Unsere Kernthemen auf dem Kongress sind:



Ähnliche Dokumente
IT-Service Management mit ITIL

Inhaltsübersicht. Teil I Überblick 25. Teil II Service-Strategie 87. Teil III Service Design 183. Teil IV Service Transition 323

ITIL Überblick. der. Einstieg und Anwendung. Justus Meier, Bodo Zurhausen ^- ADDISON-WESLEY. Martin Bucksteeg, Nadin Ebel, Frank Eggert,

ZUR VORBEREITUNG AUF IHR SEMINAR ITIL EXPERT ALL-IN-1

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN:

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Vorwort. 5 Event Management Das Event Management unter ITIL 39. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Teil I Überblick... 25

Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager (ITIL) & ISO Consultant. 13. Januar 2011

Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012

ITIL V3 Basis-Zertifizierung

ZUR VORBEREITUNG AUF IHR SEMINAR ITIL EXPERT ALL-IN-2 (SS, SD, ST)

ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH

Referenzmodelle für IT-Governance

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki, Lutz Fröhlich. ITIL & ISO/IEC für Oracle Datenbanken. Praxisleitfaden für die Einführung und den Betrieb

ITIL V3 Foundation in IT Service Management

prozessmanager Verdienst: EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca

Configuration Management. Managements - Ergebnisse der itsmf-marktstudie. Hans-Peter Fröschle itsmf Deutschland e.v.

Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite

Integration von Change- und Projektmanagement mit ITIL v3

IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL)

Wirtschaftlicher und qualitativer Nutzen von IT Service Management

1.1 Historie von FitSM Der Aufbau von FitSM FitSM als leichtgewichtiger Ansatz... 6

BPM Solution Day 2010 T-Systems Multimedia Solutions GmbH

Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg

1 Die IT Infrastructure Library 1. 2 ITH. im Überblick ITIL und IT Service Management Service Strategy 133

Teil I: ITIL(v2) 1. Vorwort. 1 ITIL V2 - Einleitung und Überblick 3

ITIL. Incident- und Problem- Management in der Anwendung. Uli Manschke Technical Consultant HP OpenView

01 IT-Governance Strategische Unternehmensziele durch IT-Compliance

Service Management Business & IT Alignment

AnyWeb AG

IT Infrastructure Library (ITIL): Zweck

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Einführung und Grundlagen 7

ITIL Dokumentationspaket

ITIL V Was ist neu. Dr. Helmut Steigele

1 Die IT Infrastructure Library 1

Rollenspezifische Verhaltenstrainings

ITIL, eine Einführung DECUS Symposium 2004 in Bonn (1B09)

IIBA Austria Chapter Meeting

PROZESSMANAGER LEHRGANGSGEBÜHR: 5.874,00 EUR. MASSNAHMENNR.: 433/5032/17. DAUER: 18 Wochen Vollzeit (550 UE) ABSCHLUSS: Zertifizierter ITIL Expert

4. FIT-ÖV Juli 2009 in Aachen Informationssicherheit im IT Service Management

Einführung des IT-Service-Managements

Rollenspezifische Verhaltenstrainings

ITIL in 60 Minuten. Jörn Clausen. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules.

ITILin60Minuten. Jörn Clausen Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules.

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Gleichgewicht zwischen externem und internem Fokus Der größte Konflikt in allen Phasen des ITSM Lebenszyklus besteht zwischen der Betrachtung der IT

IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE. Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation

ERLEBEN SIE CONSULTING UND SOFTWARE IN EINER NEUEN DIMENSION!

1. Verzeichnis der ITIL V3 (2011) Service Strategy Prozesse Dipl.-Ing. Walter Abel Management Consulting

ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc

Kontrollgrundlagen, Roadmaps, Implementierungshilfen und Beschaffungsgrundlagen für das IT-Management

CIO Club of Excellence

ITIL Grundlagen. Einführung in das IT Service Management. Sarah Grzemski Kolloquium am ZIH / Dresden Stand: Version 1.

ITIL Version 3. Kompakter Überblick. Mai 2007

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

ITIL EXPERT ITIL EXPERT LEHRGANGSBESCHREIBUNG. Tutorien: 1-mal wöchentlich Prüfungsvorbereitungen: 6 Probetests Prüfung: Online-Prüfung

Globalisierung Herausforderungen für Pironet NDH

ITIL - Die Einführung im IT-Systemhaus der BA. Rolf Frank - itsmf Jahrestagung Projekt ITIL2010

IT-Service Management und ITIL DOAG Hochschul-Regionaltreffen Karlsruhe: IT-Prozessmanagement in Wissenschaft und Praxis

IT-Service-Management mit ITIL 2011 Edition

MT AG MANAGED SERVICES. data. cloud. mobile

Vorlesung Hochschule Esslingen IT-Winter School 2013

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

FitSM Ein effizienterer Weg zum Service-Management-System für kleine und mittlere Organisationen. Dr. Michael Brenner

Zukunftsforum E-Health und Krankenhausinformationssysteme

Process Management Office Process Management as a Service

Matthias Stawinski. Effizientes IT-Management in der Finanzdienstleistung

IT-Service Management

Service Orientierung organisiertes IT Service Management in der BWI IT auf Basis ITIL

Nischendisziplin Configuration Management?

