Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in den Sozialen Diensten in Dritte-Sektor-Organisationen

Ähnliche Dokumente
Familienfreundliche Beschäftigung im Dritten Sektor Anspruch oder Realität?

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in Dritte-Sektor-Organisationen

Dritte-Sektor- Organisationen heute. Eigene Ansprüche und Herausforderungen im Spiegel einer Organisationsbefragung

Beschäftigten-Befragung Gemeinsam für gute Arbeit Frankfurt, 24. Februar 2016

Informationen zum DGB-Index Gute Arbeit. Anne Tenbruck Rat.geber GmbH Hamburg

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Glück ist machbar. Nutzen und Sinn Beruflicher Rehabilitation

Psychischer Stress Das teure Tabu

Erwerbstätigkeit und Rente

Arbeitsbelastungen und betriebliche Gesundheitspolitik

ARBEITSBEDINGUNGEN IN DER PFLEGE UND BETREUUNG

Gute Arbeit gegen psychische Belastung Personalversammlung Hochschule Bremen am

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs

Die Führungskraft als Gesundheitsfaktor ausgebrannte Chefs braucht niemand

Arbeitsqualität aus Sicht. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit 2008

Personalmanagement. Rudolf Wartmann Key Account Manager Winterseminar = Praxismanagementseminar Grindelwald, März 2009

Kriterien für eine nachhaltige Beschäftigung im Betrieb Universität

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz (Stress)

In der Abseitsfalle? Frauen im Nonprofit-Sektor in Deutschland. Prof. Dr. Annette Zimmer

12. Zukunftsprojekt Arbeitswelt 4.0 Baden-Württemberg. Gute Arbeit in Baden-Württemberg DGB-Index Gute Arbeit 2018.

Blindtext Blindtext Blindtext. Beschäftigtenbefragung Sachsen-Anhalt Wichtigste Ergebnisse. Gute Arbeit in Sachs.

Die meisten Befragten, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten, haben sich in diesem gut (39 %) oder sogar sehr gut (46 %) erholt.

Abbildung 83. Bewertung der Interventionsmaßnahmen in der Metallindustrie, N=305.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Gute Arbeit braucht betriebliche Promotoren

Auswirkungen des Strukturwandels auf Gesundheit und Arbeitszufriedenheit der Pflegenden

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15

Alten pflege - die Dienstleistung der Zukunft TRAUNER VERLAG. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Gefährdungsbeurteilung in der Hauswirtschaft. Ziel: Gesunde Arbeitsbedingungen schaffen

Arbeitsqualität aus Sicht von jungen Beschäftigten. 4. Sonderauswertung des DGB-Index Gute Arbeit

Was Forschende zufrieden macht

Arbeitszufriedenheit aus der Sicht Jüngerer und Älterer Anstöße für Veränderung

Qualität der Arbeit ein internationaler Indikatorenrahmen Ausgewählte Ergebnisse für Nordrhein- Westfalen

Universitätsklinikum Bonn auf dem Weg zu einem familienfreundlichen Krankenhaus

Grafik I: Übergangsdauer in Beschäftigung nach Fächergruppen

Gesundheitskapital MitarbeiterInnen

Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit. Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen

BLICK AUF THÜRINGEN Allianz für den freien Sonntag

AK-Beschäftigtenbefragung

Befragt wurden Personen im Alter von 15 bis 64 Jahren, die in Bedarfsgemeinschaften nach SGB II leben.

