Analytische Geometrie

Ähnliche Dokumente
Übungsaufgaben zum Aufstellen von ganzrationalen Funktionsgleichungen

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 6. Semester ARBEITSBLATT 7 UMKEHRAUFGABEN ZUR KURVENDISKUSSION

Analysis: Ganzrationale Funktionen Analysis

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Flächenberechnung mit Integralen

Mathematikaufgaben > Analysis > Bestimmungsaufgabe

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung

1 Lineare Gleichungssysteme

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Hauptprüfung 2006 Aufgabe 1

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

6.2. Prüfungsaufgaben zur Lösbarkeit von LGS

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+ LehrerInnenTeam ARBEITSBLATT 6-8 UMKEHRAUFGABEN ZUR KURVENDISKUSSION

Analysis Aufstellen ganzrationaler Funktionen (Steckbriefaufgaben)

1 Geometrie - Lösungen von linearen Gleichungen

B Anwendungen der Differenzialrechnung

Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfung 2019 Baden-Württemberg - berufliche Gymnasien. Beschreibung von Prozessen durch Matrizen

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=%

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2016 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium. Analytische Geometrie Pflicht- und Wahlteilaufgaben

Die Lösungsmenge besteht aus allen n-tupeln reeller Zahlen x 1

Lineare Gleichungssysteme. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Flächenberechnung mit Integralen

Lösungsvorschlag Vorbereitung KA2 K

Bestimmung einer ganzrationalen Funktionenschar

Name: Mathematikschularbeit 100 Minuten, 5BS, Gruppe E, Teil 1 Typ-1- und Typ-1-ähnliche Aufgaben (50 Minuten) Punkte

12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben!

Aufgaben zu den Ableitungsregeln

Gleichsetzungsverfahren

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Vorkurs Mathematik Übungen zu linearen Gleichungssystemen

Übungsaufgaben für die schriftliche Prüfung in Mathematik

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen

Brückenkurs Elementarmathematik

Mathematischer Vorkurs

Analytische Geometrie Lehrbuch. Skriptum zum Vorbereitungskurs

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13


Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfungen 2019 und 2020 Baden-Württemberg - allgemeine Gymnasien. Teilgebiet Analytische Geometrie

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

1.5 lineare Gleichungssysteme

Lösen linearer Gleichungssysteme

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen

K b) x. Aufgabe 2: [3P] Bestimmen Sie die x-werte, bei denen die Tangente an die Funktion f ( x) 6 x durch R(-2/0) geht.

3 Lineare Gleichungen

/46. Abschlussprüfung Fachoberschule 2013 Mathematik

Lösungen Test 1 - Lineare Algebra

Das Lösen linearer Gleichungssysteme

Mathematikaufgaben > Analysis > Bestimmungsaufgabe

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Aufgaben zu den ganzrationalen Funktionen

Die simultane Anwendung des Gauß-Verfahrens zur Lösung der beiden Gleichungssysteme

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen

Lineare Gleichungssystem

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Lineare Gleichungssysteme

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms.

ELEMENTE. Grundkompetenzen DER MATHEMATIK. für die neue Reifeprüfung. Mit Lösungen

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Ganzrationale Funktionen

Differenzialrechnung

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

Unterthema 2 Funktionen aufstellen nach Bedingungen

Welche Nullstellen hat der Graph der Funktion a)

AMPELABFRAGE LINEAREN FUNKTIONEN. Lineare Funktionen. Autor: Volker Altrichter

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Ansgar Schiffler. Die Polynomdivision. Seite 1 von 5. Aufgabe 1: Es sollen die Nullstellen des Graphens der folgenden Funktion bestimmt werden.

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

10 Lineare Gleichungssysteme

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt)

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

Lineare Gleichungssysteme

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240.

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Herbst Mathematik

Abschlussprûfung Berufskolleg. (Fachhochschulreife) Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Analysis 2 Ganzrationale Funktionen.

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen

Mathematik-Aufgabenpool > Lineare Gleichungssysteme I

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen und Funktionen117

Transkript:

Analytische Geometrie Übungsaufgaben Lineare Gleichungssysteme Oberstufe Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober 05

