Stochastische Modellierung von Private Equity-Fonds



Ähnliche Dokumente
EUlJ. Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten der Staatsanleihen von Schwellenländern. " Dr. Konrad Mair. Ermittlung und Determinanten

Corporate Governance in Deutschland

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 39

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Winner-Loser-Effekte in Developed und Emerging Aktienmärkten

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Korrelationen in Extremsituationen

Strategien der Diversifikation vor Markowitz

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler

Auswirkungen von Dirty Surplus Accounting auf Investitionspolitik und Unternehmenskennzahlen

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Unternehmenswertsteigerung durch strategische Desinvestitionen

Nutzung Kollektiver. Intelligenz am Kapitalmarkt. Entwicklung eines alternativen Informations- und Entscheidungsmodells für das Asset Management

Performanceanalyse von Leveraged-Buyout-Investments

Risikokapitalallokation und Marktpreisrisikosteuerung mit Value-at-Risk-Limiten

Investmentprozess institutioneller Investoren für Kapitalanlagen in Rohstoffe

Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte

Inhaltsverzeichnis. Abbikhings Verzeichnis xv. Tabellenverzeichnis. Verzeichnis wichtiger Symbole und Abkürzungen. 1 Einleitung 1

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Risikoverhalten privater Kapitalanleger

Kurzfristige Personalbedarfsplanung in Bankfilialen

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Kleine

Kontrollierte Auktionen

Webseiten- Responsemanagement

Modell zur Bewertung wohnwirtschaftlicher Immobilien-Portfolios unter Beachtung des Risikos

Der Informationsgehalt von latenten Steuern nach IAS 12

Planung von Milkruns in

Die Bewertung von Start-up Unternehmen im Rahmen von Venture Capital Finanzierungen

Björn-Martin Kurzrock. Einflussfaktoren auf die Performance von Immobilien-Direktanlagen A

Realoptionsmodelle und Investitionscontrolling im Mittelstand

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Preiseinfluss institutioneller Investoren am deutschen Aktienmarkt

Preisblasen auf Wohnimmobilienmärkten

Bewertung von Fußballunternehmen

Thomas Thuspaß. Credit Spread Risiken: Messung und Integration. in Portfoliomodelle. Verlag Dr. Kovac

Liquiditätshaltung und Unternehmenswert

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Innovationsleistung und Unternehmenswert

Robert Zeidler. Die Determinanten der. Zinsspannen deutscher Banken

Optimierung kooperativer Dienstleistungen im Technischen Kundendienst des Maschinenbaus

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...

Informationsverarbeitung am Neuen Markt

Portfolio Insurance - CPPI im Vergleich zu anderen Strategien

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Bernd W. Wirtz, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Neuronale Netze zur Prognose und Disposition im Handel

Empirische Analyse ausgewählter Value-at-Risk Ansätze zur Abschätzung des Marktpreisrisikos

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

2.1 Theoretische Einordnung der europäischen Finanzmarktintegration

Vertikale Integration im Erdgasmarkt

Immaterielles Vermögen in der Unternehmensanalyse

Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion

von Unternehmensanleihen

Beschaffung im Eigenmarkengeschäft des Bekleidungshandels

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Zeitvariable Asset-Pricing-Modelle für den deutschen Aktienmarkt

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Dienstleistungen und Internationaler Dienstleistungshandel

Bewertung öffentlich-rechtlicher Sparkassen

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

Publizität und Markttransparenz

Nutzenbasierte Marktsegmentierung

Gewinnschwellen. Florian Holzapfel. Bezugspunkte beim Ausweis von Gewinnen am deutschen Aktienmarkt. Deutscher Universitäts-Verlag

6. PORTFOLIOTHEORETISCHE GRUNDLAGEN

Sarah-Magdalena Leschke. Marketingabhängige Kundenwertbestimmung für Banken

Berechnung der Kapitalkosten in Deutschland

Koordination interdependenter Planungssysteme in der Logistik

Competitive Manufacturing Intelligence

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Andreas Toth. Die Beziehung zwischen. Einkaufserlebnis und. Preiszufriedenheit. Eine Studie im Handel. ^ Springer Gabler

XII. Inhaltsverzeichnis

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Berichte aus der Sportökonomie. Patrick Roy. Die Zuschauernachfrage im professionellen Teamsport

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

WHU. Excellence in Management Education

Christoph Steinhauser. Patientengewinnung. im Krankenhaus. Determinanten der Krankenhauswahl und ihre Beeinflussung

Die antizipierte und realisierte Steuerbelastung von Unternehmen

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Investitionsrechnung unter Unsicherheit

