STOFFPLAN MATHEMATIK



Ähnliche Dokumente
Lehrplan Mathematik für die Berufsmatur

Schullehrplan Mathematik für M-Profil

Lehrplan. Mediamatiker_ab_ Allgemeine Bildungsziele

HKV Handelsschule KV Schaffhausen Handelsmittelschule

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1. Grundlagen 13. Algebra I. 2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) 25

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um: zweier ganzer Zahlen p und q schreiben kann.

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Inhaltsverzeichnis 1 Rechnen 1.1 Die Zahlen 1.2 Zahlen darstellen 1.3 Addieren 1.4 Subtrahieren 1.5 Vereinfachen algebraischer Summen

Fachbereich Mathematik Allgemeines

BM Stoffplan Mathematik BMS 1 (3-jährig) Lehrmittel Mathematik I Algebra (hep Verlag) Skript Jakob/Göldi/Saier

1. Sem. 2. Sem. Total

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Potenz- & Exponentialfunktionen

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius)

Rtattiematische Zenchem) und Abkürzungen 11

Systeme von linearen Ungleichungen

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Systeme von linearen Ungleichungen

INHALTSVERZEICHNIS. Mathematische Zeichen Formelzeichen Verwendung der Begriffe Masse und Gewicht. A. Grundbegriffe der Mengenlehre. 1.

Fachlehrplan Mathematik M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015

Schullehrplan Mathematik Profil M/BM1 Typ Wirtschaft Ab 2015

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Arithmetik, Algebra, Mengen- und Funktionenlehre

Die Komplexität der Aufgaben ist in einem Kompendium festgelegt. Lerngebiete und Teilgebiete 1. Arithmetik/Algebra. (50 Lektionen)

Die Umkehrung des Potenzierens ist das Logarithmieren.

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11. Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13

Bildungsziele und Stoffinhalte Mathematik. kaufm. Berufsmatura (M-Profil und BMS 2)

Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B.

SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 1

Lehrplan Mathematik Wirtschaftsmittelschule 2015

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Bachelor-Vorbereitungskurse 2018

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13. ausmultiplizieren. Anwenden von Potenzgesetzen, Wurzelgesetzen, Logarithmengesetzen

Lehrplan Mathematik Informatikmittelschule 2015

Berufsmaturität in technischer Richtung: Fachlehrplan Arithmetik

MatheBasics Teil 3 Grundlagen der Mathematik

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematik schriftlich

Mathematik 9. Quadratische Funktionen

Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann.

Mathematik- Vorkurs. Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger

Mathematik. Berufsmaturität 2, Typ Wirtschaft. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. berufsbegleitend

Mathematik. Bündner Kantonsschule Scola chantunala grischuna Scuola cantonale grigione. 1. Stundendotation. 4 H 5 H 6 H Grundlagenbereich 3 3

Lehrplan Mathematik. genehmigt von der Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am 29. April 2015

Inhaltsverzeichnis. Mathematische Zeichen und Abkürzungen 9

Schulinterner Lehrplan Mathematik Einführungsphase Oberstufe

Potenzen, Wurzeln & Logarithmen

Funktionsbegriff Einführende Beispiele und Erklärungen Grundwissen. Beispiele zu den wichtigen Funktionsarten des Mathematikunterrichts

Wirtschaftsmathematik und Statistik

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen

Schullehrplan Mathematik BM II Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Überfachliche Kompetenzen

Vorbereitung auf die erste Klassenarbeit

Potenz- & Exponentialfunktionen

Technische Mathematik

Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester

Geben Sie an, wie die Anzahl der Nullstellen einer quadratischen Funktion von den Parametern a und b der Funktion abhängt!

Exponentialgleichungen: Teil 1. 1-E Mathematik, Vorkurs

= T 2. Lösungsmenge ist die Menge aller Elemente des Definitionsbereiches D G, die die Gleichung zu einer Wahre Aussage machen.

