Perspektiven der Genossenschaft als Organisationsform

Ähnliche Dokumente
Organisatorische Gestaltung Virtueller Unternehmen

Case Study. Fallstudie Nr 4. wir-sind-die-volksbank.org Freunde und Förderer genossenschaftlicher Werte e.v.

Die Beteiligungsfinanzierung eingetragener Genossenschaften A Forschungsinstitut für Genossenschaftswesen an der Universität Erlangen-Nürnberg

Roland Strohmeyer. Intra-industrieller Strukturwandel in Entwicklungsländern

Dynamisches Automobilmanagement

STRATEGISCHE KOMMUNIKATIONSPOLITIK

Der Dritte Sektor der Schweiz

Nachhaltige Zukunftssicherung durch genossenschaftliches Wirtschaften

Grundlagen und Abgrenzungen 15 Bernd Helmig, Christoph Barlocher und Georg von Schnurbein

Entrepreneurial Management

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100

Mikko Klein. Die Privatisierung der Sparkassen und Landesbanken. Begründungen, Probleme und Möglichkeiten aus ökonomischer und rechtlicher Perspektive

VIII. 1. Einleitung, Problemstellung Vorgehensweise... 4

Internetplattformen in der Unternehmenspraxis

VII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Dezentrale Organisation in der Kommunalverwaltung

Inhaltsübersicht Verzeichnis der ausländischen Abkürzungen Verzeichnis der Abbildungen... 17

Die Europäische Genossenschaft

Die Verkaufsförderung als Kooperationsbereich zwischen Markenartikelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Logistik-Controlling im Krankenhaus

Strategische Kooperationen im Mittelstand

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

Das Alterssicherungssystem in Deutschland im Rahmen der Neuen Institutionenökonomie

Die gemeinsame Aktion als Mittel der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik

Die Vorgesellschaft zu einer SCE

Der Betrieb nichtwirtschaftlicher kommunaler Unternehmen in Rechtsformen des Privatrechts

GHS. Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e. V. Band 72. Astrid Friese. Lieferanten-Beziehungsmanagement im Handel

Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Privatisierung durch Ausschreibungsverfahren

Normsetzung und -anwendung deutscher und internationaler Verbände

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Die gesellschafterlose Gesellschaft mit beschränkter Haftung

Beatrice Podtschaske. Patientenversorgung verbessern durch interdisziplinäre Kooperation. Erkenntnisse der Arbeits- und Komplexitätsforschung.

Vertriebssysteme im Automobilhandel

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Ludwig Theuvsen. Interne Beratung. Konzept - Organisation - Effizienz. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Erich Frese. DeutscherUniversitäts Verlag

Organisationskonzepte für das Immobilien- und Liegenschaftsmanagement der Bundesländer

Erfolg im Einzelhandel durch Franchising

Die Kreditgenossenschaften im Wettbewerb der Bankengruppen

Rivalität in Konkurrentennetzwerken

Regionale Kooperationen im Rhein-Main-Gebiet. Anforderungen und Handlungsempfehlungen fur eine zukunftsfahige Weiterentwicklung

Stefan Kurz. Mezzanine Finanzierungsinstrumente für mittelständische Unternehmen Rechtliche Gestaltung, Bilanzierung und steuerliche Behandlung

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing

Harmonisierung oder Differenzierung im Hochschulwesen: was streben wir in Österreich an?

Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Management von Betrugsrisiken in Versicherungsunternehmen

AUFGABEN UND GRENZEN EINES CONTROLLING IN MITTLEREN HANDELSBETRIEBEN UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER INSTRUMENTE DES OPERATIVEN CONTROLLING

Grundlagen der praktischen Gestaltung von Anreizsystemen zur Unternehmensführung

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis... XI. Abkürzungsverzeichnis... XIV

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Entstehung und Bewertung

Leistungsfähigkeit und Politikgestaltung von Nicht-Regierungs-Organisationen im Rahmen der internationalen Wirtschafts- und Entwicklungszusammenarbeit

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13 Symbolverzeichnis 17 Abbildungsverzeichnis 19 Einleitung 21 A. Problemstellung 21 B. Aufbau der Arbeit 24

Unternehmensbesteuerung und Rechtsform

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

Gründung von Gemeinschaftsunternehmen in der Schweiz und das neue schweizerische Kartellgesetz

