Greensche Funktion. Frank Essenberger FU Berlin. 30.September Nomenklatur 1. 2 Greensche Theoreme 1. 3 Anwendung in der Elektrostatik 2

Ähnliche Dokumente
Moderne Theoretische Physik WS 2013/2014

Wir haben gesehen, dass sich aus einer gegebenen Ladungsverteilung ρ( r ) das elektrostatische. ρ( r )

Technische Universität München Lehrstuhl für Technische Elektrophysik. Tutorübungen zu Elektromagnetische Feldtheorie. (Prof.

6 Methoden zur Lösung des elektrostatischen Randwertproblems

Jan Auffenberg. Die Lösung der Bewegungsgleichung eines einzelnen Pendels liefert wie in Versuch M1 betrachtet die Eigenfrequenz der Pendel zu:

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte)

6. Die dreidimensionale Wellengleichung

12.6 Aufgaben zur Laplace-Transformation

Übungen zu Theoretische Physik II

Ableitungsberechnung mit der Grenzwertmethode. Besonders wichtig ist der Zentraltext über Ableitungen Datei Stand 30.

4 Grenzflächen, Leiter und das elektrostatische Randwertproblem

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 2

Vektorrechnung Theorie Manfred Gurtner 2011 Seite 1. Vektorrechnung

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

Übungsmaterial. Lösen von Anfangswertproblemen mit Laplacetransformation

Physikalische Chemie II (für Biol./Pharm. Wiss.) FS Lösung 5. Musterlösung zum Übungsblatt 5 vom

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3

Theoretische Physik: Elektrodynamik

Lineare Differentialgleichung 2.Ordnung - Beispiel Autofeder

Z-Transformation. Laplace-Transformation. Laplace-Transformation der Delta-Funktion

1.1.4 Potential; Äquipotentiallinien bzw. -flächen; potentielle Energie eines geladenen Teilchens im homogenen elektrischen Feld

Lösungen zu Übungs-Blatt Differentialgleichungen 2. Ordnung und PBZ

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2014 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung

ETH Zürich Musterlösungen Basisprüfung Sommer 2014 D-MAVT & D-MATL Analysis I & II Prof. Dr. Urs Lang

Ferienkurs Elektrodynamik WS 11/12 Übungsblatt 1

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Wachstum und Entwicklung

Elektrisches Feld P = IU= RI 2 = U2 R C = Q U

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

K T 1 s + 1. G S (s) = G S (s) = 1 2s + 1. T n s + 1 T n s. G R (s) = K R. G R (s) = 2s + 1 s. F ω (s) = 1/s 1 + 1/s = 1

KAPITEL VIII. Elektrostatik. VIII.1 Elektrisches Potential. VIII.1.1 Skalarpotential. VIII.1.2 Poisson-Gleichung

Postkeynesianische Wachstumstheorie

Physik I Übung 3 - Lösungshinweise

Belasteter Stahlbetonbalken ( Versuch Nr.4 )

Übungsblatt 3 - Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 1 - Lösungen

a) b) Abb. 1: Abgeschrägtes Dodekaeder

n 2 2 n n 2 1 cos 2 {θ} = n 1 cos{θ} 1 r 1 + r

Integrieren Das bestimmte Integral einer Funktion f f(x) in einer Variable über das Intervall [a,b] schreiben wir

MATHEMATIK II - SOMMERSEMESTER 2016 LÖSUNGEN ZUM 9. ÜBUNGSBLATT ANALYSIS. Aufgabe 41 = (0, 0) (Hess f )(x, y) = (Hess f )(1, 1) =

Aufgaben zum Impuls

Prüfung Modul A, Teil 2 (Mathematik 2) (Fernstudium Bauingenieurwesen)

Übungen zur Theoretischen Physik 1. Übungsblatt

Übungsblatt 7 Besprechung am /

Grundzüge der Vektoranalysis

Analysis IV. Gruppenübungen

Serie 5. Figure 1: 1.a)

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

X. Elektrostatik und Magnetostatik in Materie

Laplace Transformation

Aufgabe 1: Eutektischer Punkt. Liquiduslinie (L) T E. Soliduslinie (S) Eutektisches Mischungsverhältnis. Legierungssystem ohne Mischkristallbildung:

Richtungsweisend für Universalbanken

FOS: Die harmonische Schwingung. Wir beobachten die Bewegung eines Fadenpendels

Repetitorium C: Nabla, 2-, 3-dim. Integrale, Satz v. Gauß

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Anleitung zu Blatt 5 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

V6.4 - Erzwungene Schwingungen, Resonanz

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Übung: Integralsätze

Lösungsvorschlag zu Blatt3 Theoretische Physik III: Elektrodynamik WS 2015/16

5 Die Poisson-Approximation

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Physikpraktikum. Versuch 2) Stoß. F α F * cos α

Prof. Liedl Lösung Blatt 8. Übungen zur Vorlesung PN1. Lösung zum Übungsblatt 8. Besprochen am

