Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Einleitung... 1



Ähnliche Dokumente
Patrick Haas. Die Regulierung der Liquidität von Banken. Ein Konzept zur Regulierung der Liquidität von Banken und dessen Anwendung auf die Schweiz

Das Phänomen der De-Internationalisierung

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Rating. Wie Sie Ihre Bank überzeugen. von Prof. Dr. Ottmar Schneck

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Bankinsolvenz und Einlegerschutz. Analyse und Beurteilung der Entwicklung in der Schweiz. Dissertation

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU)

Finanzmanagement und Finanzcontrolling im Mittelstand

Management des Liquiditätsrisikos in Banken

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

Inhalt. Vorwort von Gerhard Stahl 11. Vorwort von Bernhard Schareck 15. Prolog 17

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Die Besteuerung von Personengesellschaften in den EU-Mitgliedstaaten und den USA

Private Equity im Mittelstand

Bilanzanalyse. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften. Mit Aufgaben, Lösungen und einer ausführlichen Fallstudie

Aufgaben einer Wirtschaftsförderungsbank in Polen

Neue Entwicklungen der staatlichen Bankenaufsicht in Deutschland und den USA sowie der EinfluB von Basel II

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2

A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung (Büschelberger/Pescbel) 9

INHALTSVERZEICHNIS III

Heike Pleß. Verlag Dr. Kovac. Untersucht am Modell eines Verteilernetzbetreibers Strom

Controlling von Direktbanken

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XVII

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Gordana Bjelopetrovic

Florian Müller. Unternehmensplanung von Flughäfen unter dem Einfluss der Entgeltregulierung. Verlag Dr. Kovac

Christoph Pitschke. Die Finanzierung. gewerblicher Immobilien-Projektentwicklungen

Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen

Finanzielle Führung bei Banken

Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen

Rating 20. April 2007 Seite 1

Abbildungsverzeichnis...XV. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher...

Manfred Scheuer. Wirkungen einer Auslandsverschuldung des Staates bei flexiblen Wechselkursen. Verlag Peter Lang FRANKFURT AM MAIN-BERN

Europäischer Ausbildungsmarkt

Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien. Soziale Arbeit

Rechtsanwalt Michael Drasdo, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Die Stimmrechtswertigkeit im Rahmen der Verwalterbestellung

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Projektmanagement und Prozessmessung

Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten

Marlene Haupt. Konsumentensouveränität. im Bereich privater Altersvorsorge. Informationen und Institutionen. n Nomos

Berichte aus der Volkswirtschaft. YanlinLi. Transformation von Sozialversicherungssystemen

Das Recht der internationalen Bankenaufsicht

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Alexander Stock LOCAL MODERN GOVERNANCE. Ansätze für ein Kommunalpolitisches Management

Informationstechnik in der Kreditwirtschaft

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Gendiagnostik und Versicherung

Der Euro-DM-Markt. Marktteilnehmer, Zinsbildung und geldpolitische Bedeutung. Eine Untersuchung aus der Sicht der Bundesrepublik Deutschland

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Journalistische Ethik

Personalcontrolling. Eine Einführung in Grundlagen, Aufgabenstellungen, Instrumente und Organisation des Controlling in der Personalwirtschaft

Internes Audit in universitären Hochschulen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1

Risikomanagement in sozialen Unternehmen

Immobilienstrategien im 21. Jahrhundert

Markteintritt und -bearbeitung in der Automobilindustrie: Volkswagen in den USA

Hanns-Peter Kollmann. Negative Zinsen. Eine rechtsökonomische Analyse. Nomos

Die Untersuchungsergebnisse auf einen Blick: 10 Thesen zur Reform des Zinssystems 11. I. Einführung 13

Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung Problematik der Fertigungsplanung im Bauwesen 1

Alois Maichel. Das Projekt einer. Konzepte, Folgerungen und potentielle globale Implikationen

Coaching - Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung

Strategisches Prozesscontrolling

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Die Untersuchungsausschüsse des Deutschen Bundestages

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Managementprozesse und Performance

Alexander von,flach Nitsch. Geldpolitik und Immobilienmärkte

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1

Die Europäische Genossenschaft

Abbildungsverzeichnis...XXI. Tabellenverzeichnis...XXV. Abkürzungsverzeichnis... XXVII. Symbolverzeichnis...XXXI I. EINFÜHRUNG...

