Systemtheorie abbildender Systeme

Ähnliche Dokumente
- Sei r(x,y) Eingangsbild, dass nur Rauschen (Quantenrauschen) enthält.

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Was bisher geschah. digitale Bilder: Funktion B : pos col Matrix B col pos. Punktoperationen f : col 1 col 2

Digitale Bildverarbeitung Einheit 8 Lineare Filterung

1. Filterung im Ortsbereich 1.1 Grundbegriffe 1.2 Lineare Filter 1.3 Nicht-Lineare Filter 1.4 Separabele Filter 1.

FILTER UND FALTUNGEN

Schnelle Fouriertransformation (FFT)

Computergrafik 2: Filtern im Ortsraum

Computergrafik 2: Filtern im Frequenzraum

Datenaquisition. Verstärker Filter. Sensor ADC. Objekt. Rechner

Übung zur Vorlesung 2D Grafik Wintersemester 05/06. Otmar Hilliges

Struktur des menschlichen Auges. Bildgebende Verfahren in der Medizin und medizinische Bildverarbeitung Bildverbesserung 2 / 99

Bildverbesserung. Frequenz-, Punkt- und Maskenoperationen. Backfrieder-Hagenberg

Motivation. Diskretisierung. Überblick. Algorithmik III Algorithmen und Modelle für kontinuierliche Datenstrukturen. Diskretisierung und Quantisierung

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13

Diskretisierung und Quantisierung (Teil 1) Prof. U. Rüde - Algorithmik kontinuierlicher Systeme

Diskretisierung und Quantisierung (Teil 1) Prof. U. Rüde - Algorithmik kontinuierlicher Systeme

Computergrafik 2: Filtern im Ortsraum

Computergrafik 2: Übung 6. Korrelation im Orts- und Frequenzraum, Filtern im Frequenzraum, Wiener Filter

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Diskretisierung und Quantisierung (Teil 1) Prof. U. Rüde - Algorithmik kontinuierlicher Systeme

Filterung von Bildern (2D-Filter)

Computergraphik I. Das Abtasttheorem. Problem bei räumlicher Abtastung: Oliver Deussen Abtasttheorem 1

Digitale Bildverarbeitung Einheit 8 Lineare Filterung

Die Eigenschaften von Systemen. S gesendet. S gesendet. S gesendet. Ideales System (idealer Wandler): Die Signaleigenschaften werden nicht verändert

Nichtmonotone Grauwertabbildung

Signale, Transformationen

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Bildqualität

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Computergraphik 1 2. Teil: Bildverarbeitung. Fouriertransformation Ende FFT, Bildrestauration mit PSF Transformation, Interpolation

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Bildverarbeitung: Filterung. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: Filterung 1 / 17

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung und Klassifikation

SYS_A - ANALYSIEREN. Statistik. NTB Druckdatum: SYS A. Histogramm (Praxis) Gaußsche Normalverteilung (Theorie) Gebrauch: bei n > 100

Signale und Systeme. Martin Werner

Rauschunterdrückung in der Theorie & Praxis

Filter. Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No M. O. Franz

Computergraphik 1 2. Teil: Bildverarbeitung

Methoden zur Verbesserung des S/R-Verhältnisses

B Anhang B: Enhanced Resolution

Bildrekonstruktion & Multiresolution

2D Graphik: Bildverbesserung. Vorlesung 2D Graphik Andreas Butz, Otmar Hilliges Freitag, 2. Dezember 2005

Bildverarbeitung Herbstsemester

Bildpunkt auf dem Gitter: Pixel (picture element) (manchmal auch Pel)

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Multimediale Werkzeuge 1, Audio-Berabeitung. normierte Frequenz (normiert auf die halbe Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1

Erweiterung einer digitalen Übertragungsstrecke mit Einplatinencomputern zur Signalanalyse

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Segmentierung. Vorlesung FH-Hagenberg SEM

Bildverbesserung (Image Enhancement)

BV in Frequenzbereich

Systemtheorie Teil B

Digitale Bildverarbeitung Einheit 9 Morphologische Operationen

Digitale Bildverarbeitung Einheit 9 Morphologische Operationen

2. Digitale Codierung und Übertragung

Filter Transformationen (Blender) INSTITUTE OF COMPUTER GRAPHICS AND ALGORITHMS

Audio-Bearbeitung. Diese Freq. Anteile «verschwinden» nach dem unterabtasten Filter muß schmal genug sein! Nach Unterabtastung

4. Beschreibung von LTI-Systemen mit der Fourier-Transformation

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Inhaltsverzeichnis. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Fourier-Transformation Faltungseigenschaft, Sinusförmiger Input an LTI-Systemen

Computergrafik 2: Filtern im Frequenzraum

Darstellung als Filterbank. Annahme für die Codierung: bestimmter Betrachtungsabstand, Wiedergabegröße Bestimmter Betrachtungswinkel für das Auge.

