... junge Menschen, die sich auf diese Ausbildungen einlassen und bereit sind, dafür intensiv zu arbeiten.

Ähnliche Dokumente
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Seminar für das Lehramt HRGe

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch

Im Vorbereitungsdienst und im Fachseminar begleiten Sie eine Reihe von Einflüssen und Rahmenbedingungen sowie Hilfestellungen: Fachdidaktik.

Fachseminarcurriculum Naturwissenschaften mit fachspezifischen Ergänzungen

Unterrichtsfach: Mathematik

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Fachcurriculum Sozialwissenschaften (SW)

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Lehrerfortbildungsinstitut Bremerhaven. Kompetenzorientiert unterrichten

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Fachcurriculum der Fachseminare Englisch

(Termine, Daten, Inhalte)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf

Fachseminare Englisch: Frau Raphaela Bludau / Frau Silke Krantz

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

Beratung im Tagesfachpraktikum

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Zehn Merkmale guten Unterrichts.

Ausbildungsplan Kunst/Ästhetische Erziehung ZfsL Engelskirchen - Seminar für das Lehramt an Grundschulen

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11

Übersicht Handlungssituationen Kernseminar Duisburg

Konstitutive fachspezifische Teilkompetenzen. Lernfeld 2 Unterricht planen Sie ermitteln die Lernausgangslage,

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier

Jedes Kind hat Gelegenheit sich verschiedene Bücher anzusehen und sucht sich dann ein Buch aus, Lesezeit

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Annette-Schule. SL-Stunden (Soziales Lernen) Vorstellung alter Berufsbilder. Kooperationspartner

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

ZfsL Jülich HRGe - Fachseminar Kunst (Düppers)

1. Ausbildungsabschnitt

Die Lehrerinnen und Lehrer erstellen auf der Basis von Unterrichtsbeobachtungen individuelle Kompetenzprofile der Lernenden.

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

Entwurf für einen Fachseminarplan Biologie (Stand: )

Kompetenzorientiertes Lernen in heterogenen Lerngruppen

Ausbildungsplan für das Fachseminar Physik

Berufswahlvorbereitung an der Anne-Frank-Realschule Unna

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

Strukturierung Kerncurriculum Ausbildung im Fach Mathematik in Orientierung an den Handlungsfeldern, Inhaltsbereichen und Handlungssituationen

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg

Sicherheitsvorkehrungen im Chemieunterricht

Planungsmatrix zur Abstimmung der Fachseminarcurricula auf die Handlungsfelder und situationen des Kerncurriculums

Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal)

GFS Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen im Fremdsprachenunterricht

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

ZfsL Rheine: Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

Bildungsplan. Stadtteilschule. Rahmenvorgabe Lernen an außerschulischen Lernorten. Jahrgangsstufen 5 11

Handreichung zur Planung von Unterricht

Ausbildungsplan im Fach Englisch EK- G

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1)

Studienseminar Recklinghausen. Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Technik - Hein. Fachseminar Technik

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

Curriculum des pädagogischen Seminars Version:

Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie

Quartalsplanung 5. Quartal

Das Format der Projektprüfung

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kerstin Klein, SSDL LB (RS) April 2006

Curriculum für das Fach Informatik

Curriculum im Kernseminar und Fachseminar Mathematik (Stand: 5. Juli 2012) 1

NWA Modul Chemie. am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Freiburg

Inhaltsverzeichnis. Theoretischer Teil

KoLLeG-Programm: Unterrichtsbeispiel Geschichte: Leben in der mittelalterlichen Stadt. Kompetenzorientiert unterrichten Bildungsstandards nutzen

Gender Kompetenz & Gender Mainstreaming. Kriterienkatalog für Schulen

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Deutsch

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Ausbildungsplan im Fach kath. RL EK- G

ZfsL Vettweiß. Curriculum des Fachseminars Physik

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen. Curriculum für das Fachseminar KUNST(Stand:11/2014)

Ausbildungslinien im Fach Sozialkunde

Portfolio Praxiselemente

MODULE DER AUSBILDUNG

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1.