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Kundensegmentierung, Risikodialog und Risikomanagement für gehobene Privatkunden

Abschnitt B. Kapitalmarktgestützte Umsetzung der Anforderungen des IDW S 1 i.d.f. 2008, des IDW RS HFA 10 und des IDW RS HFA 16 31

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Wertorientiertes Restrukturierungsund Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen

Einfluss unternehmerischer Chancen. Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Tobias Seng. Anreizsysteme und Unternehmenserfolg in Wachstumsunternehmen: ökonomische Analyse und empirische Befunde

Fionnuala Schultz. Die Entwicklung des Geldvermögens privater Haushalte in Deutschland

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Syndizierung von Venture-Capital- Investitionen

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Strategien institutioneller Immobilieninvestoren

Kursaussetzungen am deutschen Aktienmarkt

Transkript:

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 59 Herausgegeben von Prof. Dr. Hermann Locarek-Junge, Dresden, Prof. Dr. Klaus Röder, Regensburg, und Prof. Dr. Mark Wahrenburg, Frankfurt Dr. Axel Buchner Stochastische Modellierung von Private Equity-Fonds Eine theoretische und empirische Analyse Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Kaserer, Technische Universität München < EUI_

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Symbolverzeichnis xv xvii xix I Einleitung: Problemstellung und Aufbau der Arbeit 1 1 Einleitung 3 1.1 Einführung in die Problemstellung 3 1.2 Gang der Untersuchung 6 II Theoretischer Teil A: Theoretische Grundlagen der Messung von Rendite und Risiko bei Private Equity-Fonds 9 2 Rendite und Risiko von Private Equity-Fondsinvestitionen 11 2.1 Einleitung 11 2.2 Buchwertrenditen bei Trägheitseffekten in der Bewertung 14 2.3 Buchwertrenditen bei systematischen oder zufälligen Bewertungsfehlern 17 III Theoretischer Teil B: Stochastische Modellierung und Bewertung von Private Equity-Fonds 21 3 Stochastische Modellierung und Bewertung von Private Equity-Fonds 23 3.1 Einleitung 23 ix

3.2 Ein allgemeines intertemporales Gleichgewichtsmodell in stetiger Zeit 25 3.2.1 Definition der zu Grunde liegenden Modellökonomie... 25 3.2.2 Definition des repräsentativen Investors und der Gleichgewichtsbedingung in stetiger Zeit 27 3.2.3 Das Consumption-Based Capital Asset Pricing Model in stetiger Zeit 30 3.3 Definition des zu Grunde liegenden Finanzmarktmodells in stetiger Zeit 34 3.3.1 Unsicherheit am Finanzmarkt und Definition der Informationsstruktur in stetiger Zeit 34 3.3.2 Deterministischer Bankkontoprozess als Numeraire des Finanzmarktes '. 36 3.4 Stochastische Modellierung der Einzahlungsdynämik von PE-Fonds 37 3.4.1 Annahmen des stochastischen Modells der Einzahlungsdynamik 37 3.4.2 Einzahlungsdynamik unter Spezifikation eines Quadratwurzelprozesses für die Drawdown Rate 41 3.4.3 Marktwert der ausstehenden Einzahlungen im Kapitalmarktgleichgewicht 46 3.4.3.1 Arbitragefreie Bewertung auf unvollständigen Märkten 46 3.4.3.2 Modellexogene Ableitung des Marktpreises des Risikos 51 3.4.3.3 Ableitung des Marktwertes der ausstehenden Einzahlungen im Kapitalmarktgleichgewicht... 52 3.4.3.4 Komparative Statik des Marktwertes der ausstehenden Einzahlungen 55 3.5 Stochastische Modellierung der Auszahlungsdynamik von PE-Fonds 59 3.5.1 Annahmen des stochastischen Modells der Auszahlungsdynamik 59 3.5.2 Modellierung der Struktur der Auszahlungen eines Private Equity-Fonds über die Laufzeit 62 3.5.3 Marktwert der ausstehenden Auszahlungen im Kapitalmarktgleichgewicht 68 3.5.3.1 Ableitung des Marktwertes der ausstehenden Auszahlungen im Kapitalmarktgleichgewicht... 68