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz

PRODUCTION INTELLIGENCE OUT OF THE CLOUD

ISO/IEC & ITIL Unterschiede im Fokus gemeinsame Zukunft? Markus Schiemer, ISO Auditor, CIS Wien

Service Management schrittweise und systematisch umsetzen. Andreas Meyer und Dr. Andreas Knaus santix AG Wien, 24. Juni 2009 IBM Software Experience

Peter Ratzer, Uwe Probst (Hg.) IT-Governance. UVK Verlagsgesellschaft mbh

ITIL V3 Foundation in IT-Service Management

Managed System Services Individuelle Unterstützung durch proaktive Systemservices

Maturity Assesment for Processes in IT

Individuelle Unterstützung durch proaktive Systemservices siemens.de/mss

IT-LEITER LEHRGANGSGEBÜHR: 8.044,24 EUR MASSNAHMENNR.: 119/122/15. DAUER: 772 Unterrichtseinheiten. ABSCHLUSS: Geprüfter Chief Technical Officer

S-ITIL: IT-Infrastructure Library

Nischendisziplin Configuration Management?

ITILkompakt und und verstandlich

AnyWeb AG

Vision: ITIL für den Mi1elstand. Dr. Michael Rietz

Company Presentation

Ausbildung zum ITIL Expert

Chief Technical Officer Lehrgangsbeschreibung

werte ScHAffeN. werte SIcHerN.

SPICE und die Assessment Tool Suite Eine Produktfamilie von HM&S & und Nehfort IT-Consulting

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

Transkript:

... I T c h a n g e s c h a n g e I T ADLON auf dem itsmf-kongress 2007 Als aktives Mitglied des itsmf Deutschland e. V. freuen wir uns, Sie auf dem 07. ITSM Jahreskongress 2007 in Berlin begrüßen zu dürfen. ADLON unterstützt die Veranstaltung auch in diesem Jahr gerne wieder als Sponsor. Kunden und Interessenten finden uns im Ausstellungsbereich auf Stand Nr. 13. Unsere Kernthemen auf dem Kongress sind: Firmensitz Ravensburg Albersfelder Straße 30 D-88213 Ravensburg Telefon: (07 51) 76 07-0 Telefax: (07 51) 76 07-88 Niederlassung München Einsteinstraße 10 D-85716 Unterschleißheim Telefon: (089) 3 17 87-630 Telefax: (089) 3 17 87-639 Niederlassung Ulm Lise-Meitner-Straße 15 Im Science Park II D-89081 Ulm Telefon: (07 31) 5 09 99-0 Telefax: (07 31) 5 09 99-16 Niederlassung Stuttgart Stuttgarter Engineering Park Wankelstraße 14 70563 Stuttgart-Vaihingen Telefon: (07 11) 68 68 90-60 Telefax: (07 11) 68 68 90-89 ITIL Version 3 Die Best Practices im IT Service : Wie sind sie optimal umsetzbar? Service Consulting Verfolgen Sie mit uns Service als konsequente Strategie zur Erreichung der Unternehmensziele Service Assessment Ermitteln Sie die Ausgangssituation und beherrschen Sie so die Komplexität IT Operations Toolbox ITSM nach dem Ready to Go -Prinzip: schnell, standardisiert und kostentransparent Total Value of IT (TVIT) Ermitteln Sie den Nutzen eines ITSM anhand weltweiter Benchmarks Firmensitz Lindau ADLON Datenverarbeitung Software GmbH Kemptener Straße 99 D-88131 Lindau Telefon: (0 83 82) 9 43 90-0 Telefax: (0 83 82) 9 43 90-20 Mehr zu diesen Themen erfahren Sie auf auf den folgenden Seiten. Sprechen Sie mit uns wir beraten Sie gerne. E-Mail: zentrale@adlon.de Internet: www.adlon.de

... I T I n f r a s t r u c t u r e L i b r a r y ITIL Version 3 Best Practice im IT Service

