Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Ähnliche Dokumente
Zweigbibliothek Medizin

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Universität Koblenz-Landau. Schuld bei Zwangspatienten

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Markenorientierte Mitarbeiterrekrutierung in Stellenanzeigen Relevanz und Ausgestaltung von markenorientierten Anforderungen in Stellenanzeigen

Danksagung Inhaltsverzeichnis Erster Teil Einleitung Forschungsthema Struktur Notation...

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Eignungsdiagnostik übers Internet

Psychische Auffälligkeiten von traumatisierten Kindern. und Jugendlichen in der psychotherapeutischen Praxis

Abbildungsverzeichnis... 9 Tabellenverzeichnis Einleitung... 15

Gemeinsam im Einsatz: Interorganisationale Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Einflussfaktoren der Produktentwicklung Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland und China

Die Dienstleistungsumgebung als Indikator in der Vertrauensbildung bei Auswahlentscheidungen: Eine empirische Analyse am Beispiel des Krankenhauses

Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abbildungsverzeichnis...

Typologie der Innovationsbereitschaft

Aus dem Institut für Medizinische Soziologie und Sozialmedizin Prof. Dr. phil. Dr. med. Ulrich Otto Mueller

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

vorgelegt von Thomas König aus Deutschland Genehmigt auf Antrag der Herren Prof. Dr. Urs Fueglistaller und Prof. Dr.

Einfluß von Ausdauertraining, Clomipramin und Placebo auf psychologische und physiologische Parameter bei Panikstörung

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 11. Tabellenverzeichnis Einleitung 15

Merkmale psychologischer Verträge zwischen Beschäftigten und Organisationen

Sinnfindung, Krankheitsverarbeitung und Lebensqualität von Tumorpatienten im perioperativen Verlauf

Zusammenfassung Einleitung... 9 I THEORETISCHER TEIL... 15

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Implizite Theorien über Mitarbeiter und Führungskräfte

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen



Zweigbibliothek Medizin

lllllllllllllll

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

1 EINLEITUNG 13 2 MEHRDIMENSIONALITÄT DER APHASIE 15 3 PRAGMATISCH-FUNKTIONALE APHASIEDIAGNOSTIK 29

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND ORGANISATIONSWISSENSCHAFTEN

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte

Nutzergenerierte Karten im Web 2.0

Einfluss unternehmerischer Chancen. Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Cornelia Zanger

Markenloyalität in China

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Die Bedeutung kognitiver Faktoren für die Entwicklung psychischer Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen aus alkoholbelasteten Familien

Seelische Gesundheit von Flüchtlingskindern Eine empirische Untersuchung an Hamburger Schulen

Psychological Ownership in Organisationen

Von der Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

Gewalttater gleich Gewalttater?

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Private Equity und mittelständische Familienunternehmen

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag

Gottesbeziehung und psychische Gesundheit

Wirkungen von Event-Sponsoring

Katharina Rathmann. Bildungssystem, Wohlfahrtsstaat und. gesundheitliche. Ungleichheit. Ein internationaler Vergleich. für das Jugendalter

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

E-Commerce und Konsumentenverhalten älterer Menschen

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation

Nachrichtenqualität im Internet

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen

Kritische Erfolgsfaktoren bei dem Betrieb regionaler elektronischer Marktplätze (REMP)

A Analyse der Akzeptanz von ökologischen Produktinnovationen unter der Berücksichtigung der Existenz der Markenliebe... 1

Einstellungen von Lehrkräften zu Inklusion und deren Bedeutung. für den schulischen Implementierungsprozess - Entwicklung,

Brustkrebs. Freiburger Beiträge zur Psychologie 1. Kathrin Aebischer. Psychische Belastung und deren Bewältigung

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 21 SUMMARY 23 EINLEITUNG 25

Vertrauensgestaltung in der Beziehung zwischen Nonprofit-Organisation und Spender

Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren

Feedback und Beurteilung bei selbstregulierter Gruppenarbeit

Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung

ZUR ÜBERTRAGBARKEIT DES LEAN-PRODUCTION ANSATZES IN UNTERSTÜTZENDE UND ADMINISTRATIVE UNTERNEHMENSBEREICHE

Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der. Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität. zu Kiel. vorgelegt von.

