Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul

Ähnliche Dokumente
Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul

Projektmanagement - Sommersemester Vorlesungseinheit Projekt-Initiierung

Projektmanagement - Sommersemester Vorlesungseinheit Planung

Projektmanagement. 4. Projekt - Planung. Norbert Paul

Lernzielkatalog für das Modul Projektmanagement

Wichtige Begriffe zum Projektmanagement

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010

IT Projektmanagement

IT-Projektmanagement

Projektmanagement Grundlagen

PROJEKTMANAGEMENT PROJEKTINITIIERUNG

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind... 15

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement:

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Softwaremanagement Von der MindMap zum Projektstrukturplan

Was ist ein Projekt? Was ist Projektmanagement? Projektzielformulierung. Netzplan (NP) Arbeitspläne

Kapitel 3: Der Projektstart

LOFERER - LAINER BARBARA

1 Zum Einstieg: Über dieses Buch Projekte und Projektmanagement Das Projektmanagement-Haus Ziel der Projektauftrag 27

Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Projektmanagement praxisorientiert und intensiv - von der Planung bis zum erfolgreichen Abschluss

5 Was leisten Projektleitung und Projektteam?... 21

Zieldefinitionen bei der Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Prozesse in der ÖNORM ISO Leitlinien Projektmanagement

Kapitel 2: Aufgaben und Organisation

Projekt Management. Mai Monique Bliesener Kaufmännische Leitung Zentrum für Innere Medizin KEvB


Informatikprojekte ein Schrecken ohne Anfang

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Projektstrukturplan. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt

Fallbeispiele. Übung Projektmanagement Sommer Stephan Bergauer

IT-SYSTEME ERFOLGREICH AUSWÄHLEN

Ziele setzen, aber richtig!

Motivation... 1 Modernes Softwareprojektmanagement... 2 Der ASQF CPPM... 3 Ein paar Worte zum Buch... 4 Das Fallbeispiel... 6

1 Einleitung 1. 3 Softwareentwicklungsprojekte mit dem PMBOK Guide managen 21

Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe Florian Lückenbach M.Sc. Hochschulentwicklung und Qualitätssicherung

Projektmanagement. Ziele. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels

INHALTSVERZEICHNIS. A Projekt und Umfeld 25. Taxonomie der!cb Probleme Nachforderungsmanagement Stakeholderanalyse durchführen 42

Einführung in das Projektmanagement 55

Earned Value Management. Einstiegsbeispiel reloaded Norbert Paul. Projektmanagement - SS V7 & V8

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT

Nach DIN sind Projekte Vorhaben, die durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet sind.

Einführung Projektmanagement. Dipl. Ing. Dr. Alexander Berzler

Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Software-Projektmanagement

Einführung in das Projektmanagement 3

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER

Deutsch-lateinamerikanisches Prqjektmanagement als Untersuchungsgegenstand Begriffliche Grundlagen

"Projektmanagement Erfolgsfaktor Landkarte" Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 1. 2 PMBOK Guide, PMI und PMP 7

1. Was versteht man unter einem Projekt im Sinne des Projektmanagements? 2. Ist das Planen einer Reise ein Projekt und warum?

IT- Projekt -Management

Management und Steuerung von Projekten in der öffentlichen Verwaltung. Projektmanagement praxisorientiert und intensiv

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement

Projektantrag / Projektauftrag

An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat?

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten

Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet.

Projektmarketing Allgemeines Projektsteckbrief Austausch + Feedback "PM-Handbuch" Planung Projektsteuerung und -koordination

Opacc Jubiläums-Fachtagung. Kritische Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Business Software. Paul Licka, Geschäftsleiter und Partner

2.4 Anforderungsanalyse

52 Unterrichtsstunden (4 Wochen) Di + Do von 17:30 Uhr bis 20:45 Uhr und an 2 Samstagen von 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Musterprüfung zum Modul

Projektmanagement Am Anfang eines Projektes steht die Analyse. ð Was erwarten die Benutzer? ð Wie soll es aussehen?

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Begriffsbildung

Wie Sie ein Microsoft PPM System auf Ihren Bedarf anpassen

Klausur Projektmanagement (PM I)

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Zielplanung. Einführung. Ziele. Zielbeschreibung

Die Autoren 9. 2 Ethik und Maßstäbe für professionelles Verhalten Übersicht der Domänen 32

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen!