Mathematikaufgaben > Vektorrechnung > Geraden

VIII.2 Bestimmung des Potentials aus der Poisson-Gleichung

Beispiellösungen zu Blatt 84

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 2

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Räumliche Bereichsintegrale mit Koordinatentransformation

Technische Universität München. Fakultät für Informatik

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Übung 11: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner

TECHNIKEN ZUR BERECHNUNG DER DIMENSION

Darstellungsformeln für die Lösung von parabolischen Differentialgleichungen

Grundlagen der Technischen Chemie - Praktikum WS2015/ Februar Protokoll. Nitritreduktion

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 10

Elektrostatik. Im stationären Fall vereinfachen sich die Maxwell Gauß- und Maxwell Faraday-Gleichungen zu

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik

Musterlösung Elektrostatik

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2015 Physik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

5 Harmonische Funktionen

1 Die direkte Methode der Variationsrechnung

Musterlösungen Serie 3

Versuch 9. Volumenkontraktion

Ferienkurs Analysis 3

2.4 Eigenschaften des Gradienten

Wo trifft die Kugel die Zielscheibe, wenn der Schütze das Zentrum der Zielscheibe anvisiert

Mathematisches Werkzeug für Theoretische Physik

Übungsblatt 12 Physik für Ingenieure 1

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Antriebssystemtechnik für Fahrzeuge. Übung WS09/10

Geschwindigkeit v = kurz:

WIPF SCHE FORMELSAMMLUNG

Grundwissen 9. Jahrgangsstufe Mathematik. Wissen / Können Beispiele. 1. Reelle Zahlen, Wurzeln und Potenzen

( ) = ( ) ( ) ( ) ( )

essen Mache es nun umgekehrt. Schreibe immer einen Buchstaben weniger, bis das Wort ganz verschwunden ist. Sprich wieder (leise) dazu.

Transkript:

Greenche Funktion Frank Eenberger FU Berlin 30.September 2006 Inhalterzeichni Nomenklatur 2 Greenche Theoreme 3 Anwendung in der Elektrotatik 2 4 Anpaung an Randbedingungen 3 5 Eindeutigkeit der Löung 3 6 Beipiel für Dirichletche Randbedingung 4 Nomenklatur Auf meiner Homepage finden ie ein Script in dem die Nomenklatur in allen on mir erfaten Texten erklärt wird. 2 Greenche Theoreme Gauß che Geetz: d S E ( x ) = dx 3 E ( x ) Mit dem Anatz E ( x ) = φ( x ) ψ( x ) in da Gauß che Geetz eingehen. Damit folgt: (x Abhängigkeit im weiteren weggelaen) d S φ( x ) ψ( x ) = dx 3 [φ( x ) ψ( x )] ds φ n ψ = dx 3 [ φ] [ ψ] + φ 2 ψ

ds φ ψ n = dx 3 [ φ] [ ψ] + φ 2 ψ () Wobei Gleichung () da erte Greenche Theorem dartellt. Durch ertauchen on ψ und φ: ds φ ψ n = dx 3 [ φ] [ ψ] + φ 2 ψ (2) ds ψ φ n = dx 3 [ ψ] [ φ] + ψ 2 φ (3) und abziehen der beiden Gleichung (2) und (3) on einander erhält man chnell da zweite Greenche Theorem Gleichung (4): ds φ ψ n ψ φ n = dx 3 [ φ] [ ψ] [ φ] [ ψ] + φ 2 ψ ψ 2 φ ds (φ ψ n ψ φ n ) = dx 3 (φ 2 ψ ψ 2 φ) (4) 3 Anwendung in der Elektrotatik Wenn man nun ψ = x = x und φ uner geuchte Potential wählt, ergibt R ich: ds (φ n x x x φ x n ) = (φ 2 x x x x 2 φ) ds (φ n R φ R n ) = ( 4πδ( x x ) φ + R ρ( x ) ) (5) ɛ 0 Für eine unendlich große Volumen geht da Oberflächenintegral gegen Null da φ mindeten eine r Abhängigkeit beitzt und o gilt : I = lim ds (φ a n x x x φ x n ) lim dω a 2 ( a a n x a n x a n a a ) lim dω = 4π lim a a a a = 0 Damit wird die Gleichung (5) zu : 2

