Aufgabe 1: Diskutieren Sie die Unterschiede bzw. die Vorteile und Nachteile der Mealy- und Moore- Zustandsmaschinen.

Ähnliche Dokumente
>1 z. a b. a b. a b. log. 0. a b. Übung 3: Schaltnetze. VU Technische Grundlagen der Informatik

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist

Teil 1: Digitale Logik

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Grundlagen der Technischen Informatik. 5. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3

Rechnernetze und Organisation

Technische Informatik 2

Digitaltechnik. 3 Sequenzielle. Schaltungen. Revision 1.1

3 Sequenzielle. Digitaltechnik. Schaltungen. Definition (Transitionssystem) Definition (Berechnung) Transitionssysteme

Was nicht bewertet werden soll, streichen Sie bitte durch. Werden Täuschungsversuche beobachtet, so wird die Präsenzübung mit 0 Punkten bewertet.

Grundlagen der Technischen Informatik. Bausteine der Digitaltechnik - Binäre Schalter und Gatter. Kapitel 7.1

5.4 CMOS Schaltungen und VLSIDesign

Teil 1: Digitale Logik

Logische Grundschaltungen

Modul 3: Schaltnetze. Informatik I. Modul 3: Schaltnetze. Schaltnetze. Formale Grundlagen. Huntingtonsche Axiome.

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Gerd Wöstenkühler. Grundlagen der Digitaltechnik Elementare Komponenten, Funktionen und Steuerungen

Inhaltsverzeichnis. Modul Produktion + Steuerungstechnik Grundlagen. Zusammenfassung Wintersemester 05/06

Versuchsumdruck. Schaltungsvarianten des Operationsverstärkers

Übungen zur Vorlesung Technische Informatik I, SS 2001 Strey / Guenkova-Luy / Prager Übungsblatt 2 Sequentielle Logik. Aufgabe 1:

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

4.1 Vom zu lösenden Problem abhängige Schaltung Vom zu lösenden Problem abhängige Schaltung

Gruppe 14 René Kreiner Mat.-Nr.: Thomas Weise Mat.-Nr.: bei Dr. B. Naumann Thomas Ziegs Mat.-Nr.: Montag, , 13.

Kapitel 4. Minimierung. Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann. Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }.

FB Technologie und Management. Das de Morgansche Theorem. Kombinationsschaltungen (Schaltnetze) Rangfolge der 3 Grundoperationen

Name... Matrikel Nr... Studiengang...

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2013S) Lösung

Übungsblatt Nr. 1. Lösungsvorschlag

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik

FORMALE SYSTEME. Kleene s Theorem. Wiederholung: Reguläre Ausdrücke. 7. Vorlesung: Reguläre Ausdrücke. TU Dresden, 2.

Technische Informatik - Hardware

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

6. Übungsblatt. (i) Von welchem Typ ist die Grammatik G? Begründen Sie Ihre Antwort kurz.

LOGISCHE ELEKTRONIK. a oder a. a b. Für diese gibt es eine Reihe von Rechenregeln, die im Anhang A angegeben sind.

Tutorium: Einführung in die technische Informatik

Mikro-Controller-Pass 1

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5

RWTH Aachen Lehrgebiet Theoretische Informatik Rossmanith Dreier Hark Kuinke. SS 2017 Blatt

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund

3 Module in C. 4 Gültigkeit von Namen. 5 Globale Variablen (2) Gültig im gesamten Programm

Rechnerarchitekturen und Mikrosystemtechnik

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE

Name... Matrikel-Nr... Studiengang...

