ibo Schriftenreihe Organisation Band 2



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Einführung 17

Ganzheitliches Projektmanagement

Inhaltsverzeichnis. Einführung 15

Inhaltsverzeichnis. Einführung 17

Inhaltsverzeichnis. Einführung 17

Ganzheitliches Projektmanagement

1 Grundlagen Projektmanagement 17

Ganzheitliches Projektmanagement

Ganzheitliches Projektmanagement

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15

Projekt Management. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. Autoren:

Multiproj ektmanagement

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe

Inhalt. Geleitworte...V. Vorwort...VII. Teil I: Projektmanagement im Überblick... 1

Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA(3.0)-Ebenen D und C. Grundlagen und Kompetenzelemente, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 TEIL I: Grundlagen TEIL II: Das Projekt... 83

Projektmanagement Basistraining

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

IT-Projektcontrolling

Projektmanagement - Ein Geschäftsprozess auf allen Ebenen > TRAININGSANSÄTZE< Christian Niederstätter Juni 2011

Basiswissen Software-Projektmanagement

2. Einführung von Projektmanagement-Systemen 40

Handbuch Projektmanagement

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Überblick und Grundlagen 1

Basiswissen Software-Projektmanagement

Proj ektmanagement mit Netzplantechnik

NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Von Professor Dr. Jochen Schwarze

Kurs Grundlagen im Projektmanagement Universität Heidelberg

Projektmanagement in der industriellen Praxis

Basiswissen Software- Projektmanagement

Optimierung des Prozesses der Leistungserstellung in der Jahresabschlußprüfung durch den Einsatz von Projektmanagement

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek

Projektmanagement-Praxis

Management und Steuerung von Projekten in der öffentlichen Verwaltung. Projektmanagement kompakt

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Inhalt der Übersicht PM-Elemente. Projektmanagement Übersicht PM-Elemente. Inhalt Skript. 1 Übersicht aller PM-Elemente.

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Training Projektmanagement

Projektmanagement. Bern, 15. März Hans Peter Gächter

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

1 Einleitung 1. 3 Softwareentwicklungsprojekte mit dem PMBOK Guide managen 21

A GUIDE TO THE PROJECT MANAGEMENT HODY OF KNOWLEDGE

IT-Projektmanagement - Methoden und Techniken

Checkliste für einen Start in Projekte / Arbeitsaufgaben neben dem Tagesgeschäft Team- und Projektmanagement

Projektvorbereitung und Durchführung

PROJEKTMANAGEMENT IN EXZELLENZ.

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

Projektmanagement. Verfahren und Instrumente für erfolgreiche Projektarbeit in Vereinen und Verbänden. Ein Trainingsbuch

Hans-D. Litke. Projektmanagement. Methoden, Techniken, Verhaltensweisen Evolutionäres Projektmanagement. 5., erweiterte Auflage HANSER

Inhaltsverzeichnis. Die Autoren 11

Herzlich. Willkommen

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ.

(%) 0. Motivation. Techn. F. Resourcen. Plan/ Üb. Org/Man. Narren stürzen sich auf Dinge, wo Weise vorsichtig zögern

1 Einleitung 1. 2 PMBOK Guide, PMI und PMP 7

Projektmanagement in der Automobilindustrie

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek

Changemanagement in Projekten. Björn Thiée

Projektmanagement. Modulare Ausbildung

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

Projekte in den Bereitschaften

Vorwort... V Der Autor... VI. 1 Einleitung... 1

Das Projektmanagement-Office

Was ist ein Projekt?

Von der Projektidee bis zum klaren Projektauftrag Projektplanung Aufgaben der Projektkostenplanung

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

Kapitel 6: Projekterfolg

Überblick Knackpunkte

Urheberrechtlich geschütztes Material. Projektmanagement

xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität

Projektarbeit Eberhard Neef Nee Seite 1

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2

Projektmanagement für Ingenieure

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe Florian Lückenbach M.Sc. Hochschulentwicklung und Qualitätssicherung

Die Autoren 9. 2 Ethik und Maßstäbe für professionelles Verhalten Übersicht der Domänen 32

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement

Projektmanagement. Stand Projektmanagement 1

Inhaltsverzeichnis 1 Projekte 2 Problemlösungsprozesse 3 Projektgründung

Projektmanagement. Lernprogramm

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Die 120 besten Checklisten zum Prozessmanagement

Das Projektmanagement-Office

Unsere Seminare für Ihre Projektmanagement- Kompetenz im Überblick

Projektmanagement. Leitfaden. (Kurzfassung) OEC GmbH Vogelbergstraße 20 D Zusmarshausen

1 Einführung Im Nebel nach Turkmenistan Warum Projekte scheitern (können) Wie am Schnürchen Wie Projekte ablaufen (sollten)...

