Inhaltsverzeichnis. Teill Struktur der Beschaffungsorganisation. Vorwort 5. Organisatorischer Wandel im Einkauf: Wohin führt die Reise?

Ähnliche Dokumente
Lisa Fröhlich / Tanja Lingohr (Hrsg.) Gibt es die optimale Einkaufsorganisation?

Lisa Fröhlich / Tanja Lingohr (Hrsg.) Gibt es die optimale Einkaufsorganisation?

Lisa Fröhlich / Tanja Lingohr (Hrsg.) Gibt es die optimale Einkaufsorganisation?

Make, Buy & Cooperate. von. Prof. Dr. Jörg Sydow. Prof. Dr. Guido Möllering. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Best Practices im Value Management

Produktion in Netzwerken

Strategisches Beschaffungsmanagement in Industriebetrieben

Strategische Lieferantenintegration

Praxisguide Strategischer Einkauf

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Analyse von Fruhwarnsystemen zur Erkennung von Insolvenzrisiken in Lieferantenbeziehungen der Automobilindustrie

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Unternehmensführung, Logistik und Produktion -

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Management der touristischen Servicekette

Einkaufsoptimierung als kritischer Erfolgsfaktor

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 2 VERTRIEB Persönlicher Verkauf - Außendienst Distanzpersönlicher mediengestützter Verkauf 17

Controlling von Geschäftsprozessen

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII

Der Einkauf in schwierigen Zeiten - Resultate zahlen

Management von Transformationsprozessen im Einkauf. Strategie Prozesse Organisation

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Strategische Initiativen und Programme

Wertschöpfungsmanagement im Einkauf

Johannes Christian Panitz

Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen

Inhaltsverzeichnis Grundlagen des modernen Einkaufs Die Strategie des Einkaufs Die Einkaufsorganisation

Dornbirn 9. April 2019

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis 21. Prof. Dr. Ulrich Sedier 1 Nachhaltigkeit - eine Einfuhrung 23

Organisatorische Gestaltung Virtueller Unternehmen

Inhaltsübersicht. Teil 1: Grundlagen der Supply-Strategie 1. Teil 2: Die 15M-Architektur der Supply-Strategie 85. Vorwort Inhaltsverzeichnis

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Kurzprofil LOTHAR KUNKEL

Total Cost of Ownership Leitfaden zur Optimierung der Gesamtkostenposition in Beschaffung, Produktion und Logistik

Unternehmensstrukturen

Nachhaltige Beschaffung: Vom operativen Geschäft zum strategischen Management

Einfluß der Prozesskostenrechnung auf die Aufbauorganisation - Stellgrößen eines aktiven Prozessmanagements

Inhalt. Vorwort Ausgangslage, Fragestellung und Aufbau der Arbeit. 1.1 Ausgangslage und Fragestellung 1.2 Aufbau der Arbeit

Beschaffungskostenmanagement Leitfaden zur Gestaltung von Kosten in der Beschaffung

Logistik in Dienstleistungsunternehmen

Vorwort zur 5. Auflage... V

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung Einleitung Aufbau der Arbeit 2

New Trends in Business Management Theory Consequences for SME. Neue Trends in der Managementlehre Konsequenzen für KMU

Strategisches Beschaffungsmanagement

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Marktstudie über aktuelle Beschaffungstrends: Supplier Relationship Management 2006

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

Power in Procurement

Verzeichnis der Abbildungen 9. Verzeichnis der Beispiele 9. Verzeichnis der Abkürzungen 10

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

Klimawandel und Resilience Management

Personalberatung und Executive Search

Global Sourcing im Handel

Materialwirtschaft und Logistik

Martin Fröhlich I Kurt Glasner (Hrsg.) IT Governance. Leitfaden für eine praxisgerechte Implementierung GABLER

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?

