Bildungsplan Gymnasium Mathematik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 6



Ähnliche Dokumente
Fachcurriculum Mathematik Klasse 9/10

Kern- und Schulcurriculum am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Fachcurriculum Mathematik (G8) JKG Weil der Stadt Standards 10. Mathematik. Stoffverteilungsplan 9/10 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

Fach : Mathematik Klasse 5/6. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Kern- und Schulcurriculum

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent)

Die grau geschriebenen Inhalte sind verschiedenen Leitideen zugeordnet, und somit doppelt vertreten.

GGG Curriculum Mathematik 2008 Seite I

Stoffverteilung Mathematik Klasse 8 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Schulcurriculum Mathematik, Klasse Realschule

Stoffverteilung Mathematik Klasse 7 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Stoffverteilung Mathematik Klasse 5 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Leitidee Raum und Form: - Seitenlängen und Winkelweiten am rechtwinkligen Dreieck berechnen

Stoffverteilung Mathematik Klasse 9 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Fachschaft Mathematik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

G8 Curriculum Mathematik Klasse 8

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 3 Baden-Württemberg ISBN

Klassenstufe 5 Inhalte Kompetenzen Leitidee Natürliche Zahlen

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Fachcurriculum. Mathematik Klassen 7 und 8

Methodischdidaktische. Charakt. Beispiele. Überlegungen

BILDUNGSSTANDARDS FÜR MATHEMATIK GYMNASIUM KLASSEN 6, 8, 10, KURSSTUFE MATHEMATIK BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

Fachschaft Mathematik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

G8 Curriculum Mathematik Klasse 7

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 09-10

Fach: Mathematik Klasse 5/6

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Hinweise zur Umsetzung des Bildungsplans 2004 Gymnasium Mathematik

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10

[Ganze] [ ] Zahlen in verschiedenen Formen deuten können, als Zustände gegenüber einem Nullpunkt, als Punkte auf einer Zahlengeraden

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Curriculum Mathematik Klassen 5/6 - Gymnasium Achern. Klasse 5. Natürliche Zahlen (18 Stunden)

Die Nummern vor den jeweiligen Themen beziehen sich auf das eingeführte Mathematikbuch (Neue Wege, Schrödel).

Schulinternes Curriculum der Sekundarstufe I im Fach Mathematik der Deutschen Schule Barcelona

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6

Schulcurriculum Ludwig-Uhland-Gymnasium Mathematik Klasse 7 u. 8 Seite 1 von 5

Schulcurriculum Mathematik DS Lissabon

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Jahresplan Mathematik Klasse 10 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Schnittpunkt 6 Klettbuch

Jahrgangsstufe Klasse 8 Fach: Mathematik Stand 09/2011

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen

überfachliche Kompetenzen:

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Die grau geschriebenen Inhalte sind verschiedenen Leitideen zugeordnet, und somit doppelt vertreten.

Mathematik Curriculum Kursstufe

Minimalziele Mathematik

Grundkompetenzkatalog. Mathematik

Ganze und rationale Zahlen Ganze und rationale im Alltag: Temperaturen sowie Höhen- und Tiefenangaben. Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Neue Wege Klasse 7 Schulcurriculum EGW

Mathematik heute 5 (ISBN ) Lernbereiche Stunden Inhalt Seite Inhalt Seite Kapitel 1 Zahlen und Größen. 6 Zahlen und Größen

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Albert-Einstein-Gymnasium, Reutlingen. Curriculum für das Fach Mathematik

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten.