Begriffsbestimmung, Modelle, offene Fragen. S Dr. Ulrike Schraps

Kompetenzfeststellung in Betrieben Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen

Führungskräfte sind trotz hoher Anforderungen zufriedener als ihre Mitarbeiter

Der Österreichische Arbeitsklima Index

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

EVALUIERUNG ARBEITSBEDINGTER

ALTERSARMUT UND ALTERSSICHERUNG BEI BESCHÄFTIGTEN IM SOZIALSEKTOR

Lebens- und Arbeitsbedingungen auf Bioland Betrieben

Interaktionsarbeit Anforderungen an die Forschung

Initiative Pflegeberufe Nürnberg

Führungsprobleme UNIVERSITÄT ROSTOCK

I.O. BUSINESS. Checkliste Mitarbeiter motivieren

DER TAG, AB DEM FRAUEN (STATISTISCH GESEHEN) GRATIS ARBEITEN

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Wiesbaden, 09. Oktober 2014 Fachtagung Gesund im Betrieb Stress meistern

Spielräume Streitschlichtung zwischen Ehrenamt und Organisationsentwicklung. Workshop für Lehrkräfte, Bad Boll,

Beschäftigten- Befragung 2014: Gesamt-Ergebnisse für alle Betriebe

Das MitarbeiterInnengespräch

Beruflicher Aufstieg immer schwieriger Zahl der Führungskräfte erneut gesunken

Studie 2015 Feedbackkultur im Unternehmen und Zufriedenheit von Mitarbeitern. In Kooperation mit

Was hindert und was fördert gute Arbeit? am Beispiel Index Gute Arbeit Frauenpolitische Erkenntnisse und Anforderungen an die Umsetzung

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Personal finden, Personal binden

Die Qualität des Arbeitslebens von Führungskräften im Gesundheitswesen Ergebnisse

Aktuelle Befunde Psychische Belastung im Arbeitsleben Handlungsbedarf und Handlungsmöglichkeiten

Pakt für Prävention: Forum 3 Gesund leben und arbeiten in Hamburg!

Anlage 3 zur BV Gefährdungsbeurteilung vom der Firma XY. Fragebogen zur Ermittlung psychischer Belastungen (Grobanalyse) Vorbemerkungen:

BundesmitarbeiterInnenbefragung 2007

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung

Auswertung Mitarbeiterbefragung FACHHOCHSCHULE DORTMUND

Gefährdungsbarometer Studie Ergebnisüberblick

Interviewleitfaden. Projekt S Gesund alt werden am Arbeitsplatz

Swiss Arbeitgeber Award 2011

ALLIANZ UMFRAGE BERUFSZUFRIEDENHEIT DER WIEDEREINSTEIGERINNEN UND WIEDEREINSTEIGER

Fragebogen Alleinerziehende

Gesund leben und arbeiten in Hamburg!

MB-Monitor Ergebnisbericht der Mitgliederbefragung (Zusammenfassung) [6172 Umfrageteilnehmer]

Das richtige Arbeitszeugnis Passende Formulierungen finden Geheimcodes entschlü sseln

Mitarbeiterumfrage 2013

Die Beschäftigten im Tourismus

Swiss Arbeitgeber Award 2012

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien

Mitarbeiterbefragung 2010

Dr. Holger Krimmer Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. ZiviZ-Survey 2012: Ergebnisse im Überblick

DIE ZEIT Fragen zur Arbeitswelt. Oktober 2018

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

DGB-Index Gute Arbeit

Mitarbeiter/innen-Gespräche. an der Universität des Saarlandes

Tarifvertrag Qualifizierung (TV Q)

Grenzen setzen Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz?

Was erwarten Schülerinnen und Schüler von einem Ausbildungsbetrieb?

1.012 Erwerbstätige, Schüler und Studenten Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Demografischer Wandel und Übergangsmanagement

junge Auf.BAU. Unser Auftrag, unsere Arbeit.

Qualität der Arbeitsverhältnisse und Arbeitsbedingungen frühpädagogischer Fachkräfte in Deutschland. AWiFF-Tagung Panel 3 Berlin, 16.

QB 8 Qualitätswerkzeug KQB / Juli 2016 Vorbereitungsbogen für das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

Armut und Gesundheit Wie sieht es in Stuttgart aus?