Event ITIL Version 3: Best Practice Das Rahmenwerk ITIL Die Information Technology Infrastructure Library (ITIL) ist das weltweit anerkannte best practice Rahmenwerk für den Betrieb von IT Organisationen. ITIL beschreibt einen umfassenden Satz bewährter -Verfahren zur Lieferung qualitativ hochwertiger und kostenoptimaler IT-Services. Ziel dieser Verfahren ist die effiziente und effektive Unterstützung der Businessprozesse auf Kundeseite. Service Reporting 7-Step Improvement Process SERVICE DESIGN Facilities Service Measurement Supplier Availability Capacity IT Service Continuity Information Security Requirements Engineering Data & Information Application Risk Application Demand Market / Business Definition & Orientation Organisation Portfolio & Financial on Return Investment SERVICE STRATEGY Service Level SERVICE OPERATION Infrastructure Service Level CONTINUAL SERVICE IT Operations Access Service Catalogue Transition planning & support Request Fulfilment Change SERVICE TRANSITION Service Asset & Configuration (SACM) Self Help Release & Deployment Early Life Support (ELS) Service Validation & Testing Process Measurement Evaluation Knowledge Service Knowledge System (SKMS) Communication & Commitment Organisation & Stakeholder Incident Problem Service Desk IMPROVEMENT Return on Investment forcsi ITIL Version 3 Das Werk strebt eine sehr starke Business-Fokussierung der IT an. Während in früheren ITIL Versionen IT-Prozesse im Vordergrund standen, wird derzeit verstärkt auf eine optimale Verwaltung des komplexen Geflechts aus Personen, Prozessen, Produkten und Partnern über den gesamten Service-Lebenszyklus hinweg eingegangen. Dessen sinnvolles Zusammenspiel ist Voraussetzung für die optimale Unterstützung und Weiterentwicklung des Business. Die fünf Kernbücher der neuen ITIL Version orientieren sich inhaltlich an dem Lebenszyklus-Modell für Services: Strategie (Strategy), Konzeption (Design), Überführung in den Betrieb (Transition), Betrieb (Operation) und kontinuierliche Verbesserung (Continual Improvement). Dieses Lebenszyklus-Modell durchzieht ITIL V3 wie ein roter Faden von der Entwicklung einer geeigneten Strategie über die Planung und den Betrieb der Services bis hin zu ihrer fortwährenden Optimierung.

ITIL V3 für Ihr ITSM Die strategische Ausrichtung der IT Service Strategy bezieht sich schwerpunktmäßig auf die Bestimmung von Marktpotenzialen, die auf Kundenseite gestützt durch IT Services einen Mehrwert bieten können. Das Ergebnis ist eine Strategie für Entwurf, Implementierung, Betrieb und ständige Verbesserung der Services als Unternehmenspozential und strategischer Vermögenswert. Finanzmanagement und Portfolioplanung stehen dabei im Mittelpunkt. Die Konzeptionsphase Service Design (die Konzeptionsphase) hat die Aufgabe, strategische Service-Ansätze unter Berücksichtigung sämtlicher benötigter Teilaspekte und Prozesse in operative Konzepte zu überführen. Zu den Kernthemen gehören Inhalte wie Kapazität, Verfügbarkeit, Sicherheit und Katastrophenmanagement. Überführung in den Betrieb Aufbauend auf Entwürfen und Plänen aus dem Service Design Bereich beschäftigt sich die Service Transition Phase mit der Realisierung der Services, ihrer Qualitätssicherung und Überführung in den Produktivbetrieb. Zentrale Themen dieser Phase sind Änderungs- und Veröffentlichungsmechanismen, Verwaltung von Konfigurationselementen und Wissensmanagement. IT-Betrieb Der Betrieb von Services und die Instandhaltung ihrer vertraglich mit dem Kunden vereinbarten Funktionalität und Qualität erfolgt in der Service Operation Phase (Betriebsphase). Die Behandlung von Störungen und Problemen, sowie die Bedienung von Anfragen sind wichtige Bestandteile dieser Phase. Stetige Optimierungen Continual Service Improvement hat zum Ziel eine fortwährende Verbesserung der durch die IT gelieferten Services zu gewährleisten. Der Fokus liegt dabei auf Messung, Berichterstattung und Koordination von Optimierungsmaßnahmen. IT Business Integration Aufgrund enormer technologischer Fortschritte in den letzten Jahren gerät das Business mehr und mehr in eine starke Abhängigkeit von effizienter IT-Unterstützung. Diese Abhängigkeit wird durch Business-Perspektiven, die sich durch neue Technologien erst ermöglichen lassen, weiter verstärkt. Aus diesem Grund steht die IT mehr denn je vor der Herausforderung, einen aktiven Beitrag zum Gesamterfolg von Unternehmen zu leisten. Eine Orientierung an der neuen ITIL Version ermöglicht eine Verzahnung der Best Practice Methodik von ITIL mit dem Nutzen für das Business. Der neue Ansatz verbindet die Strategie des Business mit der des IT Service s. Er ermöglicht eine generische, aktuelle Planung der Services unter Berücksichtigung der Kosten. Weiterhin wird auf Modelle verwiesen, um Services in den Betrieb zu überführen. Dadurch lassen sich IT-Services für dynamische, schwer vorhersehbare und einem stetigen Wandel unterliegende geschäftliche Anforderungen umsetzen und verwalten. Corporate Governance In den vergangenen Jahren hat Corporate Governance für Unternehmen erheblich an Bedeutung gewonnen. Die IT spielt hierbei oft eine zentrale Rolle. Sie kann und muss Unternehmen bei der Einhaltung internationaler und/oder lokaler gesetzlicher Regelungen und Verpflichtungen unterstützen. Die neue ITIL Version enthält Verweise auf zahlreiche Regelwerke wie Cobit (Control Objectives for Information and Related Technology), CMMI (Capability Maturity Model Integration), ISO/IEC 20000, SOX (Sarbanes-Oxley-Act), Basel II etc. ITIL sieht sich hierbei als integrativer Partner dieser Regelwerke, um sie für ein effizientes und effektives von IT Services optimal zu nutzen. Continual Improvement Die stetige Verbesserung ist nicht nur für Services anzustreben. So hat sich das gesamte ITIL Modell in den letzten Jahren am Markt orientiert und bietet nun eine verbesserte und vervollständigte Sicht auf das Zusammenspiel und die Integration von Personen, Produkten, Prozessen und Partnern. Neben der verstärkten Vernetzung von IT und Business wird stark auf den neuen Fokus die Services und deren Lebenszyklus eingegangen. Messung und Verbesserung durch Kennzahlen und Reporting werden zentralisiert und für Services und Service konkretisiert.

