Marketing. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von Prof. Dr. Hans Christian Weis

Ähnliche Dokumente
Marketing. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Marketing. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dr. Hans Christian Weis

Marketing. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. ß2y ßifl. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von. Prof. Dr. Hans Christian Weis

ШтШшШ. Marketing. kiehl. praktischen Betriebswirtsch; "rausaeber Professor Klaus Olf« Von Prof. Dr. Hans Christian Weis

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 18. Auflage 7 Benutzungshinweise 8

Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Marketing. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Christian Weis

A. Grundlagen Marketing Ziele Aufgaben Marketingkonzepte Marketingprozess 47

Marketing. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. von. Prof. Dr. Hans Christian Weis. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm.

Marketing. kiehl. Von Prof. Dr. Hans Christian Weis. 7 V überarbeitete und aktualisierte Auflage

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9

Kompakt-Training Marketing

Handelsmarketing. Betriebswirtschaft in Studium und Praxis. Marktforschung im Handel Marketing-Konzeptionen Instrumente des Handelsmarketing

Inhaltsverzeichnis. 1. Grundlagen und Grundbegriffe. 2. Rechtliche Rahmenbedingungen. Vorwort Inhaltsverzeichnis 5. 7

Marketing. Andreas Scharf Bernd Schubert. Einführung in Theorie und Praxis. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Inhalt 1 Einführung Kontrahierungsmanagement ...

Modernes Marketing für Studium und Praxis

Marketing und Marktforschung

Marketing. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Marketing. Von Diplom-Kaufmann Andreas Preißner. und Stefan Engel. Lic. oec. (HSG) Vierte, unwesentlich veränderte Auflage

Handbuch Marketing. Handbuch Marketing. Fach- und Betriebswirtschaftliche Referenz. Thoralf Oschätzky

Marketing - Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing. Manfred R.

INHALTSVERZEICHNIS. A. Einführung. B. Basiswissen. C. Internationales Marketing. Vorwort Inhaltsverzeichnis

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 2., überarbeitete Auflage " " " -...'. GABLER

Aufgabe 1: Phasen im Marketingprozess 17 Aufgabe 2: Instrumente des Marketing 17

A. Einführung. B. Basiswissen. C. Internationales Marketing. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9

Modernes Marketing für Studium und Praxis

Marktforschung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendung. Prof. Dr. L. Berekoven, Dipl.-Kfm. W. Eckert, Dipl.-Kfm. P.

MLP REPETITORIUM. Ulrich Vossebein. Marketing INTENSIVTRAINING 3. AUFLAGE REPETITORIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN GABLER

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben. 1 Grundlagen. 2 Marketingprozess. 3 Marktforschung. 4 Marketingplanung. 5 Marketinginstrumente

Marketing Fragen und Antworten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V

Marketing-Einführung

BA KOMPAKT. Marketing. Bearbeitet von Willy Schneider. 1. Auflage Buch. XII, 211 S. Paperback ISBN

Alfred Kuß / Michael Kleinaltenkamp. Marketing-Einführung. Grundlagen - Überblick - Beispiele 5., überarbeitete Auflage GABLER

Moderne Marketingpraxis

Dienstleistungs- Marketäng

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 13. B. Strategisches Marketing 33. Vorwort 5

Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation

Andreas Scharf/Bernd Schubert/Patrick Hehn. Einführung in Theorie und Praxis. 6., erweiterte und aktualisierte Auflage

Internet-Marketing und Electronic Commerce

Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 13., aktualisierte Auflage. ~ Springer Gabler

Beschreiben Sie das Ziel der Marktforschung.

Hersteller- und Handelsmarketing

Praxisorientiertes Marketing

Teilbereiche des Marketings

Grundlagen des Marketing-Mix

Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. Bearbeitet von Manfred Bruhn

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorworte der Autorin... VII. Abbildungsverzeichnis...

Marketing auf den Punkt gebracht

Inhaltsverzeichnis. Was ist Marketing? Bestandteile einer Marketing-Konzeption

Werbung als Marketinginstrument

Prof. Dr. Heribert Meffert. Marketing. Einführung in die Absatzpolitik. mit Fallstudie VW-Golf. Fünfte Auflage. GflBlER

MODERNES MARKETING FÜR STUDIUM UNO PRAXIS Herausgeber Hans Christian Weis. Marktforschung. 7., völlig überarbeitete Auflage

Inhalt Vorwort 11 1 Grundbegriffe des Marketing 2 Marketing-Forschung 3 KaufVerhalten

Teil I Marketing... 9

Allgemeine Grundlagen des M a r k e tin g s

Marketing. Intensivkurs. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Dr. Friedhelm Jaspert. Lehrbuch nach dem Frage-Antwort-Prinzip. Von Professor. 2.

