Anämieabklärung: ein häufiges Problem für Internisten

Ähnliche Dokumente
KF Blutbildveränderungen Peter Borchmann, Klinik I für Innere Medizin Joanna Schiller, Labor für Hämatologie <2014>

Anämie im Alter. Behandeln oder nicht behandeln, ist das eine Frage? Christian Kalberer

Anämien und reaktive Blutbildveränderungen

Eisenmangel. 1. Definitionen. 2. Risikogruppen. 3. Hepcidin und Eisenhaushalt. 4. Diagnostik des Eisenmangels. 5. Therapie des Eisenmangels

Technische Hinweise für die.pdf-version

Mikrozytäre Anämien. 5. Wiler Symposium der SRFT Dr. Lukas Graf, ZLM St. Gallen

Anämie bei Tumorpatienten. Dipl.-Med. Wolfgang Stein Frankfurt (Oder)

quer durch s rote Blutbild

Anämie bei älteren Patienten. Dr. med. Michael Haen Schwerpunktpraxis Hämatologie - Onkologie, Palliativmedizin Tübingen

Eisenstoffwechsel und Diagnostik

Diagnostik und Therapie häufiger Anämien in der Praxis Engadinerfortbildungstage PD Dr. med. E. Bächli Departement Medizinische Disziplinen

Klassikation der Anämien

Patient Blood Management in der Orthopädie. 9. Juni Uniklinik Balgrist. Diagnose und Behandlung. der prä-operativen Anämie

w. Pinggera P. Lehmann

Eisen AA PNH - SZT viel hilft viel?

Eisenmangel in der Laboranalytik

Gender Medizin Anämie/Gewichtsverlust

Eisenmangelanämie Empfehlung zur Abklärung und Therapie. Dr. med. Christoph Plöger Mannheimer Onkologie Praxis

Mit freundlicher Empfehlung

Neues vom alten Eisen

Anämie, Störungen des Eisenstoffwechsels und der Erythropoese

Anämie erkennen Roche

aerzteblatt.de Dtsch Arztebl 2005; 102(9): A-580 / B-488 / C-455

Anämie. André Tichelli

Immer müde? Inhalt. 1. Anämien

Wissenswertes Roche

Internistisches Update Donnerstag, 29. Januar 2015 Privatklinik Obach, Solothurn. Eisenstoffwechsel und seine biologische Bedeutung

Optimierung der Epoetin-Therapie bei Patienten mit Tumorerkrankung durch intravenöse Eisengabe

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Anämien. wie komme ich rasch und einfach zur richtigen Diagnose? 13. November 2018

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Anämie und Eisenstoffwechsel

Anämien. Care. Fortbildung. Einleitung. Klinische Abklärung. Erythrozytenvolumen (MCV). Bei einer Anisozytose

Behandlung von Anämien. Dr. med. Sajjad Muhammad Phamakologisches Institut

Rationale Differentialdiagnostik der Anämien bei Kindern

EISENSTOFFWECHSEL. Maya Winter. M.Winter

Zytopenien im Alter. J. Passweg Hämatologie USB

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

xt-2000i ret master zur Messung des Hämoglobingehalts der Retikulozyten

Eisen kann es auch zuviel sein?

Mikrozytäre Anämien Hämatologie Heute, Dr. Joachim Kunz ZKJM Heidelberg

Eisenstoffwechsel und Porphyrien (4) Klinische Biochemie 2017

Eisenmangel die große Unbekannte?

Anämien in der Schwangerschaft

EISENMANGEL EIN AKTUELLER LEITFADEN FÜR DIE DIAGNOSTIK

Labor bericht. Eisenmangel

23. Vogtländischer Schwesterntag. Anämie hat viele Gesichter. Nadja Jäkel Universitätsklinikum Leipzig AöR Schöneck

Mitteleuropäische Nahrung enthält ca. 6 mg Eisen/1000kcal, welches teilweise als Nicht- Häm-Eisen und teilweise als Häm-Eisen vorliegt.

