Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten

Ähnliche Dokumente
Betreuungskonzepte beim Blended Learning

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

WAS MACHT LERNEN MIT DIGITALEN MEDIEN WIRKSAM?

Wie man einer neuen Generation neue Medien beibringt

ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

Wieviel Fachkultur steckt im E-Learning?

Perspektive der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie

Individualisierung durch Lernaufgaben

Blended Learning in Theorie und Praxis

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht

Schlussfolgerungen als Ausgangslage. Exploration: Fragen. Überblick. Dies ist eine Überschrift. Dies ist eine Überschrift. Dies ist eine Überschrift

Mehr Kompetenzen für Lehren 2.0

Komplexe Lernräume gestalten. Wie gestaltet man die Kurs-Umgebung für komplexere Online-Szenarien wie Online-Rallyes oder Webquest?

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

eue Formen der Zusammenarbeit im Internet Web 2.0 als didaktische Herausforderung

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?

Bildung 4.0 Umsetzungsstrategie

DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH?

Der studentische Blick auf Problem-based Learning PBL

Lehren und Lernen mit hypermedialen Lernumgebungen

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Online Hospitation. Kollegiale Hospitation im E-Learning. Ueli Zumkehr, Januar 2017

Ein Netzwerk zur Wissensteilung: die Initiative w.e.b.square

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen

Die Gestaltung digitaler Lehr Lernarrangements im Rahmen berufsbegleitender Studiengänge

E-Learning in der politischen Bildung

Professionalisierung der Beratung zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre

Web 2.0 & Schulen: Interaktive und gendersensitive Lernszenarien im Schulkontext

explorarium elearning im Unterricht von Anfang an

elearning Erfahrungen aus einem Praxisexperiment Prof. Dr. Susann Kowalski

Lernszenarien an deutschen Hochschulen - Was ist der state-of-the-art? WebCT-Designer-Konferenz, Kaiserslautern

Mit Peer-Feedback Dialog, Motivation und Lernerfolg in virtuellen Kursen fördern

LEHRWERKEINSATZ UND MEDIENKOMPETENZFÖRDERUNG Welche Herausforderungen bringt ein Schulbuch des 21. Jahrhunderts mit sich?

Track 1: Forschendes Lernen mit digitalen Medien

Workshop 3: Welche Kompetenzen benötigen Lehrende für die digitale Lehre und wie können diese erworben werden?

Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM)

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Kompetenz-und Dienstleistungszentrum für das Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften. Bologna Zukunft der Lehre

Medientechnische Infrastrukturen für virtuelle und lokale Lernräume

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17

Open Educational. in der Web-2.0-Bewegung. Universität St. Gallen

elearning / eteaching Strategie der LFU

Lernen mit Neuen Medien

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch!

Vorstand & Geschäftsführung. Mediendidaktik. Evaluation

Kristina Lucius Dipl.-Lehrerin Dipl.-Musikpäd.

Entwicklungsdidaktik

Arbeitsintegriertes Lernen Entwicklung, Formen, Kulturen

Institut Arbeit und Technik

Medienkompetenz als Innovationskompetenz Digitale Medien in Lebens-, Arbeits- und Lernwelten

Späte Pioniere: Senioren leben und lernen mit dem Web 2.0 JULIA BEHLKE (M.A.) UNIVERSITÄT HILDESHEIM CL³ - CENTER FOR LIFELONG LEARNING

E-Learning-Tools und -Konzepte: Möglichkeiten und Grenzen virtuellen Lernens

socrative.com STUDENT LOGIN

Das Lernen mit Neuen Medien als Ansatz zur Vermittlung von Gestaltungskompetenz

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven

Soziale Kompetenzen und neue Medien - ein Widerspruch?

Wirkmodelle als Grundlage einer. Berlin, 21. Mai 2012 Frühjahrstagung DeGEval, AK FTI-Politik

Digitale Medienwelten Potenziale und Perspektiven

Historische Online-Kompetenz

Workshop: Im Mainstream angekommen? Gender in der Lehre an den Berliner (Fach-)Hochschulen

Learners-as-Designers Entwicklung, Realisierung und Evaluation eines innovativen Lehrkonzepts für die Aus- und Weiterbildung mit digitalen Medien

Do it Yourself Do it Together! Selbststudium und kollaboratives Lernen: Ein Praxisbeispiel

Hybride Lerninfrastrukturen

Didaktische Aspekte netzbasierten Lernens. Claudia Bremer, Universität Frankfurt/M.

