Marketing-Basics. Für Absolventen der BVS St.Gallen. Kursreferent: Roland Seeger

Ähnliche Dokumente
Marketing - Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing. Manfred R.

Marketing - Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung. Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing. Manfred R.

01 VERKAUFS- PLANUNG GRUNDLAGEN, ZIELE

02 MARKETING Dr. Reto Waltisberg 2017

Marketingkonzept. Checkliste. Personalmarketing. Grundlagen

Marketing Intro Gerhard Supper RIZ NÖ Gründeragentur. Marketing Intro Folie 1

Lösungsvorschlag Fiddle

Aufgaben der Werbung Werbeziele. Marketinginstrumente

Was versteht man unter. Was umfasst der Kommunikations-Mix? Public Relations? Welche. Was versteht man unter. Kommunikationsformen gibt es?

Marketing - Management

Haufe TaschenGuide 156. BWL kompakt. Die 100 wichtigsten Fakten. Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Geyer

Unternehmenserfolg abhängig von Erkenntnissen zu: langfr. Unternehmensstrategie ableiten

Marketinggrundlagen und Marketingkonzept

Anhang I : Arbeitsblätter zur Marketingssituationsanalyse

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Verkaufsförderung VKF. 1. Die Verkaufsförderung im modernen Marketing-Mix. 2. Der Einzelhandel in Deutschland. 1. Marketing Marketing-Mix b-t-l VKF

Beschreiben Sie das Ziel der Marktforschung.

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Grundwissen Marketing. Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter

Marketing mit Methode. Unternehmenserfolge strategisch planen

Hauswirtschaft als Aushängeschild!

Modul Marketing im Rahmen der Ausbildung HSO Bern Folienset

Nenne Zielarten und Zielformulierungen von Marketingzielen.

Marketing 6 Marketing-Management

Checkliste für Marketingkonzept

! Vorlage für Marketingkonzept. Folgende Punkte sind für den Business- und Marketingplan zu besprechen:

Herzlich Willkommen. zum Gründertag am 17. November 2010 in Lippstadt

Kompakt-Training Marketing

Marketing II GDW Leistung im Verbund

Marketing. kiehl. Von Prof. Dr. Hans Christian Weis. 7 V überarbeitete und aktualisierte Auflage

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Marktanalyse. Marktbetrachtungen und Analysen Ein Arbeitspapier für Markettingverantwortliche.

Formatvorlage Case-Study

Praxishandbuch Produktmanagement

DIE MARKETING- ANALYSE

Mit Konzept und Strategie zum Erfolg Wie Sie Produkte und Innovationen zielgerichtet vermarkten

Wie erreiche ich meine Kunden?

Jeder Mensch ist von Gelegenheiten umgeben. Aber diese existieren erst, wenn er sie erkannt hat. Und er erkennt sie nur, wenn er nach ihnen sucht!

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 2., überarbeitete Auflage " " " -...'. GABLER

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9

Fragekatalog Werbung; erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit directmarketing-support! Frage Was beinhaltet der Kommunikations-Mix?

Die 150 besten Checklisten zur effizienten Produktion

Welche beiden Bestandteile hat die Situationsanalyse? Was ist die Konkurrenzanalyse? Welches Ziel verfolgt die Umweltanalyse und - prognose?

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Herzlich willkommen zum Marketing-Workshop

Steigern Sie die Attraktivität Ihres Unternehmens

Situationsanalyse und Marketingkonzept für die Kindertagesstätte Taka Tuka

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin I 1

I. C2 Öffentlichkeitsarbeit. I. C2-Anlage-01 Situationsanalyse. Partner im regionalen INQA-Bauen-Netzwerk Gutes Bauen in Berlin / Brandenburg

MARKETING ein kurzer Überblick

Werbung. Eine Einführung. Günter Schweiger Gertraud Schrattenecker. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage

CHECKLISTE FÜR EINREICHER

IN DREI SCHRITTEN ZU IHREM MARKETING

Marketing auf den Punkt gebracht

Zukunftsforum Bremen

2. Firmengründer/in Daten, Fakten und Hintergründe zur Unternehmerperson

Berufsprüfung Technischer Kaufmann Technische Kauffrau. Lösungsvorschlag. Prüfung Prüfungsfach Marketing

Dipl. Event- Marketingkommunikator. THEORIE-TEIL der Zertifikats-Prüfung. Nullserie 2015

Verkaufsförderung Teil I Theoretische Grundlagen

IKEA SCHAFFEN SIE SICH EIN ZUHAUSE

WERBEBAROMETER August 2005

Marketing Fragen und Antworten

Question 1 Punkte: 1 Ketten haben Antwort wählen: a. Dezentralen Einkauf und viele Geschäfte b. Dezentralen Einkauf und große Geschäfte c.