Anämie Ein Befund viele mögliche Ursachen

3. Eisensymposium Basel. Labordiagnostik. Claude Rothen Dr. med. dipl.chem Rothen medizinische Laboratorien

Frühlingszyklus 2011 Anämie : Symptom oder Krankheit

Kleine Laborkunde. Prof. Dr. Bernhard Wörmann. Plasmozytom / Multiples Myelom NRW Schwelm, 6. April 2019

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/41

Fachinfos zum kleinen und großen Blutbild

Eisensubstitution bei Kindern. Johannes Rischewski

Aspekte der Eisenresorption. PD Dr. F.S. Lehmann Facharzt für Gastroenterologie FMH Oberwilerstrasse Binningen

DIFFERENTIALDIAGNOSTIK DER ANÄMIE Holger-Andreas Elsner. Hamburg, Seite 1. Grundlagen. Seite 2

Referat Blut Teil 2: Anämien

Workshop. Aktuelles zu Anämieabklärung, Eiweisselektrophorese, Gerinnung & Co. 42. Aerztekongress Arosa

Eisenstoffwechsel - von der Klinik zum Labor -

Pathophysiologie und Diagnostik der Anämie von Tumorpatienten HARTMUT LINK

Anämie: Praktische Abklärung

Ergebnisse aus EuCliD 4. Quartal Eisenstoffwechsel. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de

Empfehlung der Arbeitsgruppe Perioperative Gerinnung der ÖGARI zum Thema: Patient Blood Management (PBM)

Zu den pathologischen Ursachen eines Eisenmangels gehören Blutungen sowie Aufnahmestörungen.

The impact of iron deficiency and anaemia on exercise capacity and outcomes in patients with chronic heart failure

Vortrag Hepato-Visite

Diagnostische Möglichkeiten bei Eisenmangelanämie

REFERAT BILANZMEDIENKONFERENZ Es gilt das gesprochene Wort. Meine Damen und Herren

Adipositas eine (ge)wichtige Differenzialdiagnose der Hyperferritinämie. Elmar Aigner Salzburg Innere Medizin I

Blutzellen: Übersicht. Erythrozyten: Zahl und Form. Erythropoiese. Erythrozyten: Verformbarkeit

Seminar Leber / Ikterus. Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen

Verdacht auf Echinokokkose bei Zysten in Leber und Lunge, selten im Gehirn. Abnahmehinweise Die Inkubationszeit beträgt ca. 3-6 (-35) Tage.

Seminar Leber / Ikterus

Anämie. Blutarmut, Blutleere. Definition: Mangel an Erythrozyten oder Hämoglobin oder Mangel an Erythrozyten und Hämoglobin

Anämie Sinnvolle (und unsinnige) Diagnostik

5. Entlebucher Hausärztetage. Von der EW-Elektrophorese zum Multiplen Myelom. 42. jährige Frau. Elektrophorese-Anwendung

04/12/2014 Peter Reismann

Eisentherapie in verschiedenen Lebensaltern. Dr. F. Martius. Läufelfingen, Sept 12

BÄÄÄM LESEPROBE ologie Auszug aus Hämatologie, Infektiologie & Neur von Medizinern für Mediziner von Medizinern für Mediziner

Laboratorische Untersuchungen in der Hämatologie. Peter Reismann Semmelweis Universität Zweite Medizinische Klinik

Eisenmangelanämie. Wann sind welche Untersuchungen sinnvoll? Eine auf einen Eisenmangel zurückgehende

Modul 3.3 Blut Anämie Symptome Klassifikation Eisenstoffwechsel Hypochrome Anämie

Eisensubstitution in der Praxis. - Hintergründe, Diagnose und Therapie -

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

Transfusionsmedizin. Therapie mit Blutkomponenten 2. Vollblutkonserve 2 Erythrozytenkonzentrat 3 Thrombozytenkonzentrate 3 Frischplasma 4.

