Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Ähnliche Dokumente
Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Mathematik I Pflichtteil - Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Mathematik I Nachtermin Aufgabe P 1. Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: O 1

Mathematik II Pflichtteil Nachtermin Aufgabe P 1. Klasse: Platzziffer: Punkte:

Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

1. Mathematikschulaufgabe

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

R4/R6. Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern. Mathematik II Nachtermin Aufgabe P 1.

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2

Abbildungen im Koordinatensystem

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

A 2.2 Das waagrecht stehende Gefäß ist bis zu einer Höhe von 6 cm mit Wasser gefüllt. Ermitteln Sie rechnerisch das Volumen des Wassers im Gefäß.

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Kursarbeit Nr.1 LK Mathematik NAME :

3. Mathematikschulaufgabe

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

4. Mathematikschulaufgabe

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Grundkursabitur 2011 Analytische Geometrie Aufgabe III. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A 3 0 0,,

Abschlussprüfung 2018 an den Realschulen in Bayern

2. Mathematikschulaufgabe

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

2. Mathematikschulaufgabe

Analytische Geometrie

Übungsaufgaben Trigonometrie

4. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 3B am

Qualiaufgaben Konstruktionen

Koordinatengeometrie:

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Abschlussprüfung 2015 an den Realschulen in Bayern

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Raumgeometrie - Prisma (Würfel, Quader)

Exponential- und Logarithmusfunktion

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade

3. Mathematikschulaufgabe

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Aufgabe 00 (Einstiegsaufgabe zur Berechnung im Raum)

4. Mathematikschulaufgabe

m2l 60.odt Klausur 12/I B 1. Gegeben seien zwei Geraden. Wie gehen Sie vor, um über deren Lagebeziehung eine Aussage zu treffen.

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Mitkova Teodora

Schrägbilder zeichnen

a, b und c aus. Linearkombination der Vektoren b) Für einen Punkt P gilt: AP = a

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

R4/R6. Seite 1 von 6 Prüfungsdauer: Abschlussprüfung Minuten an den Realschulen in Bayern.

4. Mathematikschulaufgabe

Zweidimensionale Vektorrechnung:

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2006 BW

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Herbst mit den Parametern a und b

Mathematik II Wahlteil Haupttermin Aufgabe A 1

Abschlussprüfung 2012 Mathematik 1. Serie

Abschlussprüfung 2014 an den Realschulen in Bayern

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Umfangreichere Aufgaben (Zeichnung/Rechnung)

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 :

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Berechnen Sie, wie weit Tom und Luisa, die sich gegenüber sitzen, von einander entfernt sind (von Tischkante zu

2016/17 Jahrgangsstufe 9 A. Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am

Kroemer

Berufsmaturitätsprüfung Mathematik

4. In einem Parallelogramm ABCD sind die Seiten a = c = 6 und

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

Schrägbilder von Körpern Quader

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Aufgabe 3: In einem gleichschenkligen Dreieck ist die Basis 8,7 cm lang und die Schenkel jeweils 4,8 cm. Wie lang ist die Höhe auf die Basis?

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse):

Raumgeometrie. 1. Die folgende Skizze stellt das Schrägbild eines Würfels mit einer Kantenlänge von 6cm dar.

Transkript:

Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgaben Aufgabe A1 A 1.0 In einer Medikamentenstudie wird in drei zeitgleich beginnenden Laborversuchen die Vermehrung von Krankheitserregern untersucht. Bei allen Versuchen geht man von anfänglich 10 000 Krankheitserregern aus. A 1.1 Im ersten Versuch wird festgestellt, dass sich die Anzahl der Krankheitserreger ohne Zugabe eines Medikaments täglich um 16 % vergrößert. Bestimmen Sie durch Rechnung, am wievielten Tag nach Versuchsbeginn sich die Anzahl der Krankheitserreger verdreifacht hat. A 1.2 Beim zweiten Versuch wird zu Beginn ein Medikament A zugegeben. Nach Ablauf von 12 Tagen beträgt die Anzahl der Krankheitserreger 45 000. Berechnen Sie, um wie viel Prozent die Anzahl der Krankheitserreger mit Medikament A täglich zunimmt. Runden Sie auf ganze Prozent. A 1.3 Beim dritten Versuch wird ein Medikament B zugegeben, mit dem die Anzahl der Krankheitserreger täglich nur um 8% zunimmt. Bestimmen Sie durch Rechnung, am wievielten Tag nach Versuchsbeginn die Anzahl der Krankheitserreger mit Medikament B halb so groß ist wie die Anzahl der Krankheitserreger aus dem Versuch aus 1.1 ohne Medikament. Klett Lerntraining, c/o PONS GmbH, Stuttgart 2014 1/6