Vorwort Dr. Hans Marthaler Benno Jakob reto reuter Matthias Burkhardt Dr. Hans Marthaler Katharina Schudel Benno Jakob reto reuter

Potenz- & Exponentialfunktionen

Mathematik. Kaufmännische Berufsmaturität 2. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. berufsbegleitend

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie

WD-D Grundlagenfach Mathematik

FUNKTIONEN. ein Leitprogramm für die Berufsmaturität

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik

Logarithmische Gleichungen

Prozessbezogene Kompetenzen

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Basistext Funktionen. Eine Funktion f ordnet jedem Element x aus einer Definitionsmenge D f genau ein Wert y zu.

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen

Einführung Mathematik Betriebsökonomie

Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um:

Der Logarithmus als Umkehrung der Exponentiation

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Trier Wintersemester 2013 / 2014

HKV BS BM1. Mathematik. Aeschengraben Basell. Fachlehrplan Vorlage Mathematik für HKV beider Basel. Grundlagenbereich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Monat Kompetenzbereich und Kompetenzen lt. Lehrplan Kapitel und Abschnitte im Buch

Logarithmusfunktion zur Basis 2, Aufgaben. 7-E Vorkurs, Mathematik

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

Die Lektionendotation im Fach Mathematik beträgt 200 Lektionen. Davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht freizuhalten.

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Lernziele Matbu.ch 9+

Mathematik. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute M-Profil (BMS 1)

Vorkurs der Ingenieurmathematik

Gleichungslehre - 1.Teil Kapitel 3 aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter

Lineare Gleichungssysteme

Transkript:

STOFFPLAN MATHEMATIK 1. Semester (2 Wochenstunden) Mengenlehre Reelle Zahlen Lineare Gleichungen und Ungleichungen mit einer Unbekannten Funktionen und ihre Graphen Lineare Funktionen Aufgaben aus der Wirtschaftslehre zu Kosten- Erlös- und Gewinntheorie 2. Semester (2 Wochenstunden) Lineare Gleichungssysteme, Textgleichungssysteme Potenzen Wurzeln Quadratische Gleichungen, Textaufgaben 3. Semester (2 Wochenstunden) Quadratische Funktionen mit Beispielen aus der Wirtschaftsmathematik Logarithmen und Exponentialgleichungen Exponential- und Logarithmusfunktion 4. Semester (2 Wochenstunden) Finanzmathematik/Wachstumsprozesse Lineare Ungleichungssysteme Lineare Optimierung Gesamtrepetition 1. Semester (2 Wochenstunden) Elemente der Mengenlehre und der Logik Begriffe und Symbole der Mengenlehre und der Logik beim Formulieren oder Lösen von mathematischen Problemen verstehen und anwenden (Aussage und Aussageverknüpfungen, Implikation und Äquivalenz). Konsequente Anwendung der einschlägigen Terminologie beim Formulieren und Lösen von math. Problemen abverlangen.

Reelle Zahlen Dezimalbrüche, exakte Zahl und Näherungszahl, Absolutbetrag, gebräuchliche Teilmengen von R, Ordnungsrelationen, Zahlengerade, Intervalle. (C) Rep. und Festigung der Grundkenntnisse im Zusammenhang mit den wichtigsten Rechenregeln. Lineare Gleichungen und Ungleichungen mit einer Unbekannten Korrekte Einf. des Gleichungs- und Ungleichungsbegriffs Beherrschen der korrekten Bedeutungen von Aussage und Aussageform. Gleichungen, Ungleichungen über R mit einer Unbekannten Gleichungen, Textgleichungen, Ungleichungen und Textungl. 1. Grades mit einer Unbekannten lösen. Gleichungen und Ungl. mit Absolutwerten lösen. Diskussion der Lösung(en) in allen oben genannten Fällen durchführen. Verschiedene Standardlösungsverfahren trainieren Funktionen und ihre Graphen Grundlagen und Einblick in die Vielfalt Anhand vieler Bsp. den Funktionsbegriff abstrahieren. Den Begriff der Funktion (Abbildung) beherrschen d.h. wissen, dass Funktionsvorschrift, Definitions- und Wertemenge eine untrennbare Einheit bilden. Graphen reellwertiger Funktionen kennen und skizzieren Begriffe wie Argument, Funktionswert, Nullstelle, Definitions- und Wertebereich vermitteln. Graphen mit Wertetabellen von Hand aufzeichnen.