Elektronikpraktikum SS Serie J. Pochodzalla und W. Lauth mit Assistenten

10: Lineare Abbildungen

DEA1 Deterministische Version

I. Ziel der Versuche Verständnis für Entwurf und Funktionsweise digitaler Schaltungen.

Brüche gleichnamig machen

Grundlagen der Theoretischen Informatik / Einführung in die Theoretische Informatik I

Karlsruher Institut für Technologie

Programmieren in C/C++ und Matlab

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Logik Zahlensysteme Grundbegriffe zweiwertiger Logik... 13

Hardwarepraktikum WS 2001/02

i)((a + b) + (ā b)) + c ii ) (a c) + ((b + 0) c) iii) (a c) (ā + c) (b + c + b) iv ) (ā + (b c)) + (c (b + c))

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen

5.5. Integralrechnung

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert. Lösung

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade

Informatik I Modul 3: Schaltnetze

TECHNISCHE UNIVERSITÄT CHEMNITZ FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Grundlagen der Informatik II Prüfung SS Aufg./15 pages 2. ) = a n ba m1 ba m k

Grundbegriffe der Informatik

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

1 Folgen von Funktionen

Abiturvorbereitung Mathematik Analysis. Copyright 2013 Ralph Werner

Automaten, Spiele, und Logik

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip.

Einschub: Zahlendarstellung und Codes

Subtraktion in Addition überführen

dem Verfahren aus dem Beweis zu Satz 2.20 erhalten wir zunächst die folgenden beiden ε-ndeas für die Sprachen {a} {b} und {ε} {a} +

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben

Nullstellen quadratischer Gleichungen

Automaten, Spiele, und Logik

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG)

Prof. Dr. Ulrich Furbach Dr. Manfred Jackel Dr. Björn Pelzer Christian Schwarz. Nachklausur

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck

Frank Heitmann 2/71. 1 Betrachten wir Σ für ein Alphabet Σ, so ist Σ die Menge

Programmieren in C/C++ und MATLAB. Programmieren in C/C++ und MATLAB. Sebastian Bauer Sven Willert Sabine Schmidt

Informatik I Modul 3: Schaltnetze (Fortsetzung)

ARBEITSBLATT 14 ARBEITSBLATT 14

Eingebettete Systeme

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Klausur-Nachbesprechung

Mathematik 1, Teil B

Potenzen, Wurzeln, Logarithmen Definitionen

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Transkript:

Üungen zur Vorlesung Technische Informtik I, SS 2 Strey / Guenkov-Luy / Prger Üungsltt 3 Asynchrone Schltungen / Technologische Grundlgen / Progrmmierre Logische Busteine Aufge : Diskutieren Sie die Unterschiede zw. die Vorteile und Nchteile der Mely- und Moore- Zustndsmschinen. Moore-Mschine (nch E. Moore, Bell Ls): Ausge Y hängt nur vom internen Zustnd S: Mely-Mschine (nch G. Mely, IBM): Ausge Y hängt von Einge E und internem Zustnd S: Moore-Mschine Mely-Mschine Vorteile Nchteile Vorteile Nchteile Am Ausgng git es keine Vorkenntnisse üer die Eingngszustände E(t). Flls m Eingng verotene Zustände erscheinen, knn die Ausgelogik nicht entsprechend regieren (z.b. ei RS-Flip-Flops). Einfchere technische Relisierung im Vergleich mit der Mely-Mschine (Einfchere Ausgelogik) Ausgngssignle nhezu synchron zum Tkt. Es ist prinzipiell mindestens ein Tkt erforderlich, um uf Eingngssignle zu regieren. Am Ausgng git es Vorkenntnisse üer die Eingngszustände E(t). Flls m Eingng verotene Zustände erscheinen knn die Ausgelogik entsprechend regieren (Die Ausgelogik knn die Erscheinung verotener Zustände erkennen). Ergenis knn ein Tkt schneller ls ei einer Moore-Mschine usgegeen werden. Schwerere technische Relisierung im Vergleich mit der Moor-Mschine (Komplexere Ausgelogik) Asynchrone Eingngssignle ewirken synchrone Ausgngssignle.