3.5.3.2 Komparative Statik des Marktwertes der ausstehenden Auszahlungen 71 3.6 Marktwert eines Private Equity-Fonds im Kapitalmarktgleichgewicht 78 3.6.1 Ableitung des Marktwertes eines Private Equity-Fonds im Kapitalmarktgleichgewicht 78 3.6.2 Komparative Statik des Marktwertes eines Private Equity- Fonds 80 3.6.3 Berücksichtigung der Illiquidität von Private Equity-Fonds im Modell 87 IV Theoretischer Teil C: Modellrendite und systematisches Risiko eines Private Equity-Fonds 93 4 Modellrendite und systematisches Risiko eines Private Equity-Fonds 95 4.1 Einleitung 95 4.2 Ableitung der instantanen Modellrenditen eines Private Equity-Fonds 96 4.3 Numerische Approximation der Verteilung der Modellrenditen... 100 4.3.1 Definition der Monte-Carlo-Methode 100 4.3.2 Simulation der Stochastik der instantanen Einzahlungen eines Private Equity-Fonds 101 4.3.2.1 Simulation der Drawdown Raten 8, eines Fonds. 101 4.3.2.2 Ableitung des verfügbaren Kapitals U t zum Zeitpunkt; 103 4.3.3 Simulation der Stochastik der instantanen Auszahlungen eines Private Equity-Fonds 105 4.3.4 Aufbau der Monte-Carlo-Simulation und Approximation der Verteilungsmomente 105 4.4 Numerische Resultate der Monte-Carlo-Simulation 108 4.4.1 Numerisch approximierte Wahrscheinlichkeitsdichte der Modellrendite 108 4.4.2 Erwartete Rendite und systematisches Risiko eines Private Equity-Fonds im Modell 111 4.4.2.1 Erwartete Rendite und systematisches Risiko im Falle mit dem Konsumwachstum unkorrelierter Auszahlungen des Fonds 111

xii Inhaltsverzeichnis 4.4.2.2 Erwartete Rendite und systematisches Risiko im Falle mit dem Konsumwachstum positiv korrelierter Auszahlungen des Fonds 116 4.4.2.3 Schiefe und Kurtosis der simulierten Modellrenditen 121 4.5 Theoretische und empirische Implikationen der gewonnenen Resultate 125 V Empirischer Teil: Modellkalibrierung und Konsistenztest 127 5 Empirische Kalibrierung und Konsistenztest des Modells 129 5.1 Einleitung 129 5.2 Beschreibung und deskriptive Statistik der verwendeten Datenbasis. 131 5.2.1 Beschreibung der verwendeten Datenbasis europäischer Private Equity-Fonds 131 5.2.2 Deskriptive Statistik der verwendeten Datenbasis europäischer Private Equity-Fonds 132 5.2.3 Deskriptive Statistik der Zeitstruktur der Zahlungsströme europäischer Private Equity-Fonds 135 5.3 Empirische Kalibrierung der Modellparameter 140 5.3.1 Annahmen der Parameterschätzungen 140 5.3.2 Schätzung der Modellparameter der Einzahlungsdynamik. 142 5.3.3 Schätzung der Modellparameter der Auszahlungsdynamik. 146 5.3.4 Ergebnisse der Parameterschätzungen 149 5.3.4.1 Parameter der Einzahlungsdynamik 149 5.3.4.2 Parameter der Auszahlungsdynamik 150 5.4 Konsistenztest des Modells mit der Zeitstruktur der Ein- und Auszahlungen 152 5.4.1 Methodik des Konsistenztests 152 5.4.2 Konsistenztest des Modells anhand der Zeitstruktur der erwarteten Einzahlungen 153 5.4.3 Konsistenztest des Modells anhand der Zeitstruktur der erwarteten Auszahlungen 160 5.5 Konsistenztest des Modells mit der Verteilung der Ein- und Auszahlungen 165 5.5.1 Methodik des Konsistenztests 165

xiii 5.5.2 Konsistenztest des Modells anhand der Verteilung der Einzahlungen. 167 5.5.2.1 Diskretisierung des Modells der Einzahlungsdynamik 167 5.5.2.2 Resultate der empirischen Analyse 168 5.5.3 Konsistenztest des Modells anhand der Verteilung der Auszahlungen 174 5.5.3.1 Diskretisierung des Modells der Auszahlungsdynamik 174 5.5.3.2 Resultate der empirischen Analyse 175 5.6 Implikationen der Resultate für das entwickelte Bewertungsmodell. 182 VI Schlussbetrachtung: Zusammenfassung und Ausblick 189 6 Schlussbetrachtung 191 A Ergebnistabellen der empirischen Analysen 197 A.l Konsistenztest des Modell anhand der Verteilung der Einzahlungen. 197 A.2 Konsistenztest des Modell anhand der Verteilung der Auszahlungen 199 Literaturverzeichnis 216