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel B Vorgehensmodelle

Professionelles Projektmanagement mit dem V - Modell XT

Qualitätsmanagement in IT-Projekten

Projektmanagement. zielgerichtet» effizient» klar. Silke Duttlinger (Hrsg.)

Inhaltsverzeichnis Willkommen im Projektumfeld! Projektmanagement und PRINCE2 Über dieses Buch Über die Autorin Projektmanagement

Restrukturierung im Mittelstand - Chancen zur nachhaltigen Verbesserung der Unternehmensrentabilität. FACTUM GmbH

Die Fachgruppe sieht ihre Arbeit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu bestehenden Regelwerken und Normen.

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

KUBUS Ihr kompetenter Ansprechpartner, wenn es um Kommunalberatung geht

Transkript:

ibo Schriftenreihe Organisation Band 2

ibo Schriftenreihe Band 2 Karl Pfetzing Adolf Rohde Ganzheitliches Projektmanagement 3. bearbeitete Auflage Verlag Dr. Götz Schmidt, Gießen

ISBN 978-3-921313-76-3 Copyright 2009 Verlag Dr. Götz Schmidt, Gießen Von diesem Buch erscheint eine Teilauflage im Versus-Verlag (ISBN 978-3-03909-143-0)

Vorwort zur 3. Auflage Die Notwendigkeit einer Neuauflage unseres PM-Buches hat uns Anlass und Gelegenheit gegeben, abermals eine gründliche Überarbeitung vorzunehmen, um die Qualität weiter zu steigern. Zahlreiche Anregungen sowie einige Entwicklungen galt es dabei zu berücksichtigen. Um die internationalen Projektmanagement Standards noch besser zu integrieren, wurde der Bezug zur in diesem Jahr neu veröffentlichten Projektmanagementnorm IPMA Competence Baseline 3.0 aktualisiert. Dabei kam es uns entgegen, dass die neue Norm den von uns naturgemäß betonten sozialen Kompetenzen des Projektmanagers nun noch mehr Bedeutung gibt. Aufgrund der starken Verbreitung von IT-Projekten haben wir das Thema Anforderungsmanagement neu aufgenommen und die Verbindung zu Zielen und Qualität stärker herausgearbeitet. Darüber hinaus haben wir einige Techniken vor allem bei der Fortschrittsermittlung ergänzt bzw. ausführlicher dargestellt. Geholfen haben uns die zahlreichen Reaktionen der Leser und die bewährte redaktionelle Unterstützung durch Hanne-Lore Schmidt und Dagmar Hofmann, wofür wir uns herzlich bedanken. Wettenberg bei Gießen, Januar 2009 Karl Pfetzing Adolf Rohde

7 Inhaltsverzeichnis Einführung 17 1 Grundlagen Projektmanagement 19 1.1 Bedeutung des Projektmanagements 19 1.2 Projektdefinition 20 1.3 Projektarten 25 1.3.1 Anlagenbauprojekte/Bauprojekte 26 1.3.2 Outsourcing-Projekte 26 1.3.3 Forschungsprojekte 27 1.3.4 Organisationsprojekte 27 1.3.5 Kulturveränderungsprojekte 27 1.4 Changemanagement in Projekten 29 1.5 Aufbaustrukturen und Prozesse in Projekten 30 1.5.1 Projektstrategie 30 1.5.2 Projektkultur 30 1.5.3 Projektstruktur 31 1.5.4 Initiative 31 1.5.5 Start 33 1.5.6 Planung 34 1.5.7 Ausführung Arbeitspakete erledigen 36 1.5.8 Diagnose und Steuerung 36 1.5.9 Führung und Zusammenarbeit Motivation und Akzeptanz fördern 38 1.5.10 Abschluss 39 1.6 Projektmanagement Modelle 40 1.6.1 ibo-projektmanagement-modell 40 1.6.2 Das Projektmanagement-Prozessmodell des PMI 42 1.6.3 Wissensgebiete der IPMA Competence Baseline (ICB 3.0) 44 1.7 Erfolgsfaktoren im Projektmanagement 48 1.7.1 Beispiele von Projektruinen 48 1.7.2 Mängel in der Projektarbeit 48 1.7.3 Erfolgsfaktoren in den Projektmanagementfunktionen 50 2 Projektaufbauorganisation 51 2.1 Gestaltungsprinzipien 51 2.2 Projektbeteiligte 51