Pflichtteilaufgaben (ohne GTR) Aufgabe : Löse die folgenden linearen Gleichungssysteme: a) x x x + 4x + x + x + x + x x 0 8 b) x x + x + x + x + x 0 c) x x x + x + x + x x 4 d) x + x x x x + 6x 4 x + 5x + x 7 Aufgabe : Gib ein lineares Gleichungssystem mit Gleichungen und Variablen an, das die folgende Lösungsmenge hat. Hierbei sollen in allen Gleichungen immer alle Variablen vorkommen. a) L { (- ; ; ) } b) L { (-t ; 4 ; t) t } c) L { } Aufgabe : Sind die Aussagen wahr oder falsch? Gib eine kurze Begründung an. a) Jedes lineare Gleichungssystem in Stufenform, das weniger Gleichungen als Variablen aufweist, hat unendlich viele Lösungen. b) Wenn man ein lineares Gleichungssystem durch Äquivalenzumformungen auf eine dreieckige Stufenform bringen kann, so hat es keine Lösung. c) Hat ein lineares Gleichungssystem mehr Gleichungen als Variablen, so hat es keine Lösung. d) Ist bei einem linearen Gleichungssystem mit gleicher Anzahl von Gleichungen und Variablen eine der Gleichungen ein Vielfaches einer zweiten, so hat das Gleichungssystem keine Lösung. Wahlteilaufgaben (mit GTR) Aufgabe 4: Bestimme jeweils den Funktionsterm. a) Der Graph einer ganzrationalen Funktion dritten Grades hat einen Tiefpunkt bei T(0/) und einen Wendepunkt bei W(/5). b) Der Graph einer ganzrationalen Funktion dritten Grades berührt die x-achse im Ursprung und hat an der Nullstelle x - die Steigung 6. c) Der Graph einer ganzrationalen Funktion vierten Grades ist achsensymmetrisch zur y-achse. Er schneidet die y-achse bei und hat einen Tiefpunkt bei T(/-6). d) Der Graph einer ganzrationalen Funktion vierten Grades hat im Ursprung eine Wendetangente mit der Steigung und im Punkt P(/4) die Steigung 0.

Aufgabe 5: Eine pharmazeutische Fabrik stellt aus Rohstoffen R i vier verschiedene Grippemittel her. Die nachfolgende Tabelle gibt an, wie viel Mengeneinheiten der einzelnen Rohstoffe für je eine Mengeneinheit der Grippemittel benötigt werden. G G G G 4 R 8 4 R 5 9 6 R 4 5 4 G j a) Zunächst werden nur die Grippemittel G, G und G hergestellt. Hierzu stehen 56 Mengeneinheiten (ME) von R, 5 ME von R und 5 ME vonr zur Verfügung. Wie viel ME werden von jedem Grippemittel hergestellt? b) Nun werden alle 4 Grippemittel hergestellt. Wie viel ME können bei gleichem Rohstoffvorrat wie in a) von G 4 maximal hergestellt werden? Aufgabe 6: Ein 400 Liter fassender Brunnen kann durch drei Leitungen befüllt werden. Ohne die zweite Leitung dauert eine komplette Füllung genau eine halbe Stunde. Ohne die erste Leitung dauert es 0 Minuten länger. Befüllt man den Brunnen hingegen mit den ersten beiden Leitungen, so ist er in 0 Minuten voll. Wie viel Liter pro Stunde fließt durch die einzelnen Leitungen? Wie lange dauert eine gleichzeitige Befüllung mit allen drei Leitungen? Aufgabe 7: Ein Radfahrer fährt in der Ebene mit einer Geschwindigkeit von 5 km/h. Geht die Straße bergauf, erreicht er 5 km/h. Bergab kommt er auf 0 km/h. Nun fährt der Radfahrer eine 00 km lange Strecke. Für den Hinweg benötigt er 4 Stunden und 4 Minuten. Für den Rückweg benötigt er 4 Stunden und 6 Minuten. Wie viele Kilometer fährt er auf dem Hinweg in der Ebene? Wie viele Kilometer bergauf und wie viele Kilometer bergab?

Lösungen Aufgabe : Um die Gleichungssysteme zu lösen, werden diese in Stufenform umgeformt. Die Pfeile geben an, das zwei Zeilen miteinander addiert werden. a) 4 0 8 ( ) ( ) 4 0 0 0 0 7 Da in der.zeile bereits zwei Nullen stehen, kann das LGS direkt gelöst werden: Aus der.zeile: x x x + x 7 + x 7 x x + 4 + 0 x Aus der.zeile: Aus der.zeile: 4 Lösungsmenge: L {(4//)} b) Es fällt auf, dass das LGS nur Gleichungen, aber Variablen besitzt. Da ein Überschuss an Variablen vorliegt, kann das LGS nicht mehr eindeutig lösbar sein. Es gibt also entweder gar keine Lösung oder unendlich viele Lösungen. 0 ( ) 0 0 0 Aus der.zeile: x x + x + x Aus der.zeile: 0 Es existieren unendlich viele Lösungen. Setze Eingesetzt in die.zeile: + t + x 0 x Lösungsmenge: L {(/t/--t), t } x t mit t c) Da in dem LGS links oben eine möglichst einfache Zahl stehen soll, werden die ersten beiden Zeilen vertauscht. Im Gegensatz zu Teilaufgabe a) und b) wird hier bei der Umformung nicht die Kurzschreibweise der Matrixform verwendet. Ob man die Kurzschreibweise verwendet oder nicht, ist reine Geschmackssache. t x x x + x + x x ( ) ( ) + x 4 4

