundheit beeinflusst

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Fachgespräch Arbeitswelt 4.0 Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz. PD Dr. Alexandra Michel

Demografischer Wandel im Betrieb Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Urs Peter Ruf

Gestaltung und Regulierung digitaler Arbeit. Herausforderungen und Chancen für die Mitbestimmung der Betriebsräte

Laboratorium Arbeit der Zukunft

Qualifizierung 4.0 Ausbildung der digital Natives, Weiterbildung der digital Immigrants

Demografischer Wandel Vielfalt in der Arbeitswelt von morgen

Entwicklung von Qualifizierungsmodulen für sich verändernde Berufsbilder im Kontext der Digitalisierung Jobstarter plus-projekt ZQ.

Diversity - Vielfalt der Menschen und Arbeitswelt 4.0

Prof. Dr. Anne Flothow. Betriebliche Gesundheitsförderung zwischen Top down und Bottom up. - wie Beteiligung von Beschäftigten gelingt

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Wiesbaden, 09. Oktober 2014 Fachtagung Gesund im Betrieb Stress meistern

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung

Betriebliche Digitalisierungs- Strategien Gestaltungsaufgaben und Einflussmöglichkeiten für Betriebs-und Personalräte

Chancen und Risiken der digitalen Arbeitswelt - Möglichkeiten für Personalräte

Betriebliches Gesundheitsmanagement im digitalen Zeitalter

TÜV Rheinland: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Zeitalter von Industrie Köln

Psychische Belastung - aktuelle Entwicklungen. Bettina Splittgerber, Referatsleiterin Hessisches Ministerium für Soziales und Integration

Digitale Arbeitswelten Herausforderungen für die Mitbestimmung

Arbeit im globalen Informationsraum und die Folgen für die Mitarbeiter das Beispiel IBM

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der offenen Tür Hamburg, 29. April 2016

Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Zeitarbeit

Gesundheitsmanagement in Unternehmen

Dachevaluation Erkenntnisse zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Implementierung von Sicherheit und Gesundheit in Unternehmensstrategien

Arbeiten 4.0 Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz

Rationalisierung und die Zukunft der Arbeit 11. März 2014

Transkript:

Veränderungen in der Arbeitswelt Gesundheitsschutz in Arbeit 4.0 Forum gesunde Betriebe OWL 12.01.2017 Referentin: Stefani Mehring, TBS Bielefeld 1 Industrie 4.0? Arbeit 4.0? Was denn nun?

Arbeit 4.0 Quelle: Ernst & Young, Dr. Kilger VDI Fachtagung Industrie 4.0, 29.01.2015 Arbeit 4.0 es geht um mehr als Industrie Merkmale der Entwicklung zu Arbeit 4.0 Digitalisierung Vernetzung Big Data Transparente, intuitive (Selbst-)Steuerung Viele kleine Schritte schaffen eine qualitativ neue Situation!

Und der Mensch? Arbeit 4.0: Die Gestaltungsalternativen Arbeit 4.0 Beer / Flores: OpsRoom, Santiago de Chile 1972 http://www.fshuber.net/projects/ops-room/ops-room_01.html Chaplin, Moderne Zeiten https://www.yify-torrent.org/movie/29200/downloadcharlie-chaplin-modern-times-1936-mp4-yify-torrent.html

Veränderung der Erwerbsarbeit Grundlegende Wandlungsprozesse: Entgrenzung Subjektivierung Prekarisierung Flexibilisierung Intensivierung Neue Steuerungsformen Verdichtung plus: Verbreitung von digitalen und mobilen Informations- und Kommunikationstechnologien (Quelle: Voss/Pongratz 1998, Döhl et al. 2000, Kleemann et al. 2003, Brinkmann et al. 2006, Trinczek 2011) 7 Einfluss digitaler und mobiler Technologien Digitale und mobile Technologien haben einen prägenden Einfluss auf die Arbeitsbedingungen. Gestaltung der Arbeitszeiten Arbeitsorte Arbeitsinhalte Berufsbilder Arbeitsorganisation etc.

Folgen der veränderten Arbeitswelt Informationstechnologien liefern die Grundlage für die räumliche und zeitliche Entgrenzung von Erwerbsarbeit (Pfeiffer 2012) Durch Internet und mobile Endgeräte: Zeit- und ortsunabhängiges Arbeiten; Permanente Erreichbarkeit Entstehung eines Informationsraums / sozialen Handlungsraums zur ortsunabhängigen Interaktion (Boes et al. 2014) Mobile, virtuelle und Telearbeit nehmen zu (u.a. Kleemann 2005; Kesselring/Vogl 2010). 9 Folgen der veränderten Arbeitswelt Einsatz von Web 2.0-Technologien im Unternehmen: Verändert Formen der Zusammenarbeit, Kommunikation und Projektorganisation Zunehmende Verlagerung von Prozessabläufen in interne Soziale Netzwerke, Wikis und Weblogs ( Enterprise 2.0 ) (Carstensen 2014) und der Einsatz digitaler Technologien im Produktionsbereich? Smarte Innovation / Industrie 4.0 (u.a. Pfeiffer et al. 2012; Hirsch-Kreinsen 2014) Zusammenarbeit von Mensch und Maschine 10

Folgen für die Gesundheit? Zukünftige Herausforderungen 12

Berufliche Stressfaktoren / Jobwelt 2.0 Quelle: Techniker Krankenkasse: Bleib locker, Deutschland!, TK-Studie zur Stresslage der Nation, Hamburg, 2013 13 Aktuelle WSI-BR-Befragung 14

Die Rolle neuer Technologien Digitale und mobile Technologien sind nicht als Ursache für Belastungen, sondern lediglich als materielle Seite von Entgrenzung, Subjektivierung, Prekarisierung, Flexibilisierung, neuen Steuerungsformen und Arbeitsverdichtung zu betrachten (Carstensen 2012), die die notwendigen Arbeitsmittel für diese neuen Arbeiten liefern. (Carstensen, WSI-Mitteilungen 3/2015) Es ist unklar, welches Belastungspotenzial allein von der Technik ausgeht. Technische und soziale Ursachen sind nicht von einander zu trennen. Verpflichtender Arbeitsschutz und freiwilliges Betriebliches Gesundheitsmanagement 16

Herausforderungen für den Arbeitsschutz Herausforderungen: Aufweichung bestehender Regelungen Alltagspraxis permanenter Verstöße gegen gesetzliche Regelungen Zunahme Interessierter Selbstgefährdung Fehlende Kontrollmöglichkeiten Ausweitung von unregulierten Bereichen und Zunahme psychischer Belastungsgefahren im Bereich der digitalen und mobilen Erwerbsarbeit Neue Erfahrungen mit den Belastungen und Beanspruchungen aufgrund neuer Technologien und der Kollaboration zwischen Mensch und Maschine 17 Sichere und gesunde Industrie 4.0 Quelle: Prof. Dr. Lars Adolph, BAUA: Industrie 4.0 Die Bedeutung für menschengerechte Arbeit : https://www.dke.de/de/wirueberuns/mitteilungenderdkegeschaeftstelle/documents/iot-industrie40-adolph.pdf, 04.08.2015 18

Möglichkeiten der Prävention 19 Kontakt Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Stefani Mehring Technologieberatungsstelle beim DGB NRW e.v. Bielefeld Stapenhorststraße 42b, 33615 Bielefeld Tel.: 0521/96635-12, Fax: 0521/96635-10 Mobil: 0173/2097771 Mail: stefani.mehring@tbs-nrw.de www.tbs-nrw.de 20