Lineare Funktionen Funktionen 1. Grades einer reellen Variablen Funktion f(x) = ax + b mit D f = R (a, b R; a 0) beherr. (C) Empirische und lineare Funktionen im rechtw. Koordinatensystem zeichnen und interpretieren. Funktionsgleichungen aufstellen. Schnittpunkte bestimmen. Aufgaben aus der Wirtschaftslehre zu Kosten- Erlös- und Gewinntheorie 2. Semester (2 Wochenstunden) Lineare Gleichungssysteme, Textgleichungssysteme Gleichungssysteme, Textgleichungssysteme Verstehen und verschiedene Methoden (Additionsmethode, Einsetzmethode...) zur Bestimmung der Lösungsmenge beherrschen. Diskussion der Lösung durchführen. Verschiedene Standardlösungsverfahren trainieren Potenzen und Wurzeln Potenzgesetze für x n, n Q, Verträglichkeit der üblichen Ordnungsrelationen mit den Operationen kennen. (C) Terme mit Potenzen und Wurzeln sowohl von Hand als auch mit einem TR bearbeiten Quadratische Gleichungen, Textaufgaben Gleichungen und Textgleichungen 2. Grades mit einer Unbekannten lösen. Diskussion der Lösung(en) durchführen.

3. Semester (2 Wochenstunden) Quadratische Funktionen mit Beispielen aus der Wirtschaftsmathematik Funktionen 2. Grades einer reellen Variablen Funktion f(x) = ax 2 + bx + c mit D f = R, (a, b, c R; a 0) beherr. Die graphischen Übergänge von f(x) zu f(x) + q, f(x + p), rf(x) und f(sx) (p, q, r, s 0) beherrschen. Begriff der Nullstellen beherr. Begriffe des Hoch- und Tiefpunktes eines Graphen einer Funktion 2. Grades kennen. Aufstellen von Funktionsgleichungen. Schnittpunkte bestimmen. Textaufgaben lösen, die auf quadratische Funktionen führen. Anwendungsbeispiele zur Preisbildung Logarithmen und Exponentialgleichungen Logarithmusgleichungen Grund- und Lösungsmenge von einfachen Logarithmusgleichungen bestimmen. Exponentialgleichungen Exponentialgleichungen lösen und in Anwendungen umsetzen. Das Logarithmieren als Umkehrung des Potenzierens einsehen. Logarithmische Rechengesetze aus den Potenzgesetzen herleiten und anwenden. Durch Auflösen von Exponentialgl. mit Hilfe des Logarithmus den Zusammenhang erfahren. Exponential- und Logarithmusfunktion Exponential- und Logarithmusfunktion f(x) = b x mit D f = R und g(x) = log b x mit D g = R +, wobei b R + \ {1} Rechenregeln für Logarithmen kennen und anwenden. Wachstumsprobleme ins Bewusstsein rufen.

4. Semester (2 Wochenstunden) Finanzmathematik/Wachstumsprozesse Zinseszins Grundformel K n = K 0 (1 + i) n beherrschen. (C) Grundformel nach den verschiedenen Variablen auflösen und die entsprechenden Aufgaben lösen. (C) Exponentielle Wachstumsprozesse erkennen. Herleiten und anwenden der Zinseszinsformel. Lineare Ungleichungssysteme Ungleichungssysteme mit zwei Variablen Lösungsmenge von Ungleichungssystemen mit 2 Variablen graphisch bestimmen. Die grafische Lösung als übersichtliche Methode kennen lernen und anwenden. Lineare Optimierung Lineare Optimierung mit zwei Variablen Nebenbedingungen als Ungleichungen oder Gleichungen sowie die Zielfunktion formulieren. (C) Planungspolygon grafisch darstellen und durch Parallelverschiebung das Optimum grafisch bestimmen. (C) Die grafische Lösung als übersichtliche Methode kennen lernen und anwenden. Probleme der linearen Optimierung erfassen. Lineare Optimierung mit zwei Variablen und einem Parameter Das Linearprogramm mit einem Parameter in der Zielfunktion oder in einer Nebenbedingung diskutieren. Gesamtrepetition