Effizienz-und Effektivitätsverbesserungen durch selektive Verträge

Ähnliche Dokumente
Sektorübergreifende Netzwerke im Gesundheitswesen

Telemedizin als Instrument integrativer Versorgungsmodelle

Flächendeckende Versorgung ohne Sektorengrenzen. Rolf Steinbronn Dresden, 17. Oktober 2011

30 Jahre Sachverständigenrat für Gesundheit Versuch einer Zwischenbilanz

Zur Entwicklung der sektorenübergreifenden gesundheitlichen Versorgung und Bedarfsplanung

Vertragswettbewerb in der GKV

Rechtliche und kassenrechtliche Aspekte, Vertragslandschaft

Integrierte Versorgung

Jahrestagung VPsG Marius Greuèl

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen

Wettbewerbsbedingungen an der Sektorengrenze zwischen ambulant und stationär

Sektorübergreifende Versorgung: Sind kleine Schritte schneller als die große Politik?

Die neuen Vergütungsregelungen für Ärztenetze

Innovative Medizintechnik: Transfer in die Versorgung. Stellungnahme der GKV. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Köln,

Zur Implementierung der strukturierten Behandlungsprogramme (DMP) in die Integrierte Versorgung gem. 140a ff. SGB V

Grenzen überwinden: Die Schnittstelle ambulant/stationär

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med.

Erfolgsfaktoren für Selektivverträge mit regionalem Schwerpunkt. Thomas Haeger / Geschäftsbereich Ambulante Versorgung Nord

Wege zur Einbeziehung der strukturierten Behandlungsprogramme (DMPs) in die integrierte

Integrierende IT-Konzepte für die Integrierte Versorgung Branchen Lösung für Ärztenetze. 18. Netzkonferenz 2012 Berlin Dr. Clemens Spiekermann

Wettbewerbsbedingungen an der Sektorengrenze zwischen ambulant und stationär

Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss

Mehr Spielraum für Kooperationsverträge

Ergänzungsvereinbarung. Koordinierte Versorgung von Rückenschmerzpatienten in der Region Vorpommern

Zur Rolle von Kollektivvertrag und Selektivverträgen für die Weiterentwicklung der ambulanten Versorgung

DGIV-POSITIONSPAPIER ZUR BUNDESTAGSWAHL 2017

Die immer noch ungelösten Probleme an der Schnittstelle ambulant/stationär im deutschen Gesundheitswesen

Versorgungsverbund Medizinische Behandlungszentren Veranstaltung Der Paritätische Berlin am

Kommunikation mit Krankenkassen Notwendiges Übel oder Schlüssel zum Erfolg?

Der Krankenhaussektor - Abschied von der Planwirtschaft?

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen

Der Innovationsfonds als neues Finanzierungsinstrument zur Förderung neuer Versorgungsformen und von Versorgungsforschung

2. Vertragsgegenstand (z.b. Indikation)

5.2.3 Normen der Qualitätssicherung

Integrierte Versorgung an der ambulant-stationären Schnittstelle

Umsetzung von Modellprojekten nach 64b SGB V

Kurfürstendamm Berlin Telefon

Informationsveranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen am Innovationsfonds GKV-VSG

hrungskräfteseminar in Berlin

Stärkung der Wettbewerbsorientierung durch Ausweitung der selektivvertraglich organisierten Gesundheitsversorgung

Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen von der Quantität zur Qualität

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Versorgung. Worum geht es im GMG?

Sektorenübergreifende. Vergütung. Aus Sicht der Techniker Krankenkasse. Thomas Ballast

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG

Öffnung der Krankenhäuser für die ambulante onkologische Patientenversorgung

Staatsmedizin und alternative Kostenerstattungsmodelle

Michael John Neumann. Selektivverträge in der vertragsärztlichen Versorgung Eine Reformoption?

