Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel



Ähnliche Dokumente
Markenerfolg durch Brand Communities

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Peter Domma. Der Einfluss des Web 2.0 auf das Konsumentenverhalten im E-Commerce

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Unternehmensreputation

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

1 Zur Relevanz einer Analyse der Wirkungen von Neuen Medien auf die Brand Equity... 1

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing

2 Konzeptionelle und deflnitorische Grundlagen des Smartphones und der Corporate App 23

Die Auflösung von Aktienfonds

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Inhaltsverzeichnis Informationsgewinnung zu und Erschließung von neuen attraktiven Markt- und Technologiepotentialen 68

Multi-Channel-Retailing

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Fulfillment im Electronic Commerce

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis XXI. Symbolverzeichnis

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

Outsourcing der Personalfunktion

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Danksagung, VII

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Event-Marketing und -Management

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Rückverfolgbarkeitssysteme in der Ernährungswirtschaft

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen

Virale Markenkommunikation

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Logistikoptimierung durch Outsourcing

Madlen Boslau. Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Weiche HR-Kennzahlen im strategischen Personalmanagement

Instrumente des Supply Chain Controlling

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Service Reporting im Outsourcing-Controlling

Multi-Channel-Retailing und Kundenverhalten

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Internes Audit in universitären Hochschulen

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln am Beispiel von Fleisch und Fleischwaren

Der Einfluss der Vertriebssteuerung

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Früherkennung mit Business-Intelligence- Technologien

Gordana Bjelopetrovic

Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Oliver Bürg. Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen

Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister

Strategisches Prozesscontrolling

Informationstechnik in der Kreditwirtschaft

Eine neo-institutionalistische Analyse

Herausgegeben von Prof. Dr. Heribert Gierl, Augsburg, und Prof. Dr. Roland Helm, Jena

Kundenbindung im E-Commerce

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Erklärung und Vorhersage des Nutzungsverhaltens eines e-learning- Systems am Beispiel des ProduktionsLernSystems bei der Daimler AG.

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Erfolgskonstellationen im Apothekenmarkt

Repräsentativität in der Online-Marktforschung

Event-Marketing und -Management

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen

Preisfairness im Handel: Wahrnehmung und Konsequenzen von Preisreduktionen

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

DerEinflussvon Neuen Medien auf die Brand Equity

Kompetenz von IT-Experten in internetbasierten Gründungsunternehmen

Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien 45

Markenbildung und Markenwechsel im deregulierten Strommarkt

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management

Klaus-Peter Wiedmann Sabine Meissner Sascha Fusy

Nutzung Kollektiver. Intelligenz am Kapitalmarkt. Entwicklung eines alternativen Informations- und Entscheidungsmodells für das Asset Management

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Geschäftsmodelle für Netzeffektgüter - Eine Analyse am Beispiel des Smart Home -

Management in gesetzlichen Krankenkassen

1 Personalisierte Internetauftritte zum Aufbau und zur Stärkung von Marken... 1

Transkript:

Madien Boslau Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel Der Erklärungsbeitrag ausgewählter verhaltenswissenschaftlicher Theorien einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Waldemar Toporowski GABLER RESEARCH

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis Anhangsverzeichnis XI XV XVII XIX XXI 1 Problemstellung 1 1.1 Zentrale Fragestellung 3 1.2 Aufbau der Arbeit 5 2 Der Checkout im Handel 7 2.1 Überblick verschiedener Zahlungsarten im Handel 7 2.1.1 Bargeld und Geldausgabeautomaten 8 2.1.2 Kartengestütze Zahlungsarten 9 2.2 Neue Möglichkeiten des Checkouts : 11 2.2.1 Fingerprint 11 2.2.2 Mobile Payment 12 2.2.3 Self-Checkout 13 2.2.3.1 Mobiler Self-Checkout 14 2.2.3.2 Stationärer Self-Checkout: Selbstbedienungskassen 14 2.2.3.3 Self-Payment 16 3 Begriffliche Abgrenzung und Einordnung der Kundenzufriedenheit 17 3.1 Das Konstrukt der Kundenzufriedenheit 17 3.1.1 Das Confirmation/Disconfirmation-Paradigma 17 3.1.2 Neuere Ansätze derkundenzufriedenheitsforschung 22 3.2 Definition der Kundenzufriedenheit mit SB-Kassen 25 3.3 Abgrenzung von verwandten Konstrukten.: 26 3.3.1 Kundenzufriedenheit versus Dienstleistungsqualität 26 3.3.2 Kundenzufriedenheit versus Einstellung 29 3.3.3 Kundenzufriedenheit versus Akzeptanz 31 3.4 Wirkungen von Kundenzufriedenheit 32 4 Bisherige Untersuchungen zum Einfluss von Selbstbedienungskassen auf das Konsumentenverhalten 37 4.1 Untersuchungen zum Konsumentenverhalten gegenüber Self-Service-Optionen 38 4.2 Untersuchungen zum Konsumentenverhalten gegenüber Selbstbedienungskassen..41 XI

