Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten



Ähnliche Dokumente
Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand

Sachbereich: Grundlagen

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

2.6 ÖFFENTLICHES DIENSTRECHT Den öffentlichen Dienst und die Rechtsnatur des Beamtenverhältnisses darstellen können

Überblick über die Änderungen im Beamtenrecht in NRW durch das Inkrafttreten des BeamtStG und die Neufassung des LBG NRW zum 01.

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule. 10., neu bearbeitete Auflage

Arbeitsrecht. Verlag C. H. Beck München Dr. Martin Maties. von. Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bochum. 2.

Lektion 2: Die Rechtsquellen des Arbeitsrechts 11

2. Beteiligung des Personalrates ( 72 a Abs. 1 LPVG ) Mitbestimmung PR hat der ordentlichen Kündigung zugestimmt

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Das deutsche Arbeitsrecht

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Grundschulung Arbeitsrecht und Tarifrecht

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen

Schaubild : SYSTEM DER BEENDIGUNGSGRÜNDE

Beteiligungsrechte im Arbeits- und Tarifrecht

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

Antworten auf die Wiederholungsfragen zu Kapitel 3

Tarifvertragsrecht - Grundlagen

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht

Fraglich ist, ob der AG an die tarifrechtlichen Regelungen gebunden ist bzw. ob von diesen abgewichen werden kann.

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

1.1 Die Arbeit mit diesem Studienbuch Entwicklung der Personalarbeit Thematischer Überblick... 19

Inhalt. Vorwort Arbeitsrecht und Personalmanagement 17

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Der Arbeitgeberverbandswechsel

Arbeitsrechtliche Beteiligung der 78 und 83 LPersVG RLP

Beamtenrecht. von. Dr. Fritjof Wagner. Professor an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl. 6., neubearbeitete Auflage V \

Ralph Jürgen Bährle. Arbeitsrecht Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Inhaltsverzeichnis VII. Allgemeine Grundlagen

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf. Verwaltungsfachangestellte/r

Sachbereich: Schuldverhältnisse

Tarifvertragliche Regelung von Arbeitsbedingungen

Inhaltsverzeichnis. 2 Begründung des Arbeitsverhältnisses Rechtsanspruch auf Arbeitsplatz? Stellenausschreibung...

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen

SB 4: Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Unterschwerpunkt Individualarbeitsrecht

Beendigungsgründe des Arbeitsverhältnisses. Ordentliche oder außerordentliche Kündigung

Analyse des Sachverhalts:

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Mitwirkende Rechtsquellen Die Anbahnung des Arbeitsverhältnisses...42

Prof. Dr. Stephan Weth Individualarbeitsrecht, SoSe 2008,Seite 1 von 11 Rechtsanwältin Nina Litobarski

Arbeitsrecht 1 für Betriebsräte

PD Dr. Eva Kocher WiSe 2005/2006

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Start ins Rechtsgebiet. Beamtenrecht. Bearbeitet von Sabine Leppek

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Allgemeines arbeitsrechtliches Schriftum. 1. Einleitung

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Beamtenrecht. Dr. Hans-Jörg Behrens, LL. M. Regierungsdirektor im Bundesministerium der Justiz. 2. Auflage. von

Dr. Hansen Rechtsanwälte Das schweizerische und das deutsche Arbeitsrecht im Vergleich

2. Abschnitt: Grundzüge des Beamtenrechts

Fritjof Wagner/Sabine Leppek. Beamten recht. 10., völlig neu bearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg

Lehrkraft im Beamten- oder Angestelltenverhältnis?

Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

Antworten auf die Wiederholungsfragen zu Kapitel 4

Recht des öffentlichen Dienstes (Beamtenrecht)

Die Kommune als Dienstherr der Kommunalbeamten und als Arbeitgeber der kommunalen Angestellten und Arbeiter

Arbeits- und Tarifrecht in Jobcentern chronologisch, intensiv, praxisnah

Sachbereich: Verwaltungshandeln

Winterakademie Tarifrecht total eine Woche TVöD, TV-L, TV Hessen, TV Berlin: - chronologisch, intensiv, praxisnah -

Sommerakademie Tarifrecht total

Kündigungsschutzklage

Arbeitsrecht. Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Fachhochschule Dortmund.