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Veränderte Vertrags- und Versorgungsstrukturen durch GMG

Optionen Integrierter Versorgung nach dem GMG

DGIV-Seminar Die Einbeziehung der Pflege in die Versorgung am in Hamburg. Die Einbeziehung der Pflege in die Integrierte Versorgung

Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung

Evaluation der integrierten Versorgung

Gesetzliche Krankenversicherung zwischen Wettbewerb und Systemverantwortung

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung

Symposium Zukünftige Gestaltung der sektorenübergreifenden Versorgung

Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main

Bundesarbeitsgemeinschaft der medizinischberuflichen Rehabilitationseinrichtungen. Fachtagung und Mitgliederversammlung

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Zur notwendigen Weiterentwicklung des Vertragswettbewerbs in der GKV

Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.v. Symposium am Rechtliche Regelungen der Qualitätssicherung im Vergleich ambulant/stationär

die Sondervergütung und Abrechnung von Leistungen

Vertrag. nach 115 Abs. 2 Nr. 4 SGB V für Nordrhein-Westfalen

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin

Erwartungen an die Weiterentwicklung der mobilen Rehabilitation

FALK Freie Allianz der Länder-KVen

DMP-Realität nach 10 Jahren

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

Koordinierte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Keynote: Sektorenübergreifende Versorgung vor Ort

Erfahrungsbericht aus Deutschland

Was spricht in unserem Gesundheitswesen für eine selektivvertragliche Versorgung - allgemein und speziell im Bereich der ambulanten Psychotherapie?

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) - eine ordnungspolitische Einordnung

Internationale Erfahrungen mit neuen Versorgungsmodellen: Welche Rolle spielen dabei die Krankenkassen?

Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung

STELLUNGNAHME. 08. Februar Forschen. Lehren. Heilen.

Kostenerstattung der Protonentherapie in Deutschland

Translationale Zentren

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK

PATIENTENORIENTIERUNG IN DER GESUNDHEITSVERSORGUNG. GUT FÜR DIE PATIENTEN ABER AUCH GUT FÜR ÄRZTE?

Ambulant vor stationär? Erfahrungen aus Deutschland

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015

Vereinbarung. zur fachärztlichen Betreuung und Behandlung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit im Zusammenhang mit dem

Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung

Beschluss des G-BA (nach 91 Abs. 4 SGB V) vom : Fragenkatalog

Verpflichtungserklärung

Evaluation der Integrierten Versorgung aus ökonomischer Sicht1) 2)

Carus Consilium Sachsen am 2. März GKV-Versorgungsstrukturgesetz bundesdeutscher Rahmen für länderspezifische Umsetzung?

OK Rheinland/Hamburg Die Gesundheitskasse

Aufhebung der sektoralen Grenzen in der Gefäßmedizin: Telemedizin und Selektivverträge

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG CHANCEN UND RISIKEN

Einführung. Einführung

Günther Sauerbrey-Merkel. Defizite in der Versorgung der Menschen mit Demenz in Deutschland - Ursachen, Konsequenzen, Lösungsansätze

Vertrag. zwischen. der AOK Sachsen-Anhalt, Lüneburger Straße 4, Magdeburg

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

Innovatives Versorgungs-Management der AOK Baden-Württemberg

Festlegung von Mindestmengen in der ASV rechtliche Zulässigkeit und konkrete Anforderungen. Dr. Ursula Waßer Richterin am BSG Kassel

Einzelverträge mit den Kostenträgern

Transkript:

Effizienz-und Effektivitätsverbesserungen durch selektive Verträge Sondergutachten 2012: Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung Symposium des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Berlin, 18. September 2012 Prof. Dr. med. Stefan G. Spitzer Facharzt für Innere Medizin / Kardiologie / Sportmedizin / Ärztl. Qualitätsmanagement Vorsitzender des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Integrierte Versorgung im Gesundheitswesen e. V. 1