Aufgabe A2 A 2.0 Die nebenstehende Zeichnung zeigt ein Schrägbild der Pyramide ABCS, deren Grundfläche das gleichseitige Dreieck ABC ist. Der Fußpunkt T der Pyramidenhöhe [ST] teilt die Dreieckshöhe [MB] des gleichseitigen Dreiecks ABC im Verhältnis MT : TB = 1 : 2 Es gilt: _ MB = 6 cm; ¼ SBM = 65. In der Zeichnung gilt: q = 1_ 2 ; ω = 45 ; [MB] liegt auf der Schrägbildachse. S Runden Sie im Folgenden auf zwei Stellen nach dem Komma. C M T B A A 2.1 Berechnen Sie die Länge der Strecke [ST]. 4 Ergebnis: _ ST = 8,58 cm 5 A 2.2 A 2.3 Punkte P n liegen auf der Strecke [BS]. Die Winkel BMP n haben das Maß ϕ mit ϕ [0 ; 76,88 ]. Die Punkte P n sind zusammen mit den Punkten A und C die Eckpunkte von gleichschenkligen Dreiecken AP n C mit der Basis [AC]. Zeichnen Sie das Dreieck AP 1 C für ϕ = 20 in das Schrägbild zu 2.0 ein. Zeigen Sie durch Rechnung, dass für die Länge der Strecken [MP n ] in Abhängigkeit von ϕ gilt: _ MPn (ϕ) = 5,44 sin (ϕ + 65 ) cm. Klett Lerntraining, c/o PONS GmbH, Stuttgart 2014 2/6

Aufgabe A2 A 2.4 Unter den Dreiecken AP n C hat das Dreieck AP 2 C den minimalen Flächeninhalt. Berechnen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks AP 2 C. A 2.5 Die Punkte P n sind für ϕ ]0 ; 76,88 ] Spitzen von Pyramiden ABCP n mit den Höhen [P n F n ], deren Fußpunkte F n auf [MB] liegen. Für das Volumen der Pyramide ABCP 3 gilt: V ABCP3 = 1_ 2 V ABCS. Bestimmen Sie das zugehörige Winkelmaß ϕ. (3 P) Klett Lerntraining, c/o PONS GmbH, Stuttgart 2014 3/6

Aufgabe A3 A 3.0 Die Trapeze ABC n D (siehe Skizze) haben die parallelen Seiten [AB] und [C n D]. Die Winkel C n BA haben das Maß ϕ mit ϕ ]21,800; 90 [. Es gilt: _ AB = 10 cm; _ AD = 4 cm; ¼ BAD = 90. A A 3.1 Bestätigen Sie durch Rechnung die untere Intervallgrenze von ϕ. D C n δ B A 3.2 Zeigen Sie, dass für den Flächeninhalt A der Trapeze ABC n D in Abhängigkeit von ϕ gilt: A (ϕ) = ( 40 8_ tan ϕ ) cm2. A 3.3 Für ϕ = 50 entsteht das Trapez ABC 1 D. Der Flächeninhalt des Trapezes ABC 2 D ist um 30 % kleiner als der Flächeninhalt des Trapezes ABC 1 D. Berechnen Sie das Maß ϕ des Winkels C 2 BA des Trapezes ABC 2 D. Klett Lerntraining c/o PONS GmbH, Stuttgart 2014 4/6

Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgabe B1 B 1.0 Gegeben ist die Funktion f 1 mit der Gleichung y = 2 log 2 (x + 5) + 3 mit G = R R. B 1.1 Geben Sie die Definitionsmenge und die Wertemenge der Funktion f 1 sowie die Gleichung der Asymptote h an und zeichnen Sie sodann den Graphen zu f 1 für x [ 4,5; 8] in ein Koordinatensystem. Für die Zeichnung: Längeneinheit 1 cm; 6 x 8; 4 y 11 (4 P) B 1.2 B 1.3 Der Graph der Funktion f 1 wird durch Achsenspiegelung an der x-achse und anschließende Parallelverschiebung mit dem Vektor _ v = ( 1 8 ) auf den Graphen der Funktion f 2 abgebildet. Zeigen Sie rechnerisch, dass die Funktion f 2 die Gleichung y = 2 log 2 (x + 6) + 5 besitzt (G = R R) und zeichnen Sie sodann den Graphen zu f 2 in das Koordinatensystem zu 1.1 ein. (3 P) Punkte A n (x 2 log 2 (x + 5) + 3) auf dem Graphen zu f, und Punkte B n (x 2 log 2 (x + 6) + 5) auf dem Graphen zu f 2 haben dieselbe Abszisse x. Sie sind für x > 4 zusammen mit dem Schnittpunkt S ( 4 3) der Graphen zu f 1 und f 2 und Punkten C n die Eckpunkte von Parallelogrammen A n SB n C n. Zeichnen Sie die Parallelogramme A 1 SB 1 C 1 für x = 0 und A 2 SB 2 C 2 für x = 2 in das Koordinatensystem zu 1.1 ein. B 1.4 Zeigen Sie rechnerisch, dass für die Koordinaten der Diagonalenschnittpunkte M n der Parallelogramme A n SB n C n in Abhängigkeit von der Abszisse x der Punkte A n gilt: M n ( x log 2 ( x + 5 _ x + 6) + 4. ) Berechnen Sie sodann die Koordinaten des Diagonalenschnittpunktes M 3 für C 3 (16 y C3 ) mit y C3 R. (3 P) B 1.5 Berechnen Sie die Koordinaten der Punkte C n in Abhängigkeit von x. B 1.6 Begründen Sie durch Rechnung, dass es unter den Parallelogrammen A n SB n C n keine Raute gibt. (3 P) Klett Lerntraining, c/o PONS GmbH, Stuttgart 2014 5/6

Prüfungsdauer: 150 Minuten Aufgabe B2 B 2.0 Der Punkt A (4 1) ist gemeinsamer Eckpunkt von Rechtecken AB n C n D n. Die Diagonalenschnittpunkte M n (x 0,2x + 2) der Rechtecke AB n C n D n liegen auf der Geraden g mit der Gleichung y = 0,2x + 2 mit G = R R. Es gilt: ¼ B n AM n = 30. Die nebenstehende Skizze zeigt das Rechteck AB 0 C 0 D 0 für x = 2,5. Runden Sie im Folgenden auf zwei Stellen nach dem Komma. 5 5 1 1 0 1 y B 0 C 0 M 0 A D 0 1 5 x B 2.1 Zeichnen Sie die Gerade g und die Rechtecke AB 1 CP 1 für x = 0 und AB 2 C 2 D 2 für x = 5 in ein Koordinatensystem. Zeigen Sie sodann durch Rechnung, dass der Punkt C 1 die Koordinaten C 1 ( 4 3) besitzt. Für die Zeichnung: Längeneinheit 1 cm; 5 x 8; 3 y 7 (4 P) B 2.2 Zeigen Sie, dass für die Länge der Strecken [AB n ] gilt: _ ABn = 900000 3 _ AM n. B 2.3 B 2.4 B 2.5 B 2.6 Ermitteln Sie rechnerisch die Koordinaten der Punkte B n in Abhängigkeit von der Abszisse x der Punkte M n. [Ergebnis: B n (1,67x 1,131 0,57x + 5,96)] (3 P) Bestimmen Sie die Gleichung des Trägergraphen h der Punkte B n und zeichnen Sie sodann den Trägergraphen h in das Koordinatensystem zu 2.1 ein. [Ergebnis: h: y = 0,34x + 5,57] (3 P) Im Rechteck AB 3 C 3 D 3 gilt: B 3 g. Berechnen Sie die Koordinaten des zugehörigen Diagonalenschnittpunktes M 3. (3 P) Unter den Rechtecken AB n C n D n hat das Rechteck AB 4 C 4 D 4 den kleinstmöglichen Flächeninhalt. Berechnen Sie die x-koordinate des zugehörigen Diagonalenschnittpunktes M 4 und geben Sie den minimalen Flächeninhalt an. (3 P) Klett Lerntraining c/o PONS GmbH, Stuttgart 2014 6/6