Utility Executive Circle No. 4 03. März 2010. Zusammenfassung



Ähnliche Dokumente
Wachstum durch Beziehungsmanagement

Bonner Management Forum No. 25 Digitale Geschäftsmodelle Unternehmen erfinden sich neu!

Utility Executive Circle No Juni Prof. Dr. Jens Böcker Zusammenfassung

Zusammenfassung Telecommunications Executive Circle No Februar Grandhotel Hessischer Hof, Frankfurt Prof. Dr.

TK-Expertenkonferenz

Schlanke Arbeitsprozesse durch kunden- und serviceorientierte Vernetzung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Zusammenfassung Telecommunications Executive Circle No Juni 2013

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

Lieferantenmanagement

Fachtagung Digitaler Vertrieb und Service

BIG DATA FÜR BESSERE KUNDENBEZIEHUNGEN IN DER TELEKOMMUNIKATION

Leadmanagement oder wie Sie gezielt Interessenten zu Käufern entwickeln!

Kompendium der Tagungsunterlagen Köln,

Organisatorische Aspekte der IT-Forensik - Aktuelle Herausforderungen -

BITMARCK VERNETZT DER KUNDENTAG

Technologietrends in Kundensupportcentern

MARKETING AUTOMATISIERUNG. Digitale Marketing-Kampagnen

Telecommunications Executive Circle No Dezember Zusammenfassung

Multi-Channel Vertrieb

Marketing. Eine managementorientierte Einführung. von. Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch. und. Prof. Dr. Andreas Herrmann. und. Prof. Dr.

Neue Herausforderungen durch die vierte industrielle Revolution

Modernste Bank

Marketing. Eine managementorientierte Einführung. von. Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch. und. Prof. Dr. Andreas Herrmann. und. Prof. Dr.

Marketing. Eine managementorientierte Einführung. von. Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch Prof. Dr. Andreas Herrmann Prof. Dr.

CRM Scan. Ergebnisse Präsentation des Pilotprojektes CRM Scan. CRM Scan,

Digitale Vertriebssteuerung Kundenreise. Gemeinsam mit Ihren Kunden zum Ziel!

Business in Zeiten von Big Data

Das Deutschlandstipendium und private StifterInnen für Hochschulen ein attraktives Modell? Von Janine Janus. 14. Osnabrücker Kolloqium 2017

Die Logistikberater. Partner für nachhaltiges Supply Chain Management und E-Commerce

Webinar. 12. März 2018

Business Transformation Next Best Action

Trainerprofil. Mein Name: Martina Beckmann. Diplom-Kaufmann

Personalisiertes Marketing ist out, individualisiertes Marketing ist in

COMARCH LOYALTY MANAGEMENT. Loyalität stärken, Engagement erhöhen und Gewinne maximieren

Marketing. Eine managementorientierte Einführung. von. Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch Prof. Dr. Andreas Herrmann Prof. Dr.

Vorgangs- und Vertriebssteuerung

MARKETING HEUTE UND MORGEN?! Hans Mühlbacher

COMARCH LOYALTY MANAGEMENT. Loyalität stärken, Engagement erhöhen und Gewinne maximieren

Predictive Marketing IT statt Glaskugel

VORTRAGSREIHE "NEUE ENTWICKLUNGEN AUF DEN ENERGIEMÄRKTEN" PRODUKTENTWICKLUNG IM VERTRIEB VON STROM UND GAS. Referent: Nils Kaster

Messung von Rendite und Risiko. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Wirtschafts- Ingenieurwesen

ARCONDIS Firmenprofil

Webinar. 23. Oktober 2017

DIE VIELFALT NETZWERKES

Business Chancen im Reporting nutzen. Ingo Diekmann Leiter Kooperationen & Business Development IDL GmbH Mitte

Zusammenfassung. Management Consulting

EnBW Vertrieb GmbH. Going beyond smart metering - MeRegio-Erfahrungen mit der vertrieblichen/ technischen Umsetzung von Smart Grid Lösungen

Wenn Ihr Kunde anruft, hat s bei Ihnen längst geklingelt!

