Die externen Kosten der Energieversorgung



Ähnliche Dokumente
Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Nachhaltige Entwicklung im Energiesektor?

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Markteintritt und -bearbeitung in der Automobilindustrie: Volkswagen in den USA

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Tabellen Verzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis 19

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Das theoretische Konzept eines Volatilitätsderivates und seine Anwendung auf die DAX-Optionen

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Dr. Sven Harmsen. Über die Performance von Fonds mit Anlageschwerpunkt in festverzinsliche DM-/EUR-Wertpapiere

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I. Einführung

9. Stellungnahme 83 Kapitel 2: Urteilsanalysen, Klassifizierung von Anlegern und Anlageformen VI. Einleitung *, 87 VII. Das Bond-Urteil" des BGH 1.

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Instrumente des Supply Chain Controlling

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Michael Fritsch. Entrepreneurship. Theorie, Empirie, Politik. Springer Gabler

Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Katharina Kern. Der Einsatz von. Social Media in der. Eventkommunikation. Dargestellt am Beispiel. ausgewählter Marathonläufe. 4^ Springer Gabler

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Symbol- und Abkürzungsverzeichnis Maßeinheiten

Internationale Konzernverrechnungspreise für Dienstleistungen am Beispiel der pharmazeutischen Industrie

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Kapitel 2 Regelungsgrundlagen zur Buchführung in Deutschland 41

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing 1 2. Aufbau der Arbeit 13

Ökologische Transformation der Energiewirtschaft

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Inhaltsverzeichnis Informationsgewinnung zu und Erschließung von neuen attraktiven Markt- und Technologiepotentialen 68

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Förderung der Windkraft

Inhaltsverzeichnis 5. Inhaltsverzeichnis

Standardsoftware versus Individualsoftware

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Lukas Hechl. Bilanzrechtliche Probleme des Jahresabschlusses einer GmbH & Co KG. Diplomica Verlag

Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen - untersucht am Beispiel der Hotellerie in der Karibik

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

Controlling im Mittelstand

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Analyse, Bewertung und Ermittlung von Anforderungen an Sozialeinrichtungen auf Baustellen im Arbeitsstàttenrecht

Zweigbibliothek Medizin

Repräsentativität in der Online-Marktforschung

- VII - Abbildungsverzeichnis...XV. Tabellenverzeichnis...XXV. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung... 1

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

Motivation im Betrieb

Der Zeitfaktor im Change Management

Strategische Managementsysteme im internationalen Unternehmen

Finanzmanagement und Finanzcontrolling im Mittelstand

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Werbung für Energieeffizienz

Strategische Preispolitik im Retailbanking

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Umweltmanagement und Qualifizierung in Speditionen

Managementprozesse und Performance

I. Vorwort/Einleitung 1

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Integrierte Unternehmensplanung

Marketing. Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich unter Mitarbeit von Dr. Martin Grünblatt

BUND-Konzept zur sofortigen Verlagerung von Kurzstreckenflügen am Flughafen Frankfurt am Main auf die Bahn.

Dankeswort Management Summary

Immobilienwirtschaftliche PPP Modelle im Schulsektor: Großbritannien und Deutschland im Vergleich

Forschen und Wissen - Wirtschaftswissenschaften. Thilo Edinger. Cafeteria-Systeme

Generieren Hedge Funds einen Mehrwert?

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Indikatoren-Erläuterung

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV Einführung und Gegenstand der Untersuchung... 1 Erster Teil: Grundlagen... 5

Getrennterfassung der Verpackungsabfälle auf dem Prüfstand Zusammenfassung der Ergebnisse aus Sicht des Umweltministeriums NRW

Journalistische Ethik

Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Eine neo-institutionalistische Analyse

Gliederung. Einleitung Zur Notwendigkeit von Planung und Prognosen im sozio-ökonomischen Umfeld... 11

Der Cash Flow als Leistungsindikator

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX

Vermarktung der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2011

Prozessmanagement für Dienstleistungen

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1

Timo Andreas Kläser. Regenbogenfamilien. Erziehung von Kindern für Lesben und Schwule. /^ora % ^IIBibliothek

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Eine ökonomische Analyse der gesetzlichen Unfallversicherung