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2016 Seminarprogramm Berlin I 1

Internet-Marketing und Electronic Commerce

Die Besonderheiten des Bildungsmarketings Überblick über das Marketing-Management

Marketing für FremdenführerInnen Teil 3

KV Marketing- und Verkaufszertifikat (Vorbereitungskurs Fachausweise) Kurz und kompakt

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2018)

Handbuch Marketing. Handbuch Marketing. Fach- und Betriebswirtschaftliche Referenz. Thoralf Oschätzky

TESTSTOFF MARKETING. 1. Schularbeit

Marketing. Andreas Scharf Bernd Schubert. Einführung in Theorie und Praxis. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Checkliste: Briefing Auftraggeber an Agentur

Grundlagen des Marketing-Mix

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2.

Ziele des Marketing. Kundengewinnung. Kaufkraftabschöpfung. Kundenbindung. Kunden-Wiedergewinnung

Dipl. Event- Marketingkommunikator. THEORIE-TEIL der Zertifikats-Prüfung. Nullserie 2015

BWL Zusammenfassung. Einteilung der Güter o Wirtschaftliche Güter Dienstleistungen Sachgüter Konsumgüter Investitionsgüter o Freie Güter

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 13., aktualisierte Auflage. ~ Springer Gabler

1. Marktplatzbeschreibung. 3. Zahlen und Fakten 4. Marktsituation. 6. Marketing 7. SWOT-Analyse

Marketing: Übungsserie II

Einführung in das internationale Hochschulmarketing. Marketing-Basics und Erfahrungsaustausch für Einsteiger

Alfred Kuß / Michael Kleinaltenkamp. Marketing-Einführung. Grundlagen - Überblick - Beispiele 5., überarbeitete Auflage GABLER

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen!

WERBEBAROMETER November 2005

Hersteller- und Handelsmarketing

DAS MARKTVERHALTEN. Wichtige Faktoren des Marktverhaltens: 1. Faktor Zahlungsmittel. 2. Faktor Angebot und Nachfrage

Grundwissen Marketing für MarKom. Folien zu Artikelnummer 9199

Marketing für Apotheker

DAA Wirtschafts-Lexikon

Gliederung1. durch Qualitätsmanagement. Technologieorientierung. anhand der Kundenzufriedenheit Duales Konzept des Marketings

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Lernskript. Marketing. Manfred Schmidt Dozent

Businessplan. Businessplan. Brechbühler Lotti. Inspiredesign / 2010

Marketing-Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung

Marketing. Distribution(smix) (5.1.1 bis Seite ) L I M A N I A Schulen. Technische Kaufleute

Transkript:

Marketing-Basics Für Absolventen der BVS St.Gallen Kursreferent: Roland Seeger Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 1

Marketing ist marktgerichtete und marktgerechte Unternehmenspolitik (Weinhold-Stünzi) Marktgerichtet = den Markt beobachten und so Bedürfnisse erkennen Marktgerecht = die erkannten Bedürfnisse abdecken = langfristig planen Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 2

Marketing-Definitionen Nach Kotler Kommunikation Branche (Menge der Verkäufer) Waren/DienstleistungenMarkt (Menge der Geld Käufer) Informationen Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 3

Definitionen nach Kühn (S.2) Marketing als praktische Aufgabe Entscheide und Aktivitäten der Mitarbeiter um Märkte zu finden und Unternehmensziele zu erreichen Marketing als Wissenschaft Informationsbeschaffung Analysen und Prognosen Marketing als unternehmerische Grundhaltung Einstellung der Mitarbeiter gegenüber Marktpartnern Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 4

Strategisches Dreieck (S. 4) Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 5

