Handbuch zur Ratingvorbereitung und Ratingverbesserung

Ähnliche Dokumente
Beck-Wirtschaftsberater. Rating. Wie Sie sich effizient auf Basel II vorbereiten

Ri sikom an ag em ent und Existenzsicherung

Unternehmensinternes M&A-Management

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Praxishandbuch Rating. Strategien für den Mittelstand. von. Dr. Werner Gleißner. und. Dr. Karsten Füser. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Portfolio-Management

Internes Unternehmertum und Reoruiting von High-Potentiels

Stefan Lütgens. Potentiellen Krisen rechtzeitig begegnen - Themen aktiv gestalten. Strategische Unternehmenskommunikation durch Issues Management

Umweltbezogene Kostenrechnung

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

B ankenaufsicht. in Theorie und Praxis. Hartmut Bieg/Gregor Krämer/Gerd Waschbusch. Verlag GmbH

Handbuch der Renditeberechnung

Schriften zum Revisionswesen. Herausgegeben von Professor Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge und Professor Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Rating. Wie Sie Ihre Bank überzeugen. von Prof. Dr. Ottmar Schneck

Benchmarking -Vom Besten lernen

Auswirkungen von Dirty Surplus Accounting auf Investitionspolitik und Unternehmenskennzahlen

Logistik- Controlling

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen

Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs

Competitive Intelligence in der Praxis

Grundlagen der Software-Entwicklung

Risikomanagement in der Produktentwicklung der deutschen Automobilindustrie

Erfolgsfaktoren schnell wachsender Software-Startups

Die Rolle der Organisationsentwicklung im Dienstleistungsqualitätsmanagement

Katarzyna Smirska. Optimierung eines Risikomanagementsystems im Mittelstand

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Kennzahlenbasierte Jahresabschlussanalyse von Lebensversicherungsunternehmen

Grundfragen der Medienwirtschaft

Anreizsysteme für Führungskräfte im Strategischen Management

Lehrverhalten an der Hochschule

Strategisches Management

Anwaltshandbuch Forderungsmanagement

Strategische Allianzen im internationalen Marketing

Reorganisationen in mittleren Unternehmungen

COACHING. verlag moderne industrie. So spornen Manager sich und andere zu Spitzenleistungen an. Horst Rückle

Grundkurs. Betriebswirtschaftslehre. Eine kompakte Einführung in 7 Kapiteln für praktisch tätige Ingenieure, Informatiker und Mathematiker

I n hal tsverzeic h n is

Grundlagen der Gründungsfinanzierung

Marktforschung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendung. Prof. Dr. L. Berekoven, Dipl.-Kfm. W. Eckert, Dipl.-Kfm. P.

BASEL II. Neue Herausforderungen für den Wirtschaftstreuhänder. WP/StB Mag. Johannes Mörtl

franffurter Allgemeine 7ciTiiMr- FOR DEUTSCHLAND^^ _

Marketing. Eine managementorientierte Einführung. von. Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch Prof. Dr. Andreas Herrmann Prof. Dr.

Kostenrechnung 2 Deckungsbeitragsrechnung

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Werbung als Marketinginstrument

Weiterbildung als strategischer Erfolgsfaktor

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung

Herausforderung. Unternehmenskultur

Beurteilung von Dienstleistungsqualität

Key Account Management

Modernes Marketing für Studium und Praxis

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Reihe Risikomanagement und Finanzcontrolling, Band 10:

MJP. Strategisches Internationales Beschaffungsmarketing. Thomas Menze VERLAG FÜR WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG

Logistik im Handel. Waldemar Toporowski. y Physica-Verlag. Optimale Lagerstruktur und Bestellpolitik einer Filialunternehmung. Mit 40 Abbildungen

Chaos und Ordnung im Unternehmen

Wirtschaftlichkeit des Qualitätsmanagements

Neue Strukturen im Tourismus - Der Weg der Schweiz

Analyse und Evaluierung der thermo-chemischen Vergasung von Biomasse"

Hochschul-Informationssystem illustriert am Beispiel der Universität Zürich

Broschüre Finanzieren nach Basel II

Dynamische Unternehmens entwicklung

Jochen Wesemeier. Vertrauen als Strategie der Kundenbindung. Eine Operationalisierung und empirische Überprüfung im Dienstleistungssektor

Organisation und. täa. Rainer Bergmann Martin Garrecht. Physica-Verlag. Ein Unternehmen von Springer