Eisenmangel und Eisenmangelanämie

Hämoglobinopathien Fortbildung für Blutdepotbeauftragte 5. Mai und 9.Juni

Anämiediagnostik für die Hausarztpraxis

Sarah Hösel. Doktorin der gesamten Heilkunde (Dr. med. univ.) Medizinischen Universität Graz

Immunhämatologische Resultate in der Hausarztpraxis

Anämie-Stufendiagnostik: effiziente Nutzung moderner labordiagnostischer Möglichkeiten

Kontroverse Eisentherapie: Wann und wieviel?

Das komische Blutbild. André Tichelli Hämatologie

Renale Anämie. Gere Sunder-Plassmann Medizinische Universität Wien. 14. März 2014 Wintermeeting der ÖGN Hof bei Salzburg

Autoimmunerkrankungen in der Hämatologie/Onkologie Diagnostik und Therapie

Eisenmangelanämie. Das kann nicht die Lösung sein

Transkript:

Anämieabklärung: ein häufiges Problem für Internisten Michael Hallek Klinik I für Innere Medizin Universität zu Köln Was ist eine Anämie? Verringerung der Erythrozyten oder des Hämoglobinwertes unter die Normgrenze 1

Wie kläre ich eine Anämie ab? (modifiziert nach L. Waterbury, Hematology House Officer Series William & Wilkins 1996) Initiale Diagnostik? 1. Hb, Hämatokrit, MCV 2. Retikulozyten 3. Differentialblutbild Initiale Überlegungen 1. Zellgröße (MCV)? 2. Mechanismus? 3. Ursache? 1. Wie ist das MCV? zu niedrig Ferritin niedrig: Eisenmangel Ferritin normal/erhöht: - Anämie bei chron. Erkrankg. - Thalassämie normal Retikulozyten niedrig: -renale A. - aplastische A. - seltene Formen Retikulozyten normal: -Anämie bei chronischer Erkrankg. Retikulozyten erhöht: -Hämolyse -Blutung - Regeneration zu hoch Retikulozyten normal: -B12-, Folsäuremangel - Alkoholkrankheit - Lebererkrankung - Plasmozytom - Zytostatika - Myelodysplastisches Syndrom Retikulozyten erhöht: -(Hämolyse) - Regeneration 2

2. Prinzipieller Mechanismus der Anämie? a) Verminderte Erythrozytenproduktion b) Verstärkter Erythrozytenverbrauch Blutung? Hämolyse? Wie erkenne ich den Mechanismus? Durch die Retikulozyten-Bestimmung: Zu hoch: normale Produktion Verbrauch! Normal oder zu niedrig: verminderte Produktion. Bildung gestört. 3. Was sind Ursachen der Anämie? Am häufigsten: Eisenmangel (weibliches Geschlecht) Abstammung: Afrika: G-6-PD-Mangel, Hämoglobinopathie, Thalassämie Mittelmeerraum: Thalassämie, Glucose-6-PD-Mangel Infektionen: Viren: Autoimmunhämolyse (AIHA), gestörte Erythropoese Bakterien: Eisenverwertungsstörung; oxidative Hämolyse (G-6-PD) 3

3. Weitere Ursachen (2) Neoplasien: Eisenverwertungsstörung; AIHA; mikroangiopathische Hämolyse; Knochenmarkinfiltration Alkoholische Leberkrankheit: Blutung, Hypersplenismus, Hemmung der Erythropoese durch Äthanol, Eisenmangel, Hämolyse Hypothyreose: verringerte Erythropoese, perniziöse Anämie (B12- Mangel), Eisenmangel Niereninsuffizienz: erniedrigtes Erythropoetin, Hämolyse, Blutung, Markfibrose(sekundärer Hyperparathyreoidismus) Aortenklappenersatz: mechanische Hämolyse 3. Weitere Ursachen (3) maligne Hypertonie: mechanische, mikroangiopathische Hämolyse Rheumatische Erkrankungen, Vaskulitiden, Kollagenosen: Eisenverwertungsstörung; AIHA; Eisenmangel Viele Medikamente: AIHA: Methyldopa, Chinin, Chinidin, Sulfonamide, Penicillin Aplastische Änämie: Gold Megaloblastische Anämie: Trimethroprim, Phenytoin Toxisch: Virostatika, Zytostatika G-6-PD-Mangel: Sulfonamide 4