8 Inhaltsverzeichnis 2.3 Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung wichtiger Rollen im Projekt 52 2.3.1 Projektleiter 52 2.3.2 Projektmitarbeiter 54 2.3.3 Lenkungsausschuss/Entscheidungsgremium 55 2.3.4 Auftraggeber 57 2.3.5 Antragsteller 57 2.3.6 Bewilligungsgremium 57 2.3.7 Sponsor 58 2.3.8 Projektmanagementoffice 59 2.3.9 Vorstand (Geschäftsleitung) 61 2.3.10 Funktional Beteiligte/Fachbeauftragte 61 2.3.11 Leitung IT/Organisation, Forschung und Entwicklung, Betriebstechnik 62 2.3.12 Fachbereichsleitung 62 2.3.13 Fachbereichskoordinatoren 63 2.3.14 Benutzervertreter 63 2.3.15 Externe Berater/Spezialisten 63 2.4 Aufbauformen 64 2.4.1 Stabs- oder Einfluss-Projektorganisation 64 2.4.2 Matrix-Projektorganisation 66 2.4.3 Reine Projektorganisation 68 2.4.4 Projektorientierte Teilbereiche 69 2.5 Projektorganisation bei großen Projekten 70 3 Multiprojektmanagement 71 3.1 Grundlagen des Multiprojektmanagements 71 3.1.1 Typische Schwierigkeiten des Multiprojektmanagements 71 3.1.2 Funktionen des Multiprojektmanagements 73 3.1.3 Multiprojektmanagement-Modell 74 3.2 (Multiprojekt-)initiative im Überblick 75 3.3 Projektentstehung 77 3.3.1 Initiatoren und Anlässe 77 3.3.2 Prozessmanagement 78 3.3.3 Produktmanagement 79 3.3.4 Systemmanagement 81 3.4 Projektanträge 82 3.4.1 Projektarten und -klassen 84

Inhaltsverzeichnis 9 3.5 Prüfung von Vorhaben 87 3.5.1 Strategie und Leitbild 87 3.5.2 Balanced Scorecard 89 3.5.3 Strategiebezug von Vorhaben 91 3.5.4 Muss-Projekte 92 3.5.5 Strategiebeitrag von Projektportfolios 92 3.5.6 Projekterfolgskriterien 93 3.5.6.1 Erfolgsfaktor: Fähigkeit zur Projektdurchführung 94 3.5.6.2 Erfolgsfaktor: Wille zur Projektdurchführung 96 3.5.7 Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Projektideen 98 3.6 Priorisierung von Anträgen 102 3.6.1 Priorisierungsverfahren (Überblick) 103 3.6.2 Quantitative ABC-Analyse 103 3.6.3 Qualitative ABC-Analyse (oder Nutzwertanalyse) 104 3.6.4 Priorisierungstabelle 107 3.6.5 2-dimensionale Portfolio-Analyse 108 3.6.6 3-dimensionale Portfolio-Analyse 109 3.6.7 Abhängigkeiten von Projekten 111 3.6.8 Übergreifende Einsatzmittelplanung 113 3.6.8.1 Anfrage von Einsatzmitteln für Projekte 113 3.6.8.2 Techniken der übergreifenden Einsatzmittelplanung 115 3.6.8.3 Engpassorientierte Einsatzmittelplanung 117 3.7 Entscheidung über Projekte 119 3.7.1 Verkaufen der Projektidee 119 3.7.2 Sitzungen des Bewilligungsgremiums 121 3.8 Planung, Diagnose und Steuerung des Projektportfolios 122 3.8.1 Planung des Projektportfolios 122 3.8.2 Verrechnung von Projektleistungen 123 3.8.3 Multiprojektberichtswesen 124 3.8.4 Veränderungen im Projektportfolio 131 3.8.5 Steuerungsmaßnahmen in Multiprojektsituationen 133 4 Projektstart 135 4.1 Auftragsabstimmungsprozess (Überblick) 135 4.2 Projektauftrag 136 4.2.1 Inhalte 137 4.2.2 Beispiel für das Projekt: Call-Center für den Kundenservice 139

