Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal



Ähnliche Dokumente
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Katholische Religionslehre

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch

ZfsL Jülich Fachseminare Evangelische Religionslehre (Bodo Harm) und Katholische Religionslehre (Julia Kaun) Planung

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen

Portfolioarbeit: Erster Kompetenzcheck

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Seminar für das Lehramt HRGe

Erziehen Die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit fördern

Modulplan für die Ausbildung im Fachseminar Katholische Religion. Modul 1. Schule und Beruf. Qualifikationen Kompetenzen Fachdidaktische Schwerpunkte

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

ZfsL Detmold - Seminar Gy/Ge - Fachseminarcurriculum Ev. und Kath. Religionslehre - Stand:

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie

ZfsL Jülich HRGe - Fachseminar Kunst (Düppers)

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Friedrich Schweitzer. Religionspädagogik. Lehrbuch Praktische Theologie Band 1. Gütersloher Verlagshaus

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

Joachim Kunstmann. Religionspädagogik. Eine Einführung. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Evangelische Religionslehre

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Fachcurriculum der Fachseminare Englisch

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

V I E L F A L T. Handlungssituationen aus Handlungsfeld E. Handlungssituationen aus Handlungsfeld U. Handlungssituationen aus Handlungsfeld L

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

3. Inhaltliche Bezüge/Themen

Hans Mendl. Religionsdidaktik kompakt Mendl_2018.indd :57

Fachseminare Englisch: Frau Raphaela Bludau / Frau Silke Krantz

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Entwurf für einen Fachseminarplan Biologie (Stand: )

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Umsetzung des Kerncurriculums im Fachseminar Katholische Religionslehre (KR) Stand Oktober 2017

Ausbildungsplan Seminar Grundschule Dortmund Jg. 05/2014. Wann? Wie? Womit?

Im Dialog über Glauben und Leben

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Inhaltliche Aspekte mögliche Erschließungsfragen Kompetenzen. Praxisorientierte Leitfragen Kennen lernen, Organisation, Selbstportrait

Inhalt. Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Jugendsekten - kein Problem mehr? Die religiöse Landschaft in Deutschland...

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

Ausbildungsprogramm im Fach Katholische Religionslehre gemäß Kerncurriculum / OVP 2016

Dezernat Schule und Hochschule Oktober 2017

Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal)

Im Vorbereitungsdienst und im Fachseminar begleiten Sie eine Reihe von Einflüssen und Rahmenbedingungen sowie Hilfestellungen: Fachdidaktik.

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Fachbrief Nr. 1 Informatik

Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne Bildungsstandards und Kompetenzen im Lehrplan Katholische Religionslehre 2008

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA an Grundschulen) mit Evangelischer Religionslehre als vertieftem Fach Turnus Jedes Semester

14. Der Religionslehrer/die Religionslehrerin Person Beruf(ung) Rolle - Kompetenzen

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

Wie plane ich guten Deutschunterricht?

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1.

(Termine, Daten, Inhalte)

Fachseminar Evangelische Religionslehre. Thema: Unterrichtsplanung (FL: K. Wieduwilt) Lernbereich im LP: übergreifend. Relevanz: alle Klassenstufen

Curriculum (Universität) - Musik

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Berufskollegs

Ausbildungsplan für das Fach Sport, Sabine Vieres Stand: Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen. Curriculum für das Fachseminar KUNST(Stand:11/2014)

Ausbildungsplan Seminar Grundschule Dortmund Wann? Wie? Womit? Startphase ( ) Material zum Selbststudium

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1.

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6

Didaktische, inhaltliche Aspekte des Unterrichts unterrichten

Zfsl Detmold GyGe Fachseminar Sozialwissenschaften Kerncurriculum

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

EXAMENSAUFGABEN FACHDIDAKTIK DER HAUPTSCHULE (UNTERRICHTSFACH) ( )

Vorlesung: Grundfragen der Religionspädagogik Achtes Kapitel: Grundlegende Konzeptionen - wie kann man sich religionspädagogisch orientieren?