Schulinternes Curriculum Mathematik 6

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Grundkompetenzen (Mathematik Oberstufe)

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 9

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Jahrgang: 6 Themenkreise 1/8

Mathematik Klasse Rationale Zahlen

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011

Mathematik für die Berufsfachschule II

konkrete Lerninhalte

Stoffverteilungsplan Klasse 7

Leitidee Messen geeignete Größeneinheiten auswählen und mit ihnen rechnen

Werkzeuge/ Medien Lineal, Geodreieck. Problemlösen - finden Beispiele, überprüfen durch Probieren

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06

Schulcurriculum Mathematik Klassen 5 und 6

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17

marienschule euskirchen

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8

Kompetenzraster Mathematik 8

Transkript:

Bildungsplan Gymnasium Mathematik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 6 1. Leitidee Zahl ZA 6 a) Verschiedene Darstellungsformen von Zahlen kennen, situationsgerecht auswählen und ineinander umwandeln b) Zahlen vergleichen und anordnen c) Überschlagsrechnungen durchführen und zur Kontrolle von Rechenergebnissen einsetzen 2. Leitidee Algorithmus AL 6 a) Grundrechenarten bei rationalen Zahlen im Kopf, schriftlich, in komplexeren Fällen mit dem Taschenrechner durchführen. b) Zahlterme interpretieren und berechnen c) Über den sinnvollen Einsatz von Rechenhilfsmitteln entscheiden d) Zahlen auf vorgegebene Genauigkeit runden Ganze Zahlen rationale Zahlen einfache Zehnerpotenzen Brüche Brüche in Dezimalform Prozentangaben Addieren Subtrahieren Multiplizieren Dividieren 3. Leitidee Variable VA 6 a) Einfache Situationen und Zahlenmuster mit Hilfe von Termen und Gleichungen darstellen b) Einfache Gleichungen durch systematisches Probieren lösen c) Formeln zur Bestimmung von Maßen entwickeln und anwenden 4. Leitidee Messen MS 6 a) Die Struktur und den Gebrauch von Maßsystemen verstehen b) Geeignete Maßgrößen und Einheiten nutzen, um Situationen zu beschreiben und zu untersuchen c) Maße schätzen und bestimmen d) Messergebnisse sachangemessen darstellen Inhaltsformeln Einfache Gleichungen Winkelweiten Längen, auch Kreisumfang Flächeninhalte von Rechteck, Parallelogramm, Dreieck, Kreis Rauminhalt des Quaders Massen, Zeitspannen Seite 1 / 6

5. Leitidee Raum und Form RF 6 a) Grundlegende geometrische Objekte fachgerecht benennen und vollständig beschreiben b) Charakteristische Eigenschaften von geometrischen Objekten erkennen und Beziehungen zwischen verschiedenen Objekten analysieren c) Geometrische Objekte mit Hilfe von Geodreieck und Zirkel sorgfältig darstellen d) Ebene Figuren abbilden e) Über ein angemessenes räumliches Vorstellungsvermögen verfügen Figuren und Körper Winkel, Kreis, Parallelogramm Quader Achsen- und Punktspiegelung achsen- und punktsymmetrische Figuren 6. Leitidee Funktionaler Zusammenhang FZ 6 a) Einfache Zusammenhänge zwischen Größen beschreiben und darstellen b) Abhängigkeiten dynamisch deuten, d.h. erklären, wie die Änderung einer Größe sich auf die andere auswirkt 7. Leitidee Daten und Zufall DZ 6 a) Daten systematisch sammeln, anordnen und übersichtlich darstellen b) Daten bewerten und aus ihnen Schlüsse ziehen 8. Leitidee Vernetzung VN 6 a) Situationen und Fragestellungen durch konkrete, verbale, grafische und numerische Modelle oder Darstellungen beschreiben b) Probleme aus der Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler mit Hilfe verschiedener mathematischer Konzepte lösen c) Mathematische Kenntnisse auf neue Fragestellungen anwenden d) Lösungsansätze beschreiben und begründen Tabellen Diagramme verbale Vorschriften Urliste Anteile (auch in Prozent) Häufigkeitstabelle Diagramm Mittelwert Übersetzung von Darstellungsformen: - Skizzen - Netze von Körpern, Modelle von Körpern, Schrägbilder - verbale Vorschriften, Tabellen, Diagramme 9. Leitidee Modellieren MD 6 a) Mit Hilfe geometrischer Modelle Situationen darstellen und Probleme lösen b) Zahlen und Zahlverknüpfungen zur adäquaten Beschreibung und Untersuchung von Aufgaben in Mathematik und Umwelt einsetzen c) Den Dreisatz bei Aufgaben des bürgerlichen Rechnens anwenden d) Ergebnisse sinnvoll runden; durch Schätzen auf Brauchbarkeit überprüfen Dreisatz Maßstäbliche Darstellungen Seite 2 / 6