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Projektmanagement Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP) Projektorganisation. Projektorganisation und Projektstrukturplan (PSP)

Projektmanagement In 7 Schritten zum Erfolg

Zertifizierter Projektleiter. Seminarreihe zum Projektmanagement. + Prüfungsleistung. Module. Modul 1: Grundlagen (altern. FS BO)

Inhalt. Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle. Vorwort des Autors 13. Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind

Der unternehmensinterne Businessplan

Das Projekt und seine Organisation. Hartmut Vöhringer

PROJEKTMANAGEMENT PRÜFUNGSVORBEREITUNG

Grundlagen des Projektmanagements WS 2011/12

Agenda. Projektmanagement DOs and DON`Ts. Projektphasen. Projektstruktur. Lessons learned: DOs and DON Ts. Prelaunch

Projektmanagement. Initiierungsprozesse Start des Projektes. Version: 3.1 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

Projektantrag. Projektdaten. Antragsdaten. intern (nur interne Mitarbeiter)

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_1

Projektmanagement Handbuch

Workshop Projektmanagement Barbara Kamphusmann FagusConsult Krankenhaus-Umwelttag NRW 2008

Projektmanagement. Prozesse & Instrumente Flüchtlingshilfe konkret Lehrprojekt zum ehrenamtlichen Engagement (Service Learning)

Heinrich Keßler Georg A.Winkelhofer. Projektmanagement. Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten. Mit 90 Abbildungen.

Prozess- und Projektmanagement

Inhaltsverzeichnis. Die Autoren 11

Einführung in das Projektmanagement 25

1 Erfassen, Analysieren und Aufbereiten 11 von Prozess- und Produktionsdaten mittels EDV-Systemen und Bewerten visualisierter

Die Kunst der Projektsteuerung

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektmanagement. Bern, 15. März Hans Peter Gächter

Sage mir, wie Du ein Projekt startest, und ich sage Dir, wie es endet.

Transkript:

Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Urs Andelfinger für die Bereitstellung früherer Vorlesungsunterlagen. Projektmanagement 3. Projekt - Initiierung Norbert Paul

Projektmanagement Wiederholung - Quizfragen Definieren Sie den Begriff Projekt (5 Definitionsmerkmale). Definieren Sie Projektmanagement. Welche Aufgabe hat das (Projekt-)Portefoliomanagement? Woran messen Sie den Projekterfolg, im engeren und im weiteren Sinn? Norbert Paul 2016-2 - Projektmanagement V1: Einführung

Projektmanagement Wiederholung - Quizfragen Was ist ein Projektlebenszyklus? Welche Prozessgruppen umfasst ein Projekt? Welche Themengruppen gibt es in einem Projekt? Welche Projektorganisationsformen gibt es? Was sind wesentliche Erfolgsfaktoren für (IT-) Projekte? Norbert Paul 2016-3 - Projektmanagement V1: Einführung

Agenda Projekt-Initiierung: Projekte von Anfang gut aufsetzen Klärung und Vereinbarung des WAS? Ziele (SMART-Regel) Projektauftrag Projektumfangsbeschreibung WER ist beteiligt? Wen betrifft das Projekt? Stakeholder identifizieren Projektorganisation & Projektteam Norbert Paul 2016-4 - Projektmanagement V1: Einführung

Der Genehmigungsprozess von Projekten verbindet die Unternehmensplanung mit dem Projektmanagement In der Regel gibt es mehr Projektideen als Projektbudget. Wer hier gewinnen will, muß deshalb die Ziele und Nutzen seines Projektes klar im Kontext der übergeordneten strategischen Unternehmensziele darstellen können! Norbert Paul 2016-5 - Projektmanagement V1: Einführung

Bei Projektstart wird schließlich der Regelkreis des Projektmanagements gestartet Norbert Paul 2016-6 - Projektmanagement V1: Einführung

