Hauptprüfung 2009 Aufgabe 4

Ähnliche Dokumente
Analytische Geometrie Übungsaufgaben 2 Gesamtes Stoffgebiet

Lagebeziehungen. Titel Beschreibung Allgemeine Vorgehensweise Beispiel. Lage zwischen Geraden. g und h gleichsetzen. LGS lösen.

Rechnen mit Vektoren im RUN- Menü

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Geben Sie eine Gleichung der Ebene E in Parameterform an.

Lösungen II.1. Lösungen II.2. c r d r. u r. 156/18 c) Assoziativgesetz

Aufgabe 15 Kurbeltrieb eines Motorradmotors

( ) = ( ) ( ) ( ) ( )

Lösungen. Mathematik ISME Matura Gegeben ist die Funktionsschar f a (x) = ax e a2 x 2, wobei x R und a > 0 ist. 12 Punkte Vorerst sei a = 2.

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Geraden

Dr. Arnulf Schönlieb, Übungsbeispiele zu Potenzen, Wurzeln und Vektoren, 6. Klasse (10. Schulstufe)

Abstandsbestimmungen

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

R. Brinkmann Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di

1. Schularbeit Mathematik 6B 97/

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke

Leiten Sie diese Gleichungen her. Nutzen Sie dabei auch die Gleichungen

Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u r t R heisst Parameter

Mathematik Vektorrechnung

Mögliche Lagebeziehung zwischen zwei Ebenen und verschiedene Berechnungsvarianten

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Kardioiden INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 11. Mai 2016

Satz des Pythagoras Realschule / Gymnasium Klasse 9

Oberfläche des Zylinders

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Analytische Geometrie Übungsaufgaben 1 gesamtes Stoffgebiet

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II

Das Umlaufintegral der magnetischen Feldstärke ist gleich der Summe der vorzeichenbehafteten Stromstärken der vom Integrationsweg umfassten Ströme.

Grundwissen Mathematik 7II-III/1

Vektorrechnung 1. l P= x y = z. Polarkoordinaten eines Vektors Im Polarkoordinatensystem weist der Ortsvektor vom Koordinatenursprung zum Punkt

Lösungen Grundlagen quadratische Funktionen IV. Ausführliche Lösungen:

Berufsmaturitätsprüfung 2005 Mathematik

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment

Musteraufgaben zum Mathematikwettbewerb der Einführungsphase 2014 am

Einführung in die Theoretische Physik

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 2

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en):

Informationstechnik Lösung WS 2003

Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9. Bisher bekannte Zahlenmengen: a b = a b. Die üblichen Rechengesetze gelten unverändert.

Aufgaben Radialkraft

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Coulomb, el. Feld, Potenzial. - Lösungen -

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich

Kernfach Mathematik (Thüringen): Abiturprüfung 2013 Aufgabe A1: Analysis (mit CAS)


Graphische Datenverarbeitung

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation

Aufgaben Ladungen im elektr. und mag. Feld

Hauptprüfung 2010 Aufgabe 4

Polar-, Zylinder-, Kugelkoordinaten, Integration

Zentrale Klausur 2015 Aufbau der Prüfungsaufgaben

Die Hohman-Transferbahn

ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvb lzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiofghj

x 2 mit a IR in der maximalen, Teilaufgabe 1.1 (8 BE) Ermitteln Sie die Art der Definitionslücke sowie die Anzahl der Nullstellen von f a


6. Klasse 1. Schularbeit Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Kugeln

Anhang 1: Gradient, Divergenz, Rotation

Kantonsschule Reussbühl Maturitätsprüfung 2000, Typus AB Be/Es/Ko Mathematik Lösungen Sw / x 1+

Der Satz von Cavalieri: Zwei Körper gleicher Höhe sind volumengleich, wenn sie in jeweils gleicher Höhe flächengleiche Querschnitte haben.