3.7 Anti-Alias-Verfahren

Elementare Bildverarbeitungsoperationen

2D Graphik: FFT und Anwendungen der Fouriertransformation. Vorlesung 2D Graphik Andreas Butz, Otmar Hilliges Freitag, 25.

Filter - Theorie und Praxis

5. Übung für Übungsgruppen Musterlösung

1. Bildverbesserung / Bildvorverarbeitung

1.3 Digitale Audiosignale

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

EVC Repetitorium Blender

künstliches Objekt, dargestellt durch Anzahl von Punkten in Raum und Zeit (bei bewegten, animierten Objekten).

Theorie digitaler Systeme

Bildverarbeitung. Fachschaftsrat Informatik. Professor Fuchs. Fragen TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN. Unterteilung der Filter in Klassen

2. Digitale Codierung und Übertragung

Laborprotokoll SSY Abtastung

Zufallssignal Stationär (z.b. gleichverteiltes Rauschen) Nicht-stationär (z.b. normalverteiltes Rauschen mit wechselnder Streuung) Deterministisches

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung SS 2013

Grundlagen der Computer-Tomographie

2D-Fourieranalyse und Farbräume

Signalprozessoren. Digital Signal Processors VO [2h] , LU 2 [2h]

Digitale Bildverarbeitung Einheit 9 Morphologische Operationen

Prof. Dr. Stefan Weinzierl SNR V = P signal P noise

3. Basisbandtransformation durch Integerband-Abtastung

Technische Universität München Fakultät für Informatik

Digitale Bildverarbeitung - Rechnerübung 3

Praxiswerkstatt Algorithmen der Signalcodierung

Elementare Bildverarbeitungsoperationen

Kurt Diedrich Franz Peter Zantis. Filtern ohne Stress. Theorie - Konzept - Praxis. Elektor-Verlag, Aachen

Datenverarbeitung und Tabellenkalkulation. Braunschweig, den Dipl.- Ing. Katrin Leicht

Wichtigste Voraussetzung für die in dieser Vorlesung beschriebenen Systeme und Verfahren sind digitale Aufnahmen. Doch was ist eigentlich ein

Faltung, Korrelation, Filtern

Beispiel-Klausuraufgaben Digitale Signalverarbeitung. Herbst 2008

System- und Signaltheorie

Multiskalenanalyse. Any view depends on the viewpoint!

Transkript:

Bandbegrenzung Bild in (b) nicht band-begrenzt: scharfe Kanten = Dirac-Funktionen = weißes Spektrum Erfordert Tapering vor Digitalisierung (Multiplikation mit geeigneter Fensterfunktion; auf Null drücken )

Abtastung Abtastung: Multiplikation eines Signals mit einer Kammfunktion Periodisierung: Faltung eines Signal mit einer Kammfunktion (Nyquistbedingung: periodische Fortsetzbarkeit) Abtasttheorem: bei Einhaltung der Nyquistbedingung liefert die bandbegrenzte Interpolation (sinc-reihe) die Originalfunktion, ansonsten entstehen Aliasing-Fehler Abtastintervall: mindestens doppelt so groß wie die größte im Signal vorkommende Frequenz.

Filterung Sei f G Grenzfrequenz Hochpass-Filter: - alle Frequenzanteile unterhalb f G werden auf 0 gesetzt (gelöscht) - alle Frequenzanteile oberhalb f G werden mit 1 multipliziert (durchgelassen) Tiefpass-Filter: - alle Frequenzanteile oberhalb f G werden auf 0 gesetzt (gelöscht) - alle Frequenzanteile unterhalb f G werden mit 1 multipliziert (durchgelassen)

Filterung S(f) Tiefpass pass band stop band S(f) Hochpass f G f f G f S(f) Bandpass S(f) Band-stop (notch) f f

Filterung Original MTF(u,v) des Tiefpass-Filters Tiefpassgefiltert

Filterung Original MTF(u,v) des Hochpass-Filters Hochpassgefiltert

Original Hochpassgefiltert Tiefpassgefiltert Filterung Verschmierung Kantenbetonung

Filterung Original Weißes Rauschen (σ = 5) salt and pepper Rauschen synthetisches 120 x 120 Grauwerte Schachbrett Grauwerte- Profil entlang einer Reihe

Filterung Mittelwert-Filter Glättung durch lokale Mittelung (Tiefpass) Annahme: Bild hat niedrigen Frequenzgehalt Rauschen hat hohen Frequenzgehalt Ortsraum: Rechteck-Kernel ersetze original Pixel durch gewichtete Summe der Nachbarpixel Nachteil: verursacht Echos ( ringing ) wg. Faltung mit sin(x)/x

