Prof. Dr.-Ing. Herzig Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik 2" 2etv13-1

Ähnliche Dokumente
13.Selbstinduktion; Induktivität

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Franzis Verlag, Poing ISBN Autor des Buches: Leonhard Stiny

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/ ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik 1" 1etv3-4

Protokoll Elektrochemische Titrationsverfahren

2 Gleichstromtechnik. 2.1 Der unverzweigte Stromkreis Der Grundstromkreis

Elektrischer Strom. Elektrische Netzwerke

'LHHOHNWULVFKHQ*UXQGJU HQ6WURP6SDQQXQJ:LGHUVWDQG. In Coulomb: 1e = 1, [C] Spannung in Volt: Leitwert in Siemens:

VORBEREITUNGSAUFGABEN: LÖSUNGEN

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Widerstandsnetzwerke Berechnung einfacher Netzwerke

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl.

Lösung Aufgabe NuS I-1: Nutzleistung und Wirkungsgrad

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

Rotation (2. Versuch)

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Versuch PII 33: Spezifische Wärmekapazität fester Körper Auswertung

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

In der beschreibenden Statistik werden Daten erhoben, aufbereitet und analysiert. Beispiel einer Datenerhebung mit Begriffserklärungen (Vokabel)

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Frequenzverhalten passiver Netzwerke: Tiefpass, Hochpass und Bandpass

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Näherungsverfahren. Wiederhole den Algorithmusbegriff. Erläutere die Begriffe: Klasse der NP-Probleme. Probleme. Probleme. Approximative Algorithmen

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Leistungsanpassung am einfachen und gekoppelten Stromkreislauf

Standardnormalverteilung / z-transformation

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Beschreibung des Zusammenhangs zweier metrischer Merkmale. Streudiagramme Korrelationskoeffizienten Regression

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Physikalische Chemie II

6. Übungsblatt Schnittgrößen am biegesteifen Träger WS 2009/2010

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Stochastische Prozesse

Konkave und Konvexe Funktionen

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Facility Location Games

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

Übung zur Vorlesung - Theorien Psychometrischer Tests II

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

ETG-Labor 1.Sem Spannungsquelle. Spannungsquelle R L

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 2

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina

Modellbildung Mechatronischer Systeme (MMS)

Grundlagen der Technischen Informatik. 12. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

Auswertung P1-81 Elektrische Messverfahren

Prof. Dr. P. Kischka WS 2012/13 Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialstatistik. Klausur Statistische Inferenz

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen:

WS 2016/17 Prof. Dr. Horst Peters , Seite 1 von 9

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY)

Die Dreieckschaltung

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

2 Zufallsvariable und Verteilungen

MECHATRONISCHE NETZWERKE

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln Partikelmerkmale

Erläuterungen zur Analyse des Zinssatzswaps Referenz N//83734/5 zwischen der A/B Duegården und der Nykredit Bank A/S

Versuch Nr. 6. Chemische Kinetik Aktivierungsenergie (Inversion von Saccharose)

Einführung in die theoretische Physik 1

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Welche drei wesentlichen Elemente enthält eine Gewinngleichung nach dem Umsatzkostenverfahren?

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

Seite 30: Falsch ist: Seite 40: Falsch ist: Letzte Formel der Lösung von Aufgabe 47: = R λ

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

Stationäre Ströme URI. Physik AG Andreas Hasenohr

Temperaturabhängigkeit der Beweglichkeit

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Erwartungswert, Varianz, Standardabweichung

Erstes Kirchhoffsches Gesetz

SS 2017 Torsten Schreiber

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

Die Leistung von Quicksort

Das Bayessche Theorem ist ein Ergebnis aus der Wahrscheinlichkeitstheorie und liefert einen Zusammenhang zwischen bedingten Wahrscheinlichkeiten.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

18. Vorlesung Sommersemester

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel!

