Gemeindebote. 21. Jahrgang Montag, den 11. April 2011 Nr. 4 / 15. Woche

Ähnliche Dokumente
Gemeindebote. 21. Jahrgang Montag, den 18. Juli 2011 Nr. 7 / 29 Woche. 150 Jahre Lutherdenkmal

Gemeindebote. 21. Jahrgang Montag, den 17. Oktober 2011 Nr. 10 / 42. Woche

Gemeindebote. 20. Jahrgang Montag, den 17. Mai 2010 Nr. 5 / 20. Woche. Reinigung der Straßen

Gemeindebote. Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund

Gemeindebote. 23. Jahrgang Montag, den 13. Mai 2013 Nr. 5 / 20. Woche

Gemeindebote. 20. Jahrgang Montag, den 14. Juni 2010 Nr. 6 / 24. Woche

Gemeindebote. 23. Jahrgang Montag, den 11. Februar 2013 Nr. 2 / 7. Woche

Gemeindebote. Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund

Gemeindebote. Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Gemeindebote. 23. Jahrgang Montag, den 8. April 2013 Nr. 4 / 15. Woche. Hornschlittenrennen - neue Trendsportart im Moorgrund?

Gemeindebote. 25. Jahrgang Montag, den 9. November 2015 Nr. 11 / 46. Woche

Gemeindebote. 24. Jahrgang Montag, den 13. Oktober 2014 Nr. 11 / 42. Woche

Gemeindebote. 27. Jahrgang Montag, den 9. Oktober 2017 Nr. 10 / 41. Woche

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Gemeindebote. 21. Jahrgang Montag, den 16. Mai 2011 Nr. 5 / 20. Woche

Gemeindebote. 25. Jahrgang Montag, den 12. Oktober 2015 Nr. 10 / 42. Woche

Gemeindebote. 24. Jahrgang Montag, den 13. Januar 2014 Nr. 1 / 3. Woche

Gemeindebote. 22. Jahrgang Montag, den 13. Februar 2012 Nr. 2 / 7. Woche

Gemeindebote. 22. Jahrgang Montag, den 16. Juli 2012 Nr. 7 /28. Woche

Gemeindebote. 20. Jahrgang Montag, den 15. Februar 2010 Nr. 2 / 7. Woche

Gemeindebote. 25. Jahrgang Montag, den 10. August 2015 Nr. 8 / 33. Woche

Gemeindebote. 26. Jahrgang Montag, den 7. März 2016 Nr. 3 / 10. Woche

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Gemeindebote. 24. Jahrgang Montag, den 10. November 2014 Nr. 12 / 45. Woche

Jahresrückblick 2014 Investitionen Waldfisch Etterwinden

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Gemeindebote. 25. Jahrgang Montag, den 13. Juli 2015 Nr. 7 / 29. Woche

Gemeindebote. 26. Jahrgang Montag, den 10. Oktober 2016 Nr. 10 / 41. Woche

Gemeindebote. 25. Jahrgang Montag, den 14. September 2015 Nr. 9 / 38. Woche

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Weihnachten. Gemeindebote. Frohe. und für das neue Jahr Gesundheit, Glück und Erfolg!

Weihnachtsmarkt in Niederorschel Unter dem Motto Wundervolle Weihnachtszeit findet am

19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7. Amtlicher Teil

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Gemeindebote. 27. Jahrgang Montag, den 12. Februar 2018 Nr. 2 / 7. Woche

HAUPTSATZUNG. der Gemeinde Moorgrund. vom 25. November 2009

Gemeindebote. Zeit innezuhalten und sich zu erinnern, was einem wichtig ist. Zeit, nach vorn zu schauen und neue Ziele zu setzen.

Gemeindebote. Foto: Marie-Luise Otto. 27. Jahrgang Montag, den 8. Mai 2017 Nr. 5 / 19. Woche

Gemeindebote. 26. Jahrgang Montag, den 11. April 2016 Nr. 4 / 15. Woche

Amtliche Bekanntmachungen

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Gemeindebote. 27. Jahrgang Montag, den 12. Juni 2017 Nr. 6 / 24. Woche

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt. 400 Jahre Kirche Sankt Pauli. am um Uhr ein. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Baunach -13- Nr. 3/08

Gemeindebote. Heimstrecke mit Motorschaden aus.

Evangelisch-Lutherisches. Kirchespiel Mehna-Dobitschen. Kirchenbote

1. Änderung zum Fahrplanheft 2017/2018

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Lindenblatt. Herbstliche Impressionen. In dieser Ausgabe

Gemeindebote. 27. Jahrgang Montag, den 13. März 2017 Nr. 3 / 10. Woche

Einladung zum Anglerfest

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Gemeindebote. 20. Jahrgang Montag, den 15. November 2010 Nr. 11 / 46. Woche

Frohe. Weihnachten. Weihnachten Weihnachten. Weihnachten Weihnachten. Gemeindebote