10 Inhaltsverzeichnis 4.2.3 Abstimmung mit dem Auftraggeber 142 4.3 Auswahl des Projektleiters 143 4.4 Zusammenstellung des Projektteams 145 4.5 Widerstände 146 4.6 Partizipation 149 4.7 Projektmarketing 156 4.8 Kick-off-Meeting 159 4.9 Erste Projektsitzung 160 4.9.1 Teamentwicklungsprozess 163 5 Projektplanung 167 5.1 Grundlagen der Planung 167 5.1.1 Stellenwert und Prinzipien 167 5.1.2 Planungstiefe 171 5.1.3 Planungsprozess 172 5.1.4 Ziele und Einordnung der Methode 174 5.2 Vorgehensmodelle 176 5.2.1 Prinzipien und Überblick 176 5.2.2 Phasenorientierte Vorgehensmodelle 178 5.2.3 Allgemeines Vorgehensmodell 181 5.2.3.1 Projektphasen 181 5.2.3.2 Planungszyklus 186 5.2.4 Varianten zum Standardvorgehen 187 5.2.5 Das V-Modell 190 5.2.6 Das Spiralmodell 1 9 1 5.2.7 Objektorientiertes Vorgehen 192 5.3 System planen 193 5.3.1 Grundbegriffe und Schritte des Systemdenkens 194 5.3.2 Anwenden des Systemdenkens auf Projekte 196 5.3.2.1 Systemgrenze bestimmen 196 5.3.2.2 Einflussgrößen ermitteln 198 5.3.2.3 Unter- und Teilsysteme abgrenzen 199 5.4 Ziele definieren 203 5.4.1 Bedeutung von Zielen in Projekten 203 5.4.2 Anforderungen an Ziele 205 5.4.3 Zielfindungsprozess 206 5.4.4 Stakeholder-Analyse 207 5.4.5 Anforderungen formulieren 2 1 2

Inhaltsverzeichnis 11 5.4.5.1 Anforderungen klassifizieren 213 5.4.5.2 Kano-Analyse 2 1 5 5.4.5.3 Beziehung zwischen Anforderungen und Projektzielen 218 5.5 Projektstrukturplan 220 5.5.1 Zweck von Strukturplänen 220 5.5.2 Aufbau eines Projektstrukurplanes 221 5.5.3 Gliederungsprinzipien und Codierung 221 5.5.3.1 Phasen- oder ablauforientierter Strukturplan für ein Organisationsprojekt 222 5.5.3.2 Objektorientierter Strukturplan für ein technisches Projekt 223 5.5.3.3 Funktions- oder verrichtungsorientierter Strukturplan für ein Bauprojekt 223 5.5.3.4 Codierung 224 5.5.4 Ablauf der Strukturierung 225 5.5.4.1 Die PRAKTIKER-Prinzipien des Projektstrukturplanes 226 5.5.4.2 Tabellarische Darstellung des Projektstrukturplanes 229 5.5.4.3 Vorgehen im Team 231 5.5.5 Die Schritte nach dem Projektstrukturplan 231 5.6 Ablauf- und Terminplanung 232 5.6.1 Arbeitspakete detaillieren 234 5.6.2 Reihenfolge der Arbeitspakete ermitteln 235 5.6.3 Zeitdauer schätzen 238 5.6.4 Kritischen Weg ermitteln 241 5.6.5 Netzpläne 243 5.6.6 Balkenplan 245 5.6.7 Optimierung der Ablauf- und Terminplanung 246 5.6.8 Critical Chain 248 5.7 Einsatzmittelplanung 253 5.7.1 Einsatzmittelarten 254 5.7.2 Personaleinsatzplanung 256 5.7.2.1 Personalvorrat 257 5.7.2.2 Errechnen des Bedarfs Aufwandsschätzung 257 5.7.2.3 Gegenüberstellen von Bedarf und Vorrat 264 5.7.2.4 Optimieren der Personalauslastung 265 5.7.3 Sachmitteleinsatzplanung 265 5.7.4 Beschaffung 267 5.7.4.1 Personalbeschaffung 267