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen

Merkmale guten Unterrichts Baustein 1 - Unterrichtsqualität

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule 1. Quartal der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Fach Musik

Folgerungen für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Köln Seminar für Gymnasien und Gesamtschulen. Fachseminar Deutsch

Experimentelles Arbeiten in der Grundschule. Erfahrungsbericht der Grundschule Goldrain zum Pilotprojekt Mobiles Forscherlabor

Medienbildung: Mit Learning Apps und Co. Unterricht abwechslungsreich, individuell und interaktiv gestalten und sichern (Themenhalbtag)

Transkript:

Seminar HRGe Rainer Kaske Jörg Hustede Leitlinie für den Physikunterricht Vor dem Hintergrund der Rohstoffarmut unseres Landes werden wir mittel- und langfristig den Lebensstandard der Menschen in Deutschland nur halten können, wenn (weiterhin) qualitativ hochwertige Maschinen, Maschinenteile, Halbzeuge, Automobile sowie elektronische, optische und chemische Erzeugnisse in das Ausland verkauft werden. Wir leben vom Exportüberschuss. Vom gegenseitigen Haare Schneiden können wir nicht leben. Grundlage hierfür sind zukunftsorientierte Naturwissenschafts- und Ingenieur- Studiengänge an den Hochschulen, anspruchsvolle Techniker-Lehrgänge und Meisterausbildungen für den mittleren Führungsbereich und moderne Berufsausbildungen in den technischen Disziplinen... UND... junge Menschen, die sich auf diese Ausbildungen einlassen und bereit sind, dafür intensiv zu arbeiten. Alle erwähnten Ausbildungen stehen auf dem Fundament der Physik. Unverzeihlich für den Standort Deutschland ist ein Kokettieren mit völliger Ahnungslosigkeit von Physik. Deshalb benötigen wir Lehrerinnen und Lehrer, die junge Menschen für die Physik begeistern können. OBERSTES PRINZIP beim Unterrichten des Faches PHYSIK sollte daher sein: Freude an physikalischen Sachverhalten erzeugen und erhalten.

Seminar HRGe Rainer Kaske Jörg Hustede In besonderer Weise gilt dies für die Pflichtschulphase der Sekundarstufe I. Konkreter gilt: Handlungsorientierung ist besser als Demonstration. Praxisnähe ist besser als historische Argumentationen. Problemorientierung ist wichtig: Forschend-Entwickelndes Unterrichtsverfahren Teamarbeit muss regelmäßig eingeübt werden und macht dann auch Spaß. Fächerübergreifendes Arbeiten ist selbstverständlich ( den Teller umdrehen, so dass kein Rand mehr zu sehen ist ) und bietet auch dem Lehrer viel mehr Abwechselung. Mädchen und Jungen sollen in gleicher Weise gefördert werden. Kommunikationsfähigkeit und deutsche Sprache sind das Fundament auch unseres Faches daher muss ständig an ihnen gearbeitet werden. Die Schülerinnen und Schüler können ihr individuelles Vorverständnis einbringen. Daraus ergibt sich Unser Leitbild für Physiklehrer/innen Die Physiklehrerin / Der Physiklehrer ist intrinsisch motiviert und hat Freude am Unterrichten der Physik und lebt dies vor. verfügt über fachliche und fachdidaktische Kompetenz, um damit sowohl kognitiv-systematisches als auch situiert-lebenspraktisches Lernen zu initiieren. ist in der Lage relevante Lerninhalte schülerorientiert aufzubereiten und diese in einen sinnstiftenden Kontext einzubetten. Dabei berücksichtigt sie/er die Kompetenzorientierung ebenso wie das Vorwissen und die geschlechts-

Seminar HRGe Rainer Kaske Jörg Hustede spezifischen Interessen der Schülerinnen und Schüler und setzt ihre/seine umfangreiche Methoden- und Medienkompetenz ein. Insbesondere verdeutlicht sie/er physikalische Phänomene mit Hilfe alltäglicher Gegenstände. regt Schülerinnen und Schüler zum systematischen Forschen und Hinterfragen an und befähigt sie zum systematischen Experimentieren. Dabei eröffnet sie/er Wege, um durch vernetztes Denken physikalische Zusammenhänge zu erschließen und allgemeine Lösungsstrategien zu erlernen. begründet die gesellschaftliche Relevanz der Physik und erzieht die Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgern, indem sie/er sie ermutigt, ihr eigenes Können selbstbewusst einzusetzen.