Zum Begriff Integrierte Versorgung DGIV: Integrierte Versorgung als Versorgungsform und als Versorgungsprinzip Integrierte Versorgung als gesetzliche Form der Selektivversorgung 140a Abs.1S.1SGBV: Abweichend von den übrigen Regelungen dieses Kapitels können die Krankenkassen Verträge über eine verschiedene Leistungssektoren übergreifende Versorgung der Versicherten oder eine interdisziplinär-fachübergreifende Versorgung mit den in 140b Abs. 1 genannten Vertragspartnern abschließen. Integrierte Versorgung als Versorgungsprinzip in der Selektiv- und Regelversorgung Das Prinzip der Integrierten Versorgung besteht in der ständigen Verbesserung der sektorenübergreifenden und interdisziplinär-fachübergreifenden Kooperation der Leistungserbringer mit dem Ziel einer optimierten medizinischen Versorgung und Pflege. Das Prinzip ist auch durch Einbeziehung nichtmedizinischer Leistungserbringer zu verwirklichen, wenn dadurch die Effizienz der Versorgung verbessert und der medizinische Standard qualitätsgesichert gewährleistet wird 2

Analytische Unterscheidung des Begriffs Sektorenübergreifende Versorgung Sektorenübergreifende Versorgung (Ziff. 236., S. 192) gesamtes Geschehen an der Schnittstelle zwischen ambulant und stationär Follow Up-Verfahren Behandlungen, die in einem Sektor erbracht, deren Qualität jedoch im anderen Sektor gemessen wird sektorengleiche Verfahren gleiche Behandlungen, die bei verschiedenen Patienten in beiden Sektoren gleichermaßen erbracht werden können sektorenüberschreitende Verfahren Verfahren, bei denen die Behandlungen eines Patienten in zwei Sektoren erbracht werden 3

Zu wenig Vertragsfreiheit, zu viel staatliche Regulierung in der Selektivversorgung? Die Vertrags- und Wettbewerbsfreiheit der freien Wirtschaft kann in der GKV nicht erreicht werden; deshalb ist Wettbewerb im Gesundheitswesen immer regulierter Wettbewerb der besonderen Art. Insbesondere die Bindung an die Beitragssatzstabilität erscheint für innovative Versorgungsformen und ihre wettbewerbliche Ausrichtung hinderlich. Es ist machbar und sinnvoll, die Möglichkeiten der Krankenkassen im Vertragswettbewerb weiter zu vergrößern, da die Instrumente der Selektivversorgung sonst nicht wie erhofft angenommen und verwirklicht werden. SVR stellt ein Misstrauen in die Vertragsfreiheit sowie in die Effizienz- und Effektivitätsverbesserungen, die sich durch selektive Verträge und den mit ihnen einhergehenden Wettbewerb erreichen lassen fest, aber: Misstrauen in die Vertragsfreiheit trifft auch auf eine Skepsis gegenüber der Vertragsfreiheit. Einerseits bieten die derzeitigen Rahmenbedingungen noch nicht ausreichende Möglichkeiten, sich durch Selektivverträge von den Kollektivverträgen positiv abzusetzen, andererseits werden die bereits vorhandenen Möglichkeiten zur Vertragsgestaltung noch nicht wie erhofft ausgeschöpft. Verbesserte Vertragsfreiheit und geringere staatliche Regulierung in der Selektivversorgung müssen dann auch auf mehr Vertragsbereitschaft bei den Krankenkassen und Leistungsträgern treffen; das gilt bereits für die indikationsbezogene, noch mehr aber für die angestrebte populationsbezogene Integrierte Versorgung. 4

CARDIO-Integral Vertrag zur Integrierten Versorgung kardiovaskulär erkrankter Patienten 65.539 Patienten Versicherte der AOK PLUS mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen 1.229 Hausärzte erster Ansprechpartner Größter I.V.-Vertrag in dieser Indikation deutschlandweit 95 Fachärzte - Prüfen der Teilnahmevoraussetzungen - Einschreibung Anmelden des Patienten zur Mit- und Weiterbehandlung Überweisung/Einweisung mit Befundübermittlung 5 Invasiv tätige Leistungserbringer (Krankenhäuser/ Praxiskliniken) Durchführung invasivkardiovaskulärer Eingriffe Vertragsparteien (zzgl. angeschlossene Leistungserbringer): 5