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Der Arbeitsvertrag FRANK VISCHER. Helbing & Lichtenhahn

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform

Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit

Abkürzungsverzeichnis 14

Tarifverträge. 1. Allgemeines

Arbeitsrecht. Dr. jur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. em. o. Professor der Rechte an der Universität Münster

1.1(1) 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen. Verfassungsrechtliche Grundlage: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie

Beamtenrecht Rheinland-Pfalz

ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis

beraten bilden forschen Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechtsinfo

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13

Frank Rahmstorf. Die Druckkündigung des Arbeitsverhältnisses 1/1/1=

Beamtenrecht. Dr. jur. Hans Walter Scheerbarth. Honorarprofessor an der Ruhruniversität Leitender Ministerialrat a. D.

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz Schnelleinstieg für die Personalarbeit

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Die Begründung und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses im deutschen und im polnischen Arbeitsrecht

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von

Holger Kircher. Der Personalkauf. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Transkript:

Rechtsgrundlagen die verschiedenen Rechtsquellen des Arbeitsrechts nennen Rechtsquellenlehre Bürgerliches Recht die Konkurrenz zwischen verschiedenen arbeitsrechtlichen Rechtsquellen beschreiben und anhand konkreter Fälle die einschlägige Regelung ermitteln 3 Günstigkeitsprinzip die verschiedenen Beschäftigtengruppen im öffentlichen Dienst nennen und beispielhaft Unterschiede in den Rechtsverhältnissen aufzeigen Beschäftigte Beamte Beamtenrecht Verwaltungsrecht Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 1

Arbeitsvertragsrecht Begründung von Arbeitsverhältnissen das Zustandekommen von Arbeitsverhältnissen erläutern Bürgerliches Gesetzbuch, Allgemeiner Teil ( 104 ff., 145 ff.) Probleme bei der Vertragsanbahnung und beim Vertragsschluss benennen und anhand konkreter Fälle die Rechtsfolgen daraus beschreiben: Bürgerliches Recht Beamtenrecht (Fehler bei der Ernennung) - Fragerechte des Arbeitgebers im Vorstellungsgespräch höchstrichterliche Rechtsprechung 5 - Täuschung des Vertragspartners 119, 123, 142 BGB - Formvorschriften 2 TVöD die wesentlichen Inhalte eines Arbeitsvertrages darstellen Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 2

Arbeitsvertragsrecht Rechte und Pflichten die Hauptpflichten aus dem Arbeitsverhältnis nennen und beispielhaft Fälle der Befreiung von der Arbeitspflicht aufzeigen Arbeitspflicht, Vergütungspflicht Bürgerliches Recht die Nebenpflichten aus dem Arbeitsverhältnis erläutern und einzelne sich daraus ergebende Verpflichtungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer beschreiben 4 Besondere Pflichten nach TVöD Treuepflicht Fürsorgepflicht Beamtenrecht (Rechte und Pflichten) anhand konkreter Fälle schuldhafte Pflichtverletzungen aufzeigen und deren Folgen im Überblick darstellen Abmahnung Kündigung Schadenersatz Beamtenrecht (schuldhafte Dienstpflichtverletzung) Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 3

Arbeitsvertragsrecht Beendigung einschließlich Kündigungsschutz die Möglichkeiten der Beendigung von Arbeitsverhältnissen beschreiben die praktische Bedeutung und die Rechtsnatur einer Kündigung sowie die verschiedenen Kündigungsarten beschreiben Tod des Arbeitnehmers, Kündigung, Zeitablauf, Aufhebungsvertrag Einseitige empfangsbedürftige Willenserklärung Arten der Kündigung (ordentliche, außerordentliche, Änderungskündigung die Voraussetzungen für die Rechtmäßigkeit einer Kündigung nennen 34 TVöD, 622, 626 BGB und deren Vorliegen anhand konkreter einfacher Fälle prüfen 11 die Grundzüge des allgemeinen Kündigungsschutzes darstellen Anwendbarkeit des KSchG soziale Rechtfertigung einer Kündigung - verhaltensbedingte Kündigung - personenbedingte Kündigung - betriebsbedingte Kündigung die Personengruppen benennen, die einen besonderen gesetzlichen oder tarifvertraglichen Kündigungsschutz genießen sowie den Inhalt grob beschreiben MuSchG, ArbPlSchG, 15 KSchG, BEEG, SGB IX, 34 TVöD Bürgerliches Recht Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 4