12 Inhaltsverzeichnis 5.7.4.2 Beschaffung von Material und Sachmitteln 268 5.8 Kosten- und Finanzmittelplanung 269 5.8.1 Grundlagen der Kostenplanung 270 5.8.2 Kostenarten 271 5.8.3 Schritte der Kostenplanung 271 5.8.4 Struktur der Projektkosten 272 5.8.5 Projektkosten und Budgetierung im zeitlichen Verlauf 273 5.8.6 Finanzmittelplanung 275 5.9 Vergabe der Arbeitspakete 277 5.9.1 Beschreibung der Arbeitspakete (Formular) 277 5.9.2 Erste Arbeitssitzung im Projekt 279 5.10 Motivation im Team 280 6 Projektdiagnose und -steuerung 283 6.1 Grundlagen und Themenüberblick 283 6.1.1 Der Regelkreis 284 6.1.2 Inhalte der Projektdiagnose 285 6.1.3 Der Projektüberwachungszyklus 286 6.1.4 Beziehung zur Führung 288 6.2 Führungsarbeit im Projektverlauf 289 6.2.1 Führungsgrundlagen 290 6.2.2 Menschenbilder und Einstellungen 292 6.2.3 Situativ angemessenes Führungsverhalten 293 6.2.4 Die Führung des Projektteams 294 6.3 Organisation der Ist-Datenerfassung 295 6.3.1 Termin-/Ablaufmeldung 297 6.3.2 Kostenerfassungsbeleg 297 6.3.3 Prozessfragebogen 299 6.3.4 Beurteilen der Ergebnisqualität 299 6.3.5 Tests und Abnahmen 302 6.4 Diagnose des Projektstatus 303 6.4.1 Überblick 304 6.4.2 Diagnose der Arbeitspaketergebnisse (Arbeitsfortschritt) 305 6.4.2.1 Aktivitätenbericht 305 6.4.2.2 Fertigstellungsgrad von Arbeitspaketen 306 6.4.2.3 Bewertung des Gesamtfortschrittes 308 6.4.2.4 Bewertung des Fortschritts in IT-Projekten (DART-Prinzip) 310 6.4.2.5 Prognose des Arbeitsfortschrittes 313

Inhaltsverzeichnis 13 6.4.2.6 Earned-Value-Analyse 314 6.4.3 Termine, Meilensteine 318 6.4.3.1 Terminliste 318 6.4.3.2 Balkendiagramme 319 6.4.3.3 Netzpläne 320 6.4.3.4 Meilensteintrendanalyse 320 6.4.4 Terminüberwachung nach Critical Chain 322 6.4.5 Kostenüberwachung 323 6.4.5.1 Kostenstrukturanalysen 324 6.4.5.2 Kostenvergleich nach Kostenarten 325 6.4.5.3 Kostenprognosen 327 6.4.6 Verfügbarkeit von Einsatzmitteln 328 6.4.6.1 Verfügbarkeitstabelle 328 6.4.6.2 Belastungsdiagramm 329 6.4.7 Darstellung von Teamprozessen im Projekt 330 6.4.8 Ursachen und Zusammenhänge klären 331 6.4.8.1 Ishikawa-Diagramm 334 6.4.8.2 Mind-Maps 335 6.4.8.3 Ursachen-Wirkungs-Netzwerke 335 6.5 Gesprächsführung zur Diagnose und Steuerung 337 6.5.1 Grundlagen der Kommunikation 337 6.5.2 Feedback als Lernchance 341 6.5.3 Mitarbeiterzentrierte Gesprächsführung 342 6.5.3.1 Gesprächsvorbereitung 343 6.5.3.2 Gesprächsdurchführung ein Phasenkonzept 343 6.5.3.3 Grundhaltung im Mitarbeitergespräch 345 6.5.4 Kritikgespräch 345 6.5.5 Konfliktmanagement 348 6.5.5.1 Im Teufelskreis von Konflikten 349 6.5.5.2 Möglichkeiten zur Reduzierung von Konfliktpotenzialen 351 6.5.5.3 Konfliktbearbeitung 351 6.5.5.4 Konfliktgespräche 351 6.6 Risikomanagement 354 6.6.1 Grundlagen des Risikomanagements 354 6.6.2 Risiken identifizieren 356 6.6.3 Risiken einschätzen 357 6.6.3.1 Eintrittswahrscheinlichkeit von Risiken 358 6.6.3.2 Tragweite von Risiken 359