Transkript:

PROGNOS AG (Hrsg.) Die externen Kosten der Energieversorgung von Klaus P. Masuhr/Heimfrid Wolff/Jan Keppler unter Mitarbeit von Stefan Heltemes / Thomas Oczipka Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart 1992

INHALTSVERZEICHNIS Seite EINFÜHRUNG 1 TEIL 1: IDENTIFIZIERUNG DER EXTERNEN EFFEKTE 9 DER ENERGIEVERSORGUNG 1.1 Die Identifizierung der externen Effekt: Ein Dreistufenansatz 9 1.2 Die verschiedenen Dimensionen der externen Effekte 24 1.3 Externe Effekte und Kosten im Bereich Bau- und Materialschäden 32 1.3.1 Einführung 32 1.3.2 Methodische Aspekte 35 1.3.3 Bestimmung externer Kosten bei ausgewählten Sachgüter- 38 gruppen 1.3.4 Externe Kosten bei Wohngebäuden 42 1.3.4.1 Identifizierung 42 1.3.4.2 Quantifizierung 45 1.3.4.3 Monetarisierung 46 1.4 Externe Kosten der Bodenbelastung, der Waldschäden und der 52 Gefährdung der Artenvielfalt 1.4.1 Einführung 52 1.4.2 Gewinnung von Energieträgern 58 1.4.2.1 Braunkohleabbau 58 1.4.2.2 Steinkohleabbau 61 1.4.2.3 Uran-Abbau 62 1.4.3 Energieverbrauch 63 1.4.3.1 Waldschäden 66 1.4.3.2 Arten- und Biotopschwund 70 1.4.4 Zusammenfassende Bewertung 72 1.5 Externe Effekte im Gesundheitsbereich 74 1.5.1 Identifizierung 74 1.5.2 Quantifizierung 78 1.5.3 Monetarisierung 84 1.6 Die externen Kosten der Klimaveränderung als Folge des 88 Energieverbrauchs 1.6.1 Problembeschreibung 88

1.6.2 Identifizierung 92 1.6.2.1 Umweltwirkungen 92 1.6.2.2 Rückwirkungen auf den Menschen 95 1.6.3 Quantifizierungsmöglichkeiten und -grenzen 99 1.6.3.1 CO 2 -Akkumulation in der Atmosphäre 99 1.6.3.2 Klimamodelle 101 1.6.3.3 Quantifizierung der Umweltwirkungen 103 1.6.4 Monetarisierung 105 1.6.4.1 Selektive Monetarisierung der Schadens- 105 kosten 1.6.4.2 Vermeidungkostenansätze 107 1.7 Externe Kosten eines Kernschmelzunfalls 109 1.7.1 Identifizierung 109 1.7.2 Quantifizierung 112 1.7.3 Monetarisierung 117 1.7.4 Risikobewertung 119 1.7.5 Forschungsbedarf 127 Externe Kosten bei der Nutzung regenerativer Energiequellen 129 1.8.1 Methodisches Vorgehen 129 1.8.2 Nutzungsbedingungen 130 1.8.3 Identifizierung 134 1.8.3.1 Umwelteffekte 134 1.8.3.2 Sozio-ökonomische Wirkungen 136 1.8.4. Quantifizierung und Monetarisierung 138 1.8.4.1 Erfassung der Umweltkosten 138 1.8.4.2 Übergreifende Internalisierungsstrategie 142 1.9 Exkurs: Intertemporale Fehlallokation nicht-erneuerbarer 146 Energien / 1.9.1 Die zeitliche Dimension der externen Kosten 146 1.9.2 Frühere Ansätze zur Herstellung intertemporaler 147 Verteilungsgerechtigkeit 1.9.3 Die Erhaltung des Energiekapitalstocks 149 1.9.4 Bestimmung der Höhe des Wiederbeschaffungszuschlags 150 1.9.5 Die Problematik der Einbeziehung der Umweltkosten 152 in den Wiederbeschaffungszuschlag 1.10 Versuch einer Zwischenbewertung 154 1.11 Externalitäten durch technische und soziale Interdependenzen 161 VI

