Prüfungsangst. Fortbildung für Beratungslehrer

Ähnliche Dokumente
LEISTUNGSÄNGSTLICHKEIT. von Juliane Braunstein und Annemarie Winkler

SPEZIELLE UND NEUE PERSÖNLICHKEITSKONSTRUKTE

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Stress

Prüfungsangst lind Lampenfieber

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

S E L B S T H I L F E D U R C H M E T H O D E N A U S P S Y C H O T H E R A P I E U N D C O A C H I N G

Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext. Definitionen Modelle - Bewältigung

Sozialisierung. Dr. Fox,

Vorschau. Handbuch der Schulberatung

4.2.3 In-sensu-Expositionen mit Anleitung zur Subjektkonstituierung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9

Prüfungsangst und Lampenfieber

Klinische Psychologie Grundlagen

Inhalt. Vorworte... 11

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

Johanna Zingg Rohner. Wulf-Uwe Meyer

Inhalt. Vorworte 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Resilienzförderung am Beispiel von Theaterprojekten und des Programms Gesundheit und Optimismus. Dagmar Zeller-Dittmer

Schmerzmessung. in unterschiedlichen Entwicklungsphasen. Selbstbericht der Schmerzen. 8. Dattelner Kinderschmerztage, Recklinghausen, 19.

FAVK [de]: FAVK- F Fremdurteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

Psychologische Schmerztherapie. Dr. Frank Kaspers

Stärker als die Angst

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit

Liste der Testverfahren, die als Grundstock für die Diagnostik im Primar- und Sekundarbereich I vorgehalten werden müssen! ENTWURF (Stand

Entstehung und Prävention von Schulangst

Welche Förderung brauchen Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten?

Inhalt. 1. Kapitel: Lernen und Lehren 1

Das Kontrafaktische Denken und die Erlebnisfähigkeit

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse

Value of Failure! Students Course! Modul 7: Aus Fehlern lernen!

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Inhalt, Intervention III

Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung

FAVK [de]: FAVK- S Selbsturteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

HERAUSFORDERUNG FÜR LEHRER

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31

von Corinna Schütz, 2004

Psychologisches Grundwissen für die Polizei

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Mensch und Entwicklung

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

Schullehrplan FBE - ME

Subtypen DSM IV: generalisierte soziale Phobie und spezifische soziale Phobie

Erläuterungen und Hinweise

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Gelassen durch die Prüfung

Entspannung als Weg ww.akademie-der-sinneswissenschaften.de

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie

Evaluation des Förderunterrichts in Klasse 5 im Schuljahr 2015/16

FACHSCHAFT SPORT UNIVERSITÄT FREIBURG pro memoria

Process-experiential psychotherapy

Implementierung eines Skillskoffer für den Umgang mit Patienten mit selbstverletzenden Verhaltensweisen.

1. Kognitive Verhaltenstherapie: theoretische Ursprünge, Behandlungsprinzipien und -techniken... 11

Ein Ausflug mit der Sportpsychologie nach Rio 2016

Herzlich willkommen! 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder. Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon

Einführung in die Sportpsychologie

Fatigue bei Kindern und Jugendlichen

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche

Wege aus Angst und Panik BADEN-BADEN. Behandlungsangebot für Menschen mit akuten Angsterkrankungen

Tutorium VII Lernen Modell-Lernen

Grundlegende Methoden des psychologischen Training im Sport

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS)

Teil I - Psychoonkologie

Klinfor Adipositas (auch) ein psychisches Problem?

Mediation im Strafrecht. Psychologische und soziologische Konzepte zur Entstehung von Delinquenz

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Warum dieses Buch? 13

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Emotionale Entwicklung. Gabriela Römer

Aufbauschulung III 2010

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18

Thema 2: Individualsystemanalysen: 2.1 ANGST UND LEISTUNG

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Sexuelle Traumatisierung und ihre Folgen

Willkommen zum Workshop Hörsaalspiele an der TU Braunschweig! Kristina Lucius & Christian Spannagel PH Heidelberg

Prüfungsangst und Lampenfieber

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

Kognitivverhaltenstherapeutisches. Störungsmodell

Mensch konstruiert aktiv und zielgerichtet sich selbst und seine Umwelt.