x + x + x x + 8x + 9x 6 5 ( ) x + x x + 8x 7x 6 7 Aus der.zeile: x Aus der.zeile: + 8 6 x x x x Aus der.zeile: Lösungsmenge L { (/-/) } d) x + x x x x + 6x 4 x + 5x + x 7 x + x x x 6 7x 8 Aus der.zeile folgt x 8 Aus der.zeile folgt hingegen x was einen Widerspruch zur.zeile darstellt. 7 Daher existiert keine Lösung. Es ist L { }. Aufgabe : a) Strategie: Schreibe auf die linke Seite beliebige Terme mit den Variablen und setze dann die gegebenen Lösungen ein. Dann ergibt sich die rechte Seite der drei Zeilen. Eine Möglichkeit (von unendlich verschiedenen) wäre folgende: x + x + x 4 x x + x x + x x 0 b) Strategie wie in a). Allerdings müssen die Terme links so gewählt werden, dass sich der Parameter t beim Verrechnen der drei Variablen auflöst. x + x + x 5 x x + x x + x + x 6 5

c) Schreibe drei Gleichungen auf, wobei bei einer Gleichung auf der linken Seite das Vielfache einer anderen Gleichung steht, auf der rechten Seite aber nicht. (siehe im Beispiel Gleichung und ; was in Gleichung steht, spielt keine Rolle) x + x + x 5 x + x + x 7 x + x + x 6 Aufgabe : a) Die Aussage ist falsch. Das Gleichungssystem hat definitiv keine eindeutige Lösung, es könnte aber anstatt unendlich vielen Lösungen auch gar keine Lösung besitzen. b) Die Aussage ist falsch. Liegt eine dreieckige Stufenform vor, so besitzt das Gleichungssystem genau eine Lösung. c) Die Aussage ist falsch. Auch ein Gleichungssystem, das mehr Gleichungen als Variablen besitzt, kann eine eindeutige Lösung oder sogar unendlich viele Lösungen besitzen. d) Die Aussage ist falsch. Das Gleichungssystem könnte auch gar keine Lösung besitzen. Beispiel: x + x + x 5 x + x + x 0 x + x + x 6 Die ersten beiden Gleichungen sind Vielfache zu einander. Bei der dritten Gleichung entsteht jedoch ein Widerspruch zur ersten, so dass das gesamte Gleichungssystem gar keine Lösung besitzt. Aufgabe 4: a) Ansatz für Funktionsgleichung: Es gilt f(x) ax + bx + cx + d f (x) ax + bx + c und f (x) 6ax + b Bedingungen: f(0) d f (0) 0 c 0 f() 5 a + b + c + d 5 f () 0 6a + b 0 Mit dem GTR ergibt sich a -, b, c 0 und d. Funktionsgleichung: f(x) x + x + b) Ansatz für Funktionsgleichung: Es gilt f (x) ax + bx + c Bedingungen: f(0) 0 d 0 f (0) 0 c 0 f(x) ax + bx + cx + d f( ) 0 7a + 9b c + d 0 f ( ) 6 7a 6b + c 6 6

Mit dem GTR ergibt sich a, b, c 0 und d 0. Funktionsgleichung: f(x) x + x c) Ansatz für Funktionsgleichung: Es gilt f (x) 4ax + bx Bedingungen: f(0) c 4 f(x) ax + bx + c f() 6 6a + 4b + c 6 f () 0 a + 4b 0 Mit dem GTR ergibt sich a 0,5, b -4 und c Funktionsgleichung: d) Ansatz für Funktionsgleichung: Es gilt 4 f(x) 0,5x 4x + f (x) 4ax + bx + cx + d und Bedingungen: f(0) 0 e 0 f (0) 0 c 0 c 0 f (0) d 4 f(x) ax + bx + cx + dx + e f() 4 6a + 8b + 4c + d + e 4 f () 0 a + b + 4c + d 0 f (x) ax + 6bx + c Mit dem GTR ergibt sich a 0,5, b,5 und d Funktionsgleichung: 4 f(x) 0,5x +, 5x + x Aufgabe 5: a).schritt: Bei dieser Aufgabe werden unterschiedliche Variable x, x, x benötigt mit folgender Bedeutung: x i ME, die vom Grippemittel G i hergestellt wird.schritt: Aus der Aufgabenstellung ergibt sich, dass 56 ME vonr vorhanden sind. Wenn nun x ME von G hergestellt werden, werden dazu dann gemäß der Tabellenübersicht in der Aufgabe 8 x ME von R benötigt; für x ME von G werden x ME von R benötigt und für x ME von G werden 4 x ME von R benötigt. Dadurch ergibt sich die erste Zeile des folgenden LGS. Die anderen Zeilen ergeben sich analog für die Rohstoffe R und R. Bedingungsgleichungen: x + x + 4x 56 8 5x + 9x + x 4x + x + 5x 5 5 7