Sinnvolle Integration Eine konzentrierte Auseinandersetzung mit dem aktuellen Standard für IT Service ist schon heute ein wesentlicher Erfolgsfaktor für IT Organisationen. Darüber hinaus wird sich in vielen Fällen auch der Erfolg des Business daran messen lassen. Das Maß der Integration von ITIL V3 Vorgaben in Unternehmen kann nur durch eine konkrete Betrachtung der jeweiligen IT-Organisation unter Berücksichtigung von Kosten/Nutzen Effekten erfolgen. ADLON Consulting erarbeitet mit Ihnen Ihr individuelles Service Konzept und begleiten Sie sowohl bei der Integration als auch beim späteren Betrieb. Wir orientieren uns dabei an praxisbewährten Verfahren und anerkannten Standards. AD ITILV3_01.v01 2007 ADLON Datenverarbeitung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Alle anderen Marken oder Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Unternehmen. Firmensitz Ravensburg Albersfelder Straße 30 D-88213 Ravensburg Telefon: (07 51) 76 07-0 Telefax: (07 51) 76 07-88 Niederlassung München Einsteinstraße 10 D-85716 Unterschleißheim Telefon: (089) 3 17 87-630 Telefax: (089) 3 17 87-639 Niederlassung Ulm Lise-Meitner-Straße 15 Im Science Park II D-89081 Ulm Telefon: (07 31) 5 09 99-0 Telefax: (07 31) 5 09 99-16 Niederlassung Stuttgart Stuttgarter Engineering Park Wankelstraße 14 70563 Stuttgart-Vaihingen Telefon: (07 11) 68 68 90-60 Telefax: (07 11) 68 68 90-89 Firmensitz Lindau ADLON Datenverarbeitung Software GmbH Kemptener Straße 99 D-88131 Lindau Telefon: (0 83 82) 9 43 90-0 Telefax: (0 83 82) 9 43 90-20 E-Mail: zentrale@adlon.de Internet: www.adlon.de ADLON-Leistungen ITIL V3 Gerne helfen wir Ihnen bei der Untersuchung der Leistungsfähigkeit Ihres IT Service und der Möglichkeiten zur Weiterentwicklung nach ITIL V3 (Assessment). Wir begleiten Sie bei der Maßnahmenplanung und der Feinkonzeption und unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihrer Projekte. Unsere zertifizierten Berater greifen dabei auf standardisierte Methoden und nicht zuletzt auf ein hohes Erfahrungsniveau in Bezug auf IT Service Projekte zurück. Unsere bewährten Service Startup Workshops Assessment und individuelle Situationsanalysen Service / ITIL Projektbegleitung Cherry Picking als Methode zur Prozess- und Organisationsberatung Projektbegleitung zur ISO/IEC 20000 Zertifizierung Nutzen- und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von IT Service Evaluierung und Einführung Service unterstützender IT Technologielösungen Ready to Go Service Ausbildung und Training

... W e r t u n d N u t z e n v o n S e r v i c e s Service Consulting AD IT SMC_02.v01 2007 ADLON Datenverarbeitung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Alle anderen Marken oder Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Unternehmen. Service ITIL Die Leistungen und Produkte von Service Anbietern bilden einen integralen und wertsteigernden Beitrag für den Geschäftserfolg seiner Kunden. Paradigmen wie Servicephilosophie Prozessorientierung Wirtschaftlichkeit Industrialisierung Qualitätsmanagement bestimmen den Wert und den Nutzen der gelieferten Services. Service umfasst somit die aktive und umfassende Planung, Einführung, Kontrolle und Optimierung der Gesamtheit der notwendigen Methoden, Technologien, Strukturen und beteiligten Rollen. Service als Strategie bedeutet eine konsequente und umfassende Ausrichtung auf die Erfordernisse und Ziele des Unternehmens. Auf Service Level basiertes Managen der Service-Qualität und der Wirtschaftlichkeit definiert die Anforderungen und Struktur an die beteiligten Mitarbeiter, Prozesse, Produkte und Verträge. Die Richtlinien des Service s unterstützen gleichermaßen Qualität und Quantität von Services der Informationstechnologie wie auch Service-Anbieter anderer Branchen, die Leistungen orientiert an den Geschäftsanforderungen ihrer Kunden erbringen wollen. ITIL (IT Infrastructure Library) bietet heute ein weltweit anerkanntes Referenzmodell für ein effektives und effizientes IT Service. SERVICE DESIGN SERVICE TRANSITION SERVICE STRATEGIES SERVICE OPERATION CONTINUAL SERVICE IMPROVEMENT Unabhängig von Größe, Branche und eingesetzten Technologien des Service Anbieters definiert die neutrale und standardisierte Prozess- und Rollenbeschreibung ein Modell für das Service. Die lifecycleorientierte Betrachtung von Services garantiert eine einheitliche Methodik und Sprache für IT-Organisationen, die auch für andere Service Anbieter portierbar ist.