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Enthospitalisierung und Lebensqualität

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

Führung und Gesundheitsprävention: Maßnahmen zur Belastungsbewältigung von Mitarbeiterinnen und

XII. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Einleitung 1 2. Geistige Behinderung - Schwerpunkt: Menschen mit sehr schweren Behinderungen 9

vorgelegt von Claudia Tenberge aus Gronau

Soziale Entwicklung in der Kindheit aus beziehungstheoretischer Perspektive

Transkript:

Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Doktorgrades (Dr. phil.) im Fach Psychologie an der Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften der Ruprecht-Karls-U niversität Heidelberg Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland vorgelegt von Dipl.-Psych. Paula Schicktanz Jahr der Einreichung 2015 Dekanin: Berater: Prof. Dr. Birgit Spinath 1. Prof. Dr. Annette Kämmerer 2. Prof. Dr. Guillermo de la Parra

Inhaltsverzeichnis Vorwort und Danksagung...v 1. Einleitung... 1 2. Interpersonale Aspekte der Depression... 5 2.1 Klassifikation, Epidemiologie und Modell depressiver Störungen...5 2.1.1 Klassifikation...6 2.1.2 Epidemiologie und Risikofaktoren... 7 2.1.3 Geschlecht und Depression... 8 2.1.4 Störungsmodell... 10 2.2 Psychologische Theorien der Depression... 10 2.2.1 Kognitive Theorien der Depression... 11 2.2.2 Lemtheoretische und Interaktionelle Modelle der Depression...13 2.2.3 Psychodynamische Theorien... 15 2.2.4 Theorien zu Persönlichkeitsstilen als Vulnerabilitätsfaktor...19 2.2.5 Evolutionäre Theorien...21 2.2.6 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der vorgestellten Theorien...22 2.3 Die ätiologische Bedeutung interpersonaler Belastungsfaktoren... 25 2.3.1 Frühe Belastungen...26 2.3.2 Belastende Lebensereignisse...27 2.3.3 Chronische Stressoren und tägliche Belastungen... 28 2.4 Interpersonale Prozesse der Depression... 30 2.4.1 Interpersonales Verhalten depressiver Personen in Beobachtungsstudien.31 2.4.2 Soziale Reaktionen auf depressives Beziehungsverhalten... 32 2.4.3 Interpersonale Selbst- und Fremdwahmehmung depressiver Personen...34 2.4.4 Zusammenfassung und Zwischenfazit...37 3. Interpersonale Prozesse im Circumplexmodell...38 3.1 Komplementarität... 40 3.2 Interpersonale Motive...45 3.3 Depressives Beziehungsverhalten im Circumplexmodell... 48 3.4 Messung täglicher interpersonaler Prozesse...51 4. Die Bedeutung von Kultur für Beziehungsgestaltung und Depression... 54 4.1 Interkulturelle Forschung in der Psychologie...55 4.1.1 Kultur und Psyche: Definitionen, Konzepte und Forschungsansätze...55 4.1.2 Methodische Ansätze kulturvergleichender Forschung... 57 4.1.3 Unpackaging culture: Das Zwiebelmodell...59 4.2 Grundlegende Werte als kulturvermittelnde Variablen... 62 4.2.1 Die Theorie universeller Werte von Shalom Schwartz...62 4.2.2 Kulturelle Variationen und Korrelate der Werthaltungen nach Schwartz..66 4.3 Universale und kulturspezifische Aspekte der Depression...68 4.3.1 Forschungsansätze zur Untersuchung von Kultur und Psychopathologie..68

