1 Kurvendiskussion /40



Ähnliche Dokumente
Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Mathematik schriftlich

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den

Beispiel-Abiturprüfung

1 / Berechnen Sie den Tag, an dem die meisten Personen erkrankt sind. Berechnen Sie weiter, wie viele Personen an diesem Tag erkrankt sind.

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Fachoberschulen im Schuljahr 2006 / 2007


Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Mathematik. Name, Vorname:

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Analysis. Ganzrationale Funktionen: komplettes Stoffgebiet. Allg. Gymnasien: ab J1 / Q1 Berufliche Gymnasien: ab Klasse 12.

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G1 - Analysis

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2013/2014

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Einführung in Mathcad H.

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

Mathematik-Aufgabenpool > Normalparabeln, spezielle allgemeine Parabeln I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Umgekehrte Kurvendiskussion

Unterlagen für die Lehrkraft

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Arkus-Funktionen. Aufgabensammlung 1


Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

3. Ganzrationale Funktionen

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO)

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Ortskurven besonderer Punkte

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III

Mathematik LK 12 M1, 1. Kursarbeit Integration Lösung f (x)dx=lim S n. a I. Dann heißt. a, x I. Dann gilt:

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Analysis I Probeklausur 2

Apsel/Wende Probeabitur LK Mathematik 2004/2005 Seite 2

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

3 Wiederholung des Bruchrechnens

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 2 -

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A I - Lösung mit CAS

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

2. Flächenberechnungen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

Mathematikaufgaben > Analysis > Funktionenscharen

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

Ergänzungen zum Fundamentum

1 Kurvendiskussion /40

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

1. Voraussetzung. 2. Web-Account anlegen. 3. Einloggen. 4. Kunden-Portal verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account anlegen. 5.2 Sub-Account bearbeiten

Darstellungsformen einer Funktion

Q12 * Mathematik m4 * Klausur am * Gruppe A

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Mathematik

Lineare Gleichungssysteme

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung),

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Mathematik Thema Vielecke

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge.

Bitte denken Sie daran, erklärenden Text zu schreiben.

Streuungsmaße. Grundbegriffe

Wie man das Dreieck des Dreiecks löst

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Wahlteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Analysis mit dem Voyage 1

Formelsammlung. Folgen und Reihen

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Transkript:

009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen. /. Untersuchen Sie den Grphen von f uf mögliche Symmetrie. Begründen Sie Ihre Aussge. /. Bestimmen Sie die Schnittpunkte des Grphen von f mit den Koordintenchsen. /7. Bestimmen Sie die Hoch- und Tiefpunkte des Grphen von f. Geben Sie die Ergebnisse uf Stellen nch dem Komm n. /0. Bestimmen Sie die Wende- bzw. Sttelpunkte des Grphen von f. Geben Sie die Ergebnisse uf Stellen nch dem Komm n. /7.6 Zeichnen Sie den Grphen von f im Intervll [ ;] unter Zuhilfenhme ller ermittelten Punkte in ds vorgegebene Koordintensystem (siehe nächste Seite). /.7 Im Punkt P( f( )) ht der Grph der Funktion f die Normle (Senkrechte) n. Bestimmen Sie eine Funktionsgleichung, die diese Normle beschreibt und zeichnen Sie den Grphen von n mit in ds Koordintensystem von Aufgbe.6. Geben Sie die Ergebnisse uf Stellen nch dem Komm n. /8 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgben Seite von

009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Grph der Funktion f mit f ( ) 0 6 = ; mit [ ;] 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgben Seite von

009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Rekonstruktion / Rekonstruieren Sie die Funktion f dritten Grdes, deren Grph im Punkt Tiefpunkt und im Punkt P ( ) einen Wendepunkt besitzt. P( ) einen loklen Bestimmen Sie die Funktionsgleichung von f, indem Sie us den oben gennnten Bedingungen ein Gleichungssystem ufstellen und dmit die entsprechenden Koeffizienten bestimmen. Geben Sie die Funktionsgleichung n. Sollten Sie die Bedingungen nicht oder nur unvollständig ufgestellt hben, lösen Sie ds folgende Erstzgleichungssystem: I: = 9 + b + c + II: = + b + c + III: 0 = + 8b + c IV: 0 = -6 + b + c d d 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgben Seite von