Schmerz - Fragebogen schaue hin, mach dir deinen Schmerz bewusst und finde die Ursache.

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14

Vortrag am Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Herzlich Willkommen. Lösungsorientierte Gesprächsführung. zum Workshop. Bildungshaus Schloß St. Martin

Evaluation Des Sozialtraining in der Schule

Leistungsbewertung ohne Angst und Prüfungsstress?

Transkript:

Prüfungsangst Fortbildung für Beratungslehrer 23.02.2010

Schulangst / Schulphobie Schulphobie: Problematik eher zu Hause Schulangst: Problematik eher in der Schule

Schulangst: Prüfungsangst Körperliche Vorgänge (physiologisch) Gedanken (kognitiv) Verhalten

Schulangst: Prüfungsangst Korrelationen mit: Leistungsdruck von Eltern und Lehrern Strenge im Unterricht Wettbewerb innerhalb der Klassengemeinschaft Schulklima Einschätzung der Selbstwirksamkeit (Ackermann u.a. in H. Steinhausen: Schule und psychische Störungen, Stuttgart 2006)

Entstehung / Diagnostik (H. Steinhausen: Schule und psychische Störungen, Stuttgart 2006)

Entstehung / Diagnostik (H. Steinhausen: Schule und psychische Störungen, Stuttgart 2006)

Intervention (H. Steinhausen: Schule und psychische Störungen, Stuttgart 2006)

Grundlagen der Diagnostik Anamnese Leistungsdiagnostik Angstdiagnostik Persönlichkeitsfragebögen

Anamnese Wichtige Informationen: Seit wann? Welche Symptome (physiologisch, kognitiv, emotional)? Wann? Welches Fach? Wann nicht? Was wurde schon unternommen? Was hat geholfen? Hinweis auf Interventionen

Leistungsdiagnostik K-ABC (Kaufman Assessment Battery for Children; 2;6 bis 12;5 Jahre) HAWIK-IV (Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder IV; 6;0 bis 16;11 Jahre) AID 2 (Adaptives Intelligenz Diagnostikum 2; 6;0 bis 15;11 Jahre) PSB-R 6-13 (Prüfsystem für Schul- und Bildungsberatung für 6. bis 13. Klassen - revidierte Fassung) Cave! Aussagekraft aufgrund von Prüfungsangst evtl. eingeschränkt

Angstdiagnostik AFS (Angstfragebogen für Schüler) DAI (Differentielles Leistungsangst Inventar)

Persönlichkeitsfragebögen FPI-R (Freiburger Persönlichkeits Inventar) PFK 9-14 (Persönlichkeitsfragebogen für Kinder von 9 bis 14 Jahren) HAPEF-K (Hamburger Persönlichkeitsfragebogen für Kinder; 9 bis 13 Jahre) FEEL-KJ (Fragebogen zur Erhebung der Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen; 10;0 bis 19;11 Jahre)

Persönlichkeitsfragebögen Bei Hinweisen auf komorbide Störungen in der Anamnese z. B. Depression, Zwang, allgemeine Panikstörung usw. Bei besonders hohen Werten in den Angstfragebögen (z. B. AFS-Skala Manifeste Angst, DAI-Skala Internale Stabilisierung ) Zusammenarbeit mit dem Schulpsychologen

Diagnostik: AFS Angstfragebogen für Schüler: (3. 10. Schuljahr) Prüfungsangst Manifeste Angst Schulunlust Soziale Erwünschtheit (W. Wieczerkowski u.a., Hogrefe, Göttingen 1981)

Diagnostik: AFS Prüfungsangst Gefühle der Unzulänglichkeit und Hilflosigkeit in Prüfungssituationen Ängste vor Leistungsversagen