Der Zeitfaktor im Change Management

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Das Wahlrechtsmittel im Strafverfahren

PCI-Verfahrenshandbuch und One-Stop-Shop

Wissensmanagement: Wettbewerbsvorteil oder modernes Märchen?

-V- Inhaltsverzeichnis

Shared Service Center-Controlling

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I. Einführung

Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XIX English Abstract...XXI

Rechtsanwalt Michael Drasdo, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Anerkennung der werdenden Wohnungseigentümergemeinschaft

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Praxisbuch Prozessoptimierung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Tabellen Verzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis 19

Günther Schmid Bernd Reissert Gert Bruche. Arbeitslosenversicherung und aktive Arbeitsmarktpolitik. Finanzierungs^ysteme im internationalen Vergleich

Geschäftsmodelle für Netzeffektgüter - Eine Analyse am Beispiel des Smart Home -

Transkript:

I Kapitel 1: Einleitung............................................ 1 1.1 Fallstudie zum Schaltersturm bei Northern Rock.................. 3 1.2 Problemstellung........................................... 8 1.3 Zielsetzung............................................... 9 1.4 Vorgehensweise........................................... 9 Teil I Die Liquidität von Banken Kapitel 2: Die Bank als Liquiditätsversicherer....................... 13 2.1 Das Modell.............................................. 14 2.1.1 Die optimale Liquiditätsversicherung.................... 15 2.1.2 Autarkie der Agenten................................ 16 2.2 Die Liquiditätsversicherung durch einen Finanzmarkt............ 17

II 2.3 Die Liquiditätsversicherung durch eine Bank................... 19 2.3.1 Mögliche Ursachen für einen Schaltersturm............... 21 2.3.2 Narrow Banking als Lösungsansatz..................... 22 2.3.3 Beschränkung der Konvertibilität als Lösungsansatz........ 23 2.3.4 Einlagensicherung als Lösungsansatz.................... 24 2.4 Die Liquiditätsversicherung durch einen Fonds.................. 24 2.5 Zusammenfassung des Kapitels.............................. 25 Kapitel 3: Liquidität und Liquiditätsrisiko.......................... 27 3.1 Die Liquidität auf Finanzmärkten............................. 28 3.1.1 Die Entstehung von Marktliquidität..................... 30 3.2 Die Banken als Anbieter von Liquidität........................ 31 3.3 Die Liquidität von Banken.................................. 32 3.3.1 Ursachenbezogene Analyse des Liquiditätsrisikos.......... 33 3.3.2 Wirkungsbezogene Analyse des Liquiditätsrisikos.......... 36 3.3.3 Die latente Gefahr eines Schaltersturms.................. 37 3.4 Die Liquidität als geschäftspolitische Zielsetzung der Bank........ 38 3.5 Die Liquiditätspolitik der Bank.............................. 39 3.5.1 Die strategische und operative Liquiditätsplanung.......... 40 3.6 Das Liquiditätsrisiko-Management der Bank.................... 41 3.7 Die Liquiditätsquellen der Bank.............................. 42 3.8 Zusammenfassung des Kapitels.............................. 45 Kapitel 4: Statische und dynamische Liquiditätstheorien............... 47 4.1 Die statischen Liquiditätstheorien............................ 48 4.1.1 Die Goldene Bankregel............................... 48 4.1.2 Die Bodensatztheorie................................ 49 4.1.3 Die Realisationstheorie............................... 51 4.1.4 Die Maximalbelastungstheorie......................... 52 4.1.5 Direkte und indirekte Liquiditätskoeffizienten............. 53 4.1.6 Weitere Kennzahlen zur Messung des Liquiditätsrisikos..... 54 4.1.7 Das Cash Capital-Konzept............................ 55 4.1.8 Versuch einer Würdigung............................. 56 4.2 Die dynamischen Liquiditätstheorien.......................... 56 4.2.1 Die Liquiditätsablaufbilanz............................ 58