Auswirkungen der Arbeitsbelastung auf das Krankheitsgeschehen. Dr. Albrecht Schumacher, Leitender Psychologe Warnemünde,

Transkript:

Arbeitsbedingungen und Arbeitszufriedenheit in den Sozialen Diensten in Dritte-Sektor-Organisationen Dr. sc. Eckhard Priller/ Claudia Schmeißer, M.A. Fachtagung Gute Arbeit in der Sozialen Arbeit Was ist zu tun? Alice Salomon Hochschule Berlin, 11. Januar 2013

Gliederung 1. Einleitung 2. Rahmenbedingungen 3. Beschäftigungsstruktur 4. Arbeitsbedingungen 5. Arbeitszufriedenheit 6. Zusammenfassung

1. Einleitung

Fragestellungen Unter welchen Rahmenbedingungen arbeiten Organisationen im Dritten Sektor? Welche Rolle spielen Wettbewerb und Ökonomisierung? Welche Besonderheiten kennzeichnen die Beschäftigungsstruktur des Dritten Sektors, insbesondere in den Sozialen Diensten? Wie beurteilen die Beschäftigten die Arbeitsbedingungen? Wie zufrieden sind die Beschäftigten in Dritte-Sektor-Organisationen mit ihrer Beschäftigungssituation? Welche Auswirkungen haben sozio-strukturelle Merkmale auf die Arbeitszufriedenheit?

Mitarbeiter- und Organisationsbefragung Gute Arbeit Mitarbeitersicht Erhoben vom DGB seit 2007 2011 Oversampling vom WZB 733 Befragte aus dem Dritten Sektor Themen Veränderungen in der Arbeitswelt des Dritten Sektors aktuelle Arbeitsbedingungen und deren Bewertung durch die ArbeitnehmerInnen Fragen Allgemeines zum Arbeitsverhältnis Arbeitsbedingungen und Arbeitsqualität Zum Dritten Sektor: Arbeitszufriedenheit, Engagement, u.a. Organisationen heute Organisationssicht Erhoben Sept. 2011 - Jan. 2012 3.111 teilnehmende Organisationen Themen (u.a.) Ökonomisierung und deren Auswirkungen auf die Organisationsstruktur und die Arbeitsweise der Organisationen Veränderungen bei Beschäftigungsverhältnissen und Gründe dafür Fragen Organisationsstruktur, Tätigkeitsfelder Mitgliedschaft, Engagement & Ehrenamt Beschäftigung Kooperationen, Finanzierung

2. Rahmenbedingungen

Ökonomisierung: Leitlinien* *Antwort: sehr wichtig und wichtig (weitere: weniger wichtig, unwichtig ) Datenbasis: Organisationen heute 2011

Organisationen mit Wettbewerbszunahme nach Tätigkeitsbereich Datenbasis: Organisationen heute 2011

Inhalte des Wettbewerbs nach Tätigkeitsbereich* *Antwort: stark (weitere: mittel, gering, trifft nicht zu ) Datenbasis: Organisationen heute 2011

Probleme der Organisationen nach Rechtsform Datenbasis: Organisationen heute 2011

3. Beschäftigungsstruktur

Beschäftigte im Dritten Sektor nach Geschlecht Datenbasis: WZB-Oversampling/DGB Gute Arbeit 2011

Beschäftigte im Dritten Sektor nach Alter Datenbasis: WZB-Oversampling/DGB Gute Arbeit 2011

Atypische Beschäftigungsverhältnisse nach Alter und Geschlecht Datenbasis: WZB-Oversampling/DGB Gute Arbeit 2011

