Divisionalisierung, Mitbestimmung und Tarifvertrag

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Teil 1: Einführung. 1 Mitbestimmung im System des kollektiven Arbeitsrechts 1

Die Genossenschaft als herrschendes Unternehmen Im Konzern

Kapitel A Einleitung 15

DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE

Konzern im Konzern als Mitbestimmungsproblem

Inhaltsverzeichnis A. EINFÜHRUNG 1 I. BEDEUTUNG DER MITBESTIMMTEN GMBH 4 II. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES MITBESTIMMUNGSGESETZES 5

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Compliance im Arbeitsrecht

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen

Mitbestimmung im europäischen Konzern

Das Recht der Unternehmensmitbestimmung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

III. Der Betriebsrat Bildung a) Zusammensetzung b) Wahl Amtszeit a) Grundsätze b) Übergangsmandat, 21a

15. Ältestenrat (1) Ältestenrat (2) Betriebsphilosoph Mitarbeiter-Coach...58 D. Fazit und Fortgang der Untersuchung...


Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einleitung 1. Kapitell. Grundlagen 3

Telearbeit. Arbeitsrecht - Sozialrecht - Datenschutz. von. Dr. Peter Wedde

Einleitung Teil: Der Konzern im Sinne des Betriebsverfassungsrechts 21

Hendrik Schulte-Wrede. Arbeitnehmerbeteiligung. Europa DE GRUYTER

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Betriebsverfassung in globalisierter Wirtschaft

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Die Grundrechtsfähigkeit des Betriebsrats

Die Qual der Wahl: Dualistisches öder monistisches System?

Eine generelle MaBnahme als Voraussetzung fiir die Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten

Inhaltsverzeichnis: Vorwort Abkürzungsverzeichnis: Einführung in die Thematik und Gang der Untersuchung... 21

Ziele der Aktiengesellschaft in Europa

Die Delegation tariflicher Rechtsetzungsbefugnisse

Der umwandlungsrechtliche Interessenausgleich nach 323 Abs. 2 UmwG

Tarifautonomie im Spannungsverhältnis zwischen Betriebsvereinbarung und Tarifvertrag am Beispiel der Tarifverträge der Metallindustrie 1984

Die Wahl des Aufsichtsrats in der Hauptversammlung der Aktiengesellschaft

Rn Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XIV Literaturverzeichnis... XVIII

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages

Inhaltsübersicht. Teil 1 - Einleitung 1. Teil 2 - Begrifflichkeiten. Teil 3 - Allgemeine Übersicht. Teil 4 - Länderdarstellungen nach Rechtskreisen

BELL & WINDIRSCH. A N W A L T S B Ü R O Spezialisiert und engagiert. Bell & Windirsch (c) RAin Heinlein

Verweigerung von Streikarbeit

Die Gesamtbetriebsvereinbarung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 A. Anlass und Ziel der Untersuchung... 1 B. Gang der Untersuchung... 3

Öffentliche Schulverwaltung in der Stadt Köln von

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb

Nebentätigkeit. Von Dr. Rolf Wank o. Professor an der Ruhr-Universität Bochum. Forkel Verlag

Kommunale Spitzenverbände im Gesetzgebungsverfahren

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

B. Einordnung der Betriebsverfassung in das Rechtssystem... 7

Die Griindung der Europaischen Aktiengesellschaft (SE) in Deutschland und ihre rechtliche Behandlung vor Eintragung (Vor-SE)

Sebastian Schoppmann. Compliance. als Organisationspflicht. bei Kreditinstituten. Verlag Dr. Kovac

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung...23

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Einleitung... VII. Vorwort... IX. Inhaltsübersicht... XI. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Quellen... XIX

Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten


Der Irrtum über den Umfang der Mitbestimmung

Die Regelungsbefugnis von Arbeitgeber und SprecherausschuB nach 28 SprAuG

Unternehmensverfassung

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII

1 Änderungen des TVÜ-VKA

Die wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden und Gemeindeverbände

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Die Auslegung von Gesetzen

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

a) Repräsentativität versus Tariffähigkeit aa) Repräsentativität in Rumänien bb) Tariffähigkeit in Deutschland...