5 Verhaltenswissenschaftliche Theorien zur Erklärung der Kundenzufriedenheit mit neuen Technologien 52 5.1 Akzeptanzmodelle 53 5.1.1 Das Technology Acceptance Model 53 5.1.1.1 Entwicklung des Modells 53 5.1.1.2 Zentrale Konstrukte des Modells 54 5.1.1.3 Wirkungszusammenhänge im Modell 55 5.1.1.4 Bisherige Anwendung des Modells und Kritik 56 5.1.2 Die Innovation Diffusion Theory 58 5.1.2.1 Theoretische Grundlagen des Modells 58 5.1.2.2 Der Adoptionsprozess 59 5.1.2.3 Kategorisierung der Übernehmer einer Innovation 60 5.1.2.4 Eigenschaften einer Innovation 62 5.1.2.5 Kritische Beurteilung 64 5.2 Der SERVQUAL-Ansatz 65 5.2.1 Das GAP-Modell 65 5.2.2 Die Entwicklung des Messinstrumentes 67 5.2.3 Kritische Beurteilung 70 5.3 Die Transaktionskostentheorie 73 5.3.1 Definitorische Grundlagen 73 5.3.1.1 Transaktion 73 5.3.1.2 Transaktionskosten 74 5.3.2 Bestimmungsgrößen von Transaktionskosten 75 5.3.2.1 Menschliche Faktoren 75 5.3.2.2 Umweltfaktoren 77 5.3.2.3 Das Organizational Failure Framework 78 5.3.3 Transaktionsdimensionen 79 5.3.3.1 Spezifität 80 5.3.3.2 Unsicherheit 80 5.3.3.3 Häufigkeit 81 5.3.3.4 Einfiuss der Transaktionsdimensionen auf die Wahl der Koordinationsform 82 5.3.4 Kritische Beurteilung 84 6 Anwendbarkeit der verhaltenswissenschaftlichen Theorien für die Erklärung der Kundenzufriedenheit mit SB-Kassen 87 6.1 Anwendbarkeit des Technology Acceptance Models 87 6.2 Anwendbarkeit der Innovation Diffusion Theory 91 6.3 Anwendbarkeit des SERVQUAL-Ansatzes 94 6.4 Anwendbarkeit der Transaktionskostentheorie 96 6.5 Zusammenhang zwischen der Kundenzufriedenheit mit SB-Kassen und der Kundenloyalität zu SB-Kassen 100 XII

Methodische Grundlagen der Datenanalyse 101 7.1 Begriffliche Grundlagen zum hypothetischen Konstrukt 101 7.2 Strukturgleichungsmodelle 102 7.2.1 Strukturmodell 103 7.2.2 Messmodell 104 7.3 Analyse von Strukturgleichungsmodellen mit Hilfe kovarianzbasierter Verfahren 108 7.4 Gütekriterien zur Beurteilung von Strukturgleichungsmodellen 109 7.4.1 Gütekriterien der ersten Generation 112 7.4.2 Gütekriterien der zweiten Generation 114 Empirische Untersuchung 120 8.1 Konzeption der empirischen Untersuchung 120 8.1.1 Untersuchungsdesign 120 8.1.2 Entwicklung des Untersuchungsinstrumentes 122 8.1.3 Datenerhebung und Datengrundlage 125 8.1.4 Gütebeurteilung der Datengrundlage 127 8.1.5 Deskriptive Analyse der Stichprobe der SB-Kassennutzer 129 8.2 Konzeptualisierung und Operationalisierung der Konstrukte 131 8.2.1 Das Konstrukt der Kundenzufriedenheit 132 8.2.2 Das Konstrukt der Kundenloyalität 133 8.2.3 Konstrukte des Technology Acceptance Models 135 8.2.4 Konstrukte der Innovation Diffusion Theory 136 8.2.5 Konstrukte des SERVQUAL-Ansatzes 138 8.2.6 Konstrukte der Transaktionskostentheorie 140 8.2.7 Merkmale von SB-Kassen 143 8.2.8 Validierung der Faktor- und Dimensionsstruktur der operationalisierten Konstrukte 145 8.3 Ergebnisse der Hypothesenüberprüfung 146 8.3.1 Hypothesenüberprüfung zum Technology Acceptance Model 147 8.3.2 HypothesenüberprüfUng zur Innovation Diffusion Theory 151 8.3.3 Hypothesenüberprüfung zum SERVQUAL-Ansatz 155 8.3.4 Hypothesenüberprüfung zur Transäktionskostentheorie 158 8.3.5 Zusammenhang zwischen der Kundenzufriedenheit mit SB-Kassen und der Kundenloyalität zu SB-Kassen 161 8.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 163 8.4.1 Messung und Gütebeurteilung der Konstrukte 163 8.4.2 Ergebnisse der Hypothesenüberprüfung 165 8.5 Wahrnehmungsunterschiede zwischen Nutzern der SB-Kassen und Nutzern der traditionellen Kassen 168 8.5.1 Deskriptive Analyse der Stichprobe der traditionellen Kassennutzer 168 8.5.2 Theoretische Vorüberlegungen 172 XIII

8.5.3 Ergebnisse 175 8.5.3.1 Wahrnehmungsunterschiede hinsichtlich der Einflussfaktoren auf die Kundenzufriedenheit 175 8.5.3.2 Wahrnehmungsunterschiede hinsichtlich der Kundenzufriedenheit 177 8.5.3.3 Wahmehmungsunterschiede zwischen regelmäßigen Nutzern und nicht regelmäßigen Nutzern der SB-Kassen 178 8.5.4 Zusammenfassung der Ergebnisse 180 8.6 Kritische Würdigung der Ergebnisse 182 9 Relevanz der Ergebnisse für die Praxis 187 9.1 Empfehlungen für den allgemeinen Einsatz von Selbstbedienungskassen im Handel 187 9.2 Empfehlungen für den Umgang mit unterschiedlichen Nutzern von Selbstbedienungskassen 188 9.3 Empfehlungen für die Hersteller von Selbstbedienungskassen 190 9.4 Empfehlungen für den Einsatz von traditionellen Kassen im Handel 192 10 Zusammenfassung und Ausblick 195 10.1 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Arbeit 195 10.2 Ausblick 198 Literaturverzeichnis 203 XIV