Mittelwert-Filter (3x3 Tiefpass) Originalbild + weißes Rauschen gefiltertes Bild

Mittelwert-Filter (3x3 Tiefpass) Originalbild + salt and pepper noise gefiltertes Bild

Filterung Gauss-Filter Erweiterung des Mittelwert-Filter ersetze Rechteck durch Gauß-Funktion verringert Echos besserer Tiefpass als Mittelwert-Filter (FT einer Gauß-Funktion ist Gauß-Funktion) einfach implementierbar und schnell: Gauß-Kernel zerlegbar: 2D-Filter als zwei 1D-Filter realisierbar

Gauß-Filter (Kernelbreite: 5 pixel) Weißes Rauschen (σ = 5) salt and pepper Rauschen

Gauß-Filter ohne Filter Kernelbreite: 10 pixel Kernelbreite: 20 pixel

Filterung Median-Filter (Rangordnungsfilter) für jedes Pixel p(i,j) und seine n x n Nachbarschaft, - sortiere Pixel - ersetze p(i,j) mit Median Vorteile: verringert Echos erhält Diskontinuitäten im Bild kein Einfluß von stark verrauschten Pixeln Nachteile: lange Berechnungszeiten

x~ x ~ x = x N + 1 2 2 falls N gerade 2 falls N ungerade Median Median ist derjenige Punkt der Messwertskala unterhalb und oberhalb dessen jeweils die Hälfte der Messwerte liegen. Bei diskreten Messwerten: - sortiere zunächst der Größe nach (Rangordnung) - dann: x N + x N + 1 ~ 2 x = - Median (auch Zentralwert) verwenden, wenn Messwertverteilung von Normalverteilung abweicht. - Median ist unempfindlich gegenüber Ausreissern

Median-Filter Weißes Rauschen (σ = 2) Filter mit 2 x 2 Nachbarschaft

Median-Filter salt and pepper Rauschen Filter mit 2x2 Nachbarschaft

Median-Filter

Zusammenfassung (I) Voraussetzung: Ein abbildendes System ist linear und verschiebungsinvariant (1) Die Abbildung einer physikalischen Messgröße f(x,y) mit Hilfe eines abbildenden System lässt sich mathematisch als Faltung der Funktion f(x,y) mit einer, das abbildende System charakterisierenden Funktion h(x,y) darstellen. Es gilt: g(x,y) = f(x,y)*h(x,y), wobei g(x,y) die Ausgabefunktion des abbildenden Systems bezeichnet (2) Mit Hilfe des Faltungstheorems ist eine äquivalente Beschreibung in einem reziproken Raum gegeben (Faltung im Ortsraum entspricht Multiplikation im Fourierraum), so dass gilt: G(u,v) = F(u,v)*H(u,v), wobei G, F, H die Fouriertransformierten der Funktionen f, g, h bezeichnen. (3) Die Funktion h(x,y) im Ortsraum heißt Punktbildfunktion (engl. point spread function), die Funktion H(u,v) im reziproken Raum heißt komplexe Übertragungsfunktion (engl. transfer function)

Zusammenfassung (II) (4) Wichtige Kenngrößen zur Charakterisierung eines abbildenden Systems: Auflösungsvermögen - Punktbildfunktion im Ortsraum (Abtastung) - Modulationstransferfunktion MTF(u,v) = H(u,v) im Fourierraum Rauschen - Detective Quantum Efficiency DQE(u,v) = SNR Eingang /SNR Ausgang (SNR = Signal-to-Noise Ratio) (5) Bei idealen Systemen: - Punktbildfunktion = Dirac-Funktion (verzerrungsfreies System) - MTF hat konstanten Wert 1 über alle Raumfrequenzen - DQE hat konstanten Wert 1 über alle Raumfrequenzen Bei realen Systemen: begrenztes Auflösungsvermögen - Punktbildfunktion breit - MTF fällt zu höheren Raumfrequenzen ab (artifizielle Korrelationen im Bild) - DQE < 1 (Quantenrauschen, Poisson-Verteilung)

Zusammenfassung (III) (6) Eine Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses (DQE) führt zu einer Verminderung der Auflösung (MTF) und umgekehrt. (7) Messung: um Aliasing-Fehler zu vermeiden, muss das Abtastheorem eingehalten werden: Abtastrate mindestens doppelt so groß, wie höchste im abzubildenden Objekt enthaltene Raumfrequenz (8) Tapering, falls Objekt nicht bandbegrenzt (Minimierung breitbandiger artifizieller Anteile im Bild) (9) Nachbearbeitung des Bildes: - Rauschkontaminationen können durch Filterung minimiert werden - Filter geeignet wählen!