Gelebtes Marketing (S. 4) Aktives Marketing Bedürfnisorientiert Produktorientiert Passives Marketing Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 6

Entwicklung des Marketings (S.4) Umweltorientiert? Marktorientiert Societal Marketing Verkaufsorientiert Produktorientiert 1. Phase ca.1945 2. Phase 3. Phase 4. Phase Ab ca. 1970 Zukunft? Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 7

Märkte im Wandel Verkäufermarkt (S.5) Da die Nachfrage grösser ist als das Angebot hat der Verkäufer primär folgenden Aufgaben zu lösen: >>>>> Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 8

Märkte im Wandel Käufermarkt (S. 5) Angebot Da das Angebot grösser ist als die Nachfrage hat der Verkäufer primär folgenden Aufgaben zu lösen: >>>>> Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 9

Interdependenz der Märkte (S.7) 1) Die CD ist ein Substitutionsprodukt für Schallplatte und Computer- Disketten, Zip-Disketten usw. Mobile CD-Player ersetz(t)en die Casetten-Walkmans. 2) Kleine, faltbare Kopfhörer sind ein Komplementärprodukt zu den tragbaren CD-Playern. Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 10

Marktvolumen und anteil (S. 11) Marktvolumen (oder Angebot) = Summe aller auf einem bestimmten Markt angebotenen und verkauften Produkte Marktanteil = Prozentsatz, welchen eine einzelne Firma am gesamten Markt eines bestimmten Produktes besitzt Marktanteil in % = Eigener Umsatz x 100 Marktvolumen Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 11

Marktgrössen (S. 10) Marktkapazität = Zahl der Bedarfsträger x Ø-Gebrauchs- oder Verbrauchshäufigkeit * *) unter der Annahme, dass die Produkte für jeden erschwinglich rsp. gratis sind Marktpotenzial = Marktkapazität minus nicht verkaufbares Volumen (wegen mangelnder Kaufkraft *) *) Kaufkraft ist hier nicht als Einkommensklasse zu verstehen, sondern eher als Bereitschaft, für das Produkt den geforderten Preis zu bezahlen Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 12

Problem Marktpotenzial (S. 11) Marktkapazität einschränkende Faktoren *: = Marktpotenzial *) z.b. Kaufkraft der Zielgruppe, aber auch: Nachfrage nach Substitutionsgütern Existenz von Gewohnheiten Verändernde Umwelt Distributionswege Problem: Das Abschätzen dieser Faktoren ist sehr schwierig! Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 13

Morphologische Methode (Beispiel Telefon) S. 22 Eigenschaft Lösungen V1, V2 V3 V4 V5 usw Material Holz Plastik Keramik Bimsstein Farbe weiß braun rot bunt Form Tischstatio Wandstation Handy n Kombinatio n Motiv klassisch Disney-Figur Uhr Kugelschre iber Signal Klingel Summer Gong Lichtzeiche n Gewicht schwer mittel leicht superleicht Kabel Spiralkabel mit Einzug ohne Kabel Wählvorrichtung Scheibe Drucktasten Sensoren Spracheing aben Funktion Sprechen Datenübertra gung Bildübertrag ung Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 14

Marktumwelt Markt als System (nach Richard Kühn *) Eigenes Unternehmen eigener M-Mix externe Beeinflusser Absatzmittler M-Mix der Absatzmittler Konkurrenz Konkurrenz Konkurrenz Produktverwender M-Mix der Konkurrenten externe Beeinflusser = Nachfrage S T Ö Ö P F R soziale, technische, ökologische, ökonomische, politische finanzielle und rechtliche Faktoren *) erweiterte Version erstellt durch www.seeger-web.ch Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 15

Markt-Segmentierung (S. 26) = (..) die Aufteilung eines Marktes in klar abgegrenzte Untergruppen von Kunden von denen jede als Zielgruppe angesehen werden kann und die mit einem spezifischen Marketing-Mix erreicht werden soll. (Ph. Kotler) Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 16