III 4.2.2 Die FLE und die CBC................................ 59 4.2.3 Der LaR und der LVaR............................... 61 4.2.4 Der Beitrag der Extremwerttheorie...................... 62 4.2.5 Szenario- und Sensitivitätsanalysen..................... 63 4.2.6 Alternative dynamische Ansätze........................ 64 4.3 Zusammenfassung des Kapitels.............................. 65 Kapitel 5: Liquiditätskrisen und der Lender of Last Resort............. 67 5.1 Die Liquiditätskrisen von Banken............................ 67 5.1.1 Die Liquidität von Banken aus systemischer Perspektive.... 69 5.2 Die Liquiditätskrisen auf Finanzmärkten....................... 70 5.2.1 Die Marktliquidität und die Liquidität von Banken......... 72 5.3 Der Lender of Last Resort.................................. 73 5.3.1 Die Auswirkungen auf die Situation der Gläubiger......... 76 5.4 Zusammenfassung des Kapitels.............................. 76 Teil II Die Regulierung der Liquidität von Banken Kapitel 6: Begründung und Ausgestaltung der Regulierung............ 81 6.1 Normative und positive Regulierungstheorien................... 82 6.2 Begründung der Regulierung des Bankensektors im Allgemeinen... 82 6.3 Ausgestaltung der Regulierung und Aufsicht.................... 84 6.3.1 Präventive und protektive Instrumente................... 84 6.3.2 Quantitative und qualitative Ansätze.................... 86 6.3.3 Einlagensicherung................................... 86 6.3.4 Massnahmenpakete.................................. 87 6.3.5 Spezialisierte und integrierte Aufsicht................... 88 6.4 Begründung der Regulierung der Liquidität von Banken im Speziellen............................................ 88 6.4.1 Liquidität und Eigenkapital der Bank.................... 90 6.5 Kosten und Nutzen der Regulierung.......................... 91 6.6 Die Ansätze der Regulierung der Liquidität von Banken........... 92 6.7 Die Auswirkung einer quantitativen Regulierung................ 93 6.7.1 Mindestreserve..................................... 95

IV 6.7.2 Grundstock-Ansatz.................................. 95 6.7.3 Mindestreserve und Grundstock-Ansatz.................. 96 6.7.4 Ein zweistufiges Limitensystem als Lösung............... 97 6.8 Zusammenfassung des Kapitels.............................. 98 Kapitel 7: Die Empfehlungen von internationalen Gremien............ 99 7.1 Die Empfehlungen des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht..... 99 7.1.1 Liquiditätsstrategie und Liquiditätsreserve............... 100 7.1.2 Risikotoleranz, Organisationsstruktur und interne Verrechnung................................ 100 7.1.3 Messung, Steuerung und Kontrolle des Liquiditätsrisikos... 101 7.1.4 Erweiterte Offenlegung.............................. 102 7.1.5 Die Rolle der Aufsichtsbehörde....................... 103 7.1.6 Vergleich mit dem ersten Empfehlungspapier............ 103 7.2 Die Empfehlungen von anderen internationalen Gremien......... 104 7.3 Die Regulierung der Liquidität von Banken durch Basel II........ 105 7.4 Zusammenfassung des Kapitels............................. 105 Kapitel 8: Aktuelle Liquiditätsvorschriften in der Schweiz............ 107 8.1 Die Regulierung und Aufsicht der Banken..................... 107 8.1.1 Ziele der Regulierung und Aufsicht der Banken........... 109 8.2 Die Liquiditätsvorschriften................................. 110 8.2.1 Die Vorschriften zu den Mindestreserven................ 111 8.2.2 Die Vorschriften zur Gesamtliquidität.................. 114 8.2.3 Die Vorschriften zur Zusatzliquidität................... 118 8.2.4 Die Regelungen im Fürstentum Liechtenstein............ 120 8.2.5 Besprechung der Mindestreserven..................... 120 8.2.6 Besprechung der Gesamtliquidität..................... 121 8.2.7 Besprechung der Einlagensicherung.................... 123 8.2.8 Aktuelle Reformbestrebungen......................... 124 8.3 Offenmarktgeschäfte und Fazilitäten der SNB.................. 124 8.3.1 Die SNB als Kreditgeber in letzter Instanz............... 125 8.3.2 Die Auswirkungen der Effektenleihe................... 126 8.4 Analyse der Liquiditätshaltung der Banken in der Schweiz........ 127 8.4.1 Beschreibung der Bankengruppen der SNB.............. 128