Service Consulting von ADLON Die Service Consulting Leistungen der ADLON unterstützen Sie zielorientiert und kompetent bei der Situationsanalyse, der Optimierung und Konzeption, der Integration und in der Betriebsphase Ihres Service s. Wir orientieren uns dabei an praxisbewährten Verfahren und anerkannten Standards. Wir bieten Ihnen unterschiedliche Leistungen der Beratung und Unterstützung bei der Realisierung von Service Projekten an: Unsere bewährten Service Startup Workshops Die Startup Workshops im Kontext der ITIL oder ISO/IEC20000 als idealer und bewusster Einstieg in die Zusammenhänge und Komplexität des IT Service s. Assessment und individuelle Situationsanalysen Standardisierte Aufnahmen und Auswertungen der jeweiligen individuellen Situationen der Organisation bezüglich Prozessqualität, Dokumentationstiefe, Technologieintegration, Automatisierung und Metriken definieren die richtigen Maßnahmen für die Optimierung. Service / ITIL Projektbegleitung Die Gestaltung, Optimierung und Einführung Ihrer Service Prozesse unter Berücksichtigung notwendiger organisatorischer und kultureller Maßnahmen wird durch unsere erfahrenen und ausgebildeten Consultants mit standardisierten Methoden begleitet. AD IT SMC_02.v01 2007 ADLON Datenverarbeitung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Alle anderen Marken oder Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Unternehmen. Firmensitz Ravensburg Albersfelder Straße 30 D-88213 Ravensburg Telefon: (07 51) 76 07-0 Telefax: (07 51) 76 07-88 Niederlassung München Einsteinstraße 10 D-85716 Unterschleißheim Telefon: (089) 3 17 87-630 Telefax: (089) 3 17 87-639 Niederlassung Ulm Lise-Meitner-Straße 15 Im Science Park II D-89081 Ulm Telefon: (07 31) 5 09 99-0 Telefax: (07 31) 5 09 99-16 Niederlassung Stuttgart Stuttgarter Engineering Park Wankelstraße 14 70563 Stuttgart-Vaihingen Telefon: (07 11) 68 68 90-60 Telefax: (07 11) 68 68 90-89 Firmensitz Lindau ADLON Datenverarbeitung Software GmbH Kemptener Straße 99 D-88131 Lindau Telefon: (0 83 82) 9 43 90-0 Telefax: (0 83 82) 9 43 90-20 E-Mail: zentrale@adlon.de Internet: www.adlon.de Cherry Picking als Methode zur Prozess- und Organisationsberatung Für Organisationen mit integrierten Service Prozessen steht die kontinuierliche Verbesserung im Vordergrund. Cherry Picking als Methode betrachtet die zur Optimierung notwendigen Maßnahmen im ganzheitlichen Zusammenhang der ITIL Prozesse und des Service Lifecycles. Projektbegleitung zur ISO/IEC 20000 Zertifizierung Die internationale ISO/IEC20000 Norm für das IT Service ermöglicht den offiziellen Nachweis der ITIL Compliance sowie den Nachweis eines existierenden systems innerhalb Ihrer Service Organisation. Unsere zertifizierten ISO/IEC 20000 Consultants beraten Sie hierzu gerne. Total Value of IT: TVIT Nutzen Prognosen von IT Service TVIT ermöglicht die umfassende Analyse der Prozessreife und Prognose des erwartbaren Wertes (Wirtschaftlichkeit) des IT Service auf Basis der standardisierten Methodik TVIT nach Gartner und itsmf. IT Operations Toolbox Ready to Go ADLON bietet mit seiner standardisierten und integrierten Service Operation Toolbox eine innovative Vorgehensweise zur schnellen und kostentransparenten Einführung von unterstützenden Service Lösungen. Wir begleiten Sie alternativ auch gerne bei der Evaluierung der auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen IT-Lösungen. Service Ausbildung und Training Offizielle ITIL Ausbildungen und Zertifizierungen ergänzen wir durch individuelle, projekt- und kundenorientierte Mitarbeiterausbildungen.