Markt-Segmentierung (S. 26) Marktsegmente (= Abnehmergruppen homogene (potentielle) Abnehmergruppen, die sich voneinander durch ihren Bedarf, ihr Kauf- und Konsumverhalten und / oder differenzierte Reaktion auf Marketingaktivitäten der Unternehmung unterscheiden. Marktsegmentierung Aufteilung des Gesamtmarktes in abgrenzbare und möglichst homogene Zielgruppen > Marketingaktivitäten für diese Gruppen konkretisieren Ziele der Marktsegmentierung Markterfassung: Ermittlung von Zielgruppen und deren Bedürfnisse. Marktbearbeitung: Zielgruppenangepasster Einsatz der Marketinginstrumente. Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 17

Anforderungen an Marktsegmente (S. 26) Verhaltensrelevanz Messbarkeit Zeitliche Stabilität Bezug zur Marktbearbeitung MS müssen direkten Bezug zum Kaufverhalten der Nachfrager haben MS müssen durch die vorhanden Methoden der Marketingforschung erfassbar sein MS sollen für einen längeren Zeitraum stabil bleiben MS müssen differenziert bearbeitet werden können, d.h. unterschiedliche Segmente müssen auf den Einsatz der Marketinginstrum ente differenziert reagieren Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 18

Marktsegmentierung: Beispiel (S. 26) Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 19

Marktsegmentierung Konsumgüter (S. 26) Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 20

Marktsegmente und Teilmärkte Beispiel Automobilindustrie (S. 26) Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 21

Der Marketingprozess als marktorientiertes Gestaltungsinstrumentarium (S. 32) Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 22

Marketingkonzept: Phasen des Problemlösungsprozesses 1. Situationsanalyse 2. Zieldefinition 3. Strategiewahl 4. Massnahmen 5. Budget 6. Realisation 7. Kontrolle / Audit Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 23

Situationsanalyse Prinzip (S.33) z.b. mit SWOT-Analyse (Strengh-Weakness, Opportunities-Threats) Interne (endogene) Faktoren analysieren = Zeigt Stärken und Schwächen auf Externe (exogene) Faktoren analysieren = Zeit Chancen und Gefahren auf Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 24

Semantisches Differentialprofil ( wo gibt es Abweichungen ) Bewertung der Leistungskriterien in Bezug auf: Hohe Qualität Viele Serviceleistungen Lange Garantie Zusatzleistungen (Beratung) Edles Design Image / Marke Edle Verpackung Gutes Preis- /Leistungsverhältnis Bedienungsanleitung Individuell Ökologisch Wertungsskala (unbedeutend/tief sehr wichtig/hoch) 3 2 1 0-1 2-3 Schlechte Qualität Keine Serviceleistungen Kein Garantie Keine Zusatzleistungen (Beratung) Gewöhnliches Design No-Name Einfache Verpackung Schlechtes Preis- /Leistungsverhältnis Ohne Bedienungsanleitungen Massenprodukt Unökologisch Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 25

Marketingziele (S. 37) Quantitative Ziele: Umsatz DB Marktanteile Anzahl Kunden... Qualitative Ziele: Image Bekanntheitsgrade Servicegrad Beanstandungsquote... > Auch qualitative Grössen müssen quantifiziert werden!! Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 26

Marketingziele (S. 37) Finanzielle Ziele: Erhöhung des Deckungsbeitrages Steigerung des Deckungsbeitrages Verbesserung der Umsatzrendite Verbraucherbezogene Ziele: Erhöhung des Bekanntheitsgrades von 15% auf 20% innert Zeit X Verbesserung des Images der Produkte A und B bei den Zielgruppen in x Monaten Distributionsziele: Steigerung der gewichteten Distribution von 40% auf 45% für die Produkte C und D, bis Ende Jahr. Durchschnittliche Umsatzsteigerung der Absatzmittler um Fr. XX für die Kategorien Cund D, innerhalb Jahresende.20 neue Kunden bei den Absatzmittlern der Kategorie A, innerhalb von 4 Monaten. Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 27

Nach Kühn: Marktsegmentsstrategie, Teilmarktstrategie, Marktstrategie (S. 41) Welche Märkte sollen im Zentrum der Betrachtung stehen? Welche Segmente in diesen Märkten sollen mit welchem Leistungsumfang bearbeitet werden? Gesamtmarktbearbeitung Alle Produkte allen Abnehmern anbieten. z.b. Monopolisten und Kartelle (früher Die Post). Produktkonzentration Produkte-Linie verkaufen wir allen Segmenten. z.b. Stromproduzenten Segmentkonzentration z.b. Konzentration von McDonald s auf Familien mit Kindern. Nischenpolitik z.b. eine spezielle Uhr nur einem Segment verkaufen. Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 28