Gesellschafter und Gesellschaftsorgane als Arbeitnehmer

Strukturkonzepte für kommunale und gemischtwirtschaftliche Projekte

Management der touristischen Servicekette

Individualrechtsbeschránkungen. BerufsfuBball

Der kommunale Eigenbetrieb

Unterstützung von Logistik- Outsourcing-Entscheidungen in mittelständisch strukturierten Unternehmen

Teill Einführende Überlegungen 1 Problemstellung und Zielsetzung 1 2 Methodik 4 3 Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit 10

Wettbewerbsvorteile durch strategisches Betriebsformenmanagement

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

Der Schutz innovativer publizistischer Konzepte im Medienwettbewerb

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

Patricia Böning-Spohr (Autor) Controlling für Medienunternehmen im Online-Markt

Integration der Vertriebswege

Finanzielles Member Value Management

Kammern und Pflichtmitgliedschaft in Osterreich

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 14. Abkürzungsverzeichnis Einleitung 17

Der öffentliche Bankensektor Deutschlands im Umbruch

Evolution der politischen Beziehungen zwischen der Ukraine und der EU

Danksagung...5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Integrierte Versorgung in Deutschland...27

Eigenkapitalausstattung von Existenzgründungen im Rahmen der Frühphasenfinanzierung

Staatliche Massnahmen gegen Medienkonzentration

A Agnieszka Podzerek-Knop. Die Reform des polnischen Gesundheitswesens von 1999 und ihre Konsequenzen für den Krankenhaussektor

Ökologische Produktinnovation

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Kundenorientierung in vertikalen Absatzsystemen

Iris Hofmann. Die Zukunft des deutschen. Eine Institutionenökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Versandhandels

Das Nachbarerbbaurecht

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeine öffentliche Betriebswirtschaftslehre. Vorwort Erkenntnisobjekt der BWL... 13

Marktanalyse für die Ausrichter von E-Sport-Wettbewerben 17 1 Begriff und Entwicklung des E-Sports 17

STRATEGISCHE ALLIANZEN UND WETTBEWERB IM LUFTVERKEHR

Corporate Governance in der eingetragenen Genossenschaft

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania.

Ökonomie der öffentlichen Unternehmen

Carsten Traupe (Autor) Schlachtschweinevermarktung in Niedersachsen - Stand, Defizite, Entwicklungsmöglichkeiten

Transkript:

Perspektiven der Genossenschaft als Organisationsform Von Axel Bialek Duncker & Humblot Berlin

Inhaltsverzeichnis Einführung 17 Kapitel 1 Die Entwicklung der Genossenschaft 23 I. Wirtschaftliche Zusammenarbeit in der Genossenschaft: Eine definitorische Vorüberlegung 23 II. Das Wesen der Genossenschaft 28 1. Die Genossenschaft als Verein 28 2. Die Unternehmung der Genossenschaft 40 3. Die organisatorische Verknüpfung von Verein und Unternehmen 49 III. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen für genossenschaftliche Betätigung 52 1. Störungen des Marktes 52 2. Die genossenschaftliche Ausgangslage 55 3. Die sich ändernden Rahmenbedingungen des Marktes 59 a) Ökonomische Parameter 59 b) Rechtliche und politische Bedingungen 62 c) Auswirkungen auf die Genossenschaften 63 IV. Konsequenzen für die genossenschaftliche Entwicklung 65 1. Marktphasen 66 2. Genossenschaftliche Strukturtypen 68

8 Inhaltsverzeichnis V. Zwischenergebnis 76 Kapitel 2 Das Erscheinungsbild der Genossenschaft: Rechtstyp und Rechtswirklichkeit der Genossenschaft 78 I. Der Rechtstyp der Genossenschaft: Die Mitglicdcrwidmung als Wcscnsmcrkmal.. 78 1. Zum Begriff des Rechtstyps 79 2. Die Förderwirtschaftlichkeit der Genossenschaft 81 a) Das Schaffen von Nutzungsrechten 81 b) Das Schaffen von Eigentumsrechten 82 3. Die spezifisch genossenschaftliche Identität 84 II. Die Marktintegration der Genossenschaft 87 1. Die Dynamik des Wettbewerbs 87 2. Anpassungsvorgänge in der genossenschaftlichen Zusammenarbeit 89 3. Die Herausbildung neuer Verbundformen 92 a) Modelle vertikaler Kooperation 93 b) Beteiligungs- und Finanzierungsmodelle 95 c) Regiebetriebe und Filialisierung 96 d) Holdingstrukturen 98 III. Die Rechtswirklichkeit der Genossenschaft: Die Rechtsform eg nach dem Genossenschaftsgesetz 100 1. Gesetzliche Normierung und genossenschaftliche Vielfalt '00 2. Interpretationen des Förderzwecks 105