Lernen in formalen und informellen Umgebungen. Jun.-Prof. Dr. Stefan Iske Mediendidaktik und Medienpädagogik

Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning

Ein Wissensportal für Experten. Alexander Mas INF-M3 Anwendungen 2 - Wintersemester 2007/ Dezember 2007

E-Learning in der Schule Das NiLS-Projekt "E-Learning in der Schule"

On- und Offline Evaluierung von e- Didaktik

Definition für Arbeits- und Sozialformen : Sozialformen. Sozialformen - Einzelarbeit - Partnerarbeit - Gruppenarbeit - Arbeit im Plenum.

DOKTORANDENSEMINAR PATRICK HELMHOLZ

E-Learning an der HWR Berlin

Blended Learning in der Fernlehre. Alexander Sperl Koordinationsstelle für E-Learning und Bildungstechnologien Zentrum für Medien und IT

INTERDISZIPLINÄR, INTEGRIERT & VERNETZT

Rahmenbedingungen für innovative Lehre

Abbildungsverzeichnis

Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum. Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt

Lehren und Lernen mit digitalen Medien. 16./ Holger Meeh

Verbindung von Forschung und Praxis

Kompetenzerwerb für nachhaltiges Lernen in Web 2.0-basierten Lernercommunities

E-Learning-Support- Einrichtungen (ELC): Auslaufmodelle oder integrative Antriebskräfte?

Think Smart Mobile Learning in Lehre und Studium

Entwurfsmuster Theoretische und praktische Implikationen zur Unterrichtsvorbereitung

Alternative Rollen von Bibliotheken im digitalen Zeitalter. Constanze Reder, M.A.

Praxis-basiertes Wissen durch partizipative Forschung: Voraussetzungen, Grenzen, Potentiale

Digitale Medien in der Hochschullehre. FH Kiel im Mai 2011 Prof. Dr. Isabel Zorn FH Köln

Thesen BOLOGNA REVISITED VON DER STUDIENSTRUKTUR ZU DEN LEHR- UND LERNMETHODEN

Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft. Lehren, Lernen und Forschen in Werkstätten

Bibliothek macht Schule! Anmerkungen zum (medien-)pädagogischen Nutzen eines (vernachlässigten) Lernorts

Communities of Practice - Plattform für neue Ideen

Lernplattformen in der Schule

Peer-to-peer E-learning in der (Tier)Medizin Wissen, was gebraucht wird

Transkript:

Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten Jahrestagung der GMW Digitale Medien für Lehre und Forschung in Zürich (CH), 13.-15.09.2010 Juniorprofessorin Dr. Kerstin Mayrberger http://kerstin.mayrberger.de

Mit formalen Lernumgebungen ist es, wie mit dem Geist aus der Flasche : Bild: Bizroug

Mit formalen Lernumgebungen ist es, wie mit dem Geist aus der Flasche : Wenn man sie öffnet, muss man in der Lage sein, sie zu meistern... Bild: Bizroug

Agenda [Kontext] [Modell] [Beispiel] [Diskussion] [Fazit]

[Kontext]: Forschendes Lernen Es gehört, idealtypisch gesehen, zweifellos zu Forschendem Lernen, dass die Studierenden selbst eine sie interessierende Frage- bzw. Problemstellung entwickeln (insofern: lernerzentriert) oder sich für eine solche durch den Lehrenden gewinnen lassen. Aber diese sollte nicht nur zufällig subjektiv bedeutsam (insofern nicht nur an den Studierenden orientiert), sondern, ähnlich wie bei Forschern, auf die Gewinnung neuer Erkenntnis gerichtet sein. (Huber, 2004, S. 32). Zuordnung zum Spektrum einer konstruktivistisch orientierten Didaktik