4πδ( x x ) φ( x ) = φ( x ) = 4πɛ 0 x ρ( x ) x ɛ 0 ρ( x ) x x Die it ein Spezialfall. Nämlich der, wenn da Potential auf dem unendlich weit entferneten Rand definiert it. Diee mu dort Null ein da wir on örtlich begrenzten Feldern augehen. Um andere Randbedingungen zu implementieren könnte man mit einem anderen ψ eingehen. 4 Anpaung an Randbedingungen eingegangen. Nun wählen wir allgemei- Im Abchnitt 2 ind wir mit ψ = ner: x x ψ = x x + F ( x, x ) mit F ( x, x ) = F ( x, x ) damit it auch ψ( x, x ) = ψ( x, x ) und 2 F ( x, x ) = 0. Die Funktion F kann nun genutzt werden um Randbedingungen zu implementieren. Mit der Funktion ψ in Gleichung (4) eingehen und wieder δ-funktion aunutzen: φ( x ) = [ 4πɛ 0 ρ( x ) x x + ds φ ( ψ n φ n ψ)] (6) Auf den erten Blick wirkt e o alob man ψ, ψ n und φ auf der Oberfläche kennen müte. Tatächlich reicht e au ψ oder ψ n zu kennen. Die zeigen wir gleich nun noch Definitionen:. ψ heißt Greenche Funktion (meit G( x, x ) genannt) 2. ψ S = G D ( x, x ) S = 0 Dirichletche Randbedingung Neumannche Randbedin- 3. ψ n S = G S ( x, x ) S = cont = 4π S gung 5 Eindeutigkeit der Löung Im origen Abchnitt wurde behauptet, da eine Randbedingung aureicht um da Problem eindeutig zu löen und mit Dirichletche Randbedingung und Neumanncher Randbedingung übertimmt it. Dazu nehmen wir zwei Löungen φ und φ 2 an und etzen u = φ φ 2 und gehen damit in Gleichung () ein. Wobei ψ = φ = u it, damit folgt: 3

ds u u n = dx 3 [ u] [ u] + u 2 u (7) Da beide Löung die Poiiongleichung erfüllen gilt: 2 u = 2 φ ( x ) 2 φ 2 ( x ) = 4π(δ( x ) δ( x )) = 0 Und u = 0 für die Dirichletche Randbedingung oder n u = n φ n φ 2 = cont cont = 0 für die Neumannche Randbedingung. Man ieht da eine on beiden Randbedingungen reicht um die linke Seite on Gleichung (9) zu 0 zu machen. 0 = dx 3 [ u] [ u] 0 = u u = cont Wobei u = 0 da dort φ = φ 2 it. Damit it u = cont = 0 (überall) und die Löungen ind alo gleich. 6 Beipiel für Dirichletche Randbedingung Eine Scheibe om Radiu a liegt in der XY Ebene mit Zentrum im Urprung. Der Raum it Ladungfrei. Da Potential auf der Scheibe ei auf V fetgelegt. Außerhalb der Scheibe ei e 0. Wir betrachten da Problem mit orgegebener Dirichletcher Randbedingung und e wird nur der obere Halbraum mit z > 0 betrachtet.die Grennche Funktion oll alo 0 in der XY Ebene ein. Eine Löung wäre: G D ( x, x ) = x x x x + 2z ez Die Funktion F orgt nun dafür, da G D ( x, x ) = 0 Scheibe it. Außerdem gilt: 2 G D ( x, x ) = 4π(δ( x x ) δ( x + ( x, y, +z ) = 4π(δ( x x ) }{{} =0 wegen Def on x Da x nur im oberen Halbraum it und deweiteren gilt auch: G D ( x, x ) = G D ( x, x ). Nun mit unerer Greenchen Funktion in Gleichung (9) eingehen: φ( x ) = [ 4πɛ 0 ρ( x ) x x + ds (G D ( x, x ) φ n φ n G D( x, x ))] Zum Glück it ρ( x ) = G D ( x, x ) Oberflche = 0 auf Grund der Randbedingung und der Aufgabentellung. 4

φ( x ) = 4πɛ 0 ds (V 4πɛ 0 S Scheibe ds ( V Nebenrechnung (anderer Summand analog): n G D( x, x )) z ( x x x x + 2z ez ) z ( x x ) = z [(x x ) 2 + (y y ) 2 + (z z ) 2 ] ( 0.5) = (z z ) x x.5 ds (z z ) (V 4πɛ 0 S x x + (z + z ).5 x x + 2z ez ).5 Da auf der Oberfläche z = 0 gilt : ds 2z (V 4πɛ 0 S x x ).5 ds 2zV ( 4πɛ 0 S (ρ 2 + ρ 2 + 2ρρ co(γ) + z 2 ).5 ) Wobei ρ 2 = x 2 + y 2 und ρ 2 = x 2 + y 2. Da Integral it chwer zu löen dehalb chauen wir un da Potential am Ort x = (0, 0, z) an: φ( x ) = 2πɛ 0 2π 0 a dϕ dρ ρ zv (ρ 2 + z 2 ).5 = zv ɛ 0 (ρ 2 + z 2 ) 0 φ(0, 0, z) = ɛ 0 ( + φ(0, 0, z) = V ɛ 0 ( + zv (a 2 + z 2 ) 0.5 ) z (a 2 + z 2 ) 0.5 ) =a ρ 0.5 ρ =0. Auch für komplizierte orgegebene Potentiale oder noch zuätzliche Ladungerteilungen auf der Scheibe hätte man mit dieer Methode chnell Ergebnie erzielen können. Da Problem tellt nur da finden der Greenchen Funktion dar. Die kann aber leicht mit dem Prinzip der Spiegelladungen gechehen mit dem e ehr leicht it eine Funktion auf einer betimmten Fläche erchwinden zu laen. Dazu poitioniert man eine eine zweite,dritte,ierte... Ladung(en) o im Raum, da die Greenche Funktion auf der Oberfläche erchwindet. So wie im Beipiel gechehen. 5