Übungsaufgaben. Nichtlineare Gleichungen und Ungleichungen. Dr. Karl, Hubert. Copyright : Hubert Karl

Ähnliche Dokumente
Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester

Ansgar Schiffler. Die Polynomdivision. Seite 1 von 5. Aufgabe 1: Es sollen die Nullstellen des Graphens der folgenden Funktion bestimmt werden.

1. Schularbeit Stoffgebiete:

Arbeitsblatt Gleichungen höheren Grades

Mathematik I für MB und ME

Kreissektoren und Bogenmaß

Einführung in die Algebra

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Lösung Serie 5 (Polynome)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

G liegt 30 m rechts von E und 54,7 m über dem Wasserspiegel. H liegt 50 m links von E und 37,1 m über dem Wasserspiegel.

MSA Probearbeit. 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten der Summe aus 4 und 8.

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 6A G am

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt.

Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß

Vorbereitungskurs Mathematik für die FHNW-Aufnahmeprüfung Seite 1/9 Quadratische Gleichungen

TEIL 1 (ohne Rechner)

Aufgaben zum Vorbereitungskurs Mathematik

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Repetition Mathematik 8. Klasse

Mathematik-Vorkurs. Übungsaufgaben. im Sommersemester 2012

Kreissektoren und Bogenmaß

Wiederholung. Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können:

KOMPETENZHEFT ZU QUADRATISCHEN FUNKTIONEN

( ) 3. Lösungsblatt. Potenzrechnung und Potenzfunktionen. Teste dich! - Potenzrechnung und Potenzfunktionen (1/6)

Aufgabenblatt Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Übungsaufgaben. Bewegungsformen

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α

QUADRATISCHE FUNKTIONEN

Arbeitsblatt Mathematik

Korrigendum Lambacher Schweizer 9/10, 1. Auflage 2011

Vertiefungskurs Mathematik

Diese Gleichung hat für einige a nur Lösungen aus C und nicht aus R.

M Kreissektoren und Bogenmaß. Kreissektor mit Mittelpunktswinkel? Kreissektors mit Mittelpunktswinkel? Was versteht man unter dem Bogenmaß?

sfg Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α:

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1.

Grundkenntnisse. Begriffe, Fachtermini (PRV) Gib die Winkelart von an.

Fit für die E-Phase?

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen

KOMPETENZHEFT ZU LINEAREN FUNKTIONEN

Einige Gedanken zur Fibonacci Folge

Aus meiner Skriptenreihe: "Keine Angst vor "

Potenz- & Exponentialfunktionen

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung

Vertiefungskurs Mathematik. Anforderungen für das Universitäts-Zertifikat zum Schuljahr 2016/17 (unverändert seit 2012/13)

Volumen und Oberflächeninhalt der Kugel 10_01

Trimm Dich! Technische Mathematik. Zeit: 120 Minuten. Fachschule für Kunststoff- und Kautschuktechnik Gelnhausen StD H.-J. Hammerich

Anzahl der Fahrschüler Bild 1

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt)

c) Die Parabel ist nach oben geöffnet, der Scheitelpunkt liegt auf der x Achse und ist somit auch die einzige Nullstelle.

Spezielle Klassen von Funktionen

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen Klasse 9 auf 10 Juni 2016 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015

Zweite Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Mathematik I für MB und ME

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Aufgabe 1 Vereinfachen Sie die folgenden Ausdrücke soweit wie möglich. Vorsicht: Einige Terme können nicht weiter vereinfacht werden!

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

Aufgabe Summe Note Punkte

Aufgabe1: ohne Taschenrechner (insgesamt 34 P)

Institut für Stochastik, Fernstudienzentrum

1. Schularbeit / Gruppe A

Name/Vorname:... Z. Zt. besuchte Schule:...

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 1. Übung: Woche vom (komplexe Zahlen):

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Einführung in die Stochastik 6. Übungsblatt

MTG Grundwissen Mathematik 10. Klasse

Übungen zum Vorkurs Mathematik

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Die Umkehrung des Potenzierens ist das Logarithmieren.

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend?