MSP Lieferantenmanagement Auswahl, Integration und Entwicklung von Zulieferern

Organisation von Supply Chain Management

Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion

Teill Einführende Überlegungen 1 Problemstellung und Zielsetzung 1 2 Methodik 4 3 Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit 10

Technologie Forum. Process Mining

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Kundenorientierte Unternehmensführung von Wohnungsunternehmen

Supply Chain Management

Strategische Unternehmensplanung

Organisatorische Gestaltung der. Beschaffungsfunktion in. multinationalen Unternehmen

Michael Schneider. Wertschopfungsorientierte Arbeitsteilung im Krankenhaus

UbersichtderAbbildungen,TabeIlenundAbkiirzungen

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Informationsoffenlegung und Value-Chain Cost Management in Hersteller-Zulieferkooperationen

Erfolg im Einzelhandel durch Franchising

Algorithmen des Supply Chain Management Darstellung, Einsatzgebiete und Vergleich. (2008)

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Einkaufspotenzialanalyse Leitfaden zur Kostensenkung und Gestaltung der Abnehmer-Lieferanten-Beziehung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorbemerkungen... 19

Supply Chain Performance Management

Kompetenzzentrum innovative Beschaffung des BMWi

Die Verkaufsförderung als Kooperationsbereich zwischen Markenartikelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel

Geleitwort... V Vorwort... IX. Einleitung... 3

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen

Vorwort Seite 1 Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zadek

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Ulrich Wehrlin (Hg.) Strategisches Management. Wettbewerbsfähigkeit und Zukunft sichern - Visionen mit Strategien erfolgreich umsetzen AVM

Stefan Ebner. Familienexterne Nachfolgeregelung. Typenspezifische Handlungsempfehlungen für selbständige Unternehmer in Familienunternehmen UTZ

Strategisches Interaktives Direktmarketing in der Gebrauchsgüterindustrie

Modell eines lebenszyklusorientierten PPP-Angebotsprozesses

Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Beispiele Verzeichnis der Abkürzungen Vorwort

Mit interner Kundenzufriedenheit zur externen Kundenbindung

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Organisatorischer Wandel im Einkauf: Wohin führt die Reise? 15 Lisa Fröhlich / Tanja Lingohr 1. Einführung 15 2. Der organisatorische Wandel im Einkauf. 16 2.1 Zur Struktur der Beschaffungsorganisation 16 2.2 Verantwortlichkeit in der Supply Chain 20 2.3 Die Führungsfiinktion der Beschaffung 23 3. Zielsetzung in diesem Sammelband 25 Teill Struktur der Beschaffungsorganisation Zentral, dezentral oder wie? Ein Erfahrungsbericht zur Umsetzung in einem Unternehmen der Hausgeräteindustrie 31 Günther R. Reinelt 1. Aktuelle Situation in der Fertigungsindustrie und die Herausforderungen an den Einkauf 31 2. Ausprägungen der Organisation des Einkaufs 32 2.1 Zentraler Einkauf 33 2.2 Dezentraler Einkauf 34 2.3 Mischformen 35 2.4 Auslagerung der Einkaufsfunktion 36 3. Kriterien für die Gestaltung der optimalen" Einkaufsorganisation 37 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/997984570 digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis 4. Praxisbeispiel: Entwicklung der Einkaufsorganisation der Firma Miele & Cie. KG, Gütersloh 39 5. Fazit und zukünftige Entwicklung 44 Auftragsneutrale Beschaffung versus projektbezogener Einkauf - eine kritische Gegenüberstellung 47 Eckart Barthle 1. Begriffsabgrenzungen 47 2. Umfeldbeschreibung des Praxisbeispiels 47 3. Grundkonzept einer auftragsneutralen Beschaffung 48 3.1 Informations- und Materialfluss 48 3.2 Erhoffte Vorteile 50 4. Grundkonzept einer auftragsbezogenen Beschaffung 51 4.1 Informations- und Materialfluss 51 4.2 Erhoffte Vorteile 52 5. Vergleich der beiden Ansätze 52 5.1 Materialzulaufscontrolling 52 5.2 Auftragsspezifische Sonderpreise 53 5.3 Massenartikel mit Mindestbestellmenge 53 5.4 Lagerplätze und Lagerverwaltungssystem 54 5.5 Lagerbereinigimg 54 6. Lösungsmöglichkeiten und deren Auswirkungen 55 6.1 Spezifische Materialbezeichnungen 55 6.2 Frühzeitiger Materialabraf. 56 6.3 Großzügige Pufferzeiten 56 7. Funktionen und Personen zur Vermeidung von Problemen 57 7.1 Key Account Einkauf 57 7.2 Verfügbarkeitsmanagement/ Teilejäger" 57 7.3 Auftragskoordinator 57 7.4 Fehlteilbesprechungen 58 8. Fazit 58