Evaluation 2011 I.V.-Projekt CARDIO-Integral (AOK PLUS) Evaluator: Gesundheitsökonomisches Zentrum der Technischen Universität Dresden Wirtschaftlichkeitsbetrachtung insbesondere auf Basis der - ambulanten Kosten - stationären Kosten - Arzneimittelkosten Methodik - Bildung einer Vergleichsgruppe mittels Matching 1:3 - Betrachtung von 5.436 Versicherten Zufriedenheitsbefragung von - Versicherten - Hausärzten - Fachärzten 6

Evaluation CARDIO-Integral Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 2/2 Evaluation CARDIO-Integral Wirtschaftlichkeitsbetrachtung bezogen auf die Gesamtkosten mit Programmkosten größte Einsparungen im stationären Sektor bei invasiven Eingriffen und bei der Behandlung von Herzinfarkten Kostendifferenz CI - KG in EUR 600 500 400 300 200 100 0-100 -200 Kumulierte Kostendifferenz zwischen CARDIO-Integral- und Kontroll-Gruppe Prognose Prognose Einschreibung 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr 6. Jahr Je CARDIO-Integral-Teilnehmer ergeben sich höhere Kosten nach Einschreibung von ca. 420 EUR. Durch jährliche Einsparungen von rund 96 EUR je Teilnehmer amortisieren sich die zusätzlichen Kosten für Diagnostik im Rahmen der Einschreibung nach ca. 4,5 Jahren. 7

Bereinigung der ambulanten ärztlichen Vergütung Nur 2,2% der I.V.-Verträge 2011 sind Gegenstand einer Budgetbereinigung! Derzeitige Verfahren zur Budgetbereinigung und nachfolgender Honorarverteilung machen sich negativ auf die Bereitschaft zum Abschluss von Selektivverträgen bemerkbar. SVR-Sondergutachten 2012: Bestehende Verfahren zur Honorarverteilung sind teilweise nicht wettbewerbsneutral gestaltet; auch bei Kollektivvertragsärzten sollte eine Fallzahlkürzung vorgesehen werden, wenn ein Patient in den Selektivvertrag wechselt. Alle Fragen der Honorarverteilung, die Selektivverträge und Bereinigung betreffen, sollten der Zustimmung der Krankenkassen bedürfen. als zusätzliche Option zum bestehenden Verfahren schlägt der SVR eine interne Bereinigung zwischen den Vertragspartnern der Selektivverträge vor; dieser Vorschlag ist diskutabel, aber in seiner Umsetzung in der Praxis problematisch (z. B. Problempotenziale bei Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Abrechnung der Ärzte oder Rechnungsprüfungs- und Zahlungsmodalitäten der KVen). SVR spricht auch die Erforderlichkeit der Anpassung der Erlösbudgets von Krankenhäusern an, wenn in der Selektivversorgung ursprünglich stationäre Leistungen nunmehr ambulant erbracht werden. 8

Hauptsächlicher Verbesserungsbedarf an der Sektorengrenze zwischen ambulant und stationär Kein sektorenübergreifender einheitlicher Ordnungsrahmen an der Schnittstelle ambulantstationär. Derzeit keine Chancengleichheit im Wettbewerb der Leistungserbringer. Das betrifft nicht nur das Erfordernis der Vergütungsangleichung über ein pauschaliertes Vergütungssystem, sondern insbesondere auch Fragen der Investitionsförderung, der Qualitäts- und Qualifizierungsanforderungen, des Leistungserbringerrechts u.a. Bestehende Beschränkungen für Trägerschaften und Rechtsformen von Leistungserbringern sollten überdacht und weiter liberalisiert werden. SVR: Vor allem große integriert tätige Einheiten von Leistungserbringern sind in der Lage, die spezifischen personellen, strukturellen und organisatorischen Ressourcen zu bündeln und so das vorhandene Rationalisierungspotential auszuschöpfen. 9