Risikomanagement als Führungsaufgabe

Basel II - Herausforderung für den Mittelstand

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft

Strategische Investitionsplanung und Finanzierung

Die Balanced Scorecard als Managementsystem für Banken

Arbeitszeugnisse in Textbausteinen

Geld für Unternehmensgründer

Impairment of Assets/ Wertbeeinträchtigung von Vermögensgegenständen

Grundlagen des Risikomanagements

Konzept Nachhaltigkeit

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

An n - Kristi n Ach lei tne r/01 iver Everl i ng (H rsg.) Handbuch Rat i ngp raxi s

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Risikomanagement und KonTraG

Tobias Seng. Anreizsysteme und Unternehmenserfolg in Wachstumsunternehmen: ökonomische Analyse und empirische Befunde

Strategie Risikomanagement

UTZ. Michaela Schiller. m nach HGB, IAS und US-GAAP Bilanzielle Behandlung einschließlich Ansatzpunkten zur Prüfung. Herbert Utz Verlag München

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Planungsmethodik in der kommunalen Raumplanung

Risikomanagement im Konzern

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

Risikomanagement und IKS für Gemeinden. Pascal Oechslin

Raimund Heuser Integrierte Planung mit SAP. Konzeption, Methodik, Vorgehen. Galileo Press

EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

Matthias Übelhör/Christian Warns (Hrsg.) Basel II. Auswirkungen auf die Finanzierung Unternehmen und Banken im Strukturwandel. PD-Verlag Heidenau

Bilanzanalyse. Mit Aufgaben, Lösungen und einer Fallstudie. Von Steuerberater Professor Dr. Horst Gräfer. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften

Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung

IAS vs. HGB als Basis der ertragsorientierten Unternehmensbewertung

Manfred Prenzel Die Wirkungsweise von Interesse

Strategisches Öko-Controlling

SPK Unternehmensberatung GmbH

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Kooperatives Lernen. Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Von. Klaus Konrad und Silke Traub

Reihe: FuturE-Business Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Müßig, Würzburg. Prof. Dr. Michael Müßig (Hrsg.)

Transkript:

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Handbuch zur Ratingvorbereitung und Ratingverbesserung Auswirkungen von Basel II Ratingkriterien für Unternehmen Analyse des eigenen Ratings Vorbereitung auf ein bankinternes und externes Rating Maßnahmen zur Verbesserung des Ratings herausgegeben von Franz Bonitz Peter Ostermann mit Beiträgen von Claudia Böhm, Hermann Daniel, Annemarie Karglmayer, Margarete Lorenz, Sabine Müller LINDE VERLAG

Einleitung XXV 1 Bedeutung des Ratings 3 Zusammenfassung 3 1.1 Definition und Zielsetzung des Ratings 3 1.2 Ausgangslage 3 1.3 Gründe für die zunehmende Bedeutung des Ratings 6 1.3.1 Bedeutung des Ratings für Unternehmer 7 1.3.2 Bedeutung des Ratings für Banken 8 1.3.3 Bedeutung des Ratings für Investoren 10 1.3.4 Bedeutung des Ratings für Ratingagenturen 10 1.3.5 Bedeutung des Ratings für Berater 11 1.4 Auswirkungen von Basel II 12 1.4.1 Auswirkungen auf Banken 12 1.4.2 Auswirkungen auf Unternehmen 14 1.5 Fallbeispiel: ratingabhängige Kreditkonditionen 23 Maßnahmenempfehlung 1 25 Checkliste 1 - Relevanz des Ratings 26 2 Überblick Basel II 29 Zusammenfassung 29 2.1 Zielsetzung von Basel II 29 2.2 Entwicklung der Eigenkapitalregelung nach Basel 29 2.3 3-Säulen Prinzip von Basel II 32 2.3.1 Erste Säule: Mindesteigenkapitalanforderungen 32 2.3.2 Zweite Säule: Aufsichtsrechtliches Überprüfungsverfahren 34 2.3.3 Dritte Säule: Marktdisziplin 35 2.4 3-Säulen Prinzip von Basel II für Unternehmen 35 Maßnahmenempfehlung 2 36 Checkliste 2 - Status der Ratingvorbereitung 37 3 Was ist ein Rating? 39 Zusammenfassung 39 3.1 Länderrating 39 3.2 Branchenrating 42 3.3 Wertpapierrating 45 3.4 Unternehmensrating 51 3.4.1 Bonitätsauskunft 51 3.4.2 Equityrating - Firmenwert 53 3.4.3 Bankinternes Rating 53 3.4.4 Externes Rating 55 Maßnahmenempfehlung 3 58 Checkliste 3 - Ratingeinstufung bei Banken 59 XIX