Proseminar Hydrologie WS 2005/2006. Die ungesättigte hydraulische Leitfähigkeit: Mualem - Van Genuchten Modell

Teilbereich 5: Exponential Funktionen 1. Grundkursniveau. Hier eine Musteraufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett. Datei Nr

Prof. U. Stephan Studiengang BAU 1. Fachsemester Übung 1 TFH Berlin, FB II LV Mathematik Seite 1 von 5

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3

Mögliche Lösung. Erde und Mond

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

Aufgabenblatt 3. Lösungen. A1. Währungsrisiko-Hedging

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Kepler sche Bahnelemente

B: Gleichung der Kugel mit Zentrum M(3, -2, 1), die den Punkt P(1, 4, 4) enthält.

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 2 am

die Zielgröße. Für diesen gilt A = u v.

BMS. berufsmaturitätsschule Formelsammlung Physik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Induktivität einer Ringspule Berechnen Sie die Induktivität einer Ringspule von 320 Windungen, 2. Der Spulenkern sei:

2.12 Dreieckskonstruktionen

K l a u s u r N r. 1 Gk Ph 11

Steiner-Geometrie des Sehnen-Vierecks. Eckart Schmidt

Kernfach Mathematik (Thüringen): Abiturprüfung 2015 Pflichtaufgaben Teil A

Bündelungsgrad und Abstandsfaktor

Aufgaben zum Impuls

Analytische Geometrie

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

Das Partnerprogramm für Vereine stellt sich vor.

2 Grundlagen der Robotermathematik - Lösungen zu den Aufgaben

8 (z.b.) (1 P.) z. (0.5 P.) (0.5 P.) x. (z.b.) (0.5 P.) z

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2016/2017 DES LANDES HESSEN

Regelungstechnik (A)

Aufgabe 1 (6 Punkte) rad/s. Technische Mechanik & Fahrzeugdynamik Prof. Dr.-Ing. habil. Bestle 27. März 2014

Transkript:

Haptpüfng 9 Afgabe 4 Gegeben ind die Geaden g: x nd h: x mit, 4. Beechnen Sie die Koodinaten de Schnittpnkte de Geaden g nd h. Beechnen Sie den Schnittwinkel δ de Geaden g nd h. Becheiben Sie die beondee Lage de Geaden h im Koodinatenytem. Zeichnen Sie die beiden Geaden g nd h in ein ämliche Koodinatenytem ein. ( x - nd x -Ache mit LE cm, x -Ache mit dem Schägwinkel 45 nd LE cm). ( Pnkte) 4. Beechnen Sie den Schnittpnkt S, de Geaden g mit de x x -Ebene. Die Geade g wid enkecht af die x x -Ebene pojiziet. Emitteln Sie die Gleichng de enkechten Pojektiongeaden g,. (4 Pnkte) 4. Geben Sie die Gleichng eine Geaden an, die paallel z g veläft. Geben Sie die Gleichng eine Geaden an, die g enkecht chneidet. Begünden Sie Ihe Entcheidng. (5 Pnkte) Gegeben ind die Pnkte A(/-/), B(//) nd C(-/5/) 4.4 Die Pnkte A, B, C ind dei Eckpnkte eine Paallelogamm. Zeigen Sie, da D(//) de viete Eckpnkt it. ( Pnkte) 4.5 De Pnkt S(6,5/,5/) ei die Spitze eine enkechten Pyamide mit Gndfläche ABCD. Betimmen Sie die Koodinaten de Diagonalenchnittpnkte M diee Gndfläche. Beechnen Sie da Volmen diee Pyamide. (9 Pnkte) -------------- Pnkte

Löng Haptpüfng 9 Afgabe 4 4. Schnittpnkt von g nd h: De Schnittpnkt de Geaden egibt ich dch Gleichetzen de Gleichngen: Daa egibt ich folgende lineae Gleichngytem: () () () () in (): (4) () nd (4) in (): it eine wahe Aage Somit it, die Löng de Gleichngytem. Einetzen von in g: x nd damit Schnittpnkt P(/-/). (Hinwei: Man hätte ach in die Geade h einetzen können) Schnittwinkel von g nd h: 4 5,,9 6 6 6 9 4 co h g h g δ δ Beondee Lage de Geaden h: Die x -Koodinate de Richtngvekto von h it, da heißt nte Beückichtigng de Otvekto(Stützvekto) gilt fü die Geade h x. Da bedetet, da jede Pnkt de Geaden h einen kontanten x -Wet beitzt. Anchalich folgt daa, da die Geade paallel z x x -Ebene ( Bodenebene ) im Abtand von Längeneinheiten liegt.