Seminar HRGe Rainer Kaske Inhalte des Fachseminars PHYSIK Thema 1 (1. Quartal) Wie plane ich meine ersten Physikunterrichtsstunden? Auf dem Weg zur / zum reflektiert unterrichtenden Physiklehrerin / Physiklehrer Organisatorisches Kennenlernen Organisation der Fachseminarsitzungen und der Unterrichtsbesuche Hineinwachsen in die Rolle Vorbild in Bezug auf Freude am Fach Physik Eigene Erfahrungen mit Physikunterricht Warum habe ich Physik als Fach gewählt? Was ist guter Physikunterricht? Was ist ein/e gute/r Physiklehrer/in? Physik macht Spaß! vs. Image des Fachs Physik Lernpsychologische Grundhaltungen im Fach Physik (Lernen durch emotionalem Zugang vs. Lernen durch Überwindung eines Widerstandes) Anregungen zum Hospitieren in der eigenen Schule Hospitieren ist mehr als nur Zuschauen: Festlegen von Beobachtungsschwerpunkten Erste Planungen von Unterricht Erste gemeinsame Planung einer Unterrichtsstunde unter Berücksichtigung von Einbettung in die Unterrichtsreihe, Lernvoraussetzungen, Lernzuwachs, Phasierung, Schwerpunktsetzung, Problemorientierung, Schülerorientiertung- und aktivität, Sicherung. Formulierung von Unterrichtszielen und Stunden- /Reihenthemen Unterschied zwischen Stundenthema und Unterrichtsziel Von der ersten Unterrichtsskizze zum Verlaufsplan als Baustein des schriftlichen Entwurfs Erste Begründungen didaktisch-methodischer Entscheidungen Planung erster Unterrichtsreihen Persönliche und professionsbezogene Standortbestimmung Hospitieren ist mehr als nur Zuschauen Erste Schritte in die Unterrichtsplanung / Wer nicht weiß, wohin er geht, wird auch nicht am Ziel ankommen. 10.1 2.1 6.1 5.0 5.1 9.3 1.1 1.2

Die wichtigsten didaktischen Merkmale guten Physikunterrichts Anknüpfung an Vorerfahrungen der Schülerinnen und Schüler Problemorientierung Bedeutung der Methode Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren als naturwissenschaftliche Unterrichtsmethode Bedeutung, Funktion und Arten von Experimenten (insbes.freihandexperimente) Hilbert Meyer: 10 Merkmale guten Unterrichts Fachspezifische Kompetenzen 1.3 1.5 3.4 2.1 2.4 7.1 7.2 Thema 2 (Anfang 2. Quartal) Wie kann ich Schülerleistungen in Physik beurteilen? Hinführung zur gerechten Leistungsbewertung im Physikunterricht Rechtliche Grundlagen Rechtliche Grundlagen im SchulG und deren Umsetzung im schuleigenen Lehrplan Schulrecht 3.1 7.1 7.4 Verfahren zur Leistungsmessung schriftliche und mündliche Verfahren Was sollte wie bewertet werden? Notendefinitionen: von der Floskel zu aussagekräftigen Kriterien Kriterien für das Aufstellen von Tests und Klassenarbeiten Bewertungstechniken mündlicher, schriftlicher und praktischer Leistung Aufstellen und Gewichten von Bewertungskriterien Transparenz Fehlerquellen in der Notengebung Auf dem Weg zu einer gerechten Note 3.2 8.1 8.5 Aufstellen und Korrigieren von Tests und Klassenarbeiten Vorstellen von Tests und Klassenarbeiten gemeinsame Korrektur von Tests und deren Analyse Einbeziehen der Schülerinnen und Schüler in die Leistungsbewertung ( Schüler bewerten Schüler ) Bewertung im Rahmen einer modernen Lern- und Unterrichtskultur: Schüler bewerten Schüler, Schülerselbstbewertung Beratung zu Leistungsanforderungen und fortschritt Wie können Schüler und Eltern zu den Anforderungen beraten werden? Leistungsmessung Umgang mit Schülerleistungen im Rahmen einer modernen Lern- und Unterrichtskultur - Schüler bewerten Schüler - Schülerselbstbewertung Kommunikation und Beratung professionell gestalten lernen 3.2 3.3 3.5 3.6 4.1 4.4