Diagnostik: AFS Manifeste Angst Allgemeine Angstsymptome Furchtsamkeit Reduziertes Selbstvertrauen

Diagnostik: AFS Schulunlust Innere Abwehr gegen Schule Motivationsabfall gegenüber unterrichtlichen Gegenständen

Diagnostik: AFS Soziale Erwünschtheit Ängstlichkeit von der erwünschten sozialen Norm abzuweichen ( Ich lüge nie ) Neigung zur Verstellung

Fallbeispiel: Schüler (17, m)

Fallbeispiel: Schüler (17, m) Hauptschule: Quali 10. Klasse M-Zweig (Noten): D 4, E 3, M 3, PCB 3 Vorkurs FOS (Punkte): D 5, E 7, M 2 11. Klasse Fachoberschule, Technik: Noten (Ende Dezember in Punkten): D 5, E 5, M 0, Ph 3, Ch 8, TZ 7 Aufregung in Prüfungen, v.a. in Mathematik

Fallbeispiel: AFS

Diagnostik: DAI Differentielles Leistungsangst Inventar 8. 13. Schuljahr 5. 7. in Vorbereitung (D.H. Rost / F.J. Schermer, Harcourt Test Services, Frankfurt 2007)

DAI: Aufbau 2 Versionen des Tests: Kurzform (96 Items; ca. 25 Min.) Langform (146 Items; ca. 45 Min.) Items auf 5 Stufen nach der Häufigkeit oder Ausprägung zu bewerten, z.b.: 5 = trifft fast immer zu 1 = trifft nie zu

DAI- Modell der Differentiellen Leistungsängstlichkeitsdiagnostik Differentielle Leistungsängstlichkeitsdiagnostik Angstauslösung Angsterscheinungsweisen Angstverarbeitung Angststabilisierung

DAI - Skala Angstauslösung Repertoireunsicherheit Angstauslösung Wissensbezogene Angstauslösung Sozialbezogene Angstauslösung

DAI - Subskalen Angstauslösung Ich habe Angst Repertoireunsicherheit weil ich nicht weiß, wo ich mit dem Lernen anfangen soll. Wissensbezogene Angstauslösung wenn ich merke, dass ich eine Aufgabe nicht lösen kann. Sozialbezogene Angstauslösung wenn ich aufgerufen werde und sich alle nach mir umdrehen.

DAI - Skala Angsterscheinungsweisen Physiologische Manifestation Angsterscheinungsweisen Emotionale Manifestation Kognitive Manifestation

DAI - Subskalen Angsterscheinungsweisen Wenn ich Angst habe Physiologische Manifestation bekomme ich feuchte oder kalte Hände. Emotionale Manifestation fühle ich mich ziemlich hilflos. Kognitive Manifestation kann ich mich nicht richtig konzentrieren.

DAI - Skala Angstverarbeitung Gefahrenkontrolle Angstverarbeitung Situationskontrolle Angstkontrolle Angstunterdrückung

DAI - Subskalen Angstverarbeitung Wenn ich Angst habe Gefahrenkontrolle lerne ich mehr und intensiver. Situationskontrolle melde ich mich krank. Angstkontrolle atme ich tief durch. Angstunterdrückung versuche ich, nicht daran zu denken.

DAI - Skala Angststabilisierung Externale Stabilisierung Angststabilisierung Internale Stabilisierung

DAI - Subskalen Angststabilisierung Externale Stabilisierung Ich bin froh, dass meine Freunde so viel Verständnis für meine Ängste haben. Internale Stabilisierung Der Gedanke, versagt zu haben, beschäftigt mich recht lange.

DAI: Literatur Hoyer, J., Margraf, J. (2003). Angstdiagnostik. Grundlagen und Testverfahren. Berlin: Springer Rost, D. H., Schermer, F. J. (2007). Differentielles Leistungsangst Inventar. 2. Auflage. Frankfurt am Main: Harcourt Test Service.