[Kontext]: Partizipatives Lernen ist ein Schlüsselanliegen einer konstruktivistischen Didaktik (Reich 2008) Fokus: Ermöglichung eines partizipativen Lernstils in der Lehre Grundsätzlich sollen aus dieser Sicht Lehrende und Lernende bei allen Gegenständen des Unterrichts und allen Planungen (zumindest in Phasen) gemeinsam vorgehen und sich miteinander darüber abstimmen, was, wie, in welcher notwendigen und hinreichenden Reichweite, mit welchen Optionen und unter welchen Maßstäben gelehrt und gelernt werden soll. (Reich 2008)

[Kontext]: Participatory Learning Participatory learning includes the many ways that learners (of any age) use new technologies to participate in virtual communities where they share ideas, comment on one another s projects, and p l a n, d e s i g n, i m p l e m e n t, advance, or simply discuss their practices, goals, and ideas together. (Davidson & Goldberg, 2010)

[Kontext]: Stufenmodell I

[Kontext]: elearning 2.0 elearning 2.0 meint die Adaption des Web 2.0- Konzepts auf die Gestaltung von formalen Lernund Lehrprozessen mit digitalen Medien unter Verwendung von Social Software.

[Modell]: Hintergrund Weiterentwicklung der Überlegungen zu elearning -Szenarien von Schulmeister, Mayrberger, Breiter, Hoffmann & Vogel (2008) Kriterien für die Entwicklung eines Szenarienmodells mit Orientierung an nominalen Skalen 1) Überschneidungsfreiheit 2) Polarität von Skalen im Sinne von logischen, semantischen oder quantitativen Gegensatzpaaren 3) potentielle Varianten der Abstufung von Szenarienbeispielen heuristischen, modellhafte Beschreibung und Vereinfachung von Unterschieden zwischen elearning-szenarientypen kein Anspruch, die didaktische Realität mit den vielfältigen Möglichkeiten vollständig zu beschreiben Fokus: Spezifizierung für elearning 2.0: Ausschnitt partizipative elearning-szenarien

[Modell]: Skalen für die Beschreibung von elearning 2.0 -Szenarien (1) Grad der Virtualität: Präsenzveranstaltung Virtuelles Seminar (2) Größe der Lerngruppe: Individuelles Lernen Lernen in Großgruppen (3) Grad der Synchronizität: Asynchron Synchron (4) Grad der Medialität: Digitale Ergänzung Interaktivität (5) Grad der Kommunikation: Lernen mit Content Lernen im Diskurs (6) Grad der Aktivität der Lernenden: Rezeptives Lernen Aktives Lernen

[Modell]: Grad der werden die folgenden Unter-Skalen zugeordnet: (1) geringer bis hoher Grad an Kommunikation und Interaktion (2) geringer bis hoher Grad an Kollaboration und Kooperation (3) geringer bis hoher Grad an von Inhalten! Grad der Virtualität + Synchronizität +

[Modell]: partizipativen elearning-szenarien asynchron synchron geringe Virtualität S1 S2 geringe S3 S4 hohe hohe Virtualität S5 S6 geringe -/+ < > + -/+ < > + -/+ < > + S7 S8 hohe

[Beispiel]: Partizipative elearning-szenarien

[Beispiel]: Forschende eportfolio-arbeit asynchron synchron geringe Virtualität S1 S2 geringe S3 S4 hohe hohe Virtualität S5 Beispiel: forschende eportfolio- Arbeit S6 geringe -/+ < X > + -/+ < X > + -/+ < X > + S7 S8 hohe

[Diskussion] asynchron synchron geringe Virtualität S1 S2 geringe S3 S4 hohe hohe Virtualität S5 S6 geringe -/+ < > + -/+ < > + -/+ < > + Summe auf den Unterskalen = Stufe der S7 S8 hohe

[Fazit] Modell taugt zur Planungsreflexion Beispiel: E-Portfolio-Arbeit heißt nicht automatisch und damit partizipatives Lernen oder Lernen 2.0 Komplexität für die Praxis angemessen, aber unscharf ( Regler ) Verzahnung eines passenden Stufenmodells mit dem Szenarienmodell Empirische Überprüfung Modell unterstützt das meistern von Offenheit

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Juniorprofessorin Dr. Kerstin Mayrberger http://kerstin.mayrberger.de