Entscheid Segment (S. 41) Kriterium Potenzielles Umsatzvolumen Trend Umsatzvolumen Konkurrenzsituation Bearbeitungsaufwand Erfassbarkeit Trend Umsatzvolumen eig. Unternehmen Preisniveau/ Margensituation Konformität zu best. Kunden Gew. Segment 1 Segment 2 Beschreibung Punkte Total Beschreibung Punkte Total Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 29

Entscheid Teilmarkt (S. 41) Kriterium Umsatzvolumen Trend Umsatzvolumen Konkurrenzsituation Bearbeitungsaufwand Umsatzvolumen eigenes Unternehmen Trend Umsatzvolumen eig. Unternehmen Preisniveau/ Margensituation Synergie zu bestehenden TM Gew. Teilmarkt 1 Teilmarkt 2 Beschreibung Pte Tot Beschreibung Pte Tot Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 30

Marketingstrategien nach Kühn (S. 43) Marktentwicklung Ausbau Intensivierung Neue Märkte erschliessen Verbrauch pro Anwendung erhöhen Teilmarktentwicklung bessere Produkte günstigere Produkte Neue Einsatzmöglichkeiten aufzeigen Produktqualität verbessern Preissenkungen Konkurrenzstrategie Profilierung Aggressive Preisstrategie Me-Too-Strategie Mehr M-Kommunikation (Imagewerbung usw.) Preissenkungen Ähnliche Produkte wie Marktleader entwickeln Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 31

Konkurrenzstrategien (S. 44) Profilierungsstrategie Im Schweizer Markt vor allem bei KMU vorherrschend braucht entweder eindeutige Angebotsvorteile (z.b. bessere Qualität, > USP) oder psychologische Vorteile (z.b. Prestigewert, Image, etc >UAP) Aggressive Preisstrategie Bedingung: auf Dauer Kostenvorteile (durch Erfahrungskurve) vorhanden oder zu erwarten darf kein negativen Rückwirkungen auf die übrigen Strategie-bereiche erzeugen. anzutreffen auf Märkten mit homogenen Leistungen Nicht zu verwechseln mit kurzfristigen Preismass-nahmen, zwecks Markt abzuschotten oder um Konkurrenten zu verdrängen. Me-too-Strategie bewusste Nachahmung eines Konkurrenten, um so von der Verwechslung zu profitieren. Bedingung: hoher Distributionsgrad im Zielmarkt gesichert, meist auch ein Preisvorteil. Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 32

Marktausweitung (S.45) Gesamtmarktes wächst (und unser Marktanteil bleibt gleich) > Unser Umsatz vergrössert sich Gesamtmarkt stagniert > zusätzlicher Umsatz nur durch Verdrängen der Konkurrenz! Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 33

Marketing-Mix (S.46) Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 34

Marketing-Mix (S.46) Gleicht einem Puzzle: Die Instrumente sind miteinander verzahnt und müssen zueinander passen. Sie ergeben ein harmonisches Bild > Nur wenn wir wissen, wie das fertige Bild aussehen soll, können wir die Teile effizient zusammen fügen! Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 35

Einsatz des Marketing-Instrumente (S. 47) Priorisiert > Strategieabhängig, Ressourceneinsatz Kombiniert > Harmonisch > Synchron > mehrere Instrumente in Ergänzung zu einander Inhaltlich abgestimmt Gleichzeitiger Einsatz Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 36

Realisierung (S.48) Information aller Beteiligten Klare A,V,K * *) Aufgabe, Verantwortung, Kontrolle Nicht kleckern, sondern klotzen Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 37

Funktionen der Marktforschung (S. 54) Risikoerkennung und beurteilung Chancen und Potenziale erkennen Absicherung von Entscheiden Spüren des Kunden / Sensibilisierung für Werte Zielvorgabe Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 38