Fachseminar Evangelische Religionslehre Kompetenzen, Standards, Themen. Theologisch-Religionspädagogische Kompetenz (EKD August 2008)

Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

Religionslehrer/innen an Beruflichen Schulen in Baden Januar bis Dezember Zielgruppe: Zeit: Teilnehmende: PLZ: Tagungsort: Leitung:

Evangelische Religion, Religionspädagogik

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Studiengänge: Bachelor Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) Turnus Jährlich zum WS. Studienabschnitt 1.

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Vielfalt und Differenz Kontexte und Voraussetzungen inklusiver Religionspädagogik

Die Bodelschwingh-Schule: Das sind wir!

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Übersicht Handlungssituationen Kernseminar Duisburg

Katholische Religionslehre

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Ausbildungsplan überfachliche Ausbildung (Kernseminar) Fachseminar Ev. Religionslehre (Jahrgang )

Mentorat bei Vikarinnen und Vikaren in der Praxisbegleitung

Lehramtsanwärterinnen und anwärter im reformierten Vorbereitungsdienst begleiten und unterstützen

ZfsL Rheine: Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh

Einführung in die Religionspädagogik

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier

Abgestimmte Verteilung der Handlungssituationen Fachrichtung LE für die Ausbildungsinhalte Quartal. Handlungssituationen.

Transkript:

Evangelische Religionslehre 1. Quartal Thema: Auf dem Weg zum/zur reflektiert unterrichtenden Lehrer/Lehrerin Fachbezogene Leitidee: - Mein Selbstverständnis als Religionslehrer/in? - Wie motiviere ich Schülerinnen und Schüler für den Religionsunterricht (RU)? - Wie sind die rechtlichen Voraussetzungen für den RU? - Was ist guter RU? - Eigene Vorstellungen vom fachspezifischen Lehren und Lernen - Selbstverständnis der eigenen Lehrerpersönlichkeit - Wissen um die religiöse Befindlichkeit des einzelnen Schülers/der einzelnen Schülerin/Diagnostik, Pädagogisches Selbstkonzept - biografischer Ansatz - Kerncurriculum - Einstieg in Schule und Seminar H1.1 H1.2 H1.3 H2.2 H2.6 H3.3 H3.5 K 1.1 1.4 K 2.1-2.4 K 5 1

- Ausschärfung der speziellen Rolle des Religionslehrers, seine Spiritualität, Erwartungen der Kirche an die Religionslehrerkraft - Merkmale guten Religionsunterrichts - erste Schritte in die schülerorientierte Planung - Planungsmodelle von Unterricht (Jahres-, Reihen- und Stundenplanung) - KLP und schuleigene Lehrpläne, Bildungsstandards der EKiR - Adressaten- und Situationsbezug der Unterrichtsplanung - Fakultativ: Kooperation mit dem Schulreferat Düsseldorf 2

2. Quartal Thema: Gut geplant ist halb gewonnen Fachbezogene Leitidee: - Wie plane ich selbstständigen Ausbildungsunterricht auf Grundlage der RL und KLP? - Wie schaffe ich ein gutes Lernklima für sinnstiftende Fragen des Glaubens? - Welche religiöse Sozialisation können wir im RU heute noch voraussetzen? - Ziele im Zusammenhang mit Richtlinien und Lehrplänen - Aufbau religiöser Kompetenz, KLP - Interdependenz von Ziel-, Inhalts- und Methodenentscheidungen - Dimensionierung, Hierarchisierung und Operationalisierung von Lernzielen Vertiefung Berufliche Erfahrungen gemeinsam reflektieren und Konsequenzen ziehen: Reflexion und Evaluation der bisherigen Unterrichts- und 1.1 1.2 1.6 2.1 2.2 2.6 1.1-1.4 2.1-2.4 10.1 10.3 10.6 - Entwicklung eines schüler- und situationsangemessenen Methodenrepertoires, besonders ganzheitliche 3

Methoden - Korrelationsdidaktik, Theologisieren mit Kindern, Performative Didaktik, - Erweiterung des fachspezifischen Methodenpools - Fakultativ: Anwendung und Übungen in Gruppenhospitationen Hospitationserfahrungen in Selbstlerngruppen 4