MATHEMATIK 8. Schulstufe Schularbeiten

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel

Übungsaufgaben zu Kapitel 1 bis 4 (Studiengang Produktionstechnik)

c) y = ln( 2x + 5) d) y = 2) Verwandeln Sie die gegebene implizite Funktion in die explizite Form y(x):

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

4 x

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

Mathematik 1 Übungsserie 3+4 ( )

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z

Stroppel Musterlösung , 180min

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG Schuljahr 2015/2016 MATHEMATIK

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 11. und 12. Übung

Serie 3 - Komplexe Zahlen II

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Weitere Anwendungen der Differentialrechnung

Wiederholungsaufgaben Klasse 10

Transkript:

Übungsaufgaben zu Nichtlineare Gleichungen und Ungleichungen Dr. Karl, Hubert Copyright : Hubert Karl Alle Rechte vorbehalten. Diese Publikation darf ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Autors weder ganz noch auszugsweise reproduziert werden.

Übungsaufgaben zu nl. Gln. und Ungln. 1.1 Nichtlineare Gleichungen 1.1.1 Quadratische Gleichungen a) Die Hypothenuse eines rechtwinkeligen Dreiecks ist 0,53 m lang. Wie groß sind die Katheten wenn deren Gesamtlänge 0,686 m beträgt? (0,494m und 0,19m) b) Der Inhalt eines Dreiecks das einen rechten Winkel enthält beträgt 4 cm. Die beiden Katheten unterscheiden sich um cm. Wie lang sind sie? (a = 6 cm, b = 8 cm) c) Zwei elektrische Widerstände die sich um 00 Ω unterscheiden haben in der Parallelschaltung einen Wert von 4Ω. Wie groß sind diese Widerstände? (6,6Ω ; 6,8Ω) d) Bei der Brinellhärteprüfung verwendet man eine Stahlkugel von 10 mm Durchmesser und erhält nach der Prüfung, bei der die Stahlkugel auf die Oberfläche des zu prüfenden Werkstücks gedrückt wird, eine Kugeleindruck, dessen Durchmesser (auf der Oberfläche des Werkstücks gemessen) 5 mm ist. Wie tief ist die Kugel in das Werkstück eingedrungen? (0,67mm) e) Um die Meerestiefe zu messen wird das Echolot benutzt. Der Schallerreger befindet sich in A (vgl. Bild) und der Schallempfänger befindet sich in B. Die Schiffsbreite beträgt 16 m. Der Schall pflanzt sich im Wasser mit v = 1510 m/sec fort. Das Schiff ruht während der Zeitmessung. Wie groß ist die Wassertiefe bei einem Zeitunterschied von 0,1 sec?

Lösung: Die Wassertiefe betrage x Meter. Der Schall legt bis zum Meeresgrund den 1510 0,1 Weg s = m zurück. Nach dem Satz des Pythagoras erhält man : 1510 0,1 x = 8 x = 5636,5 x = ± 5636,5 = ± 75, 1m Die Wassertiefe beträgt also 75,1 m. Der negative Wert hat keine praktische Bedeutung f) Um die Tiefe eines Brunnens zu messen lässt man einen Stein frei hineinfallen. Man misst die Zeit vom Beginn des Falles bis zu dem Zeitpunkt an dem man das Aufschlagen des Steines auf dem Wasser des Brunnens hört. Diese Zeit soll 4 Sekunden betragen. Man nimmt als Schallgeschwindigkeit v = 333 m/sec und als Erdbeschleunigung g = 9,81 m/sec an. Wie tief liegt der Wasserspiegel unter dem Rand des Brunnens? Lösung: Der Stein falle x Sekunden bis zum Auftreffen auf dem Wasser. Er hat dann x s = g zurückgelegt. Der Schall hat (4-x) Sekunden für den Rückweg ( 4 x) v gebraucht und in dieser Zeit gleich sind erhält man die quadratische Gleichung: Meter zurückgelegt. Da die beiden Wege Man kommt sodann (nachrechnen!) auf eine Brunnentiefe von ca. 70 Meter. Vorname Nachname 3