... E r m i t t l u n g d e r B a s i s Service Assessment AD SMA_01.v01 2007 ADLON Datenverarbeitung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Alle anderen Marken oder Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Unternehmen. Wie fit ist Ihr Service? Beherrschung der Komplexität Die Einführung von IT Service / ITIL und die kontinuierliche Optimierung der IT Organisation bedeutet immer eine Veränderung. Um diese Veränderung richtig planen zu können, ist eine umfassende Kenntnis der jeweiligen Ausgangssituation notwendig. Diese Situation ist die individuelle Absprungbasis ; sie zu kennen ermöglicht die Formulierung und Umsetzung der richtigen Schritte sowie Arbeitspakete für die Weiterentwicklung. Ein definiertes und transparentes Assessment liefert Ihnen den neutralen und nachweisbaren Kenntnisstand über die Situation in Ihrer IT Organisation. Für jedes Vorhaben, für jede Veränderung gibt es immer eine vorhandene, meist komplexe Ausgangssituation. Dies gilt insbesondere für die Einführung und Optimierung des IT Service s. Hier gilt es, die vier wesentlichen und eng miteinander verflochtenen Bausteine für das Service Prozesse, Personen, Produkte, Partner ganzheitlich und ausgewogen zu optimieren. Die Analyse dieser Bausteine erfolgt durch Hinterfragung von: Welche Verfahren gibt es? Wie erfolgt eine IT Dokumentation? Sind Regelwerke umgesetzt? Entsprechen die vorhandenen Skills den Anforderungen? Werden passende Technologien eingesetzt? Welche Kontrollen gibt es? Weitergehende Fragen ermöglichen Transparenz, Verständnis, zielgerichtete Planung und die Vermeidung ähnlicher Fehler aus der Vergangenheit in der Service Optimierung: Warum werden gekaufte Technologien nicht genutzt, die Regelwerke nicht eingehalten? Welche inoffiziellen Schatten-Verfahren werden verwendet? Wie einheitlich sind das Wissen und das Bild über das vorhandene Service? Die Methodik des Assessments ist eine bewährte und standardisierte Best Practice Vorgehensweise in ITIL und im Projektmanagement.

Assessment als Best Practice Assessment als Erfolgsfaktor Die ganzheitliche Betrachtung einer Zielsetzung bzw. eines Themenblockes erfolgt über die Analyse mehrerer Blickrichtungen oder Dimensionen. Dies umfasst u. a. Prozessqualität, Dokumentationstiefe, Technologieintegration, Automatisierung und Metriken. Basis hierfür sind festgelegte, auswertbare Fragelisten, die mit möglichst vielen Betroffenen des Vorhabens erhoben werden. Dadurch setzen sich die Beteiligten bewusst mit dem Thema auseinander. Die mögliche Komplexität und Verflechtung der Anforderungen werden transparent und bilden die notwendige Erkenntnis zur Veränderung. Gemeinsam mit der Zielsetzung des Projektes liefert das Assessment die Definition der Aktivitäten und Maßnahmen. Ein ADLON-Assessment orientiert sich an Ihren individuellen Unternehmensanforderungen. ADLON-Consultants und Analysten sind in den Themengebieten IT Service, ISO/IEC 20000 und Wirtschaftlichkeitsanalysen ausgebildet und verfügen über umfangreiche Projekterfahrung. Eine qualititativ hochwertige Analyse erhalten Sie u. a. durch: standardisierte Kontrollobjekte aus anerkannten Verfahren und Normen wie ITIL, ISO/IEC 20000 und CMMI, die individuell erweitert werden können und z. B. Mitarbeiter- und Anwenderzufriedenheit erfassen vollständige, nachvollziehbare und transparente Dokumentation aller Fragelisten, Ergebnisse und Empfehlungen Nutzung von neutralen und erfahrenen Consultants, die als Externe eine offene, evtl. anonyme Hinterfragung gelebter Methoden durchführen können AD SMA_01.v01 2007 ADLON Datenverarbeitung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Alle anderen Marken oder Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Unternehmen. Firmensitz Ravensburg Albersfelder Straße 30 D-88213 Ravensburg Telefon: (07 51) 76 07-0 Telefax: (07 51) 76 07-88 Niederlassung München Einsteinstraße 10 D-85716 Unterschleißheim Telefon: (089) 3 17 87-630 Telefax: (089) 3 17 87-639 Niederlassung Ulm Lise-Meitner-Straße 15 Im Science Park II D-89081 Ulm Telefon: (07 31) 5 09 99-0 Telefax: (07 31) 5 09 99-16 Niederlassung Stuttgart Stuttgarter Engineering Park Wankelstraße 14 70563 Stuttgart-Vaihingen Telefon: (07 11) 68 68 90-60 Telefax: (07 11) 68 68 90-89 Firmensitz Lindau ADLON Datenverarbeitung Software GmbH Kemptener Straße 99 D-88131 Lindau Telefon: (0 83 82) 9 43 90-0 Telefax: (0 83 82) 9 43 90-20 E-Mail: zentrale@adlon.de Internet: www.adlon.de Die Situationsanalyse durch die Assessment-Methode ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die IT Service Optimierung, da hiermit die Planung und Umsetzung der situationsbezogen richtigen Maßnahmen ermöglicht wird. Ein Soll-Ist-Vergleich bildet die Basis für das Optimierungspotenzial Ihres IT Service Managments. Abb: ITSM Modul 1