Einsatzgebiete / Themen (S. 55) Thema Untersuchungsgegenstand Marktkennzahlen Gesamtbedarfs/-angebot sowie der Marktanteil und die Marktdurchdringung eines Unternehmens Sortimentsoptimierung Vollständigkeit und Marktadäquatheit des Sortimentes Produkte-Mix Preis-, Qualitäts-, Verpackungs-, Namens- und Gebrauchsanweisungstest für Konsumgüter. Beurteilung Investitionsgut hinsichtlich Qualität, Service usw. Kundendienstleistungen Kundenwünsche in Bezug auf die verschiedenen Dienstleistungen der Firma und Qualifizierung der erbrachten Leistung untersuchen Distributionsoptimierung Analyse der Struktur, Bedeutung und Steuerung der Absatzkanäle und des Servicenetzes eines Erzeugnisses. Ausarbeitung von Vertriebsalternativen Werbewirkungsanalyse Werbewirkung von Werbemitteln (Werbeerfolgsprognose, Werbeerfolgskontrolle). Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 39

Einsatzgebiete / Themen Thema Untersuchungsgegenstand Kundenstrukturanalyse Soziale und Psychologische Gliederung der Kundschaft anhand von Segmentierungsanalysen hinsichtlich optimale Sortimentspolitik und Einsatz des M-Mix Einkaufs- Kauf- und Konsumgewohnheiten der Verbraucher innerhalb eines /Konsumgewohnheiten bestimmten Konsumgütermarktes Imageprofil Vorstellungen, d.h. des Real- und Idealbildes betreffend Firma und Produkte oder Dienstleistungen bei den Verbrauchern, auf dem Arbeitsmarkt usw. Konkurrenzanalysen Zahl, Marktanteil und Marktstellung der Mitbewerber, Eigenschaften ihres Angebotes. Untersuchung von strukt. Veränderungen innerhalb Vertriebssystem Beschaffungsmärkte Beschaffungsmöglichkeiten, Lieferfristen, Transportkosten, Preise, Qualitäten Exportmärkte Absatzchancen oder Expansationsmöglichkeiten mittels Bedarfsanalysen, Vertriebsanalysen und Konkurrenzanalysen Arbeitsmarkt Kurz- und langfristige Tendenzen des Angebotes von Arbeitskräften. Bedarf einzelner Branchen an Arbeitskräften Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 40

MaFo-Methoden (S.59) Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 41

Auswahlverfahren bei MAFO (S. 64) Vollerhebung = Grundgesamtheit, alle befragt Teilerhebung = nur Stichprobe befragt Repräsentanz muss gewährleistet sein: jedes Kuchenstück muss ein ein Abbild des des gesamten Kuchens darstellen! Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 42

Reine Zufallsauswahl (S. 66) Einfache Zufallsauswahl (simple random sample): Jedes Element der Grundgesamtheit wird mit der gleichen Wahrscheinlichkeit in die Stichprobe aufgenommen. gut schlecht Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 43

Geschichtete Zufallsauswahl (S. 66) Geschichtete Zufallsauswahl (stratified random sample): Die Grundgesamtheit wird in einander ausschließende Gruppen (z.b. nach Alter) unterteilt, aus jeder Gruppe wird danach eine zufällige Auswahl von Elementen getroffen. Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 44

Klumpenauswahl (S. 66) Klumpenauswahl (cluster sample): Die Grundgesamtheit wird in einander ausschließende Gruppen (z.b. nach Häuserblocks) unterteilt, danach werden einzelne Gruppen ausgewählt und befragt. Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 45

Quota-Verfahren (quota sample) (S. 66) Die Stichprobe wird nach bestimmten Kriterien der Grundgesamtheit zusammengestellt, z.b. Altersverteilung, Geschlechterverhältnis. Wenn unsere Zielgruppe z.b. vorwiegend aus 40-50 Jährigen besteht, interessiert uns ihre Meinung besonders > höherer Anteil dieser Gruppe in Befragungsgruppe 20-30 31-40 41-50 Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 46

Marktforschungs-Briefing (S. 68) 1. Hintergrunddaten 2. Problemstellung 3. Zielgruppen 4. Untersuchungsraum 5. Studiendesign 6. Auswertungstechnik 7. Termine 8. Kosten 9. Kontrollwünsche 10. Kommunikation 11. Organisatorisches Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 47