.Schritt: Mit Hilfe des GTR ergibt sich die eindeutige Lösung x, x 4 und x 7. 4.Schritt: Von G werden ME, von G werden 4 ME und von G werden 7 ME hergestellt. b).schritt: Bei dieser Aufgabe werden 4 unterschiedliche Variable x,x,x, x 4 benötigt mit folgender Bedeutung: x i Mengeneinheit, die vom Grippemittel G i hergestellt wird.schritt: Mit derselben Begründung wie in a) ergeben sich die folgenden Bedingungsgleichungen: x + x + 4x + x 56 8 4 5x + 9x + x + 6x 4 4x + x + 5x + 4x 4 Da das LGS nun mehr Variablen (4 Stück) als Gleichungen ( Stück) besitzt, kann es nicht mehr eindeutig gelöst werden. 0 0 5 59.Schritt: Umformung mit dem GTR (rref(a)) ergibt folgende Matrix: 0 0 4 4 59 0 0 4 7 59 Das LGS besitzt unendlich viele Lösungen, da in der letzten Zeile der Matrix noch zwei Variablen auftreten. Um die unendlich vielen Lösungen darzustellen, wird ein Parameter t mit t R eingeführt: 4 4 5 x 4 t, x 7 t, x 4 t, x + t 59 59 59 4.Schritt: Nun ist die Frage, wie viel von G 4 maximal hergestellt werden kann, d.h. wie hoch x 4 t maximal werden kann. Rein mathematisch kann man für t natürlich alle Zahlen einsetzen, allerdings führt z.b. der Parameterwert t 00 auf eine negative Lösung für die Variable x, was ja aufgrund der Bedeutung der Variablen nicht sinnvoll ist. Man muss also zunächst herausfinden, welche Zahlenwerte für den Parameter t überhaupt sinnvoll sind. Sinnvoll bedeutet hier (und bei vielen anderen Aufgaben auch), dass die 4 Variablen alle nicht negativ werden. Man erhält die möglichen Zahlenwerte, die für den Parameter t eingesetzt werden dürfen, aus den Nicht-Negativitätsbedingungen der 4 Variablen: 4 4 5 x 4 t 0 und x 7 t 0 und x 4 t 0 und x + t 0 59 59 59 Löst man die 4 Ungleichungen nach t auf, erhält man die Bedingung, dass t [0 ; 5,488] sein muss, damit alle Ungleichungen / Bedingungen erfüllt sind. Das heißt, von G 4 können maximal x 4 t 5, 488 ME hergestellt werden (wenn nur ganzzahlige Mengeneinheiten hergestellt werden können, ergeben sich damit maximal 5 Mengeneinheiten von G 4 ). 5 5 8

Aufgabe 6: x Pumpleistung der ersten Pumpe in Litern pro Stunde y Pumpleistung der zweiten Pumpe in Litern pro Stunde z Pumpleistung der dritten Pumpe in Litern pro Stunde Es ergibt sich folgendes LGS: 0,5x + 0,5z 400 y + z 400 x + y 400 Mit dem GTR ergibt sich: x 700, y 500, z 00. In der ersten Leitung fließen 700 Liter pro Stunde. In der zweiten Leitung fließen 500 Liter pro Stunde. In der dritten Leitung fließen 00 Liter pro Stunde. Die Zeit bis zur Befüllung des Brunnens sei t. Es muss gelten: 4 700 t + 500 t + 00 t 400 t h, also ca. 8,5 Minuten. Aufgabe 7: x Strecke in der Ebene in km y Strecke aufwärts in km auf dem Hinweg z Strecke abwärts in km auf dem Hinweg Aus der Physik wird die Formel s s v t t v benötigt Es ergibt sich folgendes LGS: x + y + z 00 x y z 4 + + 4,4 ( 4 + 4,4 ) 5 5 0 60 x y z 6 + + 4,6 ( 4 + 4,6 ) 5 0 5 60 Mit dem GTR folgt: x 50, y, z 8 Der Radfahrer fährt 50 km in der Ebene, km auf dem Hinweg aufwärts und 8 km auf dem Hinweg abwärts. 9