Heimatbote. 150 Jahre Schlacht bei Langensalza

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Juni bis August 2017

Weihnachten. Frohe. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel,

mit den Ortsteilen Bad Liebenstein, Schweina, Steinbach, Meimers und Bairoda

5. Offene Thüringen-Meisterschaft im Gespannpflügen

Breitenworbis Buhla Gernrode Haynrode Kirchworbis. Jahrgang 12 Freitag, den 3. August 2018 Nummer 15

Gemeinde Ostseebad Binz

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft. An der Schmücke. mit dem Geltungsbereich

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Jahrgang 2015 Leinefelde-Worbis, den Nr. 12. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

GERATAL- ANZEIGER. Nächster Redaktionsschluss Dienstag, den Nächster Erscheinungstermin Freitag, den

Ausgabe 12/2019 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 36/2018 Woche vom bis

Stadtkirche Gottesdienste

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

voll ausgestatte Gastronomie (+ Catering Möglichkeit) im belebten Dorfgemeinschaftshaus zu vermieten

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Gemeindebote. 27. Jahrgang Montag, den 14. Mai 2018 Nr. 5 / 20. Woche

Oberschöna. Ausgabe 35/2018 Woche vom bis

- Amtliches Verkündungsblatt -

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Frühling 2017 Februar bis Mai. Mitteilungsblatt der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kleinenbremen

Oberschöna. Ausgabe 09/2019 Woche vom bis

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Gottesdienste. Lektorin Klingelhöfer Kollekte: Telefonseelsorge Marburg Uhr 10 Uhr 10 Uhr Konf. Misericord. Domini

mit den Ortsteilen Bad Liebenstein, Schweina, Steinbach, Meimers und Bairoda

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Veranstaltungsmeldungen August 2018 Kirchspiel Schildau Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Sonnenhof Schildau

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Oberschöna. Ausgabe 16.Woche vom bis

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017

Gemeindebote. Großübung der Freiwilligen Feuerwehren

Dezember Redaktionsschluss für das Januar-Rundschreiben: 27. November 2018

Transkript:

Gemeindebote Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund mit den Ortsteilen: Witzelroda, Gumpelstadt, Waldfisch, Etterwinden, Kupfersuhl, Möhra und Gräfen-Nitzendorf 21. Jahrgang Montag, den 11. April 2011 Nr. 4 / 15. Woche Einweihung Sportlerheim Etterwinden Das neugebaute Sportlerheim in Etterwinden wurde am ersten Aprilwochenende offiziell an den Sportverein zur Nutzung übergeben. Der Neubau wurde durch die Bundesregierung im Rahmen des Konjunkturpaketes II mit 80.000 EUR gefördert. Für den Vereinssport in Etterwinden konnten somit auch außerhalb des Dorferneuerungsprogramms ordentliche Bedingungen geschaffen werden.

Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund - 2- Nr. 4/2011 Amtliche Bekanntmachungen Beschlüsse des Gemeinderates vom 24.03.2011 Der Gemeinderat Moorgrund hat in seiner Sitzung folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss-Nr. 9/2011 Die Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Moorgrund vom 21.12.2010 wird genehmigt. Beschluss-Nr. 10/2011 Die Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Moorgrund vom 03.02.2011 wird genehmigt. Beschluss-Nr. 11/2011 Der Gemeinderat beschloss die Stellungnahme der Gemeinde Moorgrund zum Raumordnungsverfahren B 19 Etterwinden - Wutha-Farnroda in der vorliegenden Fassung. Beschluss-Nr. 12/2011 Der Gemeinderat der Gemeinde Moorgrund beschloss die Umbenennung der Straße zum Kosmos in Heinrich-Hofmann- Straße. Moorgrund, 28.03.2011 gez. Schilling Bürgermeister Die Jagdgenossenschaft Gumpelstadt Am 18. März 2011 wurde nach fristgemäßer öffentlicher Einladung im Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund, Nr. 02/2011 vom 14. Februar 2011, die Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Gumpelstadt durchgeführt. Es wurde der Beschluss gefasst, den Reinerlös des Pachtzinses anderweitig zu verwenden, das heißt, es erfolgt keine Auszahlung der Jagdpacht an die Jagdgenossen. Die Bildung eines Rücklagefonds wurde einstimmig beschlossen. Widersprüche gegen diesen Beschluss sind innerhalb eines Monats nach Erscheinen des Amtsblattes schriftlich oder mündlich zur Niederschrift beim Jagdvorsteher Herrn Bernd Deubel, Trift 10 in 36433 Moorgrund/OT Gumpelstadt einzureichen. Die Widerspruchsberechtigung ist in Form eines Nachweises (Grundbuchauszug jüngeren Datums) über den Besitz einer bejagdbaren Fläche in der Gemarkung Gumpelstadt zu erbringen. Die Mitgliederversammlung ermächtigt den Vorstand, aus den Rücklagen 1.000,00 EUR für gemeinnützige Zwecke eigenverantwortlich zur Verfügung zu stellen. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst. gez. Deubel Jagdvorsteher Das Landratsamt Wartburgkreis - Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Auf Grund des Ausscheidens der amtlichen Fachassistentin, Frau Helene Grützner, ergeben sich für den Ortsteil Gräfen-Nitzendorf ab dem 1. April 2011 Veränderungen in der amtlichen Schlachttier- und Fleischuntersuchung. Dieses Gebiet wird ab obigen Zeitpunkt durch den Tierarzt, Herrn Werner Anacker, wohnhaft Lindenstr. 8 in 36433 Leimbach, Tel.: 03695 604168, abgesichert. Im Falle der Verhinderung wird er durch die Tierärztin, Frau Christiane Josupeit, wohnhaft Seestr. 21 in 36460 Frauensee, Tel.: 036963 60578, vertreten. gez. Weber Amtstierärztin stellv. Amtsleiterin Die E.ON Thüringer Energie AG Kabelortung für Bestandsaufnahme in der Gemeinde Etterwinden In der Zeit vom 30.03. bis 20.05.2011 werden von der E.ON Thüringer Energie AG beauftragte Unternehmen Ortungs- und Einmessungsarbeiten für Kabel und Hausanschlüsse durchführen. Die Mitarbeiter der E.ON Thüringer Energie AG und der beauftragten Firma können sich ausweisen. Für Fragen steht Ihnen gerne Herr Braun unter der Telefon-Nr. 0361 652-3301 zur Verfügung. Ihre E.ON Thüringer Energie AG Der WVS Bad Salzungen Einladung zur Einwohnerversammlung in Witzelroda Der Wasser und Abwasser-Verband Bad Salzungen plant für die Jahre 2011/12 den abwasserseitigen Anschluss eines 1. Teilabschnitts der Ortslage Witzelroda an die Kläranlage Barchfeld. Aus diesem Anlass findet am 19.04.2011 um 19:00 Uhr eine Einwohnerversammlung im Dorfgemeinschaftshaus Witzelroda statt, zu der hiermit alle interessierten Grundstückseigentümer eingeladen werden. Im Rahmen der Informationsveranstaltung sollen das Bauvorhaben vorgestellt und Fragen der Einwohner beantwortet werden. Wasser und Abwasser-Verband Bad Salzungen gez. Pagel Werkleiter Die Jagdgenossenschaft Witzelroda Am 25.03.2011 wurde nach öffentlicher Einladung die Vollversammlung der Jagdgenossenschaft Witzelroda durchgeführt. Unter anderem wurde folgender Beschluss gefasst: Beschluss-Nr. 3-2011 Es erfolgt keine Auszahlung des Reinerlöses des vergangenen Jagdjahres an die Jagdgenossen, der Reinerlös wird den Rücklagen zugeführt. Dieser Beschluss wurde einstimmig gefasst. Widersprüche gegen diesen Beschluss sind innerhalb eines Monats nach Erscheinen des Amtsblattes schriftlich oder zur Niederschrift beim Jagdvorsteher, Herrn Lars Kallenbach, Meininger Straße 30 in 36433 Moorgrund/Witzelroda, einzureichen. Die Widerspruchsberechtigung ist nachzuweisen. gez. Kallenbach Jagdvorsteher Informationen Auf dem Frankenstein wird gefeiert 2. und 3. September 2011: 120 Jahre Kunstruine, 20 Jahre Wiedergründung der Frankensteingemeinde Ein bisschen gehört er ja auch zum Moorgrund, der Frankenstein. Unsere Gemarkungsgrenze endet nur wenige Meter vor dem eigentlichen Areal. Über Mäuseberg und Klosterberg spazieren gerne die Neuendorfer und Witzelrodaer und weitere Moorgrundler hinauf - sie wählen den Frankenstein als Ausflugsort. Zur guten Gewohnheit (nicht nur gesetzlich bedingt) ist es geworden, dass die Stadt Bad Salzungen und die Moorgrundgemeinde sich abstimmen und gemeinsam vorgehen, wenn es um Belange des Frankensteins geht. Das hat durchaus historische Hintergründe. Wenn Anfang September der Frankenstein im Zeichen großer Feierlichkeiten steht, würde sich die 1991 wiedergegründete Frankensteingemeinde deshalb auch über neue Mitglieder aus dem Moorgrund recht herzlich freuen.

Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund - 3- Nr. 4/2011 Der Frankenstein und seine ehemalige Burg haben geschichtliche Bedeutung für die gesamte Region. Die Geschichte der Dynasten vom Frankenstein begann bereits vor dem Jahr 800. Sie herrschten über ein riesiges Gebiet, das bis in die Rhön und weit über den Moorgrund hinaus bis zum Rennsteig reichte. Auf dieses thüringisch-fränkische Adelsgeschlecht gehen schließlich auch die Linien der ersten Burgherren auf Altenstein, ferner der Stein zu Liebenstein und der Stein-Liebenstein zu Barchfeld zurück. Nicht zuletzt wird auch für Orte unseres Moorgrundes vermutet, dass sie auf Gründungen der Burgherren vom Frankenstein zurückgehen, die ihren vielgestaltigen Anhang ringsum ansiedelten. Von der 1137 erstmals urkundlich erwähnten Burganlage Frankenstein sind heute freilich nur noch weitgehend unzugängliche Wall- und Grabenreste vorhanden. Der ersten Zerstörung der Burg im Jahre 1265 folgten mehrere, bis in der Neuzeit kaum noch etwas von ihr zu sehen war, bis eben auf den Wallgraben. Von jeher aber galt der Frankenstein Wanderern und Spaziergängern als herrlicher Aussichtspunkt über Bad Salzungen und das Werratal bis zur Rhön und über den Moorgrund hinauf zum Thüringer Wald. Der von 1871 bis 1875 als Referendar und Assessor am Amtsgericht Salzungen tätige und 1879 als Amtsrichter berufene Dr. Höfling war davon so begeistert, dass er den Plan fasste, den Frankenstein über Kloster als Ausflugsziel zugänglich zu machen. Er musste dabei manche Widerstände überwinden. Aber die Mithilfe zweier Kurgäste und die nach einem Zeitungsaufruf erfolgte Gründung eines Frankensteinkomitees sowie Geldsammlungen im gesamten Umland, bei Konzerten und den vom Herzogshaus unterstützten Lotterien erbrachten endlich Mittel. Immerhin wurden dabei aus Möhra 34 Mark, aus Gumpelstadt 11 Mark registriert (Klosterer und Allendorfer spendeten 80 Mark). Es mussten ferner Grundbesitzerrechte geklärt werden, die auch Witzelroda und Neuendorf betrafen. Ende der 1880er Jahre war man schließlich soweit, um den gänzlich kahlen Berg zunächst mit 2500 gespendeten verschiedenen Nadelbäumen aufzuforsten. 1888 wurde, da nun mehr als 3000 Mark zusammen waren, Maurermeister Hill mit dem Bau des Turmes beauftragt, der aus Kostengründen statt der vorgesehenen 15 aber nur 10 Meter hoch werden konnte. Am 6. September 1891 erfolgte die feierliche Einweihung, Dr. Höfling hielt die Festrede. Die Verwaltung übernahmen die Stadt Bad Salzungen und der Verschönerungsverein. Für das Engagement von Apotheker Emil Romershausen wurde diesem ein Gedenkstein errichtet. Nach Vandalismus und Turmabbau im Jahr 1914 widmete sich die auf Anregung des Bezirksschornsteinfegermeisters Otto Wehner am 11. Juni 1923 im Hotel Kugler gegründete Frankensteingemeinde erneut der Anlage und ihrem Ausbau. Das erste Stiftungsfest 1924 war verbunden mit der Einweihung der Klause. 1931 fand ein Bundestreffen der Berg-, Burg- und Waldgemeinden auf dem Frankenstein statt, 1935 wurde die Otto-Wehner-Halle eingeweiht. Mit Beginn des II. Weltkrieges kam die Vereinsarbeit zum Erliegen, in der DDR war sie unerwünscht, und auf dem Frankenstein wurde ein Kinderferienlager (des VEB Hartmetallwerk Immelborn) eingerichtet. Am 27. Juni 1991 erfolgte die Neugründung der Frankensteingemeinde mit dem Zusatz Verein für Salzunger Geschichte e. V., u. a. mit Bruno Rennert, der noch im Kindesalter an den Aktivitäten der Vorkriegs-Frankensteingemeinde teilnahm, sowie der Enkelin von Otto Wehner. Neben dem Aufbau des Stadtmuseums war es von Anfang an Vereinsziel, den Frankenstein erneut zum attraktiven Ausflugsziel zu gestalten und dort Veranstaltungen durchzuführen. Im Lauf der Jahre ist dies mit viel Liebe zum Frankenstein, Unterstützung durch die Stadt und tausenden von Arbeitsstunden gelungen. Der Turm erhielt aus Stadt- und Landesmitteln eine neue Treppe und neue Fenster, die Küche wurde saniert, die Klause zu einem kleinen Schmuckstück gestaltet, die Wehnerhalle vollständig saniert. Sie kann für Veranstaltungen genutzt werden. Durch die derzeit 38 Mitglieder der Frankensteingemeinde erfolgt von April bis September eine Bewirtschaftung, zu Himmelfahrt etwa ist der Frankenstein alljährlich stark bevölkert. Fest am 3. September 2011 Am 2. und 3. September wird der Verein Frankensteingemeinde - Verein für Salzunger Geschichte sein 20jähriges Jubiläum sowie 120 Jahre Kunstruine Frankenstein mit einem vielgestaltigen Programm feiern. Das öffentliche Fest mit Musikgruppen, Ritterkampfspielen, einer mittelalterlichen Modenschau, Schaustellungen des Keltenfördervereins und vielem mehr ist für den 3. September ab 10 Uhr vorgesehen. Und vielleicht sind ja bis dahin tatsächlich einige Bürger unseres Moorgrundes Mitglied in der Frankensteingemeinde geworden, so wie diese es sich zum Jubiläum wünscht! Ansprechpartner der Frankensteingemeinde sind deren Vereinsvorsitzender Karl-Heinz Blank (Tel. 03695/873800) und Klaus Riedel (Tel. 03695/622697). Ein sauberer Ort geht alle an! Der Frühling hat unwiderruflich Einzug gehalten. Munter zwitschern frühmorgens die Vögel, das frische, vieltönige Grün erfreut das Auge, täglich blühen aufs Neue andere Blumen, Bienen und Hummeln gehen auf Nahrungssuche - und an den leicht erreichbaren Wegesrändern in Wald, Feld und Flur häufen sich die Gartenabfälle. Letzteres ist eben auch Jahr für Jahr ein Anzeichen für diese Jahreszeit, die mit Abfällen doch eigentlich gar nichts zu tun haben sollte, ist es doch meist Zeugs von gestern, vom Herbst und vom Aufräumen nach dem Schnee, der da in der Flur herumliegt. Meist mühsam in Säcke oder Körbe gepackt, ins Auto verfrachtet und irgendwo wieder abgeladen - immer mit dem Adrenalinkick, nicht erwischt zu werden. Vielleicht ist es ja gerade dieser Kick, doch den kann man sich auch anderweitig und weniger umweltfrevlerisch verschaffen. Bei uns im Moorgrund muss das ja wirklich nicht sein. Es gibt viele andere Möglichkeiten. In erster Linie die, den Grasschnitt, vertikutiertes Moos, Zweiglein und Blätter auf dem eigenen Grundstück zu kompostieren oder als Mulch unter Bäumen und Büschen zu verteilen. Der Landkreis fährt zweimal im Jahr Baum- und Strauchschnitt ab. Und die Gemeinde bietet nun schon über Jahre die zentral am Verbindungsweg zwischen Witzelroda und Gräfen-Nitzendorf gelegene, also von überallher leicht erreichbare Sammelstelle für Grünzeug an und hat zusätzlich seit vorletzten Jahr auch in Etterwinden eine solche Möglichkeit geschaffen. Diese Möglichkeiten werden von den Bürgern auch angenommen - allerdings nicht von allen. Davon zeugen besagte Abkippstellen im Grünen. Für die Umwelt nicht gerade schonend, fürs Auge schlichtweg hässlich anzusehen. Weil es andere und noch dazu bequemere Möglichkeiten gibt, braucht das nicht zu sein. Die Wanderer, Spaziergänger, Radfahrer, kurz alle in der Natur Erholungssuchenden nehmen es dankend an, wenn sie neben den Wegen keine entsorgten Gartenabfälle mehr entdecken.

Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund - 4- Nr. 4/2011 Vielleicht nur Vergesslichkeit? Auch dieses ist ein typisches Frühjahrsthema. Immer dann, wenn die letzten Schneereste endgültig verschwunden sind, wenn Überreste des Spätherbstes, wenn die gegen Schneeund Eisglätte gestreuten Mittel wie Splitt oder Sand sichtbar werden, kann man es deutlich erkennen, welcher Hauseigentümer seinen Pflichten nachkommt und welcher nicht. Die Straßenreinigungssatzung unserer Gemeinde sieht vor, dass jeder vor seinem Grundstück bis zur Fahrbahnmitte kehren muss. Und die überwiegende Mehrheit hält sich erfreulicherweise auch daran. Es gibt jedoch immer auch noch Bürger, die nicht kehren. Eine solche und sei es noch so kleine ungesäuberte Wegesstrecke wiegt, weil man es sofort erkennt, aber leider oftmals die vielen gekehrten Nachbargrundstücke auf. Vielleicht ist es ja nur Vergesslichkeit, weshalb wir hier an dieser Stelle noch einmal an das Kehren erinnern. Ein gänzlich sauberer Straßenzug, ein rundum sauberes Dorf lohnt die kleine Mühe. Entsorgungstermine: April/Mai 2011 Gemeindemitteilungen Ortsteil Hausmüll Altpapier Gelbe Tonne Baumschnitt Schadstoffentsorgung Gumpelstadt Do, 21.04. 20.04. 20.04. 17.05. 13.04. 11:45-12:15 Uhr Stützpunkt Agrargen. Gräfen-Nitzendorf Do, 21.04. 20.04. 20.04. - siehe Möhra! Möhra Do, 21.04. 20.04. 20.04. - 11.04. Waldfisch Do, 21.04. 20.04. 20.04. - 13.04. 16:00-16:30 Uhr Dorfplatz 11:00-11:30 Uhr Dorfplatz Witzelroda Do, 14.04. 20.04. 20.04. - 13.04. Do, 28.04. 14:30-15:00 Uhr Do, 12.05. Buswendeschleife Etterwinden Sa, 23.04. 06.05. 03.05. 18.04. 28.04. Fr, 06.05. 14:00-14:30 Uhr Bushaltestelle Kupfersuhl Sa, 23.04. 06.05. 03.05. 15.04. 28.04. Fr, 06.05. 14:45-15:15 Uhr Dorfmitte Öffnung der Sammelstellen für Baum-, Strauch- und Grasschnitt in der Flur Witzelroda und Etterwinden Die Sammelstellen für Baum- und Strauchschnitt in der Flur Witzelroda und im OT Etterwinden (am Ende der Kisseler Straße, ca. 300 m hinter der letzten Bebauung auf der rechten Seite - siehe Hinweisschild), sind 14-täglich in den ungeraden Wochen samstags, in der Zeit von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr geöffnet und zwar am: 16. und 30. April sowie 14. Mai 2011 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Moorgrund OT Gumpelstadt, Am Rain 1, 36433 Moorgrund Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr geschlossen 9:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr 8:00 bis 11:00 Uhr Telefon: Zentrale 03695 8574-0 Hauptamt/Kindergarten 8574-10 Ordnungsamt 8574-11 Kasse 8574-12 Kämmerei 8574-13 Steuern 8574-14 Hauptamtsleiter 8574-15 Hauptamt 8574-16 Bauamt 8574-21 Einwohnermeldeamt/ Friedhofsverwaltung 8574-30 Liegenschaften 8574-31 Fax: 03695 8574-40 E-Mail: gemeinde@moorgrund.de Internet: www.moorgrund.de Ausschreibung Verpachtung der Gaststätte Tenne in Gumpelstadt Die Gemeinde Moorgrund verpachtet zum 01.01.2012 die Dorfgaststätte Tenne im Ortsteil Gumpelstadt, Hauptstraße 61. Die Gaststätte mit 50 Sitzplätzen befindet sich im Zentrum des Ortes neben der Kulturscheune, einem Saal für Veranstaltungen bis zu 200 Gäste. Die zwei Gasträume und das Billardzimmer sind möbliert; Theke und Barschrank sind vorhanden. Ein früherer Pachtbeginn sowie die Übernahme der Küchenausstattung, des Billardtisches und der sonstigen Einrichtungsgegenstände sind in Absprache mit dem derzeitigen Pächter möglich. Interessenten wenden sich bitte für weitere Informationen an die Gemeindeverwaltung Moorgrund, Am Rain 1, 36433 Moorgrund. Tel.: 03695/ 8574-0, Fax: 03695/ 857440 E-mail: gemeinde@moorgrund.de gez. Schilling Bürgermeister Nächster Redaktionsschluss: Montag, den 2. Mai 2011 Nächster Erscheinungstermin: Montag, den 16. Mai 2011

Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund - 5- Nr. 4/2011 Veranstaltungskalender Veranstaltungen Termin Veranstaltung Ort Veranstalter 13.04.2011 Die Drei Kostbarkeiten Möhra, ehemals Kosmos, Zentrum f. buddhistische Beginn 19.30 Uhr Studien u. Meditation 21.04.2011 Osterfeuer Waldfisch, Feuerwehrverein Waldfisch 21.04.2011 Osterfeuer Etterwinden, Eltebrücke Feuerwehrverein Etterwinden 30.04.2011 Wanderung Hainich Gumpelstadt, Thüringerwald Verein 13.00 Uhr, PdF 30.04.2011 Maifeuer Witzelroda, Hasenrasen Feuerwehrverein Witzelroda 01.05.2011 Fußballturnier Witzelroda, Sportplatz Feuerwehrverein Witzelroda 07.05.2011 Clubsport Motocross Gumpelstadt, Heiligenberg MC-Moorgrund e.v. im ADAC Hessencup 08.05.2011 ADAC Motocross Moorgrund Gumpelstadt, Heiligenberg MC-Moorgrund e.v. im ADAC Deutscher Motocross Pokal Open-Nord 08.05.2011 2. Werraenergie Radjagd Hubertushaus/Rennsteig Pummpälzweg e.v. 11.05.2011 Die vier unermesslichen Möhra, ehemals Kosmos, Zentrum f. buddhistische Kontemplationen Beginn 19.30 Uhr Studien u. Meditation 15.05. bis Flugreise auf Mallorca Thüringerwald Verein 22.05.2011 22.05.2011 Wanderung Trusetal Gumpelstadt, Thüringerwald Verein 13.00 Uhr, PdF 01.06.2011 Meditation-Lama Lhundrup Möhra, ehemals Kosmos, Zentrum f. buddhistische (Gastlehrer) Beginn 19.30 Uhr Studien u. Meditation 02.06.2011 Himmelfahrt wie früher Gumpelstadt, Hundesportplatz Hundesportverein Gumpelstadt 03.06. bis Schleppertreffen Kupfersuhl, Festwiese Schlepperfreunde Kupfersuhl 05.06.2011 05.06.2011 8. Town&Country Keltenbad / Bad Salzungen Pummpälzweg e.v. Pummpälzlauf 17.06. bis Sportfest Hecke Sportplatz 1. Hecker SV 19.06.2011 17.06. bis Radtour SV Gumpoldia 19.06.2011 19.06.2011 Floßfahrt auf der Werra Gumpelstadt, Thüringerwald Verein (Lauchröden) 10.00 Uhr, PdF 24.06. bis 150-Jahre Lutherdenkmal Möhra SV Fortuna Möhra 26.06.2011 26.06.2011 Grillfest Gumpelstadt, Thüringerwald Verein 13.00 Uhr, HdV 29.06.2011 Meditation-Lama Walli Möhra, ehemals Kosmos, Zentrum f. buddhistische (Gastlehrerin) Beginn 19.30 Uhr Studien u. Meditation 10.07.2011 Wanderung Hohe Geba Gumpelstadt, Thüringerwald Verein 9.00 Uhr, PdF 12.07. bis Sportfest Gumpelstadt, Sportplatz SV Gumpoldia 24.07.2011 13.07.2011 Der bodhisattva-weg Möhra, ehemals Kosmos, Zentrum f. buddhistische Beginn 19.30 Uhr Studien u. Meditation 31.07.2011 Asbach-Sommerfest Gumpelstadt, Thüringerwald Verein 13.00 Uhr, PdF 31.07.2011 2. Asklepios Kinder Tritrekk Burgsee / Bad Salzungen Pummpälzweg e.v. 04.08. bis Kirmes Gumpelstadt, Haus Kirmesverein Gumpelstadt 08.08.2011 der Vereine, Festzelt 14.08.2011 8. Asklepios Pummpälz Tritrekk Burgsee / Bad Salzungen Pummpälzweg e.v. 02.09. bis Quadtreffen Gumpelstadt, Haus der Vereine IG ATV und Quad 04.09.2011 03.09.2011 12 Stunden Simson Gumpelstadt, Heiligenberg MC-Moorgrund e.v. im ADAC Moorgrundpokal 03.09. bis 04.09.2011 Jungtierschau Gumpelstadt, Kulturscheune Kaninchenzuchtverein e. V. Gumpelstadt zum 90-jährigen Bestehen 17.09.2011 4. Via Solution Wartburg Pummpälzsteg / Gumpelstadt Pummpälzweg e.v. Staffellauf 17.09.2011 20 Jahre Frauensportgruppe Gumpelstadt, Sportlerheim SV Gumpoldia SV Gumpoldia 01.10.2011 2. Tanz- und Musikfest Gumpelstadt, Kulturscheune SV Gumpoldia 01.10.2011 15-jähriges Bestehen des Waldfisch, Schützenhaus Schützenverein Moorgrund e.v. Schützenvereins Moorgrund und Sportplatz 02.10.2011 Friedensfeuer Gumpelstadt, Haus der Vereine GCV Gumpelstadt 07.10. bis Kirmes Etterwinden, Saal Kirmesgesellschaft Etterwinden 09.10.2011 Karl-Marx-Str. 11 a 27.10. bis Kirmes Witzelroda, Festhalle, Kirmesgesellschaft Witzelroda e.v. 31.10.2011 Straße der Einheit 30.10.2011 Halloweenparty Waldfisch, Feuerwehrverein Waldfisch

Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund - 6- Nr. 4/2011 Termin Veranstaltung Ort Veranstalter 30.10.2011 Saisonabschluss Heiligenberg Gumpelstadt, Heiligenberg MC-Moorgrund e.v. im ADAC 30.10.2011 Herbstfest Etterwinden, Feuerwehrverein Etterwinden 31.10.2011 10. Pummpälzfest mit Lutherstammort Möhra Pummpälzweg e.v. Wandern auf Luthers Spuren 03.12.2011 Floriansfest Witzelroda, Feuerwehrverein Witzelroda 17. und Moorgrundschau Möhra, RGZV Möhra 18.12.2011 Dorfgemeinschaftshaus 29. und Wartburgkreistaubenschau Möhra, RGZV Möhra 30.12.2011 Dorfgemeinschaftshaus Osterfeuer in Etterwinden am Gründonnerstag, 21. April 2011 an der Eltebrücke, Ruhlaer Straße Anzünden des Feuers ca. 18.00 Uhr! Annahme von Baum- und Strauchschnitt: Mittwoch, 20.04.2011 von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr und... zum Geburtstag Wir gratulieren Altersjubilare Zeitraum: 15. März bis 11. April 2011 OT Etterwinden 19.03. Bomberg, Heinz zum 75. Geburtstag 21.03. Ziegler, Hartmut zum 80. Geburtstag OT Gumpelstadt 25.03. Tischer, Hans-Joachim zum 70. Geburtstag 04.04. Munk, Gerhard zum 70. Geburtstag 11.04. Lochner, Marianne zum 75. Geburtstag OT Gräfen-Nitzendorf 31.03. Krumbein, Hildegard zum 85. Geburtstag Donnerstag, 21.04.2011 ab 14.30 Uhr Seniorenecke Termine für Mai - Juni 2011 Donnerstag, 05.05.2011 14.30 Uhr Seniorennachmittag mit Pfarrer Bregas im Pfarrhaus Gumpelstadt Donnerstag, 12.05.2011 15.00 Uhr Seniorennachmittag mit Pfarrer Ende im DGH Witzelroda Mittwoch, 18.05.2011 15.00 Uhr Seniorengeburtstag im DGH Witzelroda Mittwoch, 25.05.2011 Frühlingsausflug zur Gaststätte Seeblick am Altenberger See mit gemütlichem Kaffeetrinken Busabfahrt: Gumpelstadt 13.36 Uhr Waldfisch 13.43 Uhr Etterwinden 13.45 Uhr Rückfahrt: 18.05 Uhr Vorankündigung: Bitte nur zu diesen Zeiten und in dem abgesteckten Bereich ablegen! Es lädt ein der Feuerwehrverein Etterwinden Am 23.06.2011 wollen wir eine Kaffeefahrt auf den Dolmar bei Meiningen machen. Auf dem Rückweg kehren wir auf die Maienluft Wasungen zum Abendessen ein. Wir bitten darum, uns die Teilnahme bis zum 1. Juni mitzuteilen. Ein Bus fährt, es stehen nur 48 Busplätze zur Verfügung. Abfahrt ab Etterwinden ca. 13.00 Uhr. Die genauen Busabfahrtszeiten stehen im Gemeindeboten Monat Juni/Juli. (Fahrt u. Kaffeegedeck 14 EUR) Wir laden herzlich ein - Eure Annelie Dulleck (03695/84369) und Inge Wangemann (03695/84610) Kirchliche Nachrichten Evangelisch-lutherische Kirchgemeinde Gumpelstadt Monatslosung für April 2011: Wachet und betet, dass ihr nicht in Anfechtung fallt! (Mt 26,41) Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten in der Georgskirche Gumpelstadt: Sonntag (17.4.) 14.00 Uhr Ostersonntag (24.4.) 14.00 Uhr - Familien-Gottesdienst Sonntag (8.5.) 14.00 Uhr - Jubel-Konfirmation Sonntag (8.5.) 15.00 Uhr - Regionaler Freiluft-Gottesdienst am Luther-Denkmal (Steinbach) Sonntag (15.5.) 10.00 Uhr - Regionaler Konfirmandinnen- Vorstellungs-Gottesdienst in Bad Liebenstein Weitere Veranstaltungen: Gemeindenachmittag: Jeden 1. Donnerstag des Monats (5.5.), 15.00 Uhr Kinderstunde (1.-6. Kl.) am 2. Donnerstag des Monat (14.4.; 12.5.), 16.00 Uhr Konfirmanden-Tag samstags (Infos übers Pfarramt) Modernes Kinder-Musical: Junge Sängerinnen gesucht! Menschen überschätzten sich - sie bauten einen Turm bis in gefährliche Höhen. Nach den fürchterlichen Ereignissen in Japan erhält diese alte biblische Geschichte der Bibel eine ganz aktuelle Bedeutung: Wo ist unser Platz in dieser Welt? Diese und andere Fragen stecken in dem Kinder-Musical Der Turmbau zu Babel, das alle Kinder, die gerne singen, immer samstags um 11.00 Uhr mit unserer erfahrenen Musikerin Dorothea Prager im Pfarrhaus Bad Liebenstein einstudieren können. Start ist am Samstag, den 7. Mai. Die Aufführung ist für Samstag, den 25. Juli, zum Gemeinde-Fest (17.00-19.30 Uhr) der Kirchengemeinde Bad Liebenstein geplant.

Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund - 7- Nr. 4/2011 Zum Nachdenken: Ostern - Der Abschied nicht für immer. Der Tod hat nicht das letzte Wort. Ostern macht alles neu. Neuanfang und Wiedersehen. Bei Fragen: Pastorin Frauke Bregas und Pfarrer Klaus-Peter Bregas, Friedensallee 1, 36448 Bad Liebenstein, Tel.: 036961 72355, Kantor-Katechetin Dorothea Prager, Tel. 036961 734552 Fax: 036961 734553, Email: kirche-balie@t-online.de Kirchgemeinde Witzelroda und Möhra Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten in der Kirche Witzelroda 17.04. um 14.00 Uhr 24.04. um 14.00 Uhr Ostersonntag 08.05. um 15.00 Uhr Zentraler Gottesdienst am Lutherdenkmal Steinbach 15.05. um 14.00 Uhr Gemeindenachmittage Immer um 15.00 Uhr am letzten Donnerstag des Monats im Gemeindehaus. Möhra 10.04. um 15.00 Uhr Familiengottesdienst 25.04. um 14.00 Uhr Ostermontag 08.05. um 15.00 Uhr Zentraler Gottesdienst am Lutherdenkmal Steinbach Kupfersuhl Donnerstag, 05.05. um 18.30 Uhr 08.05. um 15.00 Uhr Zentraler Gottesdienst am Lutherdenkmal Steinbach Denkspruch Jesus sagt: Fürchte dich nicht! Das ist unendliche Tröstung im Blick auf alles Unbekannte, das vor dir liegt. Herzliche Grüße Ihr Pfarrer Norbert Endter (Tel. 036961 72946) Impressum: Gemeindebote Amtsblatt der Gemeinde Moorgrund Herausgeber: Gemeinde Moorgrund Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG In den Folgen 43, 98704 Langewiesen Tel. (0 36 77) 20 50-0, Fax (0 36 77) 20 50-21 Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Gemeindeverwaltung Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet: Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7 % MWSt.) beim Verlag bestellen.