Projekt-Initiierung: Business-Case Sie werden vom Management gebeten, die Projektidee genauer zu beschreiben um einen Projektauftrag für den Start des Projektes zu erhalten. Erstellen Sie für ihr Projekt einen (groben) Business Case Wie läßt sich die Investition (Kosten) rechtfertigen? Welcher Nutzen im Vergleich zum Aufwand ist zu erwarten? Erstellen Sie für ihr Projekt einen Projektauftrag. Norbert Paul 2016-7 - Projektmanagement V1: Einführung

Was ist ein Ziel? Gedanklich vorweggenommener Zustand, z.b.: Ihr Bachelorarbeit (abschließen) Die Entwicklung / Einführung eines neuen IT-Systems (fertigstellen) Eine Reise (durchführen) Norbert Paul 2016-8 - Projektmanagement V1: Einführung

Ziele sollen SMART sein Ziel: Gedanklich vorweggenommener zukünftiger Zustand. Spezifisch (Schriftlich) Messbar Attraktiv (Anspruchsvoll, Aktiv beeinflussbar) Realistisch Terminiert Leitfrage: Was genau wollen wir wann erreicht haben? Norbert Paul 2016-9 - Projektmanagement V1: Einführung

Arbeiten mit Zielen Ziele sind Triebfedern des Handelns und Richtschnur von Entscheidungen. ABER: Ziele sind oftmals nicht bewusst einander widersprechend unterschiedlich wichtig zu ungenau DARUM: Ziele formulieren konsistent machen kommunizieren verbindlich machen Sinnvolle Reihenfolge bei der Arbeit mit Zielen: Was ist zu tun? In welcher Reihenfolge ist es zu tun? Wie ist es zu tun? Mit wem? Norbert Paul 2016-10 - Projektmanagement V1: Einführung

Ziele des Projektes: Vom Magischen Dreiecks zum Teufelsquadrat Zu welchen Kosten? Kosten Zeit In welchem Zeitrahmen? Ziele Was soll erreicht werden? Inhalt Qualität In welcher Qualität? Nicht- Ziele: Was gehört nicht zum Projektumfang? Quelle: projekte-leicht-gemacht.de Norbert Paul 2016-11 - Projektmanagement V1: Einführung

Der Projektauftrag (Statement of Work) beschreibt inhaltlich die grobe Zielsetzung des Auftraggebers Der Projektauftrag macht das Projekt verbindlich: Die Auftraggeber verpflichten sich, die Ressourcen bereitzustellen. Der Projektleiter wird eingesetzt und ermächtigt das Projekt zu beginnen. Projektüberblick Motivation und Projektauftrag Geschäftliche Ziele (optional) Projektumfang Kritische Erfolgsfaktoren Annahmen Beschränkungen Autoritäten und Meilensteine Finanzierung Entscheidende Meilensteine Projektsteuerung und Kontrolle Projektorganisation Projektstruktur Rollen und Verantwortungen Projekteinrichtungen und ressourcen Norbert Paul 2016-12 - Projektmanagement V1: Einführung

Ein Projekt hat typischerweise viele Stakeholder (Quelle: ISO 21500:2012) Norbert Paul 2016-13 - Projektmanagement V1: Einführung

Projekt-Initiierung: Stakeholder identifizieren Stakeholder: Wer sind die wesentlichen Beteiligten am Projekt? Welche Interessen haben diese Beteiligten? Wer ist am Erfolg interessiert, wer am Scheitern? Welche Macht zum Unterstützung oder Verhindern haben die Beteiligten? Welche Widerstände sind durch bestimmte Stakeholder zu erwarten Welche Auswirkungen hat das Projekt auf die Organisation? Norbert Paul 2016-14 - Projektmanagement V1: Einführung

Projekt-Initiierung: Projektorganisation & Team Im Rahmen der Initiierung ist der organisatorischer Rahmen das Projekt festzulegen. Projektorganisation und Projektrollen Auftraggeber (Sponsor): erteilt den Projektauftrag Projektleiter: Projektrollen & Team (initial): Detaillierung in der Planung Gremien, z.b. Lenkungskreis PMO / Stabstelle Norbert Paul 2016-15 - Projektmanagement V1: Einführung

Gut gestartet (gezielt) ist halb gewonnen Norbert Paul 2016-16 - Projektmanagement V1: Einführung