Bildungsplan Gymnasium Mathematik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8 1. Leitidee Zahl ZA 8 a) Die Unvollständigkeit von Zahlenbereichen verstehen und aufzeigen b) Zahlbereiche unterscheiden, Zahlen diesen zuordnen c) Zahlterme vereinfachen Reelle Zahlen Quadratwurzeln 2. Leitidee Algorithmus AL 8 a) Gleichungen und Ungleichungen erkennen sowie manuell, grafisch und mit Hilfe des GTR lösen b) Lineare Gleichungssysteme manuell, grafisch und mit Hilfe des GTR lösen lineare Gleichungen und Ungleichungen mit einer Variablen quadratische Gleichungen lineare Gleichungssysteme (2x2) 3. Leitidee Variable VA 8 a) Einfache Terme umformen, insbesondere durch Ausmultiplizieren und Ausklammern b) Größengleichungen umformen Terme (auch mit mehreren Variablen) 4. Leitidee Messen MS 8 5. Leitidee Raum und Form RF 8 a) Eigenschaften ebener geometrischer Figuren erkennen und begründen b) Ebene Figuren mit vorgegebenen Eigenschaften darstellen c) Kongruenz von Dreiecken erkennen und anwenden Winkel an Parallelen Seiten und Winkel im Dreieck Abstände Ortslinien Inkreis und Umkreis von Dreiecken Einfache Dreieckskonstruktionen, auch Bestimmung wahrer Größen bei Strecken und Flächen im Raum kongruente Figuren Seite 3 / 6

6. Leitidee Funktionaler Zusammenhang FZ 8 a) Funktionale Zusammenhänge erkennen und darstellen b) Kennzeichnende Eigenschaften von Funktionen kennen und sachgerecht nutzen c) Funktionen dynamisch deuten Proportionalität Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Potenzfunktionen mit natürlichen Hochzahlen 7. Leitidee Daten und Zufall DZ 8 a) Den Begriff Wahrscheinlichkeit verstehen b) Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsexperimenten berechnen 8. Leitidee Vernetzung VN 8 a) Verschiedene Darstellungsformen einer Funktion ineinander übersetzen b) Algebraische und geometrische Fragestellungen in geeigneten Fällen ineinander überführen und ggf. auf diesem Weg lösen. c) Prozesse des Begründens verstehen und anwenden, insbesondere bei Beweisen in der Geometrie d) Mathematische Sachverhalte und Problemlösungen verbal beschreiben e) Den GTR als Hilfsmittel einsetzen Wahrscheinlichkeitsverteilung Pfadregeln Übersetzung von Darstellungsformen: Verbale Beschreibung Tabelle Term Graph Beweis Konstruktionsbeschreibungen Mathematischer Aufsatz Einsatz des GTR bei Graphen und Gleichungen 9. Leitidee Modellieren MD 8 a) Inner- und außermathematische Sachverhalte mit Hilfe von Tabellen, Termen oder Graphen beschreiben und umgekehrt Tabellen, Terme und Graphen in Bezug auf einen Sachverhalt interpretieren b) Mit Prozentangaben in vielfältigen und auch komplexen Situationen sicher umgehen c) Ein Zufallsexperiment durch eine Wahrscheinlichkeitsverteilung beschreiben Interpretation von Graphen und einfachen Termen Aufstellen von Termen Prozentrechnung Seite 4 / 6