Prof. Dr. Schlachter 1

Inhaltsverzeichnis xi

Die Organisationsverfassung der Aktiengesellschaft in China

Die Systematik der übertariflichen Zulage

Das Günstigkeitsprinzip im Tarifvertrags- und Betriebsverfassungsrecht

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Claudia Schuh. Streik und Aussperrung

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1

Janis Mathilda Baumert

Die kapitalmarktrechtlichen Pflichten der börsennotierten Aktiengesellschaft in der Insolvenz. Jesko Wilhelm Kamischke

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr.

AuBerordentliche Betriebsratswahlen unter besonderer Beriicksichtigung der Fallgruppe des 13 Abs. 2 Nr. 6 BetrVG

Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern

Post-Conflict: Wiederherstellung von Staatlichkeit

Inhaltsverzeichnis VORWORT INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN 1. I. Einführung 1

Die Aufteilung der Konzernleitung zwischen Holding- und Managementgesellschaft

Gesellschaftsrecht in der Tschechischen Republik und der Slowakei

Christina Sibilla von Haeften Organhaftung und Haftungsausgleich im schweizerischen Aktienrecht im Vergleich mit dem deutschen Recht

Inhalt. Einleitung; Gang der Untersuchung Teil: Fallgruppen der gesamtschuldnerischen Haftung von Geschäftsleitern und Aufsichtsräten 3

Informationsfluss im Konzern

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 : Aktienrecht

Mitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft

Alyona Wicklein. Mitbestimmung bei der Lohngestaltung des Arbeitgebers im tariflosen Betrieb

vorgelegt von Hans-Joachim Tyska Rechtsanwalt und Diplom Volkswirt

Hagen Weishaupt. Schadensersatzansprüche der Wertpapierinhaber der Zielgesellschaft im Falle einer fehlerhaften Stellungnahme nach 27 WpÜG

Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen

Inhalt. Vorwort/Widmung... 1 Einleitung... 3 I. Einführung in die allgemeine Thematik... 3 II. Einführung in den Untersuchungsgegenstand...

Der kommunale Eigenbetrieb

Gliederung. Literaturverzeichnis

Muzaffer eker. Der türkische und der schweizerische gesetzliche Güterstand im Vergleich

Anke von Beckerath (Autor) Europäischer Betriebsrat kraft Gesetzes und Informationsrechte der nationalen Arbeitnehmervertretungen nach dem BetrVG

Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Die Europäische Genossenschaft

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb

Transkript:

Ulrike Wendeling-Schröder Divisionalisierung, Mitbestimmung und Tarifvertrag Zur Möglichkeit der Mitbestimmungssicherung in divisionalisierten Unternehmen und Konzernen 93 Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München

.Inhalt Vorwort VII I. Einleitung i 1 II. Die Besonderheiten einer divisionalen Organisajtionsstruktur. 5 1. Allgemeines 9 2. Die Besonderheiten der divisionalen Organisation im Hinblick auf die Unternehmensleitung 10 3. Die Besonderheiten der divisionalen Organisation im Hinblick auf die Konzernstrukturen 12 4. Das Interesse der Unternehmer an der divisionalen Organisationsstruktur 15 5. Das Interesse der Arbeitnehmer bei einer divisionalen Organisationsstruktur 17 III. Die divisionale Organisation in der Praxis 19 1. Der Verbreitungsgrad dieser Organisationsform 19 2. Die konkreten Strukturen dieser Organisationsform 20 a) Zur Häufigkeit von Vorstandsmodell und Prokuristenmodell 22 b) Zur Autonomie der Sparten 22 c) Zum Verhältnis von Sparten- und Unternehmenstrukturen 27 IV. Divisionalisierung und Arbeitsdirektor 31 1. Die mitbestimmungsrechtliche Bedeutung des Arbeitsdirektors und die Problematik der Spartenorganisation 2. Die kollektive Leitung der Aktiengesellschaft und das Vorstandsmodell der Spartenorganisation 33 a) Die konkreten gesetzlichen Kompetenznormen für den Gesamtvorstand und die einzelnen Vorstandsmitglieder 34 b) Das Prinzip der kollektiven Leitung der Gesellschaft durch den Vorstand 35 aa) Das Verhältnis von»unteilbarer«leitung und»teilbarer«geschäftsführung 37 bb) Die gesetzliche Aufteilung zwischen Plenaraufgaben und Ausschußaufgaben beim Aufsichtsrat 40 5i