Fallbeispiel: Fallbeispiel: DAI Schüler (17, m)

Entstehung von Angst (Lerntheorien) S O R C Stimulus Organismus Reaktion Konsequenz S R Klassisches Konditionieren R C Operantes Konditionieren O Kognitive Theorien

Verhaltensänderung (S R) Gegenkonditionierung: auf der physiologischen Ebene z. B. durch progressive Muskelentspannung S R Prüfung Angst Sn Rn Anleitung - Entspannung S - Rn Prüfung - Entspannung

Verhaltensänderung (S R) z.b. progressive Muskelentspannung: www.schulberatung.bayern.de > Lern-/ Leistungsschwierigkeiten > Arbeitsprogramm von Peter Loy www.lernen-heute.de > Entspannung > progressive Muskelentspannung > Übungsanleitung www.gesundheitpro.de/stress-abbauen (Video)

Verhaltensänderung (S R) Systematische Desensibilisierung: S1 - R1 Termin - Angst S2 - R2 Vorbereitung - Angst... Sx - Rx Prüfung - Angst (www.psychologie.uni-bonn.de) Ziel: Toleranz gegenüber angstauslösenden Reizen

Verhaltensänderung (R C) Verhaltensformung durch Differenzierung des VH-Repertoires mittels Verstärkung: Aufbau von Verhaltensweisen / Kompensation von Defiziten (Arbeitsverhaltenstraining...) Abbau von Verhaltensexzessen (Ablenkungen, dysfunktionales VH...) Ziel: positive Lernerfahrungen

Verhaltensänderung (R C) negative Konsequenzen (?): - Prüfungen - Schüler - Eltern - Lehrer positive Konsequenzen

Verhaltensänderung (R C) Aufbau von Verhaltensweisen / Kompensation von Defiziten - Bsp. Arbeitsverhaltenstraining: - Zeitmanagement - Motivation - Lerntechniken... - Prüfungsvorbereitung: vor der Prüfung (Zeit-/Stoffpläne, Mindmaps...) während der Prüfung (Entspannung, Selbstanweisungen zur VH-Steuerung...)

Verhaltensänderung (R C) Bsp. Arbeitsverhaltenstraining: www.stangl-taller.at/arbeitsblaetter > (u.a.) Prüfungs- und Klausurvorbereitung > Lerntipps für Eltern > Gratisbuch gegen Leistungsstress... www.lehridee.de > Lernen und Lehren > Selbstmanagement > Zeitmanagement www.lerntrainer-bayern.de

Verhaltensänderung: kognitive Ansätze Einstellungen, Selbstwertgefühl... Selbstinstruktion Wahrnehmung S Emotion S R - C Ziel: Bewusstsein für Handlungsfähigkeit durch Neubewertung der Situation und Einschätzung der Wirkung des eigenen Verhaltens

Verhaltensänderung: kognitive Ansätze Ziele überdenken / verändern (Noten, Abschlüsse, Studien-/Berufswünsche) Wahrnehmungen überprüfen (Kenntnisse, Schwierigkeitsgrade, Attribuierungen)

Verhaltensänderung: kognitive Ansätze Veränderung von Kognitionen (z.b. nach A.T. Beck): Erklärung eines kognitiven Modells Aufdeckung unangemessener Gedanken Überprüfung / Infragestellung der unangemessenen Gedanken Erarbeitung / Einübung angemessener Kognitionen

Verhaltensänderung: kognitive Ansätze Veränderung von Kognitionen: Erklärung eines kognitiven Modells: Kognitive Grundannahme ( Ich bin unfähig. ) Situation automatische Gedanken Erleben / Verhalten (Schulaufgabe) ( Das mache ich wieder falsch! ) (Angst; Blockade)

Verhaltensänderung: kognitive Ansätze Veränderung von Kognitionen: Aufdeckung unangemessener Gedanken: - auslösende Situationen (intern/extern) - belastende Gefühle / VH - Gedanken Was geht Ihnen in diesem Moment durch den Kopf?