Produktqualität / Produktleistung Finanzierung Design Formales Produkt (Nebenleistung) Preis Kernnutzen Name Erweitertes Produkt (Zusatzleistung) Verpackung Service Lieferart Garantie Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 48

Produktarten (S. 74) Produktarten Konsumgüter Verbrauchsgüter Gebrauchsgüter Produktionsgüter Investitionsgüter Halbfabrikate und Fabrikationshilfsstoffe Dienstleistungen Banken Versicherungen usw. Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 49

Ziele der Produktpolitik (S. 75) 1. Wachstumssicherung 2. Gewinnziele 3. Steigerung des Goodwills 4. Verbesserung der Wettbewerbsposition 5. Risikostreuung und Sicherheitsstreben 6. Auslastung überschüssiger Kapazitäten 7. Rationalisierung Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 50

Produktpolitik im Überblick (S. 75) Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 51

Sortimentspolitik (S. 78) Sortimentsfunktionen Attraktivitätsfunktion ( Kunden anziehen ) Rentabilitätsfunktion ( Gewinn erzielen ) Dynamisierungsfunktion ( Geschäft beleben ) Profilierungsfunktion ( Image verbessern ) Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 52

Begrifferläuterung (S. 77) Sortimentstiefe = wie viele verschiedenartige Ausführungen einer Produktart gibt (z.b. Anzahl Sorten eines Bieres.) es Sortimentbreite umschreibt, wie viele verschiedene Produktarten das Programm enthält. (Produktart = Biere, Weine, Spirituosen usw.) Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 53

Produktlebenszyklus (S. 79) Umsatz und Gewinn Produkt ist in Umsatz Produkt ist out (evtl. Relaunch) Gewinn Zeit Entwicklung Markt- Wachstum Reife Sättigung Degeneration/ des einführung phase Absatzrückgang Produktes Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 54

Strategisches Dreieck (S. 4) Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 55

Portfolio (4-Felder Boston Matrix) (S.82) Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 56

Begriffserläuterung (S.82) Marktwachstumsrate in Prozent (Basis ist das Wachstum des übergeordneten Marktes bswp. Autoindustrie, Lebensmittelbranche) Relativer Marktanteil (Verhältnis eigener MA gemessen am MA des stärksten Konkurrenten) Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 57

Produktpositionierung (S. 83) Qualität Vielfalt Preis Promotionsintensität Image Distribution usw. viel Firma X hoch WIR Firma Y tief wenig Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 58

Zweck der Positionierung (S. 84) Abgrenzung der Argumente für Kommunikations-Mix Psychologische Argumentation v/s technische Argumentation Hervorheben der Leistungsabweichung zur Konkurrenz Schaffung von Imageprägnanz Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 59

Preiselastizität Ein Anheben des Preises (P1) auf P2 ergibt einen Rückgang der Nachfrage (von N1 auf N2) Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 60

Distribution (S. 109) Akquisitorische/ Strategische Distribution (Wahl der Absatzmethode, z.b. direkt/indirekt und Absatzkanäle) > Physische Distribution (Logistik, Standort usw.) Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 61

Distributions-Flüsse (S. 111) Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 62

Absatzformen des Handels (S. 113) Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 63

Physische Distribution (S. 116) Ziel: die richtigen Produkte zur rechten Zeit am richtigen Ort in der richtigen Qualität und Quantität zu minimalen Kosten bereitzustellen Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 64

Begriffe Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 65

Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 66

Marktbearbeitungsgestaltung (Promotion) S. 123 Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 67

Marktbearbeitungsgestaltung (Promotion) Werbung Subinstrumente Verkaufsförderung Public Relations Pers.Verkauf Kommunikations-Mix = Harmonisches Zusammenspiel aller 4 Subinstrumente Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 68

Werbekuchen Schweiz Werbekuchen Schweiz 2002 (ca. 5,6 Mia Fr.!) wer schneidet sich welches Stück ab... Messen und Ausstellungen 4.5% Direktwerbung (Verteilkosten) 21.2% Total Presse 47.3% Adressbücher 3.4% Aussenwerbung 10.6% Teletext 0.3% Kino 0.7% Radio (inkl. Sponsoring) 2.4% Fernsehen (inkl. Sponsoring) 9.8% Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 69