Thema 3 (Ende 2. sowie 3. und 4. Quartal) Wie kann ich Physikunterricht motivierend, verständlich, nachhaltig, lehrplankonform, individuell und kompetenzorientiert gestalten? Herausfordernden Physikunterricht planen, durchführen und reflektieren Sicherheit im Physikunterricht / RISU Welche Gefahren können im Physikunterricht auftreten? Auseinandersetzung mit den rechtliche Grundlagen (RISU) und Erarbeiten von Vorsichtsmaßnahmen Schulrecht 1.1 1.3 1.1 1.2 Die Kernlehrpläne für HS, RS und GE in NRW Auseinandersetzung mit den Kernlehrplänen: Intention, Aufbau, Kompetenzorientierung 1.1 1.2 1.3 1.1 1.2 Kompetenzorientierung in sinnstiftenden Kontexten Classroom Management Handlungsmöglichkeiten bei Unterrichtsstörungen Was ist Kompetenzorientierung und mit welchen Methoden kann sie umgesetzt werden? Lerntypen Methoden vielfältig einsetzen: Vom Stationenlernen über Kooperatives Lernen zu Lernaufgaben Der ausführliche schriftliche Unterrichtsentwurf Pädagogisch-psychologische Begründungen Unorthodoxe Methoden mit hoher Motivationswirkung am Beispiel statistisch durchgeführter Umfrageaktionen Kommunikation, Sprache und Sprachförderung im Physikunterricht Lernen als kognitives Konstruieren Vorwissen der Schülerinnen und Schüler einbeziehen: Die Bedeutung des Konstruktivismus beim Physiklernen Conceptual-Change-Theorien Lernen über Sprache: Sprachen im Physikunterricht Begriffsbildung Arbeit mit Texten Welche Methoden gibt es, um gezielt Sprachförderung zu betreiben? Fachdidaktische Aspekte verschiedener Teilbereiche der Physik Welche Schwierigkeiten können auftreten bei verschiedenen abstrakten Themen (z.b. Kraftbegriff, Energiebegriff, Spannungsbegriff, mathematische Aspekte) und wie kann man diese Schwierigkeiten reduzieren? Der Ansatz des Karlsruher Physikkurses Classroom Management Mit Methoden zu einem herausfordernden und differenzierenden Unterricht Kooperatives Lernen Unterrichtsgespräche effektiv führen Kommunikation professionell gestalten Deutsch in allen Fächern 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5. 1.6 5.4 5.5 2.1 2.4 3.1 3.2 Diversität berücksichtigen und nutzen Sollten Jungen und Mädchen im Fach Physik verschieden unterrichtet werden? Wie können beide Geschlechter für Physik motiviert und gezielt gefordert und gefördert werden? Leistungsheterogenität unter den Schülerinnen und Schülern Individuelles Fördern Individuelles Fordern Schule und Unterricht geschlechtergerecht gestalten Diagnostizieren und Fördern 5.1 5.2 5.3 4.1 4.3

Thema 4 (5. Quartal) Wie kann ich meine Schule durch das Fach Physik weiterentwickeln? Physikunterricht und Schule öffnen Außerschulische Lernorte auswählen, organisieren und besuchen Außerschulische Lernorte: Existenz, Bedeutung, Auswahl, Organisation unter Berücksichtigung rechtlicher Vorgaben, Besuch, Einbettung in Unterrichtsreihe Exemplarischer Besuch der Phänomenta Lüdenscheid Schulrecht Außerschulische Lernorte 2.7 6.6 9.1 9.2 Kooperieren mit externen Partnern Welche außerschulischen Firmen, Institutionen, Einrichtungen oder einzelne Experten gibt es, mit denen sinnvoll im Physikunterricht kooperiert werden kann? Wie kann durch Projekte oder bei Infoveranstaltungen das Fach Physik positiv nach außen dargestellt werden? Präsentation des Fachs Physik am Tag der offenen Tür und bei der WPI- Informationsveranstaltung Einladen von Experten 4.4 6.6 6.1 6.2 6.5 10.0 Neue Medien nutzen im Physikunterricht (z. B. Podcasts erstellen und veröffentlichen) Exemplarisch: Erstellen und präsentieren von Podcasts zu physikalischen Themen Medienerziehung 1.3 1.4 1.5 2.5 2.6 6.1 11.0 Thema 5 (Ende 5. und 6. Quartal) Bin ich fit für die Prüfung? Die eigene Kompetenz durch Reflexion und Evaluation steigern Individuelle Aufarbeitung von Kompetenzdefiziten Reflektieren der eigenen Kompetenzen und ziehen entsprechender Konsequenzen als wichtige Kompetenz im Lehrerberuf Individueller Kompetenzcheck Was brennt unter den Nägeln? alle 9.1 9.3

Vorbereitung auf die Zweite Staatsprüfung Kompetenzcheck und Auseinandersetzung mit den Ausbildungsstandards Gegenseitiges Unterstützen bei der Prüfungsvorbereitung Selbstlerngruppenarbeit Eigene Diversität berücksichtigen und nutzen Vorbereitung auf die Bewerbungsgespräche Wie kann das Portfolio sinnvoll für eine Bewerbung genutzt werden? Wie können in einem Bewerbungsgespräch die fachspezifischen als Möglichkeiten für eine Erweiterung des Schulprofils, verknüpft mit ihrer eigenen Interessenlage, eingebracht werden? Fit für die Prüfung Bewerbungen auf eine Stelle: Wo und wie? 6.1 6.3 10.1-10.7