Mit dem Service Star in den Servicehimmel?

Wolfgang Soritsch Sr. Account Excecutive - AT

DATENSCHUTZ: NOTWENDIGE BÜROKRATIE ODER WETTBEWERBSVORTEIL IM UMGANG MIT DIGITALEN KUNDENDATEN?

FACTSHEET DYNAMICS CRM. Näher am Kunden - mit Dynamics CRM. Schaffen Sie nachhaltige und profitable Kundenbeziehungen für Ihren Vertriebserfolg

Unsere LEistungen auf einen Blick

Potentiale im Vertrieb erfolgreich nutzen Umsätze und Erträge steigern. Copyright Consulting Partners St. Gallen

Varus Verlag [MENSCHEN] [PROFILE] E RFOLGREICHE K OMMUNIKATION F ÜR B USINESS, BEHÖRDEN, VERBÄNDE

T-City Friedrichshafen Projekt Smart Metering Virtuelle Kraftwerke Energieautarke Stadtteile

Zurich stützt Verhaltenskodex der. Bonn, : Die Zurich Gruppe Deutschland. schließt sich der vom Gesamtverband der Deutschen

Geschäftsbereich Entwicklung & Beratung:»Referenzen Energieforen«

AUSSAGEKRÄFTIGE INSIGHTS & STRATEGISCHES WACHSTUM

Kundendaten im Zeitalter von Social Media. Trendtagung Fach- und Spezialmedien Michael Gisiger

Wirtschaftliche Aussichten und Umsatzentwicklung

Auswertung von Messaging-Systemen mit OmniAnalyser

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

ARCONDIS Firmenprofil. ARCONDIS Gruppe 2016

MANUFACTURING WORLD Die Digitale Transformation in der Industrie. Relevant. Praxisnah. Informativ.

Hallo, wir sind die. mitdenkermarketing ebbing. mitdenkermarketing. für den mittelstand

Fachtagung Digital Commerce

YOUR NEXT STEP. SEMINARKALENDER

Chefsache: MUNICH NETWORK AKADEMIE. Seminar- & Workshopreihe. Produktstrategie, Kundenbeziehungs-, Kundenwertmanagement

Neuausrichtung des Relationship Managements im indirekten Vertrieb DOAG Applications

Herzlich Willkommen zum Webinar!

Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen

S-IKM: Strategisches IT-Kundenmanagement und IT-Marketing

Steigerung von EnergieEffizienz durch nachhaltiges Energie-Monitoring

"Smart Market und die Belange der Energieverbraucher"

Veränderungen und Zukunft des Firmenkundengeschäfts

Grundlagen solider Unternehmensführung im Wachstum... 17

Integriertes Performance- und Talentmanagement

Inhaltsverzeichnis Die Digitale Transformation im Markt- und Kundenmanagement Die Digitalisierung des Marketings und Vertriebs

MICROSOFT DYNAMICS SYSTEM- INTEGRATION

VERSICHERUNGEN AUF MEHRERE LEBEN. Marta Ja lowiecka. 23 Januar 2009

Die besondere Messung und Auszeichnung für Unternehmen, die für ihre Kunden mitdenken. Nutzen Sie das innovative Wert-Modell zur Strategie in der

Digitalisierungsstrategien für Energieversorger: Digital ausschauen oder digital sein?

Dr. Rita Niedermayr Mag. Mirko Waniczek , Wien

Einfach erfolgreich mit SCRUM

W o r u m g e h t s i n P l a n u n g s t h e o r i e? Was ist Planung? Was ist Theorie? W a s i s t P l a n u n g s t h e o r i e?