4.3.2 Kultur und Depression... 70 4.4 Vorbefunde zu Wertorientierungen, Beziehungserleben und depressiver Beziehungsgestaltung in Chile und Deutschland... 73 4.4.1 Wertorientierungen in Chile und Deutschland... 74 4.4.2 Interpersonales Erleben in Chile und Deutschland... 75 4.4.3 Depression in Chile und Deutschland... 76 5. Ziele, Forschungsfragen und Hypothesen...78 5.1 Interpersonales Erleben und Verhalten... 78 5.2 Kulturelle Unterschiede im Beziehungserleben... 79 5.3 Interaktionelle Prozesse... 80 5.4 Interpersonale Motive und Depression... 81 5.5 Interpersonale Motive und Beziehungsverhalten... 83 5.6 Wertorientierungen als kulturvermittelnde Variablen... 84 6. Methoden... 85 6.1 Methodische Herausforderungen interkultureller Forschung... 85 6.2 Studiendesign... 88 6.3 Instrumente und Variablen... 89 6.3.1 Diagnostisches Interview... 89 6.3.2 Soziodemographischer Fragebogen... 90 6.3.3 Kultureller Hintergrund... 92 6.3.4 Therapie und Medikamente... 93 6.3.5 Depressivität...93 6.3.6 Wertorientierungen...95 6.3.7 Interpersonale Motive... 98 6.3.8 Interaktionstagebuch... 100 Exkurs 1: Spanische Übersetzung und Evaluation des Inventars interpersonaler Motive... 105 Exkurs 2: Entwicklung des Interaktionstagebuchs...111 Exkurs 3: Entwicklung und Evaluation einer Skala zur Erfassung momentaner Depressivität... 119 6.4 Stichprobenziehung und Studienablauf...123 6.4.1 Ein- und Ausschlusskriterien...123 6.4.2 Rekrutierung... 125 6.4.3 Ablauf der Erhebung... 125 6.5 Auswertungsstrategien... 127 6.5.1 Vorbereitende Schritte...127 6.5.2 Auswertung der Tagebuchdaten...128 6.5.3 Analysen zu interpersonalen Motiven und Wertorientierungen...134 7. Ergebnisse... 137 7.1 Stichprobenbeschreibung...137 7.1.1 Soziodemographische Merkmale...138

7.1.2 Depressivität, Komorbidität und Therapie...140 7.2 Vorbereitende Analysen und Datenaufbereitung... 141 7.2.1 Fehlende Werte und Verteilungsvoraussetzungen...141 7.2.2 Interne Konsistenz... 143 7.2.3 Korrelationen mit soziodemographischen Variablen...144 7.3 Interpersonales Erleben und Verhalten... 145 7.4 Kulturelle Unterschiede im depressiven Beziehungserleben...149 7.5 Interaktionelle Prozesse... 150 7.5.1 Interaktionsverhalten in Abhängigkeit von der Beziehungsqualität...150 7.5.2 Komplementarität... 152 7.5.3 Interpersonale Sensibilität... 155 7.6 Interpersonale Motive und Depression... 157 7.7 Interpersonale Motive und Beziehungsverhalten... 161 7.8 Wertorientierungen als kulturvermittelnde Variablen...164 8. Diskussion...167 8.1 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse... 169 8.1.1 Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression...169 8.1.2 Interaktionelle Prozesse... 172 8.1.3 Interpersonale Motive und Depression... 180 8.1.4 Interpersonale Motive und Beziehungsverhalten... 181 8.1.5 Kulturelle Prägungen des Beziehungserlebens... 184 8.1.6 Wertorientierungen als kulturvermittelnde Variablen...188 8.2 Integration der Ergebnisse und praktische Implikationen...191 8.2.1 Ableitung eines Prozessmodells depressiver Beziehungsgestaltung...191 8.2.2 Implikationen für die psychotherapeutische Praxis... 195 8.3 Würdigung und Kritik der Untersuchung... 197 8.3.1 Stichproben...199 8.3.2 Studiendesign... 202 8.3.3 Konfundierende Einflüsse soziodemographischer Kovariate... 203 8.3.4 Messinstrumente...205 8.3.5 Auswertungsstrategien...211 8.3.6 Interpretationseinschränkungen der interkulturellen Befunde... 212 8.4 Fazit und Ausblick... 213 Zusammenfassung... 216 Literaturverzeichnis... 218 Tabellenverzeichnis... 244 Abbildungsverzeichnis... 246 Abkürzungsverzeichnis... 247 Erklärung gemäß 8 Abs. 1 Buchst, b) und c) der Promotionsordnung der Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften... 248

Anhang