Bildungsplan Gymnasium Mathematik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 10 1. Leitidee Zahl ZA 10 a) Besondere Darstellungsformen von reellen Zahlen kennen und sinnvoll anwenden b) Objekte und Verknüpfungen zur rechnerischen Behandlung geometrischer Fragestellungen kennen und einsetzen 2. Leitidee Algorithmus AL 8 a) Lineare Gleichungssysteme manuell und mit Hilfe des GTR lösen b) Einfache Funktionen ableiten c) Werte interaktiv berechnen 3. Leitidee Variable VA 10 a) Einfache Terme umformen b) Elementare Gleichungen lösen Potenzen mit rationalen Hochzahlen Normdarstellung Logarithmus Vektor Linearkombination Lineare Gleichungssysteme (3x2) Ableitung von x n (n N) und 1/x Ableitungsregeln für Potenz, Summe und konstanter Faktor Iteration Rechenregeln für Potenzen und Logarithmen (soweit sie zum Lösen von einfachen Gleichungen notwendig sind) 4. Leitidee Messen MS 10 a) Inhaltsformeln einfacher Körper kennen und mit Hilfe der Ideen Zerlegung und Annäherung einsichtig machen b) Maße von Figuren und Körpern abschätzen und mit Hilfe der Formelsammlung berechnen 5. Leitidee Raum und Form RF 10 a) Figuren zentrisch strecken; Eigenschaften der zentrischen Streckung kennen und anwenden b) Grundlegende Sätze zur Berechnung von Streckenlängen kennen und anwenden c) Seitenlängen und Winkelweiten am rechtwinkligen Dreieck berechnen d) Geometrische Objekte im Raum analytisch beschreiben und ihre Lagebeziehungen analysieren Rauminhalt und Oberflächeninhalt von Prisma und Zylinder Umfang und Inhalt von Figuren, die auch von Kreisen und Kreisbögen begrenzt sind zusammengesetzte Körper Zentrische Streckung Strahlensätze Satz des Pythagoras Berechnung von Streckenlängen und Inhalten bei Körpern sin(α), cos(α), tan(α) Ortsvektor Geradengleichung Seite 5 / 6

Eigenschaften von Funktionen: Nullstellen, Extremstellen, Monotonie 6. Leitidee Funktionaler Zusammenhang FZ 10 a) Über Grundkompetenzen im Umgang mit Funktionen verfügen b) Funktionen auf lokale und globale Eigenschaften untersuchen c) Wirkungen von Parametern in Funktionstermen verstehen d) Das Änderungsverhalten von Funktionen quantitativ beschreiben Ganzrationale Funktionen x a x k k (k = 1; 2) x a a x a sin(x), x a cos(x) verschobene und gestreckte Graphen Änderungsrate und Ableitung Ableitungsfunktion 7. Leitidee Daten und Zufall DZ 10 a) Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen berechnen b) Erwartungswert einer Zufallsvariablen verstehen und berechnen 8. Leitidee Vernetzung VN 10 a) Hilfsmittel sinnvoll und effizient einsetzen b) Mathematisches Denken und Modellieren in außermathematischen Gebieten wie Kunst, Naturwissenschaft und Gesellschaft anwenden c) Grundlegende Problemlösetechniken kennen und anwenden Unabhängigkeit von Ereignissen Binomialverteilung Erwartungswert Umgang mit Hilfsmitteln wie Formelsammlung Grafikfähiger Taschenrechner Rechner mit geeigneter Software elektronische Medien, Internet Problemlösetechniken 9. Leitidee Modellieren MD 10 a) Einen Sachverhalt auf angemessene Weise mathematisch beschreiben. Eine zugehörige Problemstellung in dem gewählten mathematischen Modell lösen sowie die Ergebnisse auf die Ausgangssituation übertragen, interpretieren und ihre Gültigkeit prüfen b) Wachstumsvorgänge durch diskrete Modelle beschreiben und interpretieren d) Das Änderungsverhalten von Größen analytisch beschreiben und interpretieren Proportionalität lineares, natürliches, beschränktes Wachstum Simulation dynamischer Vorgänge Momentanänderung von Größen Seite 6 / 6