Projekt-Initiierung Übung 1: Projektauftrag erstellen Vorbereitung Teilen Sie sich in (Projekt-)Arbeitsgruppen. Besorgen Sie sich die Formulare 1. SMARTe Zieldefinition für das Gesamtprojekt 2. Projektauftrag (PITPM) Aufgaben und Diskussion: Formulieren SMARTe Projektziele für ihr Projektion. Erstellen Sie für ihr Projekt einen Entwurf eines Projektauftrages. Zu welchen Punkten liegen Informationen vor, zu welchen nicht? Bearbeitungszeit: 25 min Norbert Paul 2016-17 - Projektmanagement V1: Einführung

Projekt-Initiierung Übung 2: Stakeholderliste ermitteln Vorbereitung Teilen Sie sich in Projekt-Arbeitsgruppen. Besorgen Sie sich das Formulare Stakeholderliste (PITPM) Definieren Sie ihr Projekt Aufgaben und Diskussion: Erstellen Sie die Stakeholderliste für ihr Projekt. Bewerten Sie die Stakeholder hinsichtlich Interesse, Macht und Beeinflußbarkeit und erstellen Sie die Stakeholder-Matrix Diskutieren Sie vorgeschlagenen Maßnahme zur Stakeholderkommunikation Bearbeitungszeit: 25 min Norbert Paul 2016-18 - Projektmanagement V1: Einführung

Projekt-Initiierung Übung 3: Bewertung und Empfehlung Vorbereitung Projektidee, Business Case Projektauftrag (Entwurf) Stakeholderliste Aufgaben und Diskussion: Erstellen Sie eine kurze Entscheidungsvorlage / Präsentation für ihr Projekt. Geben Sie eine Empfehlung ab, warum das Projekt durchgeführt werden sollte bzw. warum nicht. Präsentieren Sie das Projekt im Plenum. Bearbeitungszeit: 25 min; Diskussion/Präsentation: 10 Min Norbert Paul 2016-19 - Projektmanagement V1: Einführung

Anhang Ausblick Projekt-Planung Norbert Paul 2016-20 - Projektmanagement V1: Einführung

Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen. Aristoteles Norbert Paul 2016-21 - Projektmanagement V1: Einführung

Nach der INITIIERUNG erfolgt die detailliertere PLANUNG Norbert Paul 2016-22 - Projektmanagement V1: Einführung

Aus dem Projektauftrag wird die Projektumfangsbeschreibung abgeleitet. Die Umfangsbeschreibung ergänzt und detailliert den Projektauftrag. Die Inhalte könnten auch in eine detaillierte Version des Projektauftrages integriert werden. 1 Anwendungsbereich 2 Projekt- und Projektprodukt-Ziele 3 Produktannahmekriterien 4 Projektumfang 4.1 Anforderungen 4.2 Grenzen 4.3 Liefergegenstände 5 Rahmenbedingungen 5.1 Annahmen 5.2 Einschränkungen 5.3 (Initiale) Risiken 6 (Initiale) Work Breakdown Structure (WBS) 7 Freigabeprozesse für Projektliefergegenstände und Endprodukt Norbert Paul 2016-23 - Projektmanagement V1: Einführung

Im Projektstrukturplan (PSP) / Work Breakdown Structure (WBS) wird der Inhalt des Projekte (das WAS?) definiert. Norbert Paul 2016-24 - Projektmanagement V1: Einführung

Ziel des PSP: Inhaltliche Vollständigkeit noch keine Ablaufplanung und Aufwandsschätzungen 1. Wichtigstes Ziel ist die Vollständigkeit aller Aktivitäten. 2. Einzelne Ebenen i. d. R. nur nach einem Prinzip detaillieren 3. PSP ausgewogen aufstellen (10x10 Matrix) 4. Risiken und Unklarheiten im PSP markieren und während des Projektverlaufs besonders darauf achten. 5. PSP soweit detaillieren, bis allen Aktivitäten jeweils genau ein Verantwortlicher zugeordnet werden kann. 6. Noch nicht die Reihenfolge der Aktivitäten darstellen. PSP dient ausschließlich der inhaltlichen Untergliederung. Norbert Paul 2016-25 - Projektmanagement V1: Einführung