Zeichnng de Geaden g nd h: Fü die Zeichnng de Geaden g weden die Koodinaten de Otvekto (Stützvekto) al Pnkt Q(//) übenommen. Aßedem liegt de Schnittpnkt P(/-/) af g. Fü die Zeichnng de Geaden h weden die Koodinaten de Otvekto (Stützvekto) al Pnkt R(-//) übenommen. Aßedem liegt de Schnittpnkt P(/-/) af h. Die Koodinaten de Pnkte S, weden fü die Zeichnng de Geade h nicht benötigt nd weden et in Teilafgabe 4. beechnet. 4. Schnittpnkt von g mit de x x -Ebene: Fü die x x -Ebene gilt x. Z Beechnng de Schnittpnkte wid die x -Koodinate von g geetzt: x - in g eingeetzt: Senkechte Pojektion von g: x 4 nd damit S, ( / 4 / ) Eine enkechte Pojektion af die x x -Ebene bewikt, da die x -Koodinate den Wet annimmt: A g: x wid g, : x

4 4. Paallele k z g: Fü die gechte Paallele k kann de Richtngvekto de Geaden g übenommen weden. (Man könnte ach igendeinen vielfachen Vekto tattdeen nehmen). De Otvekto/Stützvekto von k (deen Koodinaten einem Pnkt de Geaden k entpechen) m o gewählt weden, da de Pnkt nicht af de Geaden g liegt. A de Zeichnng egibt ich, da z.b. de Pnkt T(//) nicht af g liegt. (Man könnte ach igendeinen andeen Pnkt, de nicht af g liegt, nehmen) Fü die gechte Paallele k gibt e omit nendlich viele Möglichkeiten. Mögliche Geadengleichng: k: x Senkechte n z g, die g chneidet: Da die gechte Geade n enkecht z g liegen oll, m de Richtngvekto n de Geade n o gewählt weden, da da Skalapodkt de beiden Richtngvektoen egibt: n Hie gibt e nendlich viele Möglichkeiten fü die Wahl de Richtngvekto. Eine Beipiellöng wäe n, da gilt. Da die Senkechte n die Geade g chneiden oll, wid al Otvekto/Stützvekto ein bekannte Pnkt von g vewendet, z.b. Q(//). Mögliche Geadengleichng n: x 4.4 Bei einem Paallelogamm ind die gegenübeliegenden Vektoen gleich.

Bei einem Paallelogamm gilt AB DC. De gechte Pnkt ei (d / d / d ) D. d Nn gilt: AB 4 DC 5 d d Nn gilt: d d 5 d d d d Daa folgt D(//) wa z zeigen wa. 4.5 4 Beechnng de Diagonalenchnittpnkte M: Fü den Otvekto de Diagonalenchnittpnkte gilt:,5 OM OA AC,5 nd damit gilt M(,5/,5/). Beechnng de Pyamidenvolmen: Fü da Pyamidenvolmen gilt: V A Paalle logamm h Pyamide Beechnng de Pyamidenhöhe: 6 h Pyamide MS 6 4 4 44 5

Beechnng de Paallelogammfläche: D C h* α A D* B Fü die Paallelogammfläche gilt: A AB h * AB AB 4 4 Paalle logamm Beechnng de Winkel α im Deieck AD*D: De Winkel α wid gebildet von den Vektoen AB 4 nd 4 4 coα α 5, 4 4 6 4 9 4 AD : Beechnng von h* im Deieck AD*D: h * in α h* AD in 5,4 in 5,4,6 AD Daa folgt: A 4,6 6, 66 Paalle logamm Fü da Pyamidenvolmen gilt: V 6,66 44 4, Volmeneinheiten. 6