Grundzüge des kollektiven Arbeitsrechts die Bedeutung von Tarifverträgen beschreiben Koalitionsfreiheit gemäß Art.9 III GG, TVG, Staatsrecht 1, 4 TVG zwingende Wirkung von TV die Parteien eines Tarifvertrages, insbesondere des TVöD, nennen 4 Gewerkschaften, Arbeitgeber(verbände) die Voraussetzungen benennen, unter denen ein Tarifvertrag für das einzelne Arbeitsverhältnis Bedeutung erlangt die Voraussetzungen für die Rechtmäßigkeit von Arbeitskämpfen, insbesondere im öffentlichen Dienst, nennen und erklären Tarifgebundenheit, Geltungsbereich insbesondere Friedenspflicht, Verhältnismäßigkeit Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 5

Grundzüge des Arbeitnehmerschutzes Schutzvorschriften für einzelne Arbeitnehmergruppen beispielhaft benennen 2 MuSchG SGB IX JArbSchG Verwaltungsrecht (z.b. Beteiligung des Integrationsamtes) einige Schutzvorschriften, die für alle ArbeitnehmerInnen gelten, und deren rechtliche Grundlage angeben Bsp. Arbeitszeitschutz Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 6

Grundzüge des Personalvertretungsrechts die Grundlagen der betrieblichen Personalvertretung beschreiben LPVG Beamtenrecht die verschiedenen Beteiligungsformen nach dem LPVG nennen und erläutern bei konkreten personellen Maßnahmen die Form der Beteiligung ermitteln und die Rechtsgrundlagen dafür angeben 2 Anhörung Mitwirkung Mitbestimmung Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 7

Beamtenrecht Rechtsgrundlagen die Beschäftigten im öffentlichen Dienst nach ihren Rechtsverhältnissen unterscheiden und wesentliche Unterschiede darstellen Beamte (öffentl.-rechtl. Dienst- u. Treueverhältnis), Beschäftigte (privatrechtl. Arbeitsverhältnis) Bürgerliches Recht die Rechtsgrundlagen für das Beamtenrecht nennen 2 konkurrierende Gesetzgebung des Bundes (BeamtStG), ergänzende Regelungen der Länder (LBG, LVO und andere VO`en), Gesetze im Bereich der ausschließenden Gesetzgebung (Bundesbeamtenrecht) Staatsrecht/Gesetzgebungszuständigkeit Art. 70, 72, 74 Abs. 1 Nr. 27 GG die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums exemplarisch nennen Art. 33 GG (Lebenszeit- und Laufbahnprinzip, hauptberufliche Bindung, Fürsorge- und Treuepflicht) Art. 73 Abs. 1 Nr. 8 GG die Begriffe Dienstherr, Dienstvorgesetzter und Vorgesetzter unterscheiden Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 8

Beamtenrecht Beamtenverhältnisse die verschiedenen Arten der Beamtenverhältnisse aufzeigen Beamte und Beamtinnen auf Widerruf, Probe, Lebenszeit und Zeit ( 4 BeamtStG) die unterschiedlichen Ernennungsfälle nennen und ihre Bedeutung erklären die formellen und materiellen Voraussetzungen für eine Ernennung in konkreten Fällen darstellen Einstellung, Umwandlung, Beförderung, Aufstieg ( 8 BeamtStG) Voraussetzungen des BeamtStG und der 3 ff LBG NRW laufbahnrechtliche Vorschriften auf konkrete Sachverhalte anwenden, insbesondere Regelungen zu 12 - Probezeit Regelprobezeit / individuelle Proebezeit (Kürzung/Verlängerung), Mindestprobezeit ( 10 BeamtStG, 14 LBG NRW) - Beförderung die wichtigsten Fälle der Beendigung von Beamtenverhältnissen nennen Entlassung, Tod, Erreichen der Altersgrenze, Verlust der Beamtenrechte ( 21 ff BeamtStG, 27 ff LBG NRW) Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 9

Beamtenrecht Rechte und Pflichten die wichtigsten Pflichten und Rechte der BeamtInnen darstellen 2 Pflichten in Bezug auf das Amt, gegenüber Vorgesetzten und Kollegen und Kolleginnen, gegenüber Bürgern und Bürgerinnen 47 Unterricht 1 Klausur à 2 Unterrichtsstunden 1 Unterrichtsstunde für die Besprechung der Klausur Studieninstitut Westfalen-Lippe Seite 10