Inhaltsverzeichnis 9 Vor- und Nachteile der Etablierung einer Matrix-Organisation im Einkauf - wann verspricht diese Organisationsform den größten Mehrwert? 59 Andreas Hildebrandt 1. Einführende Überlegungen 59 1.1 Der Beschaffungsprozess 60 1.2 Mögliche Organisationsformen 62 2. Zur Implementierung einer Matrix-Organisation für den Einkauf. 63 2.1 Warengruppenmanagement 63 2.2 Projekteinkauf 64 2.3 Matrix Organisation 67 3. Die Warengruppen-Projekt-Matrix (WPM) 68 3.1 Zur theoretischen Darstellung des WPM-Ansatzes 68 3.2 Vor- und Nachteile der WPM 71 4. Change Management zur Implementierung der Organisationsform 72 5. Zusammenfassung 76 E-Tools zur Effizienzsteigerung der Organisationsstruktur im Einkauf 79 Johannes Ohl 1. Einleitung 79 2. Übersicht und Einordnung der betrachteten Tools 80 3. Tools für die Effizienzsteigerung der Einkaufsorganisation 81 3.1 Die Ausgabenanalyse: Einsparungen maximieren- Lieferantenrisiko minimieren...81 3.2 Die zielgerichtete strategische Beschaffung - Sourcing von Einkaufserfolgen 82 3.3 Das strategische Vertragsmanagement - Einsparungen umsetzen 86 3.4 Die operative Beschaffung Einsparungen nachhaltig realisieren 87 3.5 Die Rechnungs- und Zahlungsabwicklung - Return on Invest forcieren 89 3.6 Das Lieferantennetzwerk und Portale - eine Verbindung, mit allen verbunden 92 3.7 Die Contentsysteme und Suchmaschinen -Ausgaben gezielt steuern 94 4. Aktuelle Diskussion - On-Demand versus Implementierung hinter der Firewall 95 5. Zusammenfassung und Schlussbemerkung 97

-IO Inhaltsverzeichnis Teil II Verantwortlichkeit in der Supply Chain Supplier Relationship Management und die Möglichkeit der Steuerung von Beschaffungsprozessen 101 Vera Schmitt 1. Supplier Relationship Management 101 1.1 Supplier Relationship Management versus Customer Relationship Management..101 1.2 Supplier Relationship Management als langfristiger Ansatz zur Steuerung von Beschaffiingsprozessen 103 2. Die Bedeutung des Supplier Relationship Managements für die ZF Friedrichshafen AG 104 3. Steuerung von Beschaffungsprozessen: Supplier Relationship Management bei ZF 105 3.1 Entwicklung 108 3.2 Strategisches Kostenmanagement 109 3.3 Qualitätsmanagement 110 3.4 Supply Chain Management 111 3.5 Geschäftsprozesse mit Lieferanten auf elektronischem Wege 111 4. Zusammenfassung 112 Beschaffungsmanagement im Zeichen der Finanzkrise: Implikationen für ein effizientes Risikomanagement 114 Ralf Schneider /Alexandra Golling 1. Einleitung 114 2. Darstellung der Rahmenbedingungen 115 2.1 Bayer HealthCare 115 2.2 Die Finanz-und Wirtschaftskrise der Jahre 2008 und 2009 117 3. Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise und ihr Einfluss auf den Beschaffungsmarkt 119 3.1 Auswirkungen der Krise auf die Umsatz- und Ertragslage von Bayer HealthCare.119 3.2 Konsequenzen der Entstehung eines Käufermarkts 121 4. Risikomanagement in wirtschaftlich turbulenten Zeiten 124 4.1 Risikomanagement in der Beschaffung: organisatorische Implikationen 126 5. Zusammenfassung 128

