Psychologie und körperliche Bewegung



Ähnliche Dokumente
Der Einfluß von Volition auf das Verhalten von Führungskräften

Sportpsychologie. Determinanten bewegungsbezogenen Gesundheitsverhaltens. Fachtag Gesundheitspsychologie Erfurt, 27. Mai 2009

Wenn Kinder sich ärgern

Motivation und Volition

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse

Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Ablauf. Selbstkonkordanz. Selbstkonkordanz. Selbstkonkordanz. Fokus der Studie. Selbstkonkordanz und Sportteilnahme

Innovationsakzeptanz von Smartphones bei chinesischen Konsumenten

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18

Sportbezogene Konsequenzerfahrungen: Das Konstrukt und seine Messung

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Interne/externe Kontrollüberzeugung

Die Handhabung mobiler Erreichbarkeit

Gesundheitsförderung durch Sport an einer Hochschule

Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen

PERSONLICHKEITS THEORIEN II

Typologie der Innovationsbereitschaft

Lehrbuch der Gesundheitspsychologie

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis...XIII. Einleitung... 1

Psychologie und Soziologie

Sportaktivität, Fitness und Gesundheit im Lebenslauf

Lehrpersonen: Hoch belastet und trotzdem zufrieden?

Daniel Zimmermann. Die Auswirkungen. von Urteilsheuristiken. im Kontext

Erfolge und Misserfolge beim Change Management

Kompetenz und Schmerzbewältigung

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Intelligenz, Wissen und Problemlösen

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Instrumente des Change Management aus einstellungstheoretischer Sicht

1 Der Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht: Anlass, Ziele und Hoffnungen 13

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Psychologie für die Praxis

Inhaltsverzeichnis. 1 Mach einen Plan! Entscheiden Interventionsabsicht: Gesundheit Vorannahmen und Beweise...

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Europa

Margret Fromme-Ruthmann

Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie

Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht Schwerpunkt: Kindheit Anlass, Ziele und Aufbau 15

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Testplanung zur statistischen Prüfung psychologischer Hypothesen

Motivation im Kinder- & Jugendsport

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen

Partnerwahl und Partnerschaft

Motivation zur Verhaltensänderung im gesundheitsorientierten Sport

Studienreihe Betrieb und Markt

Bernhard Schmitz & Franziska Pereis. Einführung in die Pädagogische Psychologie. Für Studierende der Psychologie und Lehramts studierende

Verdünnte Verfügungsrechte

Belastung und Beanspruchung

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten

Wirkprozesse und Personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 21 SUMMARY 23 EINLEITUNG 25

Christine Busch. Stressmanagement für Teams. Entwicklung und Evaluation eines Trainings im Call Center

Lehrbuch Organisations Psychologie

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

Klaus Oberleiter (Autor) Hausaufgaben in der Grundschule Die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings

Lehr- und Forschungstexte Psychologie 11

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung

Psychologie für die Wirtschaft

Depressive Kinder und Jugendliche

Dr. Linda Amalou-Döpke. Personalcontrolling. als Instrument des. Personalmanagements in. seiner Austauschbeziehung. zur Unternehmensleitung

Lehrbuch Sportpsychologie

PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER ARBEIT...

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene

Geleitwort... V Danksagung... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungen und Tabellen... XIII. 1 Einleitung... 1

Management von Kundenfeedback

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Attraktion und Liebe

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Gerhard Raab / Alexander Unger / Fritz Unger. Marktpsychologie. Grundlagen und Anwendung 3., überarbeitete Auflage GABLER

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag

Interne Referenzpreise: Der Einfluss von Moderatorvariablen Wirkungen am Beispiel des Skitagesmarktes

Inhalt. Teil I: Einführung

Studie zur Ehe- und Beziehungsqualität unter Berücksichtigung der Sozialstruktur, des Konfliktpotentials und des Interaktionsverhaltens (SESKI)

Theorien in der biologiedidaktischen Forschung

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVII. 1 Einführung in die Thematik...