TEIL 2: INTERNALISIERUNG DER EXTERNEN EFFEKTE DER 183 ENERGIEVERSORGUNG 2.1 Vorbemerkung 183 2.2 Externe Effekte und das "Versagen privater Märkte" 187 2.3 Instrumente der Marktsimulation 193 2.3.1 Theoretische Grundlage 193 2.3.2 Der Ansatz von Pigou 200 2.3.3 Der Ansatz von Coase 203 ' 2.4 Ökonomische Instrumente der Internalisierung 209 2.4.1 Beschreibung 209 2.4.2 Bewertung der Internalisierungsinstrumente 222 2.4.2.1 Zielerreichung 224 2.4.2.2 Dynamische Anpassungsfähigkeit an ver- 227 änderte Rahmenbedingungen 2.4.2.3 Anreizwirkung für umwelttechnischen 230 Fortschritt 2.4.3 Kostenbelastung, Wettbewerbsfähigkeit und Aus- 234 Wirkungen auf die Energiewirtschaft 2.4.3.1 Auflagen 235 2.4.3.2 Steuern/Abgaben 237 2.4.3.3 Zertifikate 241 2.4.4 Zusammenfassende Bewertung 242 2.5 Haftungsrechtliche Ansätze zur Internalisierung externer 245 Effekte 2.5.1 Vorbemerkung 245 2.5.2 Das ökonomische Grundmodell des Umwelthaftungs- 247 rechts 2.5.3 Verzerrungen durch Abweichung zwischen Schaden 251 und Schadenszahlung 2.5.4 Verzerrungen durch Fehlbestimmung des Verschul- 254 densfalls 2.5.5 Abschließende Bemerkungen 256 2.6 Internalisierung durch Initiierung gesellschaftlicher 257 Lernprozesse 2.6.1 Grenzen der ökonomischen Ansätze zur Interna- 257 lisierung 2.6.2 Bedeutung der bisherigen Ansätze in Osteuropa, 266 den USA und der EG VII

2.7 Ansätze zur Entwicklung umfassender Internalisierungs- 275 Programme 2.7.1 Grundüberlegungen 275 2.7.2 Gewinnung neuer Erkenntnisse zur Identifikation 277 entstehender Widersprüche 2.7.3 Steigerung der Lern- und Anpassungsbereitschaft 280 2.7.4 Gewinnung von Zeit für die Anpassung 287 2.7.5 Entwicklung neuer tragfähiger Strukturen 291 SCHLUSSFOLGERUNGEN UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 299 SPECIAL: ZUR MONETARISIERUNG EXTERNER EFFEKTE 313 S 1 Kostenkonzepte und ihre normativen Grundlagen 313 S 1.1 Verschiedene Kostenkonzepte 315 S 1.2 Normative Grundlagen 318 S 2 Verfahren der Kostenermittlung 324 S 2.1 Indirekte Verfahren der Schadenskosten- 327 ermittlung S 2.2 Direkte Verfahren der Schadenskostener- 331 mittlung (Befragungsverfahren) S 2.3 Der Ansatz der Vermeidungskosten 334 S 2.4 Exkurs: Externe makroökonomische Effekte 341 S 3 Ist die Monetarisierung externer Effekte ökonomistisch? 345 S3.1 Vorbemerkung 343 S 3.2 Ziele und Methoden der Monetarisierung 346 S 3.3 Kritik und Diskussion der Monetarisierung 350 S 3.3.1 Methodische Einzelprobleme ' 352 S 3.3.2 Grundsätzliche Bedenken 357 ANHANG A: Literaturhinweise 363 ANHANG B: ANHANG C: Übersicht über die Prognos-Schriftenreihe "Identifizierung und Internalisierung externer Kosten der Energieversorgung" Kurzfassungen der Studien zur Prognos-Schriftenreihe VIII