Eisenmangelanämie: klinische Symptome und Untersuchungsbefund Zungenbrennen eingerissene und gerillte Fingernägel Splenomegalie Hohlnägel (Koilonychie) selten Dysphagie bei sideropenischer Schleimhautatrophie (Plummer-Vinson-Sy.) 5

Nagelveränderungen bei Eisenmangelanämie Eisenmangelanämie: Erstdiagnostik Anamnese Zell-Zählung und Blutausstrich Serum-Ferritin 6

Eisenmangel, Blutausstrich Eisenmangelanämie: Labor Blutbild und Blutaustrich: Hb/Hämatokriterniedrigt, MCV erniedrigt (besonders wertvoll: abfallendes MCV), MCHC normal, Poikilozytose. Serum-Eisen (geringe Aussagekraft): erniedrigt Ferritin (Eisenspeicherprotein): erniedrigt (unter 15 µg/dl) beweist Eisenmangel. Retikulozyten: zu niedrig für Anämie-Grad. 7

Eisensubstitution (AWMF-Leitlinie, S1) Ernährungsberatung. Medikamentös: Präparat der Wahl Eisen (II)-sulfat 2-6 mg/kg/d (100-200 mg/d) nüchtern, nicht in Milch, Tee oder Kaffee. Gute Erfahrung mit magensaftresistenten Kapseln (z.b. Ferrosanol Duodenal ). Überprüfung: Retikulozytenkrise (nur bei schwerem Eisenmangel 5 7 d nach Beginn, Hb-Anstieges von 1 2 g/dl pro Woche; Kontrolle des Serumferritins nach 3 Monaten. Dauer: bei manifestem Eisenmangel fürmindestens 3 Monate mit dem Ziel der Normalisierung von Hb und MCV sowie des Serumferritins. Parenterale Eisensubstitution (1,5 mg/kg oder zum Beispiel max. 40 mg Eisen(III)-natrium-D-glukonat-sucrose-Komplex in 100 ml NaCl 0,9% über 30 min i.v.) ist lediglich bei schweren und nicht behandelbaren Resorptionsstörungen indiziert. Anämie bei chronischen Erkrankungen (anemia of chronic disease, ACD) Ätiologie: - Kollagenosen, rheumatoide Arthritis - Chronische Infekte - Neoplasien Kennzeichen: ErhöhteAufnahmeund Speicherungvon EisenimRES. 8

Pathogenese der Anämie chronischer Krankheiten (ACD) X X Blockiert bei ACD Hentze... Andrews, Cell 117: 285 (2004) Hepcidin Hepatic bacteriocidal protein Schlüssel-Regulator des Eisenstoffwechsels. Schlüssel zum Verständnis der ACD. Peptid aus 25 Aminosäuren. Entdeckt im Jahre 2000. Antimikrobielle Aktivität. 9

Wesentliche Rolle des Hepcidin bei ACD (HFE= High Iron Fe), Humanes Hämochromatose Protein Hentze... Andrews, Cell 117: 285 (2004) Anämie bei chronischen Erkrankungen (anemia of chronic disease, ACD) Ätiologie: - Kollagenosen, rheumatoide Arthritis - Chronische Infekte - Neoplasien Kennzeichen: ErhöhteAufnahmeund Speicherungvon EisenimRES. Diagnose: MCV niedrig, Ferritin normal oder erhöht (ab 60 µg/l verdächtig), Ferritinindex niedrig. 10