Abbildungsverzeichnis... 9 Tabellenverzeichnis Einleitung... 15

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung... 1

Arbeitszufriedenheit und Flexibilität Europäischer Vergleich und Adaptionsund Antizipationseffekte

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Investmentprozess institutioneller Investoren für Kapitalanlagen in Rohstoffe

Organisationales Commitment im Direktvertrieb unter Berücksichtigung der emotionalen Bindung an den Beruf des Direktverkäufers

Pädagogischpsychologische. Berufsfelder. Beratung zwischen Theorie und Praxis. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Einführung in die Sportpsychologie

Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Transkript:

Psychologie und körperliche Bewegung Grundlagen für theoriegeleitete Interventionen von Prof. Dr. Reinhard Fuchs Hogrefe : Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Technische Hochschule Darmstadt Fachgebiet Sportwissenschaft

Technische Hochschule Darmstadt Fachgebiet Sportwissenschaft INHALT Kap. 1: Einleitung Theorien zur Erklärung der Sportteilnahme Kap. 2: Personale Dispositionen 2.1. Sportaktivität und Persönlichkeit 2.2. Das Drei-Faktoren-Modell 2.3. Sensation Seeking 2.4. Das dispositionale Merkmal»Selbstmotivation«2.5. Zusammenfassende Diskussion! Motive und Zielorientierungen 3.1. Sport- und bewegungsbezogene Motive 3.1.1. Motive für die Teilnahme 3.1.2. Motive für die Nichtteilnahme bzw. für den Dropout 3.2. Theorie der Selbst-Determination 3.2.1. Die Rolle der externen Belohnung 3.2.2. Die Bedeutung des informativen Feedbacks 3.3. Kompetenzmotivation 3.4. Zielorientierung und Leistungsmotivation 3.5. Theorie der persönlichen Investition 3.6. Zusammenfassende Diskussion 9 11 13 15 20 22 22 23 24 26 27 28 30 33 38 41 Kap. 4: Soziale Einflüsse 43 4.1. Verhaltensmodelle 45 4.1.1. Prozeß des Beobachtungslernens 45 4.1.2. Modellierungseffekte und Sportteilnahme 48 4.2. Soziale Unterstützung 51 4.2.1. Konzeptionelle Grundlagen - 52 4.2.2. Effekte der sozialen Unterstützung auf das Sporttreiben 55 4.3. Gruppendynamik und Teilnahmemotivation 57 4.3.1. Gruppengröße 59 4.3.2. Gruppenkohäsion 60 4.4. Zusammenfassende Betrachtung 62

VIII Kap. 5: Emotionen und Kommitment 64 5.1. Das Sport-Kommitment-Modell 64 5.2. Sportfreude 71 5.3. Kritische Anmerkungen 74 Kap. 6: Erwartungen und Handlungssteuerung 76 6.1. Locus of Control: Internale und externale Kontrollerwartung 76 6.1.1. Empirische Evidenz: LOC und Sportpartizipation 79 6.1.2. Probleme der sportbezogenen LOC-Forschung 82 6.2. Selbstwirksamkeits- und Konsequenzerwartungen 84 6.2.1. Funktionsweisen der Selbstwirksamkeit 87 6.2.2. Sozial-kognitive Theorie und Sportteilnahme 89 6.2.3. Zusammenfassung und weiterführende Forschungslinien 92 Kap. 7: Einstellungen und Normen 94 7.1. Theorie des überlegten Handelns 94 7.2. Anwendung des Modells auf die Sportpartizipation 98 7.3. Triandis: Das Konzept der Verhaltensgewohnheit 104 7.4. SEU-Theorie und Handlungsalternativen 107 7.5. Abschließende Bemerkungen 109 Kap. 8: Risikowahrnehmung und Bewältigung 111 8.1. Das Health Belief-Modell 111 8.1.1. Anwendung des HBM im Sportbereich 114 8.1.2. Diskussion der sportbezogenen HBM-Forschung 115 8.2. Theorie der Schutzmotivation 117 8.2.1. TSM und die Vorhersage der Sportteilnahme 120 8.2.2. Kritische Anmerkungen 122 Kap. 9: Verhaltenskontrolle und Selbstregulation - 125 9.1. Theorie des geplanten Verhaltens 12 5 9.1.1. Empirische Überprüfungen im Sportbereich 127 9.1.2. Zusammenfassende Bewertung 133 9.2. Bagozzis Selbstregulationsmodelle 134 9.2.1. Das»Volitionale Modell zielgerichteter Handlungen«135 9.2.2. Kritische Kommentierung 137

