Überlegen Sie, ob es weitere Verfahren zur Berechnung des Abstandes eines Punktes von einer Geraden gibt, die ggf. einfacher durchzuführen sind.

Ähnliche Dokumente
Binnendifferenzierung in der Kursstufe Beispiel 6: gestufte Hilfestellung / verschiedene Lösungswege Abstand Punkt Gerade

Gleichung von Winkelhalbierenden

B: Gleichung der Kugel mit Zentrum M(3, -2, 1), die den Punkt P(1, 4, 4) enthält.

mathphys-online Aufgaben zur Differentialrechnung - Lösung Tangentenaufgaben Aufgabe 1 Definition des Feldindex in Vektoren und Matrizen: ORIGIN 1

Abstand Punkt/Gerade

die Zielgröße. Für diesen gilt A = u v.

Musterlösung Serie 6

Lösungen für Klausur A

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 6 Hausübungen (Abgabe: )

3 Flächen und Flächenintegrale

(0 4) 4 :( 2) Bestimmung von Geradengleichungen Aufgabe 1

Cluster 1: Kabelverlauf

f x durch die Funktionsgleichung

1. Tangente, Ableitung, Dierential

I. VERSUCHSZIEL Mehrere Beugungsbilder beobachten und aufzeichnen. Den Mittenabstand beider Spalte durch Ausmessen der Beugungsfigur bestimmen.

1. Lineare Funktionen

Lösungsskizzen zu den Klausuraufgaben zum Kurs 1142 Algorithmische Mathematik

Aufgaben zum Wochenende (2)

Abschlussaufgabe Nichttechnik - A II - Lösung

Implizite Differentiation

3. Schulaufgabe aus der Mathematik 12SB

0 1 0 b Die inverse Funktion muss die Translation um b sein und hat daher die homogene Matrix b b 1

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

LU 08 Parallelogramme untersuchen

Musterlösungen. Theoretische Physik I: Klassische Mechanik

Übungen zum Mathematischen Vorkurs

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

In diesem Abschnitt soll der Zusammenhang zwischen dem bestimmten Integral und dem Flächeninhalt untersucht werden.

Übung (9) . Geben Sie auch eine geometrische Deutung des Resultats an. 2 3j, e jπ7/4, 2e 4jπ/3.

Lösung - Serie 20. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Musterlösung Analysis 3 - Funktionentheorie

Infos: Buffons Nadel 05/2013

Lösungsvorschlag Theoretische Physik A Elftes Übungsblatt

Dr. Neidhardt Thema: Parabeln. [ein Bindeglied zwischen Geometrie und Algebra ] Referent: Christian Schuster

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 13 ABSTANDSBERECHNUNGEN. a) Abstand eines Punktes von einer Geraden

1. Probeklausur. φ = 2x 2 y(z 1).

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Zusammenfassung: Beugung und Interferenz

Drehfeldmagnete. Schaltung. Drehmomentänderung. Sonderausführung

Fehlerrechnung - Physikalisches Anfängerpraktikum

Übungen zum Ferienkurs Theoretische Mechanik

Körper können als thermisch dünn bezeichnet werden, wenn die Biotzahl

hat. Dann hat zumindest die dritte Ableitung ebenfalls die Nullstelle x 0.

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 5

17 Transportvorgänge bei Gas/Flüssigkeits- Strömungen in Rohren

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2013 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung

Klassische Ruintheorie

Dem Wettstreit zwischen beiden Bestrebungen trägt die Freie Energie Rechnung (bei konstanter Temperatur und konstantem Volumen).

Energiemethoden, Prof. Popov, WiSe 11/12, 4. Woche Lösungshinweise Seite 1 Lagrangesche-Gleichungen 1. Art. 3m 2 r. Somit sind.

Das Steiner-Dreieck von vier Punkten. Eckart Schmidt

1. Nach-Klausur - LK Physik Sporenberg - Q1/

Mathematische Modelle und numerische Methoden in der Biologie

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird,

Ferienheft. Fit in Mathematik! 5. Geometrie Körper Figuren und Umfang Quadrat, rechter Winkel Rechteck, parallel Teste dich selbst!