... I T I L - k o n f o r m e P r o z e s s e R e a d y t o G o IT Operations Toolbox AD IT OPTO_01.v01 2007 ADLON Datenverarbeitung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Alle anderen Marken oder Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Unternehmen. ITSM nach dem Ready to Go -Prinzip Toolgestützter Einstieg oder Ausbau nach ITIL Mit der IT Operations Toolbox bieten wir Ihnen ein innovatives Vorgehen zur schnellen und kostentransparenten Einführung von IT Service nach ITIL Best Practices auf Basis von BMC Software Produkten. Sie können sich Ihre IT Service Komponenten individuell nach dem Ready to Go -Prinzip zusammenstellen. Fest definierte Leistungen sorgen dabei für volle Aufwands- und Kostentransparenz. Unser Full-Service Angebot rundet das Produkt ab und bietet Ihnen alle Services aus einer Hand. Dies umfasst sowohl Technologie, Integration und Prozesse als auch Training und Ausbildung Ihrer Prozessmitarbeiter. Stellen Sie sich individuell die von Ihnen gewünschten Komponenten zusammen und entscheiden Sie auf diese Weise selbst, wo Sie Ihre Schwerpunkte setzen! Standardisierte Service Desk Komponenten und erweiterte Service Operations Prozesse integriert in ein hochgradig flexibles und erweiterbares Tool bieten Ihnen die optimale Basis für den Einstieg oder die Weiterentwicklung Ihres IT Service s nach ITIL. Die Leistungen unser IT Operations Toolbox sind vielfältig:

Anforderungen = Herausforderungen Die Lösung: flexbile Standards Cherry Picking: Nehmen Sie sich nur das Beste Steigende Komplexität, zunehmende Geschwindigkeit, das Verstehen der IT als Grundlage vieler auch kritischer Geschäftsprozesse, fordert die ständige Weiterentwicklung und Optimierung Ihrer IT. Interne und externe Nachweispflichten setzen die IT dabei zusätzlich unter Druck und verlangen immer effizienteren Ressourceneinsatz. Tools und Prozesse auf Basis der ITIL können Sie bei diesen Herausforderungen unterstützen. ITIL bietet Ihnen erprobte Best Practices für Ihre erfolgreiche Kunden- und Service-Orientierung. Die IT Operations Toolbox ist in der Lage, diese Abläufe durch Automatisierung abzusichern und mit nützlichen Funktionen zu vereinfachen. So kann eine ideale Integration der Prozesse und Verfahren in die Praxis erfolgen. Durch standardisiere und teilautomatisierte Erfassung, Verwaltung und Reporting Ihrer Daten sind Sie jederzeit in der Lage, die für Sie wichtigen Informationen zu erhalten, zur Verfügung zu stellen und für Ihre kontinuierliche Verbesserung und Planung nutzbar zu machen. Auf der Basis von BMC ServiceDesk Express (SDE) bieten wir Ihnen so die Möglichkeit, sich Ihr ITSM nach dem Ready to Go -Prinzip, ähnlich einer Speisekarte, zusammenzustellen. Sie erhalten mit geringem Eigenaufwand ein hohes Maß an Out of the Box -Funktionalität für den schnellen Einstieg oder den Ausbau Ihres ITSM nach ITIL Best Practices. AD IT OPTO_01.v01 2007 ADLON Datenverarbeitung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Alle anderen Marken oder Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Unternehmen. Firmensitz Ravensburg Albersfelder Straße 30 D-88213 Ravensburg Telefon: (07 51) 76 07-0 Telefax: (07 51) 76 07-88 Niederlassung München Einsteinstraße 10 D-85716 Unterschleißheim Telefon: (089) 3 17 87-630 Telefax: (089) 3 17 87-639 Niederlassung Ulm Lise-Meitner-Straße 15 Im Science Park II D-89081 Ulm Telefon: (07 31) 5 09 99-0 Telefax: (07 31) 5 09 99-16 Niederlassung Stuttgart Stuttgarter Engineering Park Wankelstraße 14 70563 Stuttgart-Vaihingen Telefon: (07 11) 68 68 90-60 Telefax: (07 11) 68 68 90-89 Firmensitz Lindau ADLON Datenverarbeitung Software GmbH Kemptener Straße 99 D-88131 Lindau Telefon: (0 83 82) 9 43 90-0 Telefax: (0 83 82) 9 43 90-20 E-Mail: zentrale@adlon.de Internet: www.adlon.de Egal ob Sie Experte oder Neuling auf diesem Gebiet sind durch die hohe Flexibilität und Anpassbarkeit erfolgt plattformunabhängig eine ideale Anpassung an Ihre Anforderungen und Bedürfnisse. Auch der weitere Ausbau bestehender Prozesse und Service-Strukturen ist durch flexible Anpassung oder das Hinzufügen weiterer Prozesse problemlos möglich und somit zukunftssicher. Art und Umfang bestimmen Sie dabei selbst durch Ihre individuelle Zusammenstellung unserer Produkte. Ob attraktives All-in-One Leasing oder die Schulung Ihres Personals und der Anwender die Schwerpunkte setzen Sie durch die einfache Auswahl der standardisierten Komponenten. Komplettpaket aus einer Hand Unsere Ready to Go -Lösung bietet Ihnen alle Services aus einer Hand: Prozesse nach ITIL Integration durch zertifizierte Berater (ITIL / BMC) Training der Prozessmitarbeiter und der Beteiligten Hard- und Software zur Automatisierung der notwendigen IT Infrastruktur Dies gewährleistet Kostentransparenz und Planungssicherheit in der Umsetzung. Service Erfahrung und ITIL in einer Software Die Kombination aus der Erfahrung unserer ITSM-Berater und ITIL als Best Practice Methode hat sich bereits in vielen Projekten bewährt. Diese Erfahrung ist nun mit vordefinierten Prozessen in der IT Operations Toolbox verfügbar.