009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Etremwertufgbe / Eine Krtongenfbrik stellt quderförmige Pkete mit qudrtischen Seitenflächen her. Hierbei drf keine Knte des Pketes kürzer ls 0 cm sein. Dmit die Pkete nicht zu unhndlich werden, soll folgende Bedingung erfüllt sein: Die Länge einer Vorderknte plus dem Umfng einer qudrtischen Seitenfläche soll m betrgen. l. Zeigen Sie, dss V eine Zielfunktion ist, die ds Volumen der beschriebenen Pkete in Abhängigkeit von ihrer Vorderkntenlänge l (siehe Skizze) beschreibt und geben Sie den Definitionsbereich dieser Zielfunktion n. Es gilt: Vl () = l l + 9 l 6 8 6 /6. Berechnen Sie die Abmessungen für ds Pket mit dem größtmöglichen Volumen und geben Sie uch ds mimle Volumen n. Untersuchen Sie, ob es sich bei dem errechneten Mimum um ein bsolutes hndelt. Tipp: Bechten Sie hierbei die Funktionswerte n den Rändern des Definitionsbereichs. /9 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgben Seite von

009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Integrlrechnung /0 Gegeben ist die Funktion f mit: f( ) 6 ; = +.. Zeigen Sie, ohne jedoch in den Funktionsterm einzusetzen, dss =, =, = und = Nullstellen der Funktion f sind und skizzieren Sie qulittiv den Grphen von f. (Wählen Sie für die -Achse LE cm und für die y-achse 0 LE cm) /7. Bestimmen Sie den Inhlt der vom Grphen von f und der -Achse begrenzten Gesmtfläche. /. Bestimmen Sie für die Funktion g mit: /0 g = + ( ) ; den Prmeter > 0 so, dss die vom Grphen von g und der -Achse begrenzte Fläche den Flächeninhlt, FE ht. 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgben Seite von

009 Herbst (Mthemtik) Erwrtungshorizont für Aufgbenvorschlg B Teil- Erwrtete Teilleistung ufgben. Der höchste Eponent der Vriblen im Funktionsterm von f ist. D im Summnd positiv ist, verläuft der Grph von minus unendlich nch plus unendlich oder: lim f( ) + und lim f( ). I II III. D f ( ) = f( ), bzw. lle Eponenten von ungerde sind, ist der Funktionsgrph von f punktsymmetrisch zum Ursprung.. Schnittpunkte mit der -Achse: f( ) = 0 = 0 0 6 ( ) = 0 0 6 N// = 0 = 0 0 6 0 = 0 =,86 N 0 N =,86 Schnittpunkte mit der Achse : N N N Schnittpunkt mit der y-achse: = 0 y = 0 P (0 0) 0 0 //(0 0); ( 0); ( 0) y Erwrtungshorizont B 009 Herbst, (Mthemtik) Erwrtungshorizont Seite von 7

009 Herbst (Mthemtik) Erwrtungshorizont für Aufgbenvorschlg B Teil- Erwrtete Teilleistung ufgben. Hoch- und Tiefpunkte: I II III f ( ) = f ( ) = E/ E/ E = 0 ( ) = 0 = 0 = 0 =± f (0) = 0 ( keinetremum) f ( ) = > 0 ( lok. Minimum) f ( E ) = < 0 ( lok. Mimum) f( ) 0,89 E f( ) 0,89 E T ( 0,89) H ( 0,89). Wende- bzw. Sttelpunkte: f = = W ( ) ( ) W / = 0 =± f (0) = 0; f (0) = 0 W (0 0) Sttelpunkt f () = ; f () = 0 W ( 0,6) Wendepunkt f ( ) = ; f ( ) = 0 W ( 0,6) Wendepunkt Erwrtungshorizont B 009 Herbst, (Mthemtik) Erwrtungshorizont Seite von 7