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12 WINKELBERECHNUNGEN. a) WINKEL ZWISCHEN ZWEI GERADEN

8 (z.b.) (1 P.) z. (0.5 P.) (0.5 P.) x. (z.b.) (0.5 P.) z

Physik 11 Das Ampersche Durchflutungsgesetz. 1. Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Drahtes

BECO Italy KUGELLAGER FÜR HOHE TEMPERATUREN BHT 320. Technische angaben: Anwendungsbereiche:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

7 Lineare Gleichungssysteme


Lk Mathematik in 12/2 1. Klausur Blatt 1 (von 2)

Kostenfunktion - Der Cournotsche Punkt

s t =. v s t h = gt, t = v t = a v t t =

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Berechnung des Abstandes eines Punktes P von einer Geraden

Steiner-Geometrie des Sehnen-Vierecks. Eckart Schmidt

Vektoralgebra. - Anwendungen: Geraden FACHBEREICH BAUINGENIEURWESEN PROF. DR. PETER SPARLA & DR. BRITTA FOLTZ MATHEMATIK 1 1

8.1 Lösung der Laplace-Gleichung durch Separation der Variablen

BECO Italy KUGELLAGER FÜR HOHE TEMPERATUREN BHTS 2RS VT 200. Technische angaben: Anwendungsbereiche:

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion

Aufgabe 11: Windanlage

b) Der von den Schleifen umschlossene Fluss darf sich nicht ändern. Daraus folgt: B u = B r /2 = B o. c) 1. Zeitbereich: Φ u = B u b (a vt)+b r b ( Br

Beispiellösungen zu Blatt 6

SUM /30 /25 /25 /30 /110

Übungsheft. Das. Deutsch2. Rechtschreib- und Grammatiktraining. Mein Deutschmeister-Pass. Stefanie Drecktrah. Name: Klasse:

Physik für Bauingenieure

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra

Übungsklausur Lineare Algebra I - Wintersemester 2008/09

Gekoppelte Pendel und Kopplungsgrad

10. Vorlesung Wintersemester

Lösung Repetitionsübung

mathphys-online Trigonometrische Funktionen - Aufgaben 2 Aufgabe 1: Abschlussprüfung 1999 / AI 2 Gegeben ist die Funktion f( x) π sin = und x IR.

Dritte Klausur. 3 x 2 7 x dx = 3 x 2 7 x dx. 3 x 2 7 x dx = 7 x 3 x 2 dx. x 3 2 x + 5 dx = x 3 2 x + 5 dx + x 3 2 x + 5 dx. x dx = x dx

Lagebeziehungen. Titel Beschreibung Allgemeine Vorgehensweise Beispiel. Lage zwischen Geraden. g und h gleichsetzen. LGS lösen.

Dreiphasen-Wechselrichter: Steuerzyklen der Ventile 1 bis 6:

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

1.1.8 Radialsymmetrisches elektrisches Feld, Coulomb-Gesetz; Kapazität des Kugelkondensators

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 4. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 3. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik Sommersemester 2014 Dr. Sebastian Riedel 21. Juli 2014

Mathematik LK 11 M2, 3. KA Differentialrechnung Lösung

Lösungen zu Kapitel 6

Themenkatalog. Mathe-Party Fulda 1 Wintersemester 2016/17

8. Projektionsarten und Perspektive

Physik-eA-2010 Klausur des 4.Semesters 15. Februar Untersuchungen eines Americiumpräparats - Am241

Algorithmen für Planare Graphen Übung am

Download. Mathe an Stationen Umgang mit Geodreieck. Einführung Geodreieck. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

*G E R A D E(N) und W I N K E L

Transkript:

Abstan Pnkt / Gerae Afabe: Entwickeln Sie ein Verfahren zr Berechnn es Abstanes eines Pnktes von einer Geraen n führen Sie ieses Verfahren am Beispiel von (3 0-8) n : x ; t I; rch. Überleen Sie, ob es weitere Verfahren zr Berechnn es Abstanes eines Pnktes von einer Geraen ibt, ie f. einfacher rchzführen sin. Hinweise z en anebotenen Hilfen: Sollten Sie Hilfe benötien, so können Sie zwischen folenen Hilfestellnen n Lösnsween wählen: Lösnsverfahren Methoe 1 Hilfsebene Methoe 2 Skalarprokt Methoe 3 Extremwertafabe Umfan roß A1 A2 A3 er mittel B1 B2 B3 Hilfe erin C1 C3 C3

Abstan Pnkt / Gerae A1 Abstan eines Pnktes von einer Geraen (Methoe Hilfsebene ) Lösnsiee: Der Abstan es Pnktes von er Geraen ist er Abstan von zm Lotfßpnkt. Wir erhalten iesen Lotfßpnkt, wenn wir ie Gerae mit er Hilfsebene H schneien, ie orthoonal z ist n en Pnkt enthält. Zr Berechnn von sin rei Schritte nöti: H Schnittpnkt er Geraen mit er Hilfsebene H bestimmen. Berechnen es Abstans er Pnkte n. Afstellen er Gleichn einer Ebene H, ie enthält n orthoonal z ist. Afabe: Sortieren Sie znächst ie Schritte in er richtien eihenfole n führen Sie ann ie nötien Berechnnen rch für (3 0-8) n : x = 2 + t 4 ; t I