14 Inhaltsverzeichnis 6.6.3.3 Risiken des Projektes Call-Center für den Kundenservice 360 6.6.4 Risiken priorisieren 361 6.6.5 Indikatoren finden und Frühwarnsystem einrichten 363 6.6.6 Ursachen finden und gewichten 365 6.6.7 Risiken absichern 365 6.6.8 Risiken überwachen 367 6.6.9 Risikoeintritt managen 369 6.7 Informationsmanagement im Projekt 370 6.7.1 Typische Mängel im Projektinformationssystem 370 6.7.2 Gestaltung des Informationssystems 372 6.7.2.1 Adressaten ermitteln 372 6.7.2.2 Unternehmensweite Regelungen zur Projektinformation 374 6.7.2.3 Projektbezogene Regelungen 374 6.7.3 Kommunikationsformen im Projekt 376 6.7.4 Projektberichte 378 6.7.4.1 Gestaltung 378 6.7.4.2 Berichtsarten 379 6.7.4.3 Berichtsinhalte 380 6.7.5 Dokumentation 383 6.7.5.1 Ziele und Bedeutung für die Projektarbeit 383 6.7.5.2 Dokumente und Regeln zur Ablage 383 6.7.5.3 Ablagestrukturen Projekt-Logbuch 387 6.8 Konfigurations- und Änderungsmanagement 389 6.8.1 Rahmenänderungen 389 6.8.2 Änderungsverfahren 391 6.8.3 Inhaltliche Änderungen Konfigurationsmanagement 393 6.8.4 Aufgaben und Kompetenzen bei Änderungen 397 6.9 Wirksame Projektsteuerung 398 6.9.1 Steuerungsmaßnahmen 399 6.9.2 Maßnahmenverfolgung 400 6.9.3 Eskalation 4 0 1 6.9.4 Umgang mit Macht und Hierarchie 402 6.9.5 Sitzungen des Lenkungsausschusses 405 6.10 Vertragsmanagement 406 6.10.1 Entstehung eines Vertrages 408 6.10.2 Vertragsinhalte 408 6.10.2.1 Lieferungen und Leistungen 410

Inhaltsverzeichnis 15 6.10.2.2 Kommerzielle Vereinbarungen 4 1 1 6.10.2.3 Juristischer Teil 413 6.10.2.4 Vertragsarten und Formen 413 6.10.3 Nachforderungsmanagement (Claim-Management) 4 1 5 6.11 Verhandlungen im Projekt 419 6.12 Internationale Zusammenarbeit 427 7 Projektabschluss 429 7.1 Aktivitäten im Überblick 429 7.2 Lernen aus Projekterfahrungen 430 7.3 Abschlussbesprechung planen und durchführen 431 7.4 Abschlussbericht 433 7.5 Projektreferenzen 434 7.6 Projektbewertung 435 8 Weiterentwicklung des Projektmanagements 437 8.1 Bestandteile eines Projektmanagement-Systems 437 8.2 Beurteilung eines Projektmanagement-Systems 440 8.3 Kontinuierliche Verbesserung des Projektmanagement- Systems 445 8.4 Einführung eines Projektmanagement-Systems 446 8.4.1 Ziele einer Projektmanagement-Einführung 447 8.4.2 Widerstände gegenüber Projektmanagement-Systemen 447 8.4.3 Typischer Projektstrukturplan 448 8.4.4 Einführungsplan 449 8.5 Inhalte eines Projektmanagement-Handbuches 452 8.6 IT-Einsatz im Projektmanagement 454 8.6.1 Einsatzmöglichkeiten im Überblick 454 8.6.2 IT-Einsatz nach Projektarten 456 8.6.3 Typische Probleme beim IT-Einsatz im Projektmanagement 456 8.6.4 Trends beim Einsatz von Projektmanagement-Software 457 8.6.5 Evaluation von Projektmanagement-Software 458 8.7 Personalentwicklung für Projektpersonal 460 8.7.1 Ziele 460 8.7.2 Personelle Besetzung von Projekten 460 8.7.3 Anforderungsprofile für Rollen in Projekten 462 8.7.4 Leistungsbeurteilung 463 8.7.5 Qualifizierungs- und Ausbildungskonzepte 463

16 Inhaltsverzeichnis 8.7.6 Laufbahnen in Projekt und Linie 464 8.7.7 Zertifizierung von Projektleitern 464 8.7.7.1 Die Zertifizierungsverfahren der IPMA 465 8.7.7.2 Zertifizierung des Projekt Management Institutes (PMI) 468 8.7.7.3 Weitere Projektmanagementzertifikate nach PMI 469 8.7.7.4 Vorteile von Projektmanagement-Zertifikaten 470 Anhang 471 Glossar 479 Literaturverzeichnis 481 Stichwortverzeichnis 485