Verkaufsförderung S. 123 Ziele: Rein- und Rausverkauf Beachte: Immer quantitativ und qualitativ definieren, sowie für alle drei Stufen des Absatzes Pull Hersteller Handel Käufer Push Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 70

Funktion der Verkaufsförderung S. 123 Aktivierungs- und Motivationsfunktion = Personal und Mitarbeiter aller Stufen für VF, rsp. Produkt motivieren Dynamisierungsfunktion = Produkt soll bei eigenem Unternehmen, Handel und Verbraucher aktualisiert werden Diffusionsfunktion = Alle relevanten Zielgruppen sollen das (neue) Produkte rasch kennenlernen Angewöhnungsfunktion = Handelspartner und Nachfrager sollen Produkte besser kennen lernen Ergänzungs-/Unterstützungsfunktion = Andere Marketingmassnahmen ergänzen und dadurch Wirkung erhöhen Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 71

Zielgruppen der VF S. 126 (eigene) Absatzorganisation > AD-Wettbewerbe, Schulungen usw. Gross- und Einzelhandel > Preisnachlässe, Displaymaterial usw. Konsumenten/Endverbraucher > Wettbewerbe, Produktmuster usw. Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 72

VF-Möglichkeiten Displays Degustationen Wettbewerbe Give-Aways Gutscheine Usw. Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 73

Werbeplattform WIEVIEL (Budget) Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 74

Werbewirkungsziele oder Wie wirkt Werbung? A ttention (Aufmerksamkeit) I nterest (Interesse) D esire (Wunsch)!? Ja A ction (Handlung) Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch

Werbeziele S. 130 Quantitativ Steigern von Umsatz Erstkäufe provozieren Distributionsgrad erhöhen Qualitativ Bekanntheit (gestützt und ungestützt) Wissensziel (Produktkenntnisse) Einstellung: (Imagekorrektur) Positionierung ggü Konkurrenz Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 76

Klassische Werbträger (-mittel) S. 131 Zeitung (Inserat, Beilage) Zeitschrift (Inserat, Beilage) Plakate Radio (Radiospot) Kino (Kinospot, Dia) TV (TV-Spot, Sponsoring) Internet (Bannerwerbung) Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 77

Werbekonzept Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 78

Abgrenzung VKF, WE, PR VKF WE PR Wirkungseintritt schnell mittel langsam Wirkungsdauer Kurz Mittel Lange Wirkungsort POP, POS Haushalte Büro intern, extern Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 79

Corporate Identity CI CD Corporate Design (visuelle Elemente, Farben, Logos usw.) CB CB CI Corporate Communications (Kommunikation) CC CC Corporate Behaviour (Verhalten) Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 80

Verkaufskonzept Überblick 1. Situationsanalyse 2. Zielsetzungen 3. Verkaufssubvariablen 4. Primäre / Sekundäre Verkaufsplanung 5. Realisation 6. Verkaufsbudget 7. Kontrolle Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 81

Verkaufskonzept detaillierter 1. Situations-Analyse 1.1. Firmeninformationen 1.2. Marktinformationen 1.3. Konsumenteninformationen 2. Verkaufsziele 2.1. Quantitative Verkaufsziele 2.2. Qualitative Ziele 3. Verkaufsstrategie 3.1 Verkaufsformen 3.2 Verkaufssubvariablen 3.3 Kunden-/Produkteselektion 4. Primäre Verkaufsplanung 4.1 Detaillierte Verkaufsziele 4.2 Einsatzplanung 5. Sekundäre Verkaufsplanung 5.1 Organisationsplanung 5.2 Personalplanung 5.3 Verkaufshilfen 6. Verkaufsbudget 7. Verkaufskontrollen Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 82

Verkaufsstrategie /Subvariable Subvariablen des Verkaufes: 1. Kundenselektion (ABC-Analyse) 2. Produktselektion (ABC-Analyse) 3. Kontaktqualität 4. Kontaktquantität 5. Kontaktperiodizität 6. Feldgrösse Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 83

Marketingziele Ist-Analyse des Verkaufs Verkaufskonzept Verkaufsziele Verkaufsstrategie Subvariablen Primärpläne Sekundärpläne Verkaufsbudget Verkaufskontrolle Script von Roland Seeger / www.marketing-mit-links.ch Marketing / Folie-Nr. 84