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Um den Frequenzgang zu erhalten, wird in der Übertragungsfunktion für die Laplace- Variable s der Ausdruck j ω eingesetzt, wobei ω [ 0; [

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Aspekte zur Approximation von Quadratwurzeln

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Transkript:

Prof. Dr.-ng. Herzg 46. Berechnung von Gechstromnetzwerken mt nchtnearen Wderständen.. Nchtneare Wderstände a) Defnton Ae passven Zwepoe, deren u--kennnen kene rsprungsgeraden snd, haben enen nchtnearen Wderstand: u AB ABP P d du AB nchtneare Wderstände: Heßeter, Kateter, Doden, Gasentadungen AB = f( AB ) oder AB = f() P Be nchtnearen Wderständen werden zwe Kennwerte defnert: Gechstromwderstand m Arbetspunkt P: ABP = ABP / P > 0 Dfferenteer Wderstand m Arbetspunkt: du Ansteg der Tangente m Arbetspunkt r = AB A d ; Bespee für Strom-Spannungs-Kennnen nchtnearer Wderstände A A = 0.2A A = = 0Ω A r = 0Ω A A = 0.2A A = = Ω A 0 A r = A 0 A = V V A = V V

Prof. Dr.-ng. Herzg 47 b) Dode F F.5 F /A Ge S.0 Z 0.5 80 60 40 /V S 0 0.5.0 S F /V 40 50 / µ A eae Strom-Spannungs-Kennnen von pn-übergängen n Germanum und Szum Der Potenzauntersched n der Grenzschcht st de Dffusonsspannung kt n = DF e n 2 k =.8 Ws/K p (Botzmann-Konstante) kt mt der Temperaturspannung T = be T = 00K: T = 25.9mV e 4 Bespe: n=.5 cm 6 p =.5 cm DF = 0.48V Wenn und DF geche Poung: Betreb n Sperrrchtung, Sperrstrom. Be entgegengesetzter Poung und : Betreb n Durchassrchtung DF Strom-Spannungskennne: T = S e = T n + S S = S Sättgungssperrstrom, ( 5 A 4 S A) S = f( T) n Durchassrchtung muss größer as de Scheusenspannung S ; F0 sen, ehe es zu enem merkchen Durchassstrom kommt. Scheusenspannung, S F0 D F Szum: = 0.5...0.8V Germanum S S = 0.2...0.5V

Prof. Dr.-ng. Herzg 48 c) Varstoren Varstoren snd spannungsabhängge Wderstände für kene Lestungen. Der Wderstand ändert sch mt der anegenden Spannung, der Varstorwderstand st stromrchtungsrchtungsunabhängg. Werteberech: Verustestung:...0W Spannung: V...kV Strom:...A /kω 4 = f() T = konstant 2 0 0 2 Spannungsabhänggket des Varstorwderstandes /V Strom-Spannungs-Kennne des Varstors Strom-Spannungskennne: = C β C,β Matera- und Formkonstanten Wderstand: = = C Lestung: P = = C β+ Anwendungen: q ± V 0 Lchtbogenöschschatung für nduktv beastete Stromkreses Spannungsstabserungsschatung

Prof. Dr.-ng. Herzg 49 d) Heßeter Temperaturabhängge Wderstände (Thermstoren) können enen negatven oder postven Temperaturkoeffzenten haben. Heßeter, NTC-Wderstände (negatv temperature coeffcent) Kateter, PTC-Wderstände (postv temperature coeffcent) Be Heßetern nmmt de Zah der Ladungsträger m Temperaturberech bs 500 o C stark mt der Temperatur zu. De Temperaturabhänggket wrd n erster Näherung durch fogende Gechung beschreben: = e T b T 0 T o Wderstand be T0 = 29K ( C) b Energekonstante Der Heßeterwderstand st nur von der mgebungstemperatur abhängg, soange sene Verustestung P kener as de Grenzestung ohne Egenerwärmung P gr st. /T 0 0 50 b = 6000 5000 T gr Pgr = gr gr 4000 000 T T = f T = konst. 5 00 2 00 gr T 0 40 60 80 0 o ϑ / C Temperaturabhänggket des Heßeterwderstandes be unterschedcher Energekonstante b Strom-Spannungsabhänggket des Heßeters Wegen der Wärmeträghet des Thermstors st de Wderstandsänderung zetabhängg (Aufhez- und Abkühungskurven). Thermstoren werden as Temperaturfüher, zur Enschatstrombegrenzung und zur Temperaturkompensaton von Wderstandsänderungen anderer Baueemente ener Schatung engesetzt.