Zusätzliche Laborparameter bei hohem oder normalem Ferritin und Anämie Löslicher Transferrinrezeptor (stfr) Transferrinrezeptoren vorwiegend von erythropoetischen Zellen exprimiert und bedarfsadaptiert hochreguliert. Hohe Konzentrationen bei Eisenmangel, gesteigerter Erythropoese(z.B. Hämolyse, Thalassämien, Polycythemia vera). Test zur Überprüfung des Eisenstatus. Die Serumkonzentration des stfr steigt bei Eisenmangel an, wenn Erythropoese eisendefizitär wird. Transferrinsättigung Zirkulierendes Eisen im Plasma bindet an Transferrin. Transferrinsättigung spiegelt die Menge an Funktionseisen wider (normal: 16-45% der Transferrinmoleküle mit Eisen abgesättigt). Transferrinsättigung <15% Eisenmangel. Bei entzündlichen Prozessen ist Transferrinsättigung trotz normaler Eisenspeicher erniedrigt. S-TfR, s-ferritin und Ferritinindex Thomas L, Thomas C, HeimpelH. Neue Parameter zur Diagnostik von Eisenmangelzuständen. Dt.Ärztebl. 102, A 580-A 586. 4-3-2005. Ferritin: Falsch normal oder erhöht bei Lebererkrankungen, chronischen Krankheiten, Dialyse, chron. Entzündung. hier Ferritin von 50-60 µg/l verdächtig für Fe-Mangel. Ferritinindex = stfr/log Ferritin* nicht invasiver Parameter zur Evaluation der Eisenspeicher. Niedrige Werte (unter 3,2) volle Eisenspeicher. *Quotient aus Konzentration des Transferrinrezeptors im Serum (mg/l) und Logarithmus des Ferritinwerts (µg/l). Berechnung zum Beispiel unter http://www.bioscientia.de/de/service/medizinischeformeln/ferritin-index/ Patients with iron deficiency anemia (IDA), anemica of chronic disease (ACD), IDA + ACD = COMBI Punnonen et al., Blood, 89 1052-1057 11

Anämie bei chronischen Erkrankungen (anemia of chronic disease, ACD) Ätiologie: - Kollagenosen, rheumatoide Arthritis - Chronische Infekte - Neoplasien Kennzeichen: ErhöhteAufnahmeund Speicherungvon EisenimRES. Diagnose: MCV niedrig, Ferritin normal oder erhöht (ab 60 µg/l verdächtig), Ferritinindex niedrig. Therapie: Vor allem: Therapie der Grundkrankheit. Erythropoetin: Patienten bessern sich zum Teil; in der Regel nicht nötig. Zusammenfassung Anämien: strukturierte Abklärung hilfreich MCV hilfreich zur Differentialdiagnose Eisenmangelanämie häufigste Anämie Abklärung bei Männern und Frauen in der Menopause immer durch Blutungsausschluss (ÖDG, Koloskopie ) Anämie chronischer Krankheiten (ACD): Hepcidin bedeutsam für Pathogenese. Zur Diagnostik Ferritinindex hilfreich. 12

Anämien mit normalem (leicht erhöhten) MCV und adäquatem Retikulozyten-Anstieg 1. Blutung 2. Hämolyse Abklärung von Anämien mit normalem (leicht erhöhten) MCV und adäquatem Retikulozyten-Anstieg 1. Blutung: Anamnese! Zeichen von GI-Blutung, unbemerkter retroperitonealer Blutverlust? Blutungen häufiger als Hämolyse! invasive Abklärung (ÖGD etc.). 2. Hämolyse: Bilirubin (indirekt), Haptoglobin, LDH. Die Trias Bili + Retis, Hb Diagnose. Bei intravaskulärerhämolyse Hämoglobinämie, -urie, Hämosiderin im Urinsediment. Bei extravaskulärerhämolyse (häufiger) kein Hb in Blut, Urin, aber Bilirubin erhöht, Urobilinogen im Urin. 13