Übungsaufgaben zu nl. Gln. und Ungln. g) Eine Hohlkugel aus Stahl hat die Masse von 7900 g. Ihre Wanddicke betrage w = 6 cm (vgl. Abb.) Wie groß sind der innere Radius r und der äußere Radius R, wenn die Dichte ρ=7,8 g/cm 3 beträgt? (r = 8 cm; R = 14 cm) h) Löse x 4 9x + 100 = 0 1.1. Verallgemeinerte Betrachtungen 3 a) Von der Gleichung 8x 0x x + 5 = 0 gehe man über zur Funktion 3 y = f ( x) = 8x 0x x + 5 Von dieser Funktion berechne man die Funktionswerte für x = -, x = -1, x = 0, x = 1,x = und x=3. Anschließend skizziere man den Funktionsgraphen und versuche näherungsweise eine reelle Nullstelle zu bestimmen. Hier könnte man die Regula falsi anwenden. (Überzeugen Sie sich davon, dass x 01 = 0,5 eine solche Nullstelle ist). Durch Polynomdivision (Euklidscher Algorithmus) faktorisiere man f(x) und berechne schließlich alle reellen Nullstellen von f(x). f(x) ist schließlich durch Linearfaktoren darzustellen. b) Jetzt ist die Gleichung x 3 + 3x x 1 = 0 vorgelegt. Bearbeiten Sie wie in Punkt a) 1.1.3 Der Satz von VIETA (Der Wurzelsatz v. VIETA) 5 3 a) Es ist das Polynom x 15x + 10x + 60x 7 daraufhin zu untersuchen, wie viele Nullstellen es bei x 0 = hat. Das Polynom ist anschließend in Produktdarstellung anzugeben. 4 3 b) Es wird behauptet: Das Polynom P ( x) = 30x 9x 443x 738x 360 4 hat mindestens ein positive Nullstelle. Kann man diese Behauptung rechtfertigen? (Sol- 4

che Betrachtungen werden einmal im Zusammenhang mit der Stabilität von Regelkreisen interessant.) 1.1.4 Exponentialgleichungen α t a) Mit der Formel M = M 0e beschreibt man den kontinuierlichen Wachstumsprozess. M 0 = Ausgangsbestand, α-wachstumsfaktor (Dimension 1/Jahr), α < 0 bedeutet einen Zerfallsprozess. Ein Wald habe einen Ausgangsbestand vom M 0 = 4 Millionen Festmetern. Die jährliche Wachstumsrate sei 3%. Berechne hierzu den Wachstumsfaktor. Nach welcher Zeit ist der Bestand auf 6 Millionen Festmeter angewachsen? (α=0,0956; 13 Jahre < t < 14 Jahre). b) Für die Lösung von u = x 1 x ein 7,13 14,5 x 1 x = 3,16 39,41 und zeige, dass x = 0,54778 die gesuchte Lösung ist. führe man die Hilfsvariable 7.1.5 Logarithmische Gleichungen a) Löse lg(16 x ) lg(8x ) = lg(4 x ) lg( x ) lg(8) (x 01 = -1; x 0 = 1) b) Löse (x 0 = 1,4678) 4 lg ( x) 3 = 0 Vorname Nachname 5

Übungsaufgaben zu nl. Gln. und Ungln.. Ungleichungen Sie brauchen die nachfolgenden Ungleichungen nicht zu lösen. Entscheidend ist, dass Sie zu den Aufgabenstellungen die zugehörigen Ungleichungen formulieren können!.1 Lineare Ungleichungen a) b) Ein Beispiel aus der Papierproduktion (vgl. nächste Seite) 6

Vorname Nachname 7 1-1

Übungsaufgaben zu nl. Gln. und Ungln. 8

Vorname Nachname 9 1-1

Übungsaufgaben zu nl. Gln. und Ungln.. Quadratische Ungleichungen Nachtrag (Lösen mit Regula falsi): Die Geschwindigkeit einer (an einem Fallschirm) fallenden Last berechnet sich nach c t g m v( t) = 1 e m c Wobei g = 9,81 [m/sec/sec] Erdbeschleunigung c = 14 [kg/sec] - Reibungskoeffizient Bei welcher Masse m [kg] hat die fallende Last nach t = 7 [sec] eine Geschwindigkeit von v = 35 [m/sec]? (m = 63,5379 [kg]) 10