Prof. Dr.-ng. Herzg 50 e) Kateter Kateter snd Keramkhabeter auf der Bass von Barumttanat und Metaoxden mt postvem Temperaturkoeffzenten nnerhab enes bestmmten Temperaturbereches. /Ω 5 Für de katetende Egenschaft wrd der Kennnente zwschen T N und T E genutzt, Temperaturkoeffzent α etwa konstant. 4 = konst. T T N = e α N Außer der Temperatur haben de Spannung und de Frequenz Enfuss auf den Wderstand. 2 T 0 TA TN Temperaturabhänggket des Kateters TE TM T ma Be Sebsterwärmung des Kateters durch den Betrebsstrom ähnche Abhänggket we bem Heßeter. 40 b a Anwendungen: Temperaturfüher n Messschatungen (Messstrom erwärmt den Kateter ncht) Füssgketsnveaufühungen (Messstrom erwärmt den Kateter) Überstrom-, Kurzschussscherung Besondere Form der Katetung wesen metasche Leter auf (Gühampen) 4 8 2 6 /V --Kennnen enes Kateters n Füssgket (a) und Luft (b)

Prof. Dr.-ng. Herzg 5 A a) Gasentadung Bogenentadung Gmmentadung Nach Überschretung der Durchschagspannung ener Gasentadungsstrecke nmmt de Anzah der m Gas entstehenden Ladungen durch Stoßonsaton sehr stark zu. Gmmentadung, Strom wächst be snkender Spannung Spannung: 50V...0V Strom: -5 A... - A Bogenentadung: >A Pasma G d --Kennne der schtbaren Entadungen /A 6 4 Wegen faender Kennne st Betreb nur mt strombegrenzenden Vorwderständen mögch 2 40 60 80 /V --Kennne enes n Luft zwschen Koheeektroden brennenenden Lchtbogens Lchtbogenkennne (emprsche Gechungen) s Lchtbogenänge c+ d s = a+ b s+ Ayrtonsche Gechung c+ d s = a+ b s+ n Kapzow n = 0.4...8 Bespe: a = 5.7V b = V/cm c = 4.8VA d=.8va/cm

Prof. Dr.-ng. Herzg 52 a) Schatungen mt nchtnearen Wderständen Bestmmung der Auswrkungen nchtnearer Baueemente auf Ströme und Spannungen m Stromkres. Je nachdem, ob de nchtnearer Strrom-Spannungs- Kennnen durch ene grafsche Darsteung oder enen anaytschen Ausdruck gegeben snd, wendet man grafsche oder anaytsche Verfahren an. a) ehenschatungen M: = + 2 M 2 () 2 2 = f( + ) = f be gechem Strom müssen de Tespannungen grafsch addert werden. 2 = f( 2) = f( ) 2 = f( 2) = f( ) = f(+ 2) = f(+ 2) 2 2 grafsche Addton der Spannungswerte und 2 be gechem Strom ehenschatung enes nearen und enes nchtnearen Wderstandes m Bespe st en nearer und en nchtnearer Wderstand n ehe geschatet. Der nchtneare Wderstand st en n Wasserstoffatmosphäre engeschossener Esendraht (Esenwasserstoffwderstand). De Temperaturabhänggket der Letfähgket des Esendrahtes bedngt de Strom-Spannungs-Kennne. m Ergebns wrd ene Kennne erhaten, de über enen Spannungsberech kene Stromänderung aufwest (Stromstabserung be Spannungsschwankungen). n gecher Wese können auch ehenschatungen mehrerer nchtnearer Baueemente erfogen.

Prof. Dr.-ng. Herzg 5 b) Paraeschatungen K 2 ( ) 2( 2) K: + + 2 = 0 = + 2 für jede Spannung wrd grafsch de Summe der Teströme gebdet = + 2 = f 2 2 2 = f grafsche Bestmmung der --Kennne ener Paraeschatung zweer nchtnearer Wderstände Bespe: K 2 D D grafsche Bestmmung der --Kennne der Paraeschatung ener Dode mt enem nearen Wderstand

Prof. Dr.-ng. Herzg 54... Grafsche Lösung Jedes Netzwerk ässt sch n n Zwepoe aufteen, wenn das Netzwerk n Eemente enthät. Für de Lösung des Probems mt nchtnearen Wderständen st das Netzwerk n 2 Zwepoe aufzuteen. Der ene Zwepo enthät den oder de nchtnearen Wderstände, der zwete den übrgen Te des Netzwerkes, das nur nearen Baueemente enthät. Bede Zwepoe snd durch hre --Kennnen charaktersert. Bem Zusammenschaten der Zwepoe ergbt sch der Arbetspunkt as Schnttpunkt der --Kennnen. Zwepo near Zwepo 2 nchtnear Der neare Zwepo hat as aktver Zwepo de --Kennne: Spannungsqueenersatzschatung: = 0 Kennnen des aktven nearen Zwepos deae Spannungsquee 0 deae Stromquee Stromqueenersatzschatung: = G K 0 reae Quee K K G Enthät der Zwepo enen nchtnearen Wderstand, muss sene --Kennne grafsch durch Anwendung der ehen- oder Paraeschatbedngungen ermttet werden.