3. Quartal Thema: Didaktische Grundprinzipien des RU. Schriftliche Planung und Entwurf. Methodenkompetenz. Fachbezogene Leitidee: - Chancen und Grenzen des RU? - Unterrichtswerke sinnvoll einsetzen. - Didaktische Modelle und Methoden im RU. - Didaktische Modelle für den RU - Performative Strukturen Vertiefung - Phasierung von Unterricht Unterricht methodisch/didaktisch dem Bedingungsfeld angemessen planen Gruppenhospitationen 1.1 1.4 2.1 2.2 3.3 5.1 5.2 1.1 1.4 2.1 2.4 4.1 4.3 - Ganzheitlicher RU/Handlungsorientierung - Interreligiöses Lernen Erziehungsauftrag von Schule Unterrichtskonzepte - Bibeldidaktik, Symboldidaktik (z.b. Wundergeschichten ) 1.1-1. 2 2.2 5

- Rituale im RU 3.2 - Aspekte des Kooperativen Lernens - Frontalunterricht vs. Formen offenen Unterrichts (von der Lerntheke über Stationenlernen) - Entwicklung und Hinterfragung des erlernten Methodenrepertoires, besonders ganzheitliche Methoden 11.3 - Vertiefung von Unterrichtskonzepten - Handlungsorientierung, Schülerorientierung 6

4. Quartal Thema: Religiöse Sozialisation und deren Auswirkungen für den Unterricht Fachliche Leitidee: - Kann man den Glauben messen? - Religiöse Sozialisation - Rituale im RU - Unterrichtsorganisation - Vertiefung der Leistungsbewertung, Grundlagen der Notenfindung, Messverfahren, Fehler im Lehrerurteil - Empathische Lernziele, Abgrenzung zwischen überprüfbaren Lernzielen und nicht überprüfbaren ermitteln Individuell fördern Förderkonzepte Beratung 3.3 3.5 4.1,2 5.1,2,3 K 4 K 8 - Religiöse Entwicklungsstufen in Kindheit, Jugend und frühem Erwachsenenalter - Hirnforschungsergebnisse hinsichtlich der Entwicklung von Religiosität 7

- Bibeldidaktik Vertiefung ( Gleichnisse ) 5.1,2 - Elementarisierung von biblischen Erzählungen - Umgang mit religiöser Vielfalt - Classroom-Management - Umgang mit Disziplinproblemen im RU 2.2 2.6 8

5. Quartal Thema: Unterricht und Schule nach außen öffnen / Außerschulische Lernorte Fachbezogene Leitidee: - Mit kirchlichen Einrichtungen kooperieren - Bibel versus Internet ( Neue Medien ) - Religiöse Feste feiern. - Der Gender-Aspekt im RU - Kooperation mit außerschulischen Partnern: Geistl. Berufe, Mitarbeiter von Hilfsorganisationen - Außerschulische Lernorte: Hospiz, Kirchenbesuch, Kirchenführung - Spirituelle Orte: Synagoge, Moschee, - Friedhof - Gestaltung von Schulgottesdiensten Schule nach außen öffnen Außerschulische Lernorte 2.5 2.6 6.6 11.3 9

- Unterricht mit und über Medien: Reflektierter Bibeleinsatz, Kurzfilme, Religion und Glaube im Internet - Kritische Medienbetrachtung und -erziehung Sichtung und Bewertung von Religionsbüchern und deren Handreichungen und Begleitmaterialien - Musik im RU / Hörbeispiele - Brauchen Jungen und Mädchen einen anderen RU? (Der Gender-Aspekt) 1.3-1.5 4.3 1.3 10

6. Quartal Thema: Die eigenen durch Evaluation und Reflexion steigern Eigene Stärken stärken Vorbereitung auf das Examen Fachbezogene Leitidee: - Kompetenzcheck im Fachseminar: Wo stehe ich in Bezug auf die Ausbildungsstandards und fachlichen Anforderungen? - Kompetenzcheck im Rückblick auf die Fachseminarinhalte und Ausbildungsstandards - Ausblick Vokationstagung - Rückblick/Evaluation: Blick auf die Entwicklung der Religionslehrer/innen-Rolle im Vergleich zum Ausbildungsbeginn (s. Pädagogisches Selbstkonzept ) Prüfungsvorbereitung Eigene stärken Evaluation Alle Handlungsfelder Alle Kompete nzen 11