Verhaltensänderung: kognitive Ansätze Veränderung von Kognitionen: Überprüfung / Infragestellung der unangemessenen Gedanken - Realitätsgehalt überprüfen (gezielte, offene, aber spezifische Fragen) - Ziel: Einsicht in selbstschädigende Folgen

Verhaltensänderung: kognitive Ansätze Veränderung von Kognitionen: Erarbeitung / Einübung angemessener Kognitionen - alternative Kognitionen in der Vorstellung und Realität auf ihre Folgen überprüfen (emotionales Befinden / VH) - Übung (Hausaufgaben,Gedankentagebuch)

Verhaltensänderung: kognitive Ansätze Gedankentagebuch: Datum/ Situation Automatischer Emotion Rationaler Ergebnis Uhrzeit Gedanke Gedanke schätzen Richtigkeit Stärke Gedanke 1 100 1 100 Emotion 1-100 (www.psychologie.tu-dresden.de)

Verhaltensänderung: kognitive Ansätze Gedankenstopp: 1. Selbstbeobachtung (Gedanken, VH) 2. STOPP 3. Alternativen (Gedanken, VH) www.selbsthilfe-beratung.de www.psych.uni-goettingen.de

Verhaltensänderung: kognitive Ansätze Reattribuierungstraining für Eltern / Lehrer: Ziel: Veränderung des Attributionsstils von misserfolgsorientierten Schülern. Sie sollen lernen: Ursache für Erfolg = eigene Fähigkeiten. Ursache für Misserfolg = mangelnde Anstrengung.

Reattribuierungstraining: Ziel Veränderung des Attributionsstils von misserfolgsorientierten Schülern. Sie sollen lernen: Ursache für Erfolg = eigene Fähigkeiten. Ursache für Misserfolg = mangelnde Anstrengung.

Reattribuierungstraining: Anwendung Prinzipien der Reattribuierung Fähigkeiten herausstreichen (das liegt dir ) Konsistenzinformationen geben (das hast du wieder gut gemacht) Konsensusinformationen geben (damit tun sich viele schwer) Bei Misserfolg auf mangelnde Anstrengung verweisen (das musst du dir nochmals durchlesen)

Reattribuierungstraining: Anwendungsbeispiele Schriftliche Rückmeldung Fähigkeiten herausstreichen (das liegt dir ) Konsistenzinformationen geben (das hast du wieder gut gemacht) Konsensusinformationen geben (damit tun sich viele schwer) Bei Misserfolg auf mangelnde Anstrengung verweisen (das musst du dir nochmals durchlesen) (Lit.: Ziegler, A. & Schober, B.: Theor. Hintergrund und prakt. Durchführung von Reattributionstrainings, Regensburg 2001.)

Quellen: Angst allg.: www.uni-protokolle.de > Ursachen und Strategien zur Überwindung von Prüfungsangst www.lbsp.de/beratung/stoerungsbilder/stoerungsbilder.html Materialien aus den Dienstbesprechungen für Beratungsfachkräfte und Schulpsychologinnen/Schulpsychologen: Schule ohne Angst www.angst-auskunft.de

Quellen: Progressive Muskelentspannung: www.schulberatung.bayern.de > Lern-/ Leistungsschwierigkeiten > Arbeitsprogramm von Peter Loy www.gesundheitpro.de/stress-abbauen-progressive- Muskelentspannung-Entspannung- A061011ELPEP034118.html www.lernen-heute.de > Entspannung > progressive Muskelentspannung > Übungsanleitung Systematische Desensibilisierung: www.psychologie.unibonn.de/fileadmin/kpb/dateien_pdf/referat_systematis che_desensibilisierung.pdf

Quellen: Arbeitsverhaltenstraining: www.stangl-taller.at > lerntipps fürs studium > lerntipps für eltern > Gratisbuch gegen Leistungsstress... www.stangl-taller.at/arbeitsblaetter www.pohlw.de/lernen/kurs/index.htm