X Inhalt cc) Die gesamtschuldnerische Haftung der Vorstandsmitglieder und das Recht bzw. die Pflicht zur gegenseitigen Kontrolle... 42 c) Ergebnis 44 3. Das Diskriminierungsverbot und die Spartenorganisation nach dem Vorstandsmodell, 44 4. Das Ressort des Arbeitsdirektors und die Spartenorganisation nach dem Vorstandsmodell ~j. 46 a) Das Fehlen einer gesetzlichen Ressortdefinition 46 b) Die Institution»Arbeitsdirektor«als Zwang zur funktionalen Organisation? 48 c) Anforderungen an eine divisionale Organisation im Hinblick auf den Arbeitsdirektor...'. 50 5. Die aktienrechtliche Leitungspflicht und das Prokuristenmodell der Spartenorganisation 52 ' a) Zur Möglichkeit der Delegation von Vorstandsaufgaben 53 b) Die Problematik der Haftung 54 c) Die Festschreibung der gesetzlichen Kompetenzaufteilung zwischen den Organen der Aktiengesellschaft 58 6. Das Ressort des Arbeitsdirektors und die Spartenorganisation nach dem Prokuristenmodell 58 7. Ergebnisse 59 8. Durchsetzungsmöglichkeiten 60 a) Durchsetzungsmöglichkeiten beim Vorstandsmodell der Spartenorganisation 60 aa) Regelung durch den Aufsichtsrat 62 bb) Regelung durch den Vorstand 63 cc) Regelung durch die Satzung 64 dd) Rechtsverstöße durch konkretes Handeln 65 b) Durchsetzungsmöglichkeiten beim Prokuristenmodell der Spartenorganisation...' 68 c) Zur Wirkungsweise der Sanktionspotentiale 68 V. Divisionalisierung und Aufsichtsrat 71 1. Die mitbestimmungsrechtliche Bedeutung des Aufsichtsrates und die Problematik der Spartenorganisation 71 2. Der Aufsichtsrat und die Spartenorganisation nach dem Vorstandsmodell 72 a) Die Kontrollaufgaben des Aufsichtsrates 72 b) Spartenbezogene Berichtspflichten des Vorstands 75

