Insurance-Linked Securities



Ähnliche Dokumente
Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten

.wvw. Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren deutscher Lebensversicherungsunternehmen auf Basis einer Jahresabschlußanalyse.

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Optionen in Lebensversicherungsprodukten

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Strategische Frühaufklärung in der Touristik

von Portfolioaspekten bei Großkunden im Strommarkt

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis XXI. Symbolverzeichnis

Markenerfolg durch Brand Communities

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Modellierung und Bewertung von Kreditrisiken

Gordana Bjelopetrovic

Füll Fair Value-Bilanzierung von Lebensversicherungsprodukten und mögliche Implikationen für die Produktgestaltung

Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen

Erlösrechnung im industriellen Produktgeschäft

Ralf Budinsky. Aktienindexfonds. Produktidee und Umsetzung. Bankakademie Verlag GmbH

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Göttinger Wirtschaftsinformatik Herausgeber: J. Biethahnt L. M. Kolbe- M. Schumann

A Johannes Högner. Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur -

NBD-Prognosemodelle im Kundenbeziehungsmanagement

Risikomanagement für IT-Projekte

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Die Auflösung von Aktienfonds

Outsourcing der Personalfunktion

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Abgrenzung traditioneller Rückversicherung von Katastrophenrisiken zu ausgewählten Konzepten des Alternativen Risikotransfers

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten

Christoph Pitschke. Die Finanzierung. gewerblicher Immobilien-Projektentwicklungen

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Customer Information Management

Managementprozesse und Performance

Event-Marketing und -Management

NBD-Prognosemodelle im Kundenbeziehungsmanagement

Eine neo-institutionalistische Analyse

Nutzung Kollektiver. Intelligenz am Kapitalmarkt. Entwicklung eines alternativen Informations- und Entscheidungsmodells für das Asset Management

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Betriebswirtschaftliche Grundsätze für. Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980. Von Dr. Karl-Heinz Withus

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

Geleitwort... III. Danksagung... V. Inhaltsverzeichnis...VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis...

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Das Zinsänderungsrisiko variabler Bankgeschäfte

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Geschäftsmodelle der wissenschaftlichen Weiterbildung

Kalkulation von impliziten Optionsrechten des Kunden in der privaten Wohnungsbaufinanzierung

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnisse. Vorwort

Internationale Erfolgsabgrenzung beim Global Trading mit Finanzinstrumenten

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Fulfillment im Electronic Commerce

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Portfolioorientierte Quantifizierung des Adressenausfall- und Restwertrisikos im Leasinggeschäft - Modellierung und Anwendung

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

Instrumente des Supply Chain Controlling

Strategisches Prozesscontrolling

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

Internationale Konzernverrechnungspreise für Dienstleistungen am Beispiel der pharmazeutischen Industrie

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Inhaltsverzeichnis. Vorüberlegungen

Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

Risikomanagement mit leistungsabhängiger Vergütung

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Kai Ammann. Kapitalmarktdeduzierte Kreditrisikobepreisung durch das Mapping von Ratingskalen

- VII - Abbildungsverzeichnis...XV. Tabellenverzeichnis...XXV. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung... 1

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Transkript:

Stephan Anders Insurance-Linked Securities Eine Analyse der Einsatzmöglichkeiten als Finanzierungsinstrumente für Sach- und Lebensversicherungsunternehmen Deutscher Universitäts-Verlag

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII IX XV XVII XIX 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gang der Untersuchung 7 2 Insurance-Linked Securities im Kontext des Risikomanagements 9 2.1 Grundlagen des Risikomanagements 9 2.1.1 Abgrenzung des Risikobegriffs 9 2.1.2 Definition des Risikomanagements 12 2.1.3 Prozess des Risikomanagements 14 2.2 Einordnung von ILS in die Risikofinanzierung 17 2.2.1 Risikofinanzierung 17 2.2.2 ILS im Kontext der alternativen Risikofinanzierung 20 2.2.3 Verbriefung versicherungstechnischer Risiken '28 2.2.3.1 Definition 28 2.2.3.2 Entstehung und Entwicklung von ILS 31 2.2.3.3 Grundmodell der ILS-Finanzierung 36 2.2.3.4 Contingent Capital-Instrumente 39 2.3 Abgrenzung der Verbriefung von der konventionellen Rückversicherung 42 2.3.1 Bilanzielle Wirkungsweise 43

X Inhaltsverzeichnis 2.3.2 Herkunft und Zeitpunkt der Kapitalbereitstellung 46 2.3.3 Schadenverlaufsabhängigkeit des Preises 48 2.4 Zusammenfassung 49 3 Anleihedesign von Insurance Linked Securities 51 3.1 Systematisierung der Gestaltungsmerkmale 51 3.2 Ausgestaltung von ILS-Zahlungsströmen 53 3.2.1 Struktur und Risikoexponierung von Zins- und Tilgungszahlungen 53 3.2.2 Management der Zahlungsströme 56 3.3 Referenzbasis von ILS 59 3.3.1 Definition 59 3.3.2 Unternehmensspezifische Schadenerfahrungen 62 3.3.3 Katastrophen-Indices 63 3.3.3.1 Anforderungen an Katastrophen-Indices 63 3.3.3.2 Analyse bedeutender Katastrophen-Indices 66 3.3.3.2.1 Sigma-Index 66 3.3.3.2.2 PCS-Indexfamilie 69 3.3.3.2.3 GCCI-Index 71 3.3.3.2.4 RMS Catastrophe Loss Index 75 3.3.3.2.5 INSTRAT Global Underwriting Index... 77 3.3.3.2.6 Vergleichende Bewertung 79 3.3.4 Parametrische Referenzbasis 82 3.3.5 Kritische Würdigung der Konstruktionsvarianten 83 3.4 Bestimmung des Ausfallrisikos 89 3.4.1 Katastrophensimulationsmodelle 89 3.4.2 Aufbau stochastischer Modelle 92 3.4.2.1 Gefahrenmodul 93 3.4.2.2 Schadenmodul 95 3.4.2.3 Versicherungsmodul 97 3.4.3 Modellvalidierung 98