Wir haben die Dienste aus Theorie wird Praxis

Retail Banking Revenue Pools 2012 Wettbewerbsdruck steigt Erträge im Privatkundengeschäft stagnieren

S-CRM: Strategisches Customer Relationship Management

inform solutions Unternehmenspräsentation

Bessere Daten durch Stammdatenmanagement

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Aufbau des Buches 13

METRO POTENTIALS FAQ

Bonner Management Forum No. 26 Management Summary

Arbeitsmarkt in der Krise

Transkript:

Utility Executive Circle No. 4 Zusammenfassung

Zusammenfassung UTEC Apostolos Apergis Direktor Energiemarktforschung TNS Infratest GmbH Beim Umgang mit Kundenwissen geht es nicht nur um Marketing und Vertrieb, sondern auch um Prozesse und IT. Zwei Entwicklungen forcieren den effizienten Umgang mit Kundendaten: Image der Energieanbieter und aktuelle Preisentwicklung. Die Loyalität auf Kundenseite ändert sich: - Involvement steigt, - Kunden setzen sich aktiver mit Energie auseinander - Auswahl und Informationen wird komplexer Kunden sind wechselwillig. Kundenpräferenzen ändern sich: Wechsel zum Billigstrom-, anschließend zum Ökostromanbieter. Die Energiebranche kann von anderen Branchen lernen. Die Konzepte im Umgang mit Kundenwissen ähneln sich.

Zusammenfassung UTEC Kadir Dindar Leiter Competence Center Custommer Intelligence SAS Institute GmbH Aus Rohdaten sind wertvolle Informationen zu gewinnen. Der Kundenwert ist eine von mehreren, jedoch die zentrale Messgröße. Man muss den Gesamtzusammenhang der Daten erkennen und darf Daten nicht isoliert betrachten (Vernetzung!). Beziehungen werden gebildet und weiterentwickelt durch Kommunikation und Interaktion. Bei Kundenabwanderungen ist vor allem der Kundenwert wechselwilliger Kunden zu berücksichtigen. Über den Kundenwert wird die gesamte Interaktion zum Kunden gesteuert. Ziel ist es, Kunden zielgenau und individuell anzusprechen.

Zusammenfassung UTEC Hellmuth Frey Projektleiter des eenergy-projektes MeRegio EnBW Baden-Württemberg AG In der Vergangenheit war die Energieversorgung stets eine Selbstverständlichkeit. Heute gibt es eine deutlich höhere Sensibilisierung zum Thema Energie. Die Kundensicht hat sich maßgeblich verändert. Aus Abnehmern sind Kunden geworden. Und Kunden sind anspruchsvoller! Im Mittelpunkt der zukünftigen Kundenbindung und -entwicklung steht der intelligente Zähler. Hier gilt: - Möglichkeit zum Angebot von Mehrwertdiensten - Kundenbindung über Leistungs- und nicht Preismerkmale - Wichtig: Die Abrechnung für neue Dienste muss sicher gestellt sein!

Zusammenfassung UTEC Dr. Thomas M. Zweigle Manager Vertriebssteuerung GK/EVU RWE Vertrieb AG Kundenbeziehungen im B2B und B2C Markt müssen unter-schiedlich betrachtet werden. Es existieren unterschiedliche Anforderungen. Der Umgang mit Kundenwissen ist Chefsache. Jedes Verhalten sowie alle Daten des Kunden sind wertvoll. Jede Gelegenheit sollte genutzt werden, um Kundendaten zu sammeln und zu verdichten. Je besser und transparenter der Kunde, desto schlanker und effektiver sind Prozesse und Entscheidungen

Fazit Strategisch: - Der Kundenwert ist für die Kundenbindung und -entwicklung zentrale Steuerungsgröße, nicht die Kundenzufriedenheit! - Ziel ist es, Kunden zunehmend zu segmentieren und mög-lichst individuell anzusprechen. Operativ: - Daten sind ganzheitlich und nicht isoliert zu betrachten. - Die Kontaktpunkte für die Datengewinnung sind zu definieren. Wichtig: Sicherstellung der Datenqualität.

Kontakt Utility Executive Circle Ubierstraße 94 53173 Bonn Tel.: 0228/ 9727 99 70 mail@utec-deutschland.de Prof. Dr. Jens Böcker 7