009 Herbst (Mthemtik) Erwrtungshorizont für Aufgbenvorschlg B Teil- Erwrtete Teilleistung ufgben.6 Grph der Funktion f : I II III.7 f ( ) = f ( ) = ( ) ( ) = = m mn = = m y = + b b = y = 0,6 ( ) =,6 yn = +,6 ( Normlengleichung) Grph der Normlen siehe.6 Summe 8 mögliche BE 0 Erwrtungshorizont B 009 Herbst, (Mthemtik) Erwrtungshorizont Seite von 7

009 Herbst (Mthemtik) Erwrtungshorizont für Aufgbenvorschlg B Teil- Erwrtete Teilleistung ufgben Anstz: f ( ) = + b + c+ d f ( ) = + b+ c f ( ) = 6+ b Bedingungsgefüge:. f () = ( P ( ) liegt uf G(f)). f () = ( P ( ) liegt uf G(f)). f () = 0 ( E = ist Etremstelle). f () = 0 ( = ist Wendestelle) W I II III Gleichungssystem: I: = 8 + b + c + d II: = 7 + 9b + c + d III: 0 = + b + c IV: 0 = 8 + b Lösen des Gleichungssystems (ebenso Erstz-LGS) Drus ergibt sich (uch Erstz-LGS): =, b= 9, c=, d = und für die Funktionsgleichung: f( ) = + 9 + Summe 6 9 0 mögliche BE Erwrtungshorizont B 009 Herbst, (Mthemtik) Erwrtungshorizont Seite von 7

009 Herbst (Mthemtik) Erwrtungshorizont für Aufgbenvorschlg B Teil- Erwrtete Teilleistung ufgben. Erstellung der Zielfunktion V( l) = l, ls Huptbedingung I II III + l = ls Nebenbedingung = ( l ) Es folgt: V(l) = ( ( l)) l (9 6 = l+ l ) l 6 = + 9 6 8 6 l l l Definitionsbereich D = V { l 0, l,}, denn nur für diese Kntenlängen ist die Hndlichkeit der Pkete lso + l = gewährleistet.. zu.b) Berechnung der Abmessungen = + 9 6 8 6 V(l) = l l+ 9 6 6 V () l = l 8 V(l) l l l V(l) = 0 und V ( l) 0 ist hinreichend für Etremstellen 9 6 l l+ = 0 ( ) 6 6 l l+ = 0 pqf l/ = () = lso l = und l = sind Etremstellenkndidten von V, d sie Nullstellen von V sind. Erwrtungshorizont B 009 Herbst, (Mthemtik) Erwrtungshorizont Seite von 7

009 Herbst (Mthemtik) Erwrtungshorizont für Aufgbenvorschlg B Teilufgben Erwrtete Teilleistung Wegen V () = 8 = 8 < 0 ist lh = Hochstelle von V und V () entfällt, d D f I II III H = ( lh ) = ( ) = V ( H, lh) = H lh = ( ) = V = 6 8 + 9 6 = 0 (0) 0 0 0 V () = + 9 6 8 6 = 7 +7 6 = 0 Ein mimles Volumen von m ergibt sich, wenn mn die Abmessungen m m m für ds Pket wählt. Aufgrund der Rndwerte von V ist ds Mimum ein bsolutes. Summe 9 mögliche BE Erwrtungshorizont B 009 Herbst, (Mthemtik) Erwrtungshorizont Seite 6 von 7

009 Herbst (Mthemtik) Erwrtungshorizont für Aufgbenvorschlg B Teil- Erwrtete Teilleistung ufgben. setze f() = + 6 = 0 Substitution: z = : z z + 6 = 0 z = 6, ±, 6 = 6, ± 6, = 6,, ± z = 6, +, = 9 =, = ± z = 6,, = =, = ±, I II III. Symmetrie des Grphen von f zur y-achse A = f ( ) d + f ( ) d = 0 + 6 = 6,,6 + 7 + + + (8,6 7 + 08) (6,,6 + 7) 0 + 6 =,7 + (,) = 87,6 + 8,6 = 9,7FE. Nullstellen von g bestimmen: setze g () = + = ( + ) = 0 = 0 oder + = 0 = 0 = ( + ) d = + = 6 =, 6 + = 0 setze = 7 = Summe mögliche BE 0 Erwrtungshorizont B 009 Herbst, (Mthemtik) Erwrtungshorizont Seite 7 von 7