... B e n c h m a r k S e r v i c e M a n a g e m e n t TVIT Total Value of IT Die Einführung und der Betrieb eines qualitativen IT Service (ITSM) ist eines der wichtigsten Themen in den Unternehmen. ITIL, COBIT und ISO/IEC 20000 sind in aller Munde und werden als Erfolgsfaktoren für IT Service Organisationen akzeptiert und gefordert. Doch die Beantwortung der Frage nach Nutzen und Wirtschaftlichkeit von ITSM Projekten erfolgt oft nur sehr ungenau und beschränkt sich auf schwer nachweisbare Argumentationsketten. AD TVIT_01.v01 2007 ADLON Datenverarbeitung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Alle anderen Marken oder Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Unternehmen. Was ist TVIT? TVIT ist ein im Jahr 2007 veröffentlichtes Vorgehensmodell aus einer Kooperation zwischen dem itsmf Deutschland e.v. und Gartner Deutschland GmbH. Die Methode ist in der Lage, den Nutzen der Einführung und des Betriebs von ITSM in den Unternehmen zu prognostizieren und aufgrund von weltweiten Benchmarks zu beurteilen. Das Modell TVIT erhebt nach einer eindeutig festgelegten Methodik die Situation der IT Organisation, analysiert diese Erhebung und liefert konkrete Aussagen über die Kostenentwicklung und über qualitative Nutzenaspekte für geplante Ziel-Szenarien der IT Organisation. Um vergleichbare und argumentierbare Aussagen erzielen zu können, ist der Zugriff auf eine standardisierte und bewährte Methode absolut notwendig. Abb 1: Ergebnis des TVIT Chancen-Workshops

ADLON als Ihr TVIT-Partner ADLON unterstützt Sie in der Durchführung von TVIT, angefangen vom Pre-Workshop über den Chancen-Workshop bis hin zum Business Case (Analyse Projekt). Darüber hinaus sind unsere ADLON Berater durch ihre langjährige Erfahrung und Zertifizierungen (ISO20000, IT Service Manager) in der Lage, die Resultate von TVIT aufzugreifen, um konkrete Maßnahmen in Ihrem Unternehmen anzustoßen und umzusetzen. Dabei wird Ihre IT Organisation in einem ganzheitlichen Ansatz betrachten, um den Betrieb nachweislich zu optimieren. AD TVIT_01.v01 2007 ADLON Datenverarbeitung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Alle anderen Marken oder Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Unternehmen. Firmensitz Ravensburg Albersfelder Straße 30 D-88213 Ravensburg Telefon: (07 51) 76 07-0 Telefax: (07 51) 76 07-88 Niederlassung München Einsteinstraße 10 D-85716 Unterschleißheim Telefon: (089) 3 17 87-630 Telefax: (089) 3 17 87-639 Niederlassung Ulm Lise-Meitner-Straße 15 Im Science Park II D-89081 Ulm Telefon: (07 31) 5 09 99-0 Telefax: (07 31) 5 09 99-16 Niederlassung Stuttgart Stuttgarter Engineering Park Wankelstraße 14 70563 Stuttgart-Vaihingen Telefon: (07 11) 68 68 90-60 Telefax: (07 11) 68 68 90-89 Firmensitz Lindau ADLON Datenverarbeitung Software GmbH Kemptener Straße 99 D-88131 Lindau Telefon: (0 83 82) 9 43 90-0 Telefax: (0 83 82) 9 43 90-20 E-Mail: zentrale@adlon.de Internet: www.adlon.de Abb 2: Vorgehensweise bei TVIT ADLON hat als aktives Mitglied des itsmf bei der Entwicklung und Einführung von TVIT maßgeblich mitgewirkt. ADLON-Berater sind unter den ersten in Deutschland offiziell von Gartner und itsmf für das TVIT Vorgehensmodell zertifizierten Personen (CCTA Certified Consultant TVIT Analyst). Bei der Ausbildung zum CCTA wird eine langjährige Erfahrung im Bereich IT Service vorausgesetzt. Die Partnerschaft mit Gartner Die Unternehmensberatung Gartner arbeitet seit vielen Jahren mit einer erprobten Methodik für eine Total Cost of Ownership (TCO) Gesamtkostenanalyse, die als Grundlage für TVIT dient. Darüber hinaus bietet Gartner Zugang zur weltweit größten IT Benchmarking Datenbank Das itsmf ist die zentrale Interessensvertretung im Bereich von ITIL und IT Service für Industrie, Handel und Öffentliche Verwaltung und entwickelt diese Themen in verschiedenen Arbeitskreisen und Initiativen weiter Die ADLON Datenverarbeitung GmbH ist für Sie der zentrale Ansprechpartner bei der Durchführung eines TVIT-Projektes. Erfahrene, zertifizierte CCTA-Berater unterstützen Sie bei der Durchführung von TVIT sowie bei der weiteren Optimierung Ihrer IT Service Prozesse.