Tendenz zur engeren Verknüpfung ambulanter und stationärer Leistungen in der Regelversorgung Beispiel Kooperation Krankenhaus - niedergelassene Ärzte ( Honorararztkooperation ); hier wichtige Klarstellungen durch GKV-VStG und PsychEntgG Interesse an einer belegärztlichen Zusammenarbeit besteht unverändert; Vergütungsbestimmungen sind aber derzeit für Krankenhaus und Belegarzt nicht wirtschaftlich. Wann wird der Gesetzgeber für die belegärztliche Versorgung wieder versorgungsrelevantere Rahmenbedingungen schaffen? SVR-Sondergutachten 2012 (S. 298): Vorschlag, Krankenhaus mit (angeschlossenem) MVZ als integrierten ambulant-stationär-tätigen Leistungserbringer zuzulassen, der für die gemeinsame Behandlung von Patienten sektorenübergreifende, ggf. populationsbezogene Pauschalvergütungen abrechnen kann Krankenhaus-Vertragsarzt-Verbund als Leistungserbringer der neuesten Generation? 10

Das Versorgungsprinzip ambulant vor stationär Ergibt sich aus dem Wirtschaftlichkeitsgebot gemäß 12 Abs. 1 SGB V; ist die Notwendigkeit einer Behandlung gegeben, gilt in der Regel im Verhältnis der beiden Versorgungsformen zueinander: so viel stationär wie nötig, so viel ambulant wie möglich. Grundsatz ist im Gesetz fixiert, u. a. in 39Abs.1,40Abs.1und2,73Abs.4SGBV. Unter diesem Prinzip ist nicht zu verstehen: so viel Krankenhaus oder stationäre Reha-, Vorsorgeoder Pflegeeinrichtung wie nötig, so viel vertragsärztlicher Leistungserbringer oder ambulante Reha-, Vorsorge- oder Pflegeeinrichtung wie möglich ; Prinzip beschreibt den Vorrang der wirtschaftlicheren Versorgungsform, nicht eine Rangfolge unter Leistungserbringern. Zur konsequenten Umsetzung des Prinzips sind die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Fragen 1. Welche Leistungen können qualitätsgesichert ambulant erbracht werden? 2. Wann müssen sie als stationsersetzende Maßnahmen ambulant erbracht werden? und deren Umsetzung in der Versorgungswirklichkeit erforderlich. 11

Einbeziehung nicht medizinischer Leistungserbringer bei der Verwirklichung des Prinzips der Integrierten Versorgung Zur konsequenten Ausschöpfung vorhandener Rationalisierungspotenziale ist die stärkere Einbeziehung nicht medizinischer Leistungserbringer aus allen Bereichen der Gesundheitswirtschaft in den Versorgungsprozess erforderlich. Insbesondere die Unternehmen der Pharma- und Medizinprodukteindustrie sind wichtige Partner bei der Verwirklichung des Prinzips der Integrierten Versorgung, da sie durch ihre Innovations- und Wirtschaftskraft zur Effizienzsteigerung der Versorgung beitragen können. Das nach sozialrechtlichen Prinzipien ausgestaltete System der Gesetzlichen Krankenversicherung sollte in seiner wettbewerblichen Ausrichtung nicht dem für die freie Wirtschaft geltenden Recht unterworfen werden. Das gilt für die Anwendung sowohl des kartellrechtlichen Unternehmensbegriffes auf Krankenkassen als auch des Vergaberechtes auf die Selektivversorgung. Diesbezügliche Grundsätze sollten im erforderlichen Umfang differenziert in den bestehenden sozialrechtlichen Rechtsrahmen eingearbeitet werden. 12

IT-Vernetzung als Voraussetzung einer innovativen Versorgung Anforderungen, u. a.: Vertragsdaten Arzneimittelmanagement Teilnehmerverwaltung Heil-/Hilfsmittelmanagement AU-Management Überweisungs- und Einweisungsmanagement Indikationsspezifische Dokumentation, Qualitätssicherung und Indikationen Behandlungs-/Versorgungspfade und Leitlinien Weitere Leistungserbringergruppen, Leistungssektoren und -bereiche Ziele, u. a.: Entbürokratisierung Erschließung von Wirtschaftlichkeits-und Qualitätspotentialen Regresssicherheit Standardisierte Schnittstellen zu vorhanden PIS + KIS Wer ist der Normengeber und was sind die Normen? 13