Inhaltsverzeichnis XI 3.4.4 Analyse von Simulationsmodellen am Beispiel der Namazu Re-Transaktion 100 3.4.4.1 Transaktionsstruktur 101 3.4.4.2 Referenzbasis und Zahlungsströme 102 3.4.4.3 Erdbebensimulation mit dem JAPANCAT-Modell.. 104 3.4.4.4 Simulationsergebnisse 107 3.5 Zusammenfassung 110 4 Bewertung von Insurance-Linked Securities 113 4.1 Bewertung aus Investorensicht 114 4.1.1 Ertragspotential 114- ~ 4.1.1.1 Empirische Analyse des Ertragspotentials 114 4.1.1.2 Erklärungsansätze für Überschussrenditen 120 4.1.2 Rating 124 4.1.2.1 Übertragung des Ratingkonzeptes auf ILS 125 4.1.2.2 Analyse des Ausfallrisikos 127 4.1.2.3 Kritische Würdigung des Ratings von ILS 134 4.1.3 Diversifikationseffekte in Investoren-Portefeuilles 137 *~ 4.1.3.1 Bestimmung von Diversifikationseffekten 137 4.1.3.2 Anmerkungen zu reinen ILS-Portefeuilles 142 4.1.4 Pungibilität 145 -^ 4.1.4.1 Handelsvolumen von ILS 145 4.1.4.2 Anlegerspektrum 147 4.2 Bewertung aus Emittentensicht 150 4.2.1 Deckungskapazität 150 4.2.1.1 Kapazitätsbeschaffung 150 -f- 4.2.1.2 Kreditrisiko 154+ 4.2.2 Kosten 156 4.2.2.1 Kosten zur Behebung von Informationsasymmetrie. 157 4.2.2.2 Kosten für die Ausgestaltung des Anleihedesigns.. 160

XII Inhaltsverzeichnis 4.2.3 Steuer- und aufsichtsrechtliche Erwägungen am Beispiel des Emissionsvehikels 164 4.2.3.1 Offshore Special Purpose Vehicle 166 4.2.3.2 Onshore-Emissionsvehikel 166 4.2.3.2.1 INEX Special Purpose Limited Syndicate. 170 4.2.3.2.2 Protected Cell 173 4.2.3.2.3 Special Purpose Reinsurance Vehicle... 177 4.2.3.3 Kritische Würdigung 179 4.3 Zusammenfassung 182 5 Insurance-Linked Securities in der Lebensversicherung 185 5.1 Erweiterung des Anwendungsspektrums von ILS 185 5.2 ILS-Finanzierung im Kontext der Lebensversicherung 187 5.2.1 Spezifischer Finanzierungsbedarf von Lebensversicherern...187 5.2.2 Modifiziertes Grundmodell der ILS-Finanzierung 192 5.3 ILS-Finanzierung von zukünftigen Überschüssen 193 5.3.1 Grundlagen 193 5.3.2 Überschusskomponenten 195 5.3.2.1 Konventionelle Lebensversicherung 195 5.3.2.2 Fondsgebundene Lebensversicherung 197 5.3.2.3 Embedded Value 200 5.3.3 Einflussfaktoren der Überschusskomponenten 201 5.3.3.1 Sterblichkeitsrate 203 5.3.3.2 Vorzeitige Vertragsbeendigung 203 5.3.3.3 Zahlungsverzug 205 5.3.3.4 Kapitalanlageergebnis 206 5.3.3.5 Inflation 207 5.3.3.6 Rückversicherung 207 5.3.3.7 Neugeschäftsprofil 208 5.3.4 Fallstudie: National Provident Institution 209 5.3.4.1 Transaktionsstruktur 209

Inhaltsverzeichnis XIII 5.3.4.2 Sicherungslinien 211 5.3.4.3 Kritische Würdigung der Transaktion 215 5.4 Abschlusskostenfinanzierung mit ILS 219 5.4.1 Abschlusskosten und konventionelle Deckungsmethoden... 219 5.4.2 ILS-Finanzierung von Abschlusskosten 221 5.4.3 ILS-Finanzierung rentenversicherungsspezifischer Kosten... 224 5.4.4 Kritische Würdigung 227 5.5 Vergleich von ILS mit traditionellen Finanzierungsinstrumenten... 229 5.5.1 Traditionelle Finanzierungsinstrumente 229 5.5.2 Bewertung der Finanzierungsalternativen 230 5.5.2.1 Finanzierungskapazität und Folgefinanzierung... 230 5.5.2.2 Laufzeit 233 5.5.2.3 Verwaltungsaufwand und Dokumentation 233 5.5.2.4 Kosten 234 5.5.2.5 Grad der Vertraulichkeit 236 5.5.3 Bewertungsergebnisse 237 5.6 Zusammenfassung 239 6 Zusammenfassung der Ergebnisse 241 Literaturverzeichnis 245 Stichwortverzeichnis 273