Inhalt XI 3. Der Aufsichtsrat und die Spartenorganisation nach dem Prokuristenmodell 75 a) Unmittelbare Überwachungsrechte und -pflichten des Aufsichtsrates hinsichtlich der angestellten Spartenleiter? 75 b) Einflußnahme des Aufsichtsrates auf die Person des jeweiligen angestellten Spartenleiters 77 4. Ergebnisse v 79 VI. Divisionalisierung und Unternehmensmitbestimmung im Konzern 81 1. Die Struktur der Mitbestimmung im Konzern und die Problematik der Spartenorganisation 81 a) Die gesetzlichen Regelungen der Konzernmitbestimmung 81 aa) Nach den Montanmitbestimmungsgesetzen 81 bb) Nach dem Betriebsverfassungsgesetz 1952 83 cc) Nach dem MitbestG 83 b) Die Auswirkungen des Zentralisierungsgrades im Konzern auf die Mitbestimmungsmöglichkeiten 84 c) Die besonderen Schwierigkeiten im divisionalisierten Konzern 86 2. Probleme der Spartenorganisation für die Mitbestimmung im herrschenden Unternehmen 88 a) Der Arbeitsdirektor im herrschenden Unternehmen 89 aa) Die Funktion des Arbeitsdirektors im herrschenden Unternehmen 89 bb) Grundzüge der konzernrechtlichen Einflußnahmemöglichkeiten des herrschenden Unternehmens 90 cc) Die Kompetenzen des Arbeitsdirektors in der Konzernspitze... 93 dd) Konsequenzen im Hinblick auf die Spartenorganisation 96 b) Der Aufsichtsrat im herrschenden Unternehmen 98 aa) Die Funktion des Aufsichtsrates im herrschenden Unternehmen 98 bb) Besondere Rechte für den Aufsichtsrat im herrschenden Unternehmen 99 cc) Konsequenzen im Hinblick auf die Spartenorganisation 100 3. Probleme der Spartenorganisation für die Mitbestimmung im abhängigen Unternehmen 100 a) Der Arbeitsdirektor im abhängigen Unternehmen 100 aa) Die Funktion des Arbeitsdirektors im abhängigen Unternehmen 100 bb) Die (Teil-)Autonomie des Vorstands im abhängigen Unternehmen 102 cc) Konsequenzen im Hinblick auf die Spartenorganisation 104

XII Inhalt b) Der Aufsichtsrat im abhängigen Unternehmen. 1Q4 aa) Die Funktion des Aufsichtsrats im abhängigen Unternehmen... 104 bb) Die Besonderheit des 308 III AktG 105 cc) Konsequenzen im Hinblick auf die Spartenorganisation 106 4. Die Sparte als»konzern im Konzern«im mitbestimmungsrechtlichen Sinne? 106 a) Der»Konzern im Konzern«im Mitbestimmungsrecht 107 b) Die Sparte als»konzern im Konzern«109 5. Ergebnisse 110 6. Durchsetzungsmöglichkeiten... 112 VII. Divisionalisierung und betriebsverfassungsrechtliche Mitbestimmung 113 1. Die Struktur der Mitbestimmung nach dem Betriebsverfassungsgesetz und die Problematik der Spartenorganisation 113 a) Fallgruppe 1 115 b) Fallgruppe 2 115 c) Fallgruppe 3 116 d) Fallgruppe 4 116 e) Fallgruppe 5 116 f) Fallgruppe 6 120 2. Die Bedeutung des betriebsverfassungsrechtlichen Betriebsbegriffes für die Spartenorganisation 120 a) Zum Verhältnis von Sparte und Betrieb 120 b) Zur Entwicklung des betriebsverfassungsrechtlichen Betriebsbegriffes ' 120 c) Grundzüge der aktuellen Bestimmung des betriebsverfassungsrechtlichen Betriebsbegriffes 123 d) Der, Betriebsbegriff und die Zuordnung von Betriebssegmenten zu verschiedenen Sparten bei einem»ein-betrieb-unternehmen«(fallgruppe 1) 126 e) Der Betriebsbegriff und eine Spartenorganisation, bei der Betrieb und eine Sparte identisch sind (Fallgruppe 2) 129 f) Der Betriebsbegriff und eine Spartenorganisation in Unternehmen und Konzernen mit mehreren Betrieben, bei der Betriebssegmente unterschiedlichen Sparten zugeordnet werden (Fallgruppen 3 und 6) 130 aa) Das Problem der»betriebsauflösung«130 bb) Zu den Problemen einer Anpassung der Organisation der Betriebe an die Spartenorganisation 131