Kommentierte Empfehlungen des Rates (I) Eine sektorenübergreifende Orientierung sollte eine notwendige Bedingung der integrierten Versorgungsformen darstellen. Auf die interdisziplinär-fachübergreifende Orientierung sollte als alternative notwendige Bedingung nicht verzichtet werden. Mit der zunehmenden Verwirklichung des Prinzips ambulant vor stationär wird auch diese Kooperationsform in integrierten Versorgungsformen zunehmen. Die strukturierten Behandlungsprogramme nach 137 f) bis g) SGB V sind als Elemente in die integrierten Versorgungsformen einzubeziehen. SVR erkennt bzgl. der DMP derzeit noch keine repräsentativen und validen Belege für ihre Effizienz und keine überzeugenden Gründe für ihre schon zuvor problematische rechtliche Sonderstellung. Die Einbeziehung der DMP in die Integrierte Versorgung gem. 140 a ff. SGB V würde nicht nur zu einer Gleichbehandlung der verschiedenen Indikationsbereiche und Verbesserung der selektivvertraglichen Wettbewerbschancen der Programme führen, sondern auch die Chance bieten, bei diesen Programmen dem selektiven Vertragswettbewerb größere Chancen einzuräumen. Die DGIV sieht im Fall der Zusammenführung auch Chancen für die Verbesserung der Finanzierungsgrundlagen der Integrierten Versorgung. 14

Kommentierte Empfehlungen des Rates (II) Eine Unterstellung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung unter die selektive Vertragsgestaltung würde zum einen unerwünschten Leistungsausweitungen vorbeugen und zum anderen diesem Bereich insofern Modellcharakter verleihen, als die selektive Vertragsgestaltung dann hier nicht parallel zu Kollektivverträgen, sondern als alleiniger Allokationsmechanismus fungiert. Dem SVR ist in seiner Einschätzung zuzustimmen, dass die ambulante spezialfachärztliche Versorgung zwar über einen einheitlichen Ordnungsrahmen gleiche Zugangs- und Wettbewerbsbedingungen gewährleistet, sich allerdings (derzeit) auf ein (zu) schmales Leistungsspektrum beschränkt. Eine Unterstellung unter den selektiven Vertragswettbewerb in einer u.a. um die ambulanten Operationen erweiterten Form ist nur sinnvoll, wenn auch hier das Problem der Budgetbereinigung gelöst wird und zwar sowohl bezüglich der Gesamtvergütung der Niedergelassenen als auch der substituierten stationären Leistungen im DRG- Krankenhauserlösbudget,(SVR-Gutachten S. 275). Allerdings: Worin bestehen die Anreize für Krankenhäuser zum freien Kontrahieren im selektivvertraglichen Wettbewerb bei stationsersetzenden Maßnahmen? 15

Kommentierte Empfehlungen des Rates (III) Für ein bestimmtes Spektrum ausgewählter Krankenhausleistungen sollte für die Vertragspartner die Option zu selektiven Verträgen mit speziellen Preis- und Qualitätsvereinbarungen bestehen. Mehr Vertragsfreiheit bedeutet auch: mehr Möglichkeit zur individuellen Vertragsgestaltung, auch durch zweiseitige Verträge zwischen Krankenkasse und (integriertem) Leistungserbringer, die als innovative Versorgungsformen mit anderen Selektivvertragsformen integrativ verknüpft werden können. Die Honorierungssystematik von stationären Kurzzeitfällen und vergleichbaren ambulanten Behandlungen ist anzugleichen, um einen Anreiz zur Auslastung und zum Erhalt stationärer Überkapazitäten zu beseitigen. (SVR-Gutachten, S. 302) Ist die Substitution stationärer Kurzzeitfälle durch vergleichbare ambulante Behandlungen durch Honorarangleichung lösbar? 16