Inhaltsverzeichnis 11 Durchgängige Methodik zur Kostenbewertung Die Grundlage zur Erzielung von optimalen Verhandlungsergebnissen beim Lieferanten 131 Joachim Schöffer 1. Einleitung 131 2. Darstellung unterschiedlicher Kostenmethoden 132 2.1 Bottom-up-Kalkulation 132 2.2 Vergleichskalkulation 133 2.3 Kostenstruktur bei einem Lieferanten 133 2.4 Parametrische Kostenschätzung 134 2.5 Lebenszykluskosten (LCC)/Total Cost of Ownership (TCO) 134 3. Unterstützungsmethoden in verschiedenen Angebotsphasen 134 3.1 Budgetanfrage 135 3.2 Grobspezifikation 136 3.3 Feinspezifikation 139 3.4 Detailangebot 141 3.5 Änderungsschleifen - Engineering Change Request (CR oder ECR) 142 4. Zusammenfassung 144 5. Ausblick 145 Optimierung der Beschaffung durch vertikale Kooperation: Zur Relevanz des Bullwhip-Effekts aus der Perspektive des Einzelhandels 147 Marcus Schuckel 1. Problemstellung 147 2. Der Bullwhip-Effekt und seine Ursachen 149 2.1 Der Bullwhip-Effekt als Folge von Unsicherheit und Prognose 151 2.2 Abweichungen von Bestell-und Bedarfsmengen 153 2.3 Menschliches Entscheidungsverhalten unter Unsicherheit 154 3. Bullwhip-Effekt und Einzelhandel 156 3.1 Generelle Bedeutung 157 3.2 Schwankungen und Prognose der Nachfrage 157 3.3 Bestellmengenanpassungen 161 3.4 Entscheidungsverhalten und Strategien 162 4. Fazit 163

12 Inhaltsverzeichnis Teil III Führungsfunktion der Beschaffung Erfolgsfaktoren des Wandels in der Beschaffung 169 Tossan Souchon / Miriam Hoestermann 1. Einleitung 169 2. Wandel in der strategischen Beschaffung 170 2.1 Enabler: Eine definitorische Abgrenzung 171 3. Enabler in der Beschaffung: Identifizierung und Clusterung 172 3.1 Entwicklung eines Enabler-Clusters in der Beschaffung 173 4. Diskussion ausgewählter Enabler 176 4.1 Cluster: Messung (Measurement) 177 4.2 Cluster: Struktur (Structure) 178 4.3 Cluster: Menschen (People) 180 4.4 Cluster: Lieferantenbeziehungen (Supplier Relationships) 183 4.5 Cluster: Technologie (Technology) 184 5. Wechselwirkung von Enablern 186 6. Zusammenfassimg 187 Nachhaltige Leistungssteigerung in Einkaufund Beschaffung durch konsequente Strategiearbeit 191 Adrian Seeger / Kerstin Seeger 1. Herausforderungen für Einkauf und Beschaffung 191 2. Strategische Analyse des Einkaufs 192 3. Ableitung der Normstrategie 196 4. Konzeption eines strategieorientierten Steuerungssystems 199 5. Erfahrungen und Ausblick 202 Der Einkauf auf dem Weg zum Wertbeitragsmanagement 205 Kenneth Sievers / Martin Kruschel 1. Einleitung 205

Inhaltsverzeichnis 13 2. Quo vadis Einkauf 206 3. Wertbeitragsmanagement als neue Herausforderung des Einkaufs 207 4. Umsetzungsbarrieren in der Praxis 210 4.1 Neue Personalanforderungen 210 4.2 Bereichsdenken anderer Funktionen 211 5. Voraussetzungen für ein erfolgreiches Wertbeitragsmanagement 212 5.1 Organisation 212 5.2 Kompetenzen 214 5.3 Instrumente und Methoden 214 5.4 Wertbeitragscontrolling 215 6. Praxisbeispiel: Neuausrichtung Einkauf bei CLAAS KGaAmbH 216 6.1 Master Purchasing Strategy 217 6.2 DieproFIT-Organisation und das CLAAS Einkaufssystem 217 6.3 Value Management - gemeinsam Werte schaffen 219 6.4 Projektbeispiel CIT Lenkachse 223 7. Fazit 228 Autoren 229