Prof. Dr.-ng. Herzg 55 ma Bespe: nchtnearer Wderstand st Dode.6 K G K = ma G = 5mS Arbetspunkt: =.6mA =.6V.0.6.4 2.0 /V /A 0.4 Bespe: nchtnearer Wderstand st Kateter (Gühampe) 0.2 0 ϑ 2 4 6 8 /V 0 = V = Ω Arbetspunkt: = 6V = 0.2A..4 deaserte Kennnen, Ersatzschatungen zur Nachbdung Baueemente mt nchtnearen --Kennnen wesen n weten Teen neares Verhaten auf und können n hren typschen Egenschaften durch Ersatzschatungen mt nearen Eementen nachgebdet werden.

Prof. Dr.-ng. Herzg 56 u + + F u F u F u F u a) b) c) d) deaserung der --Kennne ener pn-dode a) Kennne b) bs d) schrttwese verenfachte Kennnen as Bespe für Modevaranten unterschedcher Genaugket b) u F = G u F u= F + c) u = F d) Durchassrchtung = 0 Sperrrchtung = Bespe: 04 0 D 0 A 4 0 = + D 0 D = < =0 0 F > = 0 F D = F 0 F 0 02 A A2 (22) A F F = 0.7V = kω = V > = = 0.7V 0 F D F V 0.7V = = 0.mA kω = 5V > = = 0.7V 0 F D F u 5V 0.7V = = 4.mA kω

Prof. Dr.-ng. Herzg 57 Bespe: /ma 0 = 4V = 0Ω V Wderstandsgerade =.6mA 0 ϑ 0 0 2 4 5 V Nachbdung der Kennne des nchtnearen Wderstandes durch Spannungsqueenersatzschatung entsprechend deaserter Kennne b) /V 0 V 0 = = = Ω 0 Bespe: /ma 5 0 ϑ q 5 0 0 2 4 5 /V Nachbdung des nchtnearen Wderstandes durch ene Stromqueen- Ersatzschatung 0 q K 5mA = = = 800Ω

Prof. Dr.-ng. Herzg 58..5 Numersche Lösung Legt de --Kennne des nchtnearen Wderstandes anaytsch vor, kann de Lösung anaytsch vorgenommen werden. Bespe: 0 M D o = 6V = 0Ω D = T n + S = 25.9mV T S = 4.57 ma M: + + = 0 q D q + + T n + = 0 dese Gechung st ncht nach aufösbar S Lösung mt Näherungsverfahren (Newton) oder mttes echner Zahenwertgechung: [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [] [ ] [ ] V = = V =Ω = = = A Ω {} { } { q} + {} { } + { T} n + = 0 S 4 {} 6+ {} 0+ 25.9 n + = 0 4.57 ({}) {} F 4 {} = 6+ 0+ 25.9 n + 4.57 Nusteenbestmmung m echner: {} 52.8 = = 52.8mA

Prof. Dr.-ng. Herzg 59 Newton: F Fn n n = + F = F' n n n F' n F = n n + n n F n 4 {} F( {} ) = 6+ {} 0+ 25.9 n + 4.57 4 25.9 Fn ({} ) F ({} ) = 0+ { 4 n+ } = { n} {} Fn ({} ) + 4.57 4.57 F F {} {} n {} 0.7227 0.47 60 2 4 2.0264 0.4905 52.80.889 0.4905 52.806 4 0 52.80625

Prof. Dr.-ng. Herzg 60 st de Kennne des nchtnearen Wderstandes durch Spannungsqueen- oder Stromqueen-Ersatzschatung deasert beschreben, kann anaytsch das Ergebns bestmmt werden. /ma 0 ϑ V Wderstandsgerade =.6mA 0 0 2 4 5 V /V 0 Ma Mb 0 0 = V 4V 0 = = Ω = 0Ω Ma: + + + =0 0 0 0 0 4V V = = =.6mA + 0Ω+ Ω Mb: + + = 0 0 = + =.6mA Ω+ V =.27V 0