Inhaltsverzeichnis 9 a) Hintergrund der klassischen Überlegung 105 b) Neufassungen und Umdeutungen 106 c) Gefahren der Nivellierung 109 3. Reformen des Genossenschaftsrechts 110 a) Die Novelle des Jahres 1973 111 b) Das Auftreten von Organisationsproblemen 113 c) Das Entstehen eines Kontrollvakuums 120 d) Die Konsequenz: Das Glaubwürdigkeitsproblem 125 IV. Zwischenergebnis Kapitel 3 Die Genossenschaftsidee im Wandel 129 I. Genossenschaft - ein Rechtstyp im Übergang? 130 1. Die Notwendigkeit der Erhaltung der Glaubwürdigkeit 130 2. Die Konsequenz: Das Verlassen der Rechtsform 134 3. Einordnung in den Zusammenhang der finanzwirtschaftlichen Ordnungspolitik. 136 II. Der Bedarf an förderwirtschaftlichen Kooperationsformen 138 1. Aufgabenfelder einer förderwirtschaftlichen Kooperation 138 2. Die Konsequenz: Sicherung und Weiterentwicklung des Rechtstyps 143 Kapitel 4 Überlegungen zur Reform der genossenschaftlichen Organisationsweise 145 I. Die Alternative: Grundlegende Reform des Genossenschaftsgesetzes 146

10 Inhaltsverzeichnis 1. Konzentration des Genossenschaftsgesetzes auf die Mitgliederbedürfnisse 146 2. Anpassung an Markterfordernisse 148 3. Die Einbindung des Mitglieds: Die Mitgliederwidmung der Genossenschaft... 153 4. Das Ausfüllen von Kontrolldefiziten 157 5. Anforderungen an das genossenschaftliche Management 163 6. Sicherung der genossenschaftlichen Identität: Die Bedeutung der Genossenschaftskultur 167 7. Perspektiven einer rechtlich neugestalteten Genossenschaft 171 II. Die Alternative: Schaffung eines neuen Rechtstyps wirtschaftlicher Kooperation: "Die Kooperationsgesellschaft" 176 1. Berücksichtigung der Besonderheiten der betroffenen Märkte 176 2. Horizontale Kooperation und vertikale Integration 180 3. Mitgliederwidmung einer verbundwirtschaftlichen Kooperation 183 4. Abhängigkeit und Kontrolle 188 5. Der Mitgliedereinfluß auf das Kooperationsmanagement 191 6. Überlegungen zur Rechtsformgestaltung 193 7. Zukunftsaussichten eines Rechtstyps dynamischer Verbundwirtschaft 196 III. Die Alternative: Rechtsformwandel 201 1. Möglichkeiten der Rechtsformwahl 201 2. Die veränderte Position des Mitglieds 204 3. Die Sicherung der Eigentumsrechte: Das Stiftungsvermögen 207 4. Auswirkungen auf das Führungshandeln 211

Inhaltsverzeichnis 11 5. Konsequenzen erwerbswirtschaftlicher Untemehmensführung 216 6. Die "genossenschaftliche" Aktiengesellschaft 219 IV. Übertragung der Untersuchungsergebnisse auf die finanzwirtschaftliche Ordnungspolitik 227 Kapitel 5 Konsequenzen für die Organisation förderwirtschaftlicher Zielsetzungen 231 I. Diskussion der Alternativen 231 1. Bedeutung der Rechtsform eg nach einer Rechtsnovelle 231 2. Anforderungen der genossenschaftlichen Praxis 232 3. Konsequenzen für die organisationsrechtliche Gestaltung 236 II. Die implizite Problematik des Rechtsformwandels 238 1. Strategische Neupositionierung und Mitglieder-/ Eigentümerselektion 238 2. Übernahmegefahren 240 3. Wettbewerbspolitische Folgen 243 4. Exkurs: Fallbeispiel 246 III. Kooperationspolitische Schlußfolgerung 248 Kapitel 6 Zusammenfassende Würdigung 249 Literaturverzeichnis 257 Anhang 275