Inhalt XIII 3. Die Bedeutung des betriebsverfassungsrechtlichen Unternehmensbegriffs für die Spartenorganisation 132 a) Zum Verhältnis von Sparte und Unternehmen 132 b) Der betriebsverfassungsrechtliche Unternehmensbegriff 132 c) Die unternehmensinterne Sparte (Fallgruppen 1, 2 und 3) als»unternehmen im Unternehmen«? 134 d) Unternehmensübergreifende Sparten (Fallgruppe 6) als Unternehmen im Sinne des Betriebsverfassungsrechts? 138 4. Die Bedeutung des betriebsverfassungsrechtlichen Konzernbegriffs für die Spartenorganisation / 138 a) Zum Verhältnis von Sparte und Konzern 138 b) Der betriebsverfassungsrechtliche Konzernbegriff 139 c) Die Sparte als»konzern im Konzern«im betriebsverfassungsrechtlichen Sinne? 141 aa) Beim Vorstandsmodell der Spartenorganisation 141 bb) Beim Prokuristenmodell der Spartenorganisation 141 5. Ergebnisse 141 6. Defizite der betriebsverfassungsrechtlichen Interessenvertretungsmöglichkeiten bei der Spartenorganisation 142 a) Das Problem des»richtigen Verhandlungspartners«142 b) Das Problem der Koordination der einzelnen Interessenvertretungsgremien 143 VIII. Lösungsversuche zur Mitbestimmungssicherung durch Kollektivvereinbarungen 145 1. Die bestehenden Kollektivvereinbarungen 145 2. Die Möglichkeiten der Modifizierung der betriebsverfassungsrechtlichen Interessenvertretungsstruktur durch Tarifvertrag 149 a) Die im Betriebsverfassungsgesetz explizit vorgesehenen Änderungsmöglichkeiten 149 aa) Zusätzliche Interessenvertretungsgremien i. S. 31 Nr. 1 BetrVG 150 bb) Andere Interessenvertretungsgremien i. S. 3 I Nr. 2 BetrVG... 152 cc) Die andere Zuordnung von Betriebsteilen und Nebenbetrieben i. S. 3 I Nr. 3 BetrVG 154 dd) Abweichende Größenbestimmungen für GBR und KBR zu vereinbaren i. S. 47 IV, 55 IV BetrVG 154 b) Weitere' Möglichkeiten der Änderung der betriebsverfassungsrechtlichen Interessenvertretungsstrukturen aus der verfassungsrechtlichen Garantie der Tarifautonomie 155 3. Die Möglichkeiten der Änderung der betriebsverfassungsrechtlichen Interessenvertretungsstruktur durch Betriebsvereinbarungen oder Abreden der Betriebsparteien 157

XIV _ Inhalt 4. Die Möglichkeiten der Modifizierung der mitbestimmungsrechtlichen Interessenvertretungsstruktur durch Tarifvertrag oder Abreden der Tarifvertragsparteien 158 a) Allgemeines - 158 b) Die Modifikationsmöglichkeiten durch Tarifvertrag 159 aa) Die Regelbarkeit nach Art. 9 III GG 159 bb) Die Regelbarkeit nach dem TVG 164 cc) Die Gesetze über die Unternehmensmitbestimmung als Grenze für die Tarifautonomie 167 dd) Das Aktienrecht als Grenze für die Tarifautonomie 169 c) Die Modifikationsmöglichkeiten durch sonstige Abreden zwischen den Tarifvertragsparteien 174 5. Die Möglichkeiten der Modifizierung der mitbestimmungsrechtlichen Interessenvertretungsstruktur durch Betriebsvereinbarungen oder Abreden der Betriebsparteien 175 6. Ergebnisse 176 IX. Zu den Möglichkeiten des Gesetzgebers, auf die Divisionalisierung zu reagieren 177 1. Die wichtigsten Defizite des geltenden Rechts 177 2. Handlungsalternativen für den Gesetzgeber 178 a) Verbot der Spartenorganisation 178 b) Rechtliche Erfassung der Sparten 179 c) Flexibilisierung der Interessenvertretu'ngsstrukturen 180 3. Ergebnisse 182 X. Zusammenfassung 183 XI. Abkürzungen 193 XII. Literaturverzeichnis.' 197 XIII. Sachregister 211