4. Arbeitsbedingungen

Dimensionen der Arbeitsbedingungen Arbeitsklima, Qualifikation respektlose Behandlung guter Informationsfluss Wertschätzung vom Vorgesetzten Unterstützung von KollegInnen Vorgesetzte/r unterstützt Weiterbildung gute Führung des Betriebs Motivation, Identifikation eigene Ideen einbringen selbstständige Planung Einfluss auf Arbeitsmenge Verlass auf Planung der Arbeitszeit wichtiger Beitrag für Gesellschaft wichtiger Beitrag für Betrieb Konflikte mit KundInnen/ PatientInnen für Aufgaben zu wenig ausgebildet unerwünschte Unterbrechungen Hetze und Zeitdruck Qualität der Arbeit leidet unter Zeitdruck Verbesserung der Altersvorsorge Maßnahmen zur Gesundheitsförderung weitere Sozialleistungen Auskommen mit Einkommen Auskommen mit späterer Rente Arbeitszeit Gesundheit Erholung Arbeit am Wochenende Arbeit abends (18-23:00 Uhr) Arbeit nachts (23-6:00 Uhr) Erreichbarkeit in Freizeit körperlich schwere Arbeit ungünstige Körperhaltung Lärm widrige Umgebungsbedingungen nach Arbeit abschalten zuhause noch an Schwierigkeiten denken im Urlaub an Probleme denken Konfliktpotential Sicherheit materielle schwer zu angemessenes vereinbahrende Einkommen Anforderungen Zukunftsängste Sorgen um berufliche Zukunft nichts Neues bei Arbeitslosigkeit Überflüssigwerden des Arbeitsplatzes Fort- und Weiterbildung Identifikation mit der Arbeit Stolz auf Arbeit freie Meinungsäußerung Weiterentwicklung von Können/Wissen

Bewertung der Arbeitsbedingungen I Dritter Sektor Soziale Dienste Beschäftigte gesamt 68% 76% glauben, einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten 45% 72% 70% sind stolz auf ihre Arbeit 64% 71% 77% identifizieren sich mit ihrer Arbeit 64% 66% 68% machen sich keine Sorgen um ihren Arbeitsplatz 57% Datenbasis: WZB-Oversampling/DGB Gute Arbeit 2011

Bewertung der Arbeitsbedingungen II Dritter Sektor Soziale Dienste Beschäftigte gesamt 21% 30% empfinden ihr Einkommen als nicht angemessen 14% 34% 50% glauben, mit ihrer späteren Rente nicht auszukommen 29% 15% 21% können die gestellten Anforderungen nur schwer miteinander vereinbaren 9% 27% 24% haben keine Probleme, nach der Arbeit abzuschalten 35% Datenbasis: WZB-Oversampling/DGB Gute Arbeit 2011

5. Arbeitszufriedenheit

Arbeitszufriedenheit I Sehr zufrieden Zufrieden Nicht sehr zufrieden Überhaupt nicht zufrieden Erwerbstätige 27% 61% 10% 2 gesamt (DESTATIS)* 0% 20% 40% 60% 80% 100% Datenbasis: WZB-Oversampling/DGB Gute Arbeit 2011 *Statistisches Bundesamt, Qualität der Arbeit 2012

Arbeitszufriedenheit II (Soziale Dienste und Dritter Sektor gesamt) Zufrieden Eher zufrieden Eher unzufrieden Unzufrieden 0% 20% 40% 60% 80% 100% Datenbasis: WZB-Oversampling/DGB Gute Arbeit 2011

5. Zusammenfassung

Zusammenfassung Zunahme von Ökonomisierung und Wettbewerb in Organisationen des Dritten Sektors, insbesondere im Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesen Fehlende Planungssicherheit, Effizienz- und Konkurrenzdruck sowie Überalterung führen zu Problemen innerhalb der Organisationen Hoher Anteil atypischer Beschäftigungsverhältnisse im Dritten Sektor Frauen und Beschäftigte im Sozialwesen arbeiten anteilig besonders häufig in atypischen Beschäftigungsverhältnissen Hohe Identifikation und intrinsische Motivation führen zu einer positiven Bewertung der Arbeitsbedingungen Materielle Faktoren wie Einkommen und Rente eher negativ beurteilt Arbeitszufriedenheit insgesamt relativ hoch