TABELLEN Tabelle 1-1: Technisch/physikahsche Primärwirkungen des Energiever- 25 sorgungssystems Tabelle 1-2: Identifizierbare externe Effekte der Energieversorgung 27 Tabelle 1-3: Einfluß der Luftschadstoffe auf verschiedene Materialien 33 und Bewertung der Größe des Materialbestandes Tabelle 1-4: Zeitintervalle für die Erneuerung der Korrosionsschutz- 40 beschichtung an Leitungsmasten Tabelle 1-5: Zeitintervalle der Korrosionsschutzerneuerung an Fahr- 41 leitungsmasten der DB (Jahre) Tabelle 1-6: Unterschiedliche Instandsetzungszyklen an Wohngebäuden 45 Tabelle 1-7: Kostenschätzung der durch Luftschadstoffe verursachten 46 Materialschäden Tabelle 1-8: Immissionsbedingte Materialschäden ausgewählter Sach- y 48 gütergruppen in der Bundesrepublik Deutschland Tabelle 1-9: Umweltbelastungen durch die Energieversorgung 56 Tabelle 1-10: Ergebnisse monetärer Bewertungen von Waldschäden 69 Tabelle 1-11: Gesundheitliche Bedeutung einzelner Schadstoffe 77 IX

Tabelle 1-12: Summe und Anteil der Quellen anthropogener Emissionen 91 wichtiger klimarelevanter Spurengase am Treibhauseffekt Tabelle 1-13: Kosten von C0 2 -Reduktionsmaßnahmen (Zeithorizont 2020) 108 TabeUe 1-14: Mögliche Schadensarten eines Kernschmelzunfalls 111 Tabelle 1-15: Identifizierbarkeit externer Effekte der Energie- 158 Versorgung Tabelle 1-16: Quantifizierbarkeit und mögliche Monetarisierungsansätze 159 externer Effekte der Energieversorgung ABBILDUNGEN Abbildung 1-1: Stufenweise Konkretisierung der externen Effekte 16 Abbildung 1-2: Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Kategorien 28 identifizierter externer Effekte der Energieversorgung Abbildung 1-3: Gliederungskriterien des ersten Teils der Untersuchung 30 Abbildung 1-4: Wirkungsketten Energie-Boden (vereinfachte Darstellung) 55 Abbildung 1-5: Energiebedingte Ursachenkomplexe der Waldschäden 67 Abbildung 1-6: Verflechtung der Untersuchungen zu wirtschaftlichen Ver- 79 lusten durch Krankheiten infolge von Luftverunreinigungen

Abbildung 1-7: Wirkungskette einer anthropogenen Anreicherung der Atmo- 90 Sphäre mit Spurengasen Abbildung 1-8: Die Folgen eines zunehmenden globalen Treibhauseffekts 98 Abbildung 1-9: Zeitlicher Trend der atmosphärischen CO 2 -Konzentration 100 Abbildung 1-10: Variation der bodennahen globalen Temperatur 101 Abbildung 1-11: Problembereiche bei der Nutzung regenerativer Energien 131 Abbildung 1-12: Gefüge zur Nutzung regenerativer Energiequellen 137 Abbüdung 1-13: Dimensionen externer Effekte regenerativer Energiesysteme 145 Abbildung 1-14: Zusammenhang zwischen Rahmenbedingungen und Entschei- 162 dungsverhalten im Umgang mit externen Effekten der Energieversorgung Abbildung 1-15: Die Wertebildung des Menschen in der Evolution 166 Abbildung 2-1: 7 Bestimmung des "optimalen Verschmutzungsniveaus" 195 Abbildung 2-2: "Optimales Verschmutzungsniveau" und Eigentumsrechte 207 Abbildung 2-3: Steuern und konstante Zertifikatmenge bei Veränderung 229 der Grenzvermeidungskosten Abbildung 2-4: Emissionsgleichgewicht im einfachen Haftungsmodell 248 XI

Abbildung 2-5: Emissionsniveau bei falscher Schadensantizipation 253 Abbildung 2-6: Gesellschaftliche Bedeutung versus politisch-wirt- 264 schaftliche Auseinandersetzung mit externen Kosten Abbildung S-l: Veranschaulichung der "Defensivkosten" 317 Abbildung S-2: Relation verschiedener Entschädigungskonzepte 321 Abbildung S-3: Struktur der Kostenkonzepte 326 Abbildung S-4: Vermeidungskostenkonzept bei sehr hohen Schäden 338 Abbildung S-5: Wirtschaftlichkeitsschwellen verschiedener Techno- 340 logien bei Erhebung einer CO 2 -Abgabe XII