Kommentierte Empfehlungen des Rates (IV) Um innovative Versorgungsformen zu fördern, ist u.a. eine Priorisierung von populationsbezogenen (indiktationsübergreifenden) Versorgungskonzepten erforderlich. Es sollten nur Versorgungskonzepte priorisiert werden, denen zeitnah Chancen auf eine relevante Umsetzung eingeräumt werden können. Insbesondere in der Integrierten Versorgung werden derzeit in ganz überwiegender Zahl indikationsbezogene Konzepte verwirklicht. Aus Sicht der DGIV führt derzeit der Weg über die verstärkte Förderung dieser Projekte hin zur populationsbezogenen Versorgung. Um innovative Versorgungskonzepte zukünftig gezielt zu fördern, ist u.a. eine verpflichtende Evaluation erforderlich. Ohne eine verpflichtende Evaluation der Regel- und Selektivversorgung ist Wettbewerb im Gesundheitswesen kaum machbar. Das gilt sowohl für den auf Qualitätskriterien ausgerichteten Leistungsvergleich, als auch für den Preiswettbewerb der Krankenkassen. Eine wettbewerblich ausgerichtete medizinische Versorgung und Pflege kann nur auf der Grundlage einer unabhängigen wissenschaftlichen Auswertung der Versorgungsergebnisse nach einheitlichen Vorgaben erfolgen. 17

Kommentierte Empfehlungen des Rates (V) Innovative Versorgungsprojekte sollten als finanziellen Anreiz unter Sicherungsverzicht zinsverbilligte oder zinslose Darlehen aus einem Kapitalfonds erhalten, die sie erst nach 5 Jahren zurückzahlen müssen, wobei nachgewiesene Verbesserungen der gesundheitlichen Outcomes einen teilweisen Rückzahlungsverzicht mit einer Finanzierung aus dem Gesundheitsfonds begründen können. Dieser Vorschlag kann als eine Variante für den dringend benötigten Anschub selektiver Versorgungsprojekte diskutiert werden. Daneben sind auch Modelle über eine zweckgebundene Anschubfinanzierung möglicherweise unter teilweiser Beteiligung der Kassen aus entstandenen Überschüssen vorstellbar. Um innovative Versorgungskonzepte zukünftig gezielt zu fördern, ist es erforderlich, Projekte zu priorisieren, die den bisher vernachlässigten Bereich der Pflegeleistungen einbeziehen. Zur Verwirklichung des Prinzips der Integrierten Versorgung müssen Leistungen der Pflege und andere Versorgungsleistungen z. B. der Hospizversorgung Bestandteil ganzheitlicher integrativer Versorgungskonzepte sein. Auch hier bietet die Integrierte Versorgung als Versorgungsform der Selektivversorgung ein großes Potenzial für zukünftige populationsbezogene Versorgungskonzepte unter Einbeziehung der beteiligten Versicherungsträger. 18

Monitoring-IV 2. Erhebungsrunde 2012 Befragung von 145 GKV + 6 BKK Landesverbänden Stichtag der Antwort: 31.12.2011 Zukünftige Bedeutung der besonderen Versorgungsformen wird hoch eingeschätzt 19

Schlussfolgerungen Die im Schnittstellenbereich von ambulant und stationär bestehenden Gruppeninteressen müssen in Übereinstimmung mit dem gesamtgesellschaftlichen Interesse an der Aufdeckung und Ausschöpfung von Wirtschaftlichkeits- und Qualitätsreserven stehen. Sollte es sich nicht im erwarteten Maße als machbar erweisen, diese Übereinstimmung herzustellen und im weiteren Reformprozess zu gewährleisten, ist damit zu rechnen, dass der Gesetzgeber Fehlentwicklungen durch rechtsgestaltende Einflussnahme entgegenwirkt. Dennoch sollte die selektivvertragliche Versorgung auf der Grundlage des freien Kontrahierens weiterentwickelt werden. Die Feststellung des SVR im Sondergutachten 2012, dass die Selektivversorgung derzeit durch (zu) eingeschränkte Vertragsfreiheit infolge von Überregulierung gekennzeichnet ist, sollte zeitnah zu entsprechenden Reaktionen des Gesetzgebers führen. Viele Erkenntnisse und Vorschläge des Sachverständigenrates sollten dabei der weiteren Rechtsentwicklung zugrunde gelegt werden. Insbesondere die integrativen Versorgungsformen der Selektivversorgung müssen eine rasche inhaltliche Weiterentwicklung in ihren gesetzlichen Rahmenbedingungen erfahren. 20

Vielen Dank! 21