V 8.4.2 Die Liquiditätsgrade der Bankengruppen................ 129 8.4.3 Die Liquiditätshaltung der Bankengruppen.............. 131 8.4.4 Die Unterschiede zwischen den Bankengruppen.......... 135 8.4.4.1 Parametrischer Test......................... 137 8.4.4.2 Nichtparametrischer Test..................... 139 8.4.5 Besprechung der Resultate........................... 140 8.5 Zusammenfassung des Kapitels............................. 142 Kapitel 9: Internationaler Vergleich der Liquiditätsvorschriften........ 143 9.1 Vereinigtes Königreich Grossbritannien und Nordirland.......... 143 9.1.1 Mindestreserve.................................... 145 9.2 Deutschland............................................ 146 9.3 Frankreich.............................................. 148 9.4 Italien................................................. 149 9.5 Vereinigte Staaten von Amerika............................. 150 9.5.1 Mindestreserve.................................... 152 9.6 Hong Kong............................................. 153 9.7 Singapur............................................... 155 9.7.1 Mindestreserve.................................... 158 9.8 Japan.................................................. 158 9.8.1 Mindestreserve.................................... 159 9.9 Europäische Union....................................... 159 9.9.1 Mindestreserve.................................... 161 9.10 Vergleich der Liquiditätsvorschriften......................... 162 9.11 Die Probleme der heutigen Situation......................... 165 Kapitel 10: Ein Konzept zur Regulierung der Liquidität von Banken.... 167 10.1 Die Regulierung der Liquidität von Banken.................... 167 10.1.1 Säule 1: Stärkung der Marktdisziplin................... 168 10.1.2 Säule 2: Quantitative Liquiditätsvorschriften............. 170 10.1.2.1 Die Wahl des Ansatzes...................... 172 10.1.2.2 Ein zweistufiges Limitensystem............... 173 10.1.2.3 Internationale Bankkonzerne.................. 174 10.1.3 Säule 3: Qualitative Liquiditätsvorschriften.............. 174 10.1.4 Säule 4: Kreditgeber in letzter Instanz.................. 175

VI 10.1.5 Die Rolle der Aufsichtsbehörde....................... 176 10.2 Anwendung des Ansatzes auf die Schweiz.................... 177 10.2.1 Säule 1: Stärkung der Marktdisziplin................... 177 10.2.2 Säule 2: Quantitative Liquiditätsvorschriften............. 177 10.2.2.1 Ein zweistufiges Limitensystem mit differenzierten Sätzen....................... 178 10.2.3 Säule 3: Qualitative Liquiditätsvorschriften.............. 179 10.2.4 Säule 4: Kreditgeber in letzter Instanz.................. 179 10.2.5 Besprechung der besonderen Probleme in der Schweiz..... 180 10.3 Die Verbesserung des Liquiditätsausgleichs im Bankensystem..... 181 10.3.1 Die Verbesserung der Marktliquidität................... 182 Kapitel 11: Zusammenfassung und Ausblick....................... 183 Literaturverzeichnis.......................................... 187 Interviewverzeichnis.......................................... 199 Gesetze, Verordnungen und andere Erlasse........................ 201 Anhang.................................................... 205 Lebenslauf.................................................. 213