IX Kap. 10: Handlungsphasen und Verarbeitungsmodus 139.10.1. Rubikon-Modell der Handlungsphasen 140 10.2. Zielintentionen und Realisierungsintentionen 143 10.3. Kuhls Handlungskontrolltheorie 146 10.3.1. Handlungs- und Lageorientierung 149 10.3.2. Kritische Anmerkungen 152 10.3.3. Handlungskontrolltheorie und Sportpartizipation 152 10.4. Ein Integrationsversuch: Das HAPA-Modell 155 Kap. 11: Prozeßmodelle 158 11.1. Das Transtheoretische Modell 158 11.1.1. Anwendung auf di e Sportaktivität 163 11.1.2. Kritik des Transtheoretischen Modells 168 11.2. Rückfallprozesse 169 Kap. 12: Gesamtbetrachtung des Forschungsstands: Sechs Perspektiven 174 12.1. Sportaktivität über die Lebensspanne 174 12.2. Determinanten der Sportaktivität 177 12.3. Aneignung und Aufrechterhaltung 180 12.4. Soziale Beeinflussung 183 12.5. Präzisierung des Intentionsbegriffs 184 12.6. Unterscheidung zwischen Motivation und Volition 186 Determinanten und ein Kausalmodell der Sportteilnahme Kap. 13: Selbstwirksamkeit und Sportaktivität 191 13.1. Theoretische Einordnung der Selbstwirksamkeit.. - 191 13.2. Studien zum Effekt der Selbstwirksamkeit auf die Sportaktivität. 192 13.3. Instrumente zur Messung der sportbezogenen Selbstwirksamkeit 194 13.4. Entwicklung einer eigenen Skala 195 13.5. Beziehung zwischen Selbstwirksamkeit und Sportaktivität 201 13.6. Zusammenfassende Diskussion 206

X Kap. 14: Konsequenzerwartungen und Sportaktivität 209 14.1. Theoretische Einordnung der Konsequenzerwartungen 209 14.2. Stand der Forschung: Konsequenzerwartungen als Prädiktoren der Sportaktivität 210 14.3. Binnenstruktur der sportbezogenen Konsequenzerwartungen 214 14.4. Alters- und Geschlechtsunterschiede bei Konsequenzerwartungen 220 14.5. Beziehung zwischen Konsequenzerwartungen und Sportaktivität 222 14.6. Zusammenfassende Diskussion 229 Kap. 15: Vulnerabilität und Sportteilnahme 232 15.1. Das Konzept der Vulnerabilität 232 15.2. Theoretische Einordnung der Vulnerabilität 234 15.3. Empirische Befundlage zum Zusammenhang zwischen Vulnerabilität und Sport 236 15.4. Messung der Vulnerabilität 238 15.5. Korrelation zwischen Vulnerabilität und Sportaktivität 239 15.6. Im Längsschnitt: Vulnerabilität als Prädiktor der Sportaktivität 241 15.7. Zusammenfassende Diskussion 245 Kap. 16: Soziale Unterstützung und Sportaktivität 248 16.1. Überblick: Soziale Unterstützung als Bedingung der Sportteilnahme 248 16.2. In der Literatur verwendete Instrumente zur sportbezogenen Unterstützung 250 16.3. Entwicklung eigener Skalen zur sportbezogenen Unterstützung 252 16.4. Korrelation zwischen sozialer Unterstützung und Sportaktivität 256 16.5. Im Längsschnitt: Soziale Unterstützung als Prädiktor der Sportaktivität 257 16.6. Zusammenfassende Diskussion 261 Kap. 17: Entwurf eines integrativen Motivationsmodells: MAARS 264 17.1. Das neue Konstrukt: Änderungsdruck 264 17.2. Beschreibung des MAARS-Modells 268 17.3. Empirische Testung von MAARS mit Hilfe des Strukturgleichungsansatzes 272. 17.4. Abschließende Diskussion 282

XI Anhang Datenbasis: Die»Berliner Hochhausstudie«290 Literatur 297 Autorenverzeichnis 322 Sachverzeichnis 328 Technische Hochschule Darmsiadi Fachgebiet Sportwissenschaft