Abstan Pnkt / Gerae B1 Abstan eines Pnktes von einer Geraen (Methoe Hilfsebene ) Lösnsiee: Der Abstan es Pnktes von er Geraen ist er Abstan von zm Lotfßpnkt. Wir erhalten iesen Lotfßpnkt, wenn wir ie Gerae mit er Hilfsebene H schneien, ie orthoonal z ist n en Pnkt enthält. Zr Berechnn von sin rei Schritte nöti. H Afabe: Beschreiben Sie znächst iese Schritte n führen Sie ann ie nötien Berechnnen rch für (3 0-8) n : x ; t I. C1 Abstan eines Pnktes von einer Geraen (Methoe Hilfsebene ) Lösnsiee: Siehe Skizze! Afabe: Beschreiben Sie znächst Schritte zr Berechnn es Abstanes eines Pnktes von er Geraen einer Geraen mithilfe einer Hilfsebene. ühren Sie ann ie nötien Berechnnen rch für (3 0-8) n : x = 2 + t 4 ; t I H

Abstan Pnkt / Gerae A2 Abstan eines Pnktes von einer Geraen (Methoe Skalarprokt ) Lösnsiee: Der Abstan es Pnktes von er Geraen ist er Abstan von zm Lotfßpnkt. Dieser Lotfßpnkt ist er einzie Pnkt af er Geraen, für en er Vektor orthoonal ist zm ichtnsvektor er Geraen. Zr Berechnn von sin rei Schritte nöti: Berechnen es Parameters t mit Hilfe er Beinn = 0 Berechnen es Abstans er Pnkte n. Anabe er Koorinaten von in Abhänikeit es Parameters t. Afabe: Sortieren Sie znächst ie Schritte in er richtien eihenfole n führen Sie ann ie nötien Berechnnen rch für (3 0-8) n : x = 2 + t 4 ; t I

Abstan Pnkt / Gerae B2 Abstan eines Pnktes von einer Geraen (Methoe Skalarprokt ) Lösnsiee: Der Abstan es Pnktes von er Geraen ist er Abstan von zm Lotfßpnkt. Dieser Lotfßpnkt ist er einzie Pnkt af er Geraen, für en er Vektor orthoonal ist zm ichtnsvektor er Geraen. As ieser Beinn eribt sich eine Gleichn. Afabe: Stellen Sie iese Gleichn af für (3 0-8) n : berechnen Sie amit en Abstan von z. x ; t I n C2 Abstan eines Pnktes von einer Geraen (Methoe Skalarprokt ) Lösnsiee: As er Skizze eribt sich eine Beinn (Gleichn), ie für enjenien Pnkt ilt, er ie kürzeste Entfernn zm Pnkt hat. Afabe: Stellen Sie znächst iese Gleichn af. ühren Sie ann ie nötien Berechnnen rch für (3 0-8) n : x = 2 + t 4 ; t I

Abstan Pnkt / Gerae A3 Abstan eines Pnktes von einer Geraen (Methoe Extremwertafabe ) Lösnsiee: Der Abstan es Pnktes von er Geraen ist as Minimm es Abstanes zwischen n einem beliebien Pnkt Q af. Q Zr Berechnn ieses Minimms sin vier Schritte nöti: Berechnen es Minimms er Zielfnktion. Berechnen es Abstans er Pnkte n. Anabe er Koorinaten von Q in Abhänikeit es Parameters t. Afstellen er Zielfnktion (t) = Q. Afabe: Sortieren Sie znächst ie Schritte in er richtien eihenfole n führen Sie ann ie nötien Berechnnen rch für (3 0-8) n : x = 2 + t 4 ; t I

Abstan Pnkt / Gerae B3 Abstan eines Pnktes von einer Geraen (Methoe Extremwertafabe ) Lösnsiee: Der Abstan es Pnktes von er Geraen ist as Minimm es Abstanes zwischen n einem beliebien Pnkt Q af. Gescht ist also er Pnkt Q af, für en er Abstan z minimal wir. Damit eht es m ie Lösn einer Extremwertafabe. Q Afabe: Berechnen Sie en Abstan es Pnktes (3 0-8) von er Geraen : x ; t I. Stellen Sie az ie Zielfnktion af, ie en Abstan von z einem beliebien Geraenpnkt Q beschreibt (in Abhänikeit von t) n bestimmen Sie as Minimm ieser Zielfnktion. C3 Abstan eines Pnktes von einer Geraen (Methoe Extremwertafabe ) Lösnsiee: Gescht ist er Pnkt Q af, für en er Abstan z minimal wir. Damit eht es m ie Lösn einer Extremwertafabe. Afabe: Lösen Sie iese Extremwertafabe bei er Berechnn es Abstanes es Pnktes (3 0-8) von er Geraen : x = 2 + t 4,t I. Q