Aufge 2:. Entwickeln Sie einen synchronen Modulo- Zähler (uch BCD-Zähler gennnt). Entwickeln Sie einen synchronen : Frequenzteiler mit positiv sowie mit negtiv flnkengetriggerten T-Flip-Flops c. Diskutieren Sie die Unterschiede zu entsprechenden synchronen Schltwerken. Modulo- Zähler X3 X2 X X Bei diesem Zustnd Umschlten BCD Zähler mit negtiv flnkengetriggerten T-Flip-Flops:. : Frequenzteiler Ein Tkt des X3-Signls entspricht Tkten des CLK-Signls. mit positiv flnkengetriggerten T-Flip-Flops. Die Whrheitstelle ist, wie ei dem Modulo- Zähler mit und vertuscht und mn nimmt die negtive Ausgänge des Flip-Flops. Der Umschltzustnd ist. X3 t T T

mit negtiv flnkengetriggerten T-Flip-Flops wie der BCD-Zähler oder eine Komintion von :5 und :2 Frequenzteiler Wie BCD-Zähler :5 und :2 Frequenzteiler c. Unterschiede zu den synchronen Schltwerken Vorteile Nchteile Kskdierung einfch Störungsnfällig Schnelle Rektion des Ausgngs Der Kskdierte Verzögerung (verlngsmte Ausgng regiert prllel zum Eingng Rektion der einzelnen Komponenten) innerhl eines Tkts. Einfche Beschltung Unerwünschte Zwischenzustände Vrile Frequenz Generierung der Frequenz oder Tkten der einzelnen Komponenten Aufge 3:. Welche Funktionlität ht die folgende TTL-Schltung (Begründung!)?

. Welche Funktionlität ht die folgende CMOS-Schltung (Begründung!)?. TTL NOR Zusmmen geschltete Emitter (Hinweis: Vergleich mit NAND Zusmmen geschltete Bsis). CMOS NOR - Hinweis: Vergleich mit NAND die p- und n-trnsistoren sind entsprechend prllel und sequentiell eschltet.

Aufge 4: Relisieren Sie die Funktionen A<B, A=B, A>B und Α B (A und B sind 2-Bit Binärzhlen) mit den folgend gezeigten PROM, PAL und PLA. Welche Relisierung ist die günstigste? X < Y = Z > W Minimierte Funktionen: X = Y = Z = W =

Alle mit einem Kreis gekennzeichneten Verindungen sind diese, die nch der Progrmmierung leien sollen:. PROM Nichtminimierte Funktion, kleinsten Progrmmierufwnd. PAL Teilweise-minimierte Funktion, mittleren Progrmmierufwnd

c. PLA Minimierte Funktion, größten Progrmmierufwnd Aufge 5: Gegeen ist ein progrmmierrer Logik-Bustein vom Typ GAL2RA, dessen Logik- Mkrozelle gemäß folgendem Bild ufgeut ist Die zusätzlichen Flip-Flop Eingänge hen hier folgende Bedeutung: AR Asynchronous Reset AP Asynchronous Preset PL Prllel Lod (Dten werden von PD eingelesen) PD Prllel Dt (Dteneingng für prlleles Lden) Hinweis: Ein vollständiges Dtenltt des Busteins GAL2RA finden Sie unter http://www.informtik.uni-ulm.de/ni/lehre/ss/ti/ueungen/2r.pdf. Erklären Sie die Bedeutung der einzelnen Komponenten. Wozu dient ds XOR- Gtter(XOR(n) ist für jede Mkrozelle mit oder progrmmierr)? Welchen Sinn ht der Multiplexer m Ausgng des Flip-Flops?

. Knn ein synchroner :m Frequenzteiler gemäß Aufge 2 dieses Bltts mit einem GAL2RA implementiert werden (Begründung!)? Hinweis: Üerlegen Sie, wie ein D-Flip-Flop ein T-Flip-Flop simulieren knn.. Multiplexer Flip- Flop Ausgng Direkter Ausgng der UND-Mtrix Ausgng ktivieren Tkt und Steuereingng des Multiplexers Asynchronous Preset Asynchronous Reset UND- Mtrix Eingänge (wie PAL) Normler und negierter Ausgng des Flip-Flops Eingng (Progrmmiermodus) / Ausgng des Flip-Flops oder der UND-Mtrix(Betriemodus) XOR normler Eingng des Flip-Flops negierter Eingng des Flip-Flops. J, es ist möglich! Siehe Schltild. Bemerkung: Vor dem Strt des Frequenzteilers, müssen die D-Flip-Flops mit üer die PD-Eingänge (Steuersignl m PL-Eingng) gelden werden, um undefinierte Zustände zu vermeiden.