4 Überblick Ratingsysteme 61 Zusammenfassung 61 4.1 Ratingsysteme von Banken 62 4.1.1 Ratingsystem der BA-CA 62 4.1.2 Ratingsystem der Erste Bank 70 4.1.3 Ratingsystem der Investkredit 75 4.1.4 Ratingsystem der Oberbank 81 4.1.5 Ratingsystem der ÖVAG 85 4.1.6 Ratingsystem der Raiffeisenbankengruppe 90 4.2 Ratingsysteme von Ratingagenturen 94 4.2.1 Ratingsystem der Creditreform Rating AG 94 4.2.2 Ratingsystem der URA Unternehmens Rating AG 99 4.2.3 Ratingsystem der Rating Alliance 104 Maßnahmenempfehlung 4 111 5 Überblick Ratingkriterien 113 XX Zusammenfassung 113 5.1 Ratingkriterien für Unternehmen 113 5.1.1 Quantitative Ratingkriterien für Unternehmen 115 5.1.1.1 Gesamtübersicht der quantitativen Kriterien der Banken 117 5.1.1.2 Kennzahlen der Vermögenslage 119 5.1.1.3 Kennzahlen der Finanzlage 122 5.1.1.4 Kennzahlen der Ertragslage 125 5.1.2 Qualitative Ratingkriterien für Unternehmen 129 5.1.2.1 Vergleich der qualitativen Kriterien 129 5.1.2.2 Management 130 5.1.2.3 Rechnungswesen und Controlling 131 5.1.2.4 Anlagen und Systeme 131 5.1.2.5 Personal und Organisation 132 5.1.2.6 Markt, Produkt, Branche 132 5.1.3 Gewichtung der quantitativen und qualitativen Faktoren* 132 5.1.4 Zusatz-Ratingkriterien für Unternehmen 133 5.1.4.1 Vergleich der Zusatzkriterien 134 5.1.4.2 Erläuterung der Zusatzkriterien 135 5.2 Ratingkriterien für Manager 136 5.2.1 Insolvenz trotz Führung 136 5.2.2 Management als Ratingkriterium 137 5.2.3 Phasen der Unternehmensentwicklung 139 5.2.4 Führung in unterschiedlichen Unternehmenssituationen 143 5.2.5 Management und Unternehmenskrisen 149 Maßnahmenempfehlung 5 151 Checkliste 4 - Unternehmensrating 152 Checkliste 5 - Managementrating 156

6 Analyse des Unternehmensratings 161 Zusammenfassung 161 6.1 Informationsquellen 161 6.2 Bonitätsauskunft 161 6.3 Bankinternes Rating 163 6.4 Unternehmensinternes Rating 163 Maßnahmenempfehlung 6 167 7 Analyse der Unternehmensrisiken 169 Zusammenfassung 169 7.1 Bedeutung des Risikomanagements für Unternehmen 169 7.2 Risiko und Rating 171 7.3 Der Risikomanagementprozess 172 7.3.1 Festlegen der Risikopolitik 173 7.3.2 Risikoidentifikation 173 7.3.3 Risikobewertung 176 7.3.4 Risikoaggregation 177 7.3.5 Risikobewältigung 178 7.3.6 Überwachung des Risikomanagementsystems 180 Maßnahmenempfehlung 7 181 Checkliste 6 - Unternehmensrisiken 182 8 Entwicklung einer Ratingstrategie 189 Zusammenfassung 189 8.1 Strategische Fragen zum Rating 189 8.2 Entwicklung der eigenen Ratingstrategie 195 8.3 Handlungsalternativen beim Rating 196 Maßnahmenempfehlung 8 197 Checkliste 7 - Ratingstrategie 198 9 Maßnahmen zur Ratingvorbereitung 201 Zusammenfassung 201 9.1 Ziel der Ratingvorbereitung k 201 9.2 Ratingvorbereitung für Unternehmen 202 9.2.1 Analyse der Ratingergebnisse 202 9.2.2 Entwicklung bzw. Überprüfung der Ratingstrategie 202 9.2.3 Entwicklung der Credit Story 203 9.2.4 Erstellung des Rating Input Reports 203 9.2.4.1 Informationsbedarf von Banken und Ratingagenturen 204 9.2.4.2 Inhalte des Rating Input Report 204 Maßnahmenempfehlung 9 206 Checkliste 8 - Review Ratingstrategie 207 Checkliste 9 - Informationsbedarf 208 Checkliste 10 - Rating Input Report 210 XXI

9.3 Ratingvorbereitung für Manager 212 9.3.1 Management der Ratingvorbereitung 212 9.3.2 Erstellung eines Managementprofils 213 9.3.3 Entwicklung der Management-Story 214 9.3.4 Präsentation des Unternehmens 216 9.3.5 Vorbereitung des Ratinggesprächs 218 9.3.5.1 Zielsetzung des Ratinggesprächs 218 9.3.5.2 Vorbereitung und Durchführung des Ratinggesprächs... 220 9.3.5.3 Training des Ratinggesprächs 223 9.3.5.4 Fragen beim Ratinggespräch 224 9.3.5.5 Erfolgsfaktoren im Ratinggespräch 224 Maßnahmenempfehlung 10 225 Checkliste 11 - Fragen beim Ratinggespräch 226 9.4 Financial Relations 230 9.4.1 Zielsetzung der Finance Relations 230 9.4.2 Kommunikationsschwerpunkte 230 9.4.3 Grundlage Corporate Communication 231 9.4.4 Corporate Identity als Basis der Finanzkommunikation 232 9.4.5 Spezialisierung Finanzkommunikation 235 9.4.6 Instrumente der Financial Relations 237 9.4.7 Planung der Finanzkommunikation 237 9.4.8 Erfolgsfaktoren bei der Finanzkommunikation 239 Maßnahmenempfehlung 11 240 Checkliste 12 - Financial Relations 241 10 Maßnahmen zur Verbesserung des Ratings 243 Zusammenfassung 243 10.1 Überblick 243 10.1.1 Verbesserung der Präsentation 245 10.1.2 Verbesserung der Dokumentation 246 10.1.3 Verbesserung der Fundamentaldaten 246 10.2 Masterplan zur Verbesserung des Ratings 247 10.3 Wahrscheinlichkeit der Verbesserung eines Ratings \ 248 Checkliste 13 - Maßnahmen zur Ratingverbesserung 249 10.2 Maßnahmen zur Verbesserung der Finanzierung 255 10.2.1 Finanzierungssituation in Österreich 255 10.2.2 Finanzierungsinstrumente 258 10.2.3 Nutzen und Zielsetzung der Refinanzierung 261 10.2.4 Erstellung eines Refinanzierungskonzeptes 262 10.2.4.1 Ermittlung und Reduktion des Finanzierungsbedarfs 263 10.2.4.2 Erhöhung der Innenfinanzierung 266 10.2.4.3 Optimierung der Außenfinanzierung 271 10.2.4.4 Steueroptimale Finanzierung 278 Maßnahmenempfehlung 12 281 XXII

11 Unterstützung bei der Ratingvorbereitung 283 Zusammenfassung 283 11.1 Information über den Ratingmarkt 283 11.1.1 Wirtschaftskammer 284 11.1.2 Banken 284 11.1.3 Ratingagenturen 285 11.1.4 Rating Advisors 285 11.1.5 Informationen über Rating Advisory im Internet 285 11.2 Ratingausbildung 287 11.2.1 Rating-Ausbildung für Unternehmer 287 11.2.2 Rating-Ausbildung für Berater 287 11.2.3 Ausbildung zum Credit Rating Analyst" 288 11.2.4 Ausbildung zum Rating Advisor 288 11.2.5 Ausbildung zum Rating-Analysten 290 11.3 Ratingberatung 291 11.3.1 Institutionen 291 11.3.2 Banken 292 11.3.3 Ratingagenturen 292 11.3.4 Unternehmensberater 293 11.3.5 Steuerberater und Wirtschaftstreuhänder 293 11.3.6 Rating Advisory 294 Maßnahmenempfehlung 13 297 Schlusswort 298 Danksagung 299 Autorenprofil 300 Inhalt der Ratingvorbereitungs-CD Rom 302 Zugriff zum Serviceportal www.ratingvorbereitung.net 303 i Abbildungsverzeichnis 304 Literaturverzeichnis 307 Stichwortverzeichnis 314 XXIII