Iris Ramme. Marketing. Einführung mit Fallbeispielen, Aufgaben und Lösungen. 3., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Industrielle Geschäftsprozesse Modul 4 Absatzprozesse

Marketingübungen. ~ Springer Gabler. Basiswissen, Aufgaben, Lösungen. Selbstständiges Lerntraining für Studium und Beruf.

Marketing. Wolfgang Fritz Dietrich von der Oelsnitz. Elemente marktorientierter Unternehmensführung. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

A. Die Grundlagen. B. Die Methoden der Datengewinnung. C. Erhebungsverfahren. Vorwort Inhaltsverzeichnis. 1. Gegenstand der Marktforschung

Marketing - Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung. Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing. Manfred R.

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Die Denkhaltung im Marketing 1

Marketing. Eine managementorientierte Einführung. von. Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch Prof. Dr. Andreas Herrmann Prof. Dr.

B. Vertriebsformen und Betriebstypen im Handel 31

Marketing Kommunikation, PR Grundlagen des Marketing

Grundkurs. Betriebswirtschaftslehre. Eine kompakte Einführung in 7 Kapiteln für praktisch tätige Ingenieure, Informatiker und Mathematiker

Marketing. Lebensmittel und Agrarprodukte

Geprüfte Wirtschaftsfachwirte (IHK) Marketing. Abschnitt 4: Distributionspolitik

Internationales Marketing- Management

Fachschule für Wirtschaft Fachrichtung Betriebswirtschaft. Stuttgart. Profilbereich: Marketing

Prof. Dr. Heribert Meffert. Marketing. Grundlagen der Absatzpolitik. Mit Fallstudien Einführung und Relaunch des VW-Golf

franffurter Allgemeine 7ciTiiMr- FOR DEUTSCHLAND^^ _

Andreas Scharf/ Bernd Schubert. Marketing. Einführung in Theorie und Praxis. 2., aktualisierte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Internationales Marketing-Management

Iris Ramme. Marketing. Einführung mit Fallbeispielen, Aufgaben und Lösungen. 3., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

7.1 Begrifflicher Rahmen und Aufgaben des Marketing

Michael Bernecker. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Verlag

Marketing ambulanter Pflegedienste

Marketing. Mit Fallstudien und Videobeispielen im Online-Portal. Bearbeitet von Andreas Scharf, Prof. Dr. Bernd Schubert, Dr.

Philip Kotler Gary Armstrong John Saunders Veronica Wong. G r u nd I age n. des Marketing. 3., Überarbeitete Auflage

Ethik im internationalen Marketing

DAA Wirtschafts-Lexikon

Geprüfte Wirtschaftsfachwirte (IHK) Marketing

Einführung in das Marketing

Public Marketing. Marketing-Management für den öffentlichen Sektor. 4y Springer Gabler. Stefanie Wessel mann Bettina Hohn

Grundlagen des Marketingmanagements

MODERNES MARKETING. Helaülgeför ; Hanf CNristiM'fveis. Handelsmarketing. Von Professoripr. Sabine. Haller. 3., vollkommen überarbeitete Auflage.

Preis- und Produktstrategien für digitale Produkte, untersucht am Beispiel des Software-Marktes

2. Das Verhalten der Konsumenten Das Kaufverhalten organisationaler Kunden Teil II: Informationsbezogene Perspektive...

Quick Guide für (Quer-) Einsteiger,

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29

Transkript:

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Marketing von Prof. Dr. Hans Christian Weis 7, überarbeitete und erweiterte Auflage

Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 A. Grundlagen 1. Marketing 17 1.1 Ziele 1.2 Aufgaben 20 22 2. Marketingkonzepte 22 3. Marketingprozeß 24 4. Markt 25 4.1 Produzenten 26 4.2 Käufer 27 4.3 Absatzmittler und Absatzhelfer 27 4.4 Sonstige Marktteilnehmer 28 5. Erklärungsansätze des Käuferverhaltens 29 5.1 Black-Box-Modell 30 5.2 Stimulus-Organismus-Response-Modell 30 5.3 Totalmodelle 33 5.3.1 Das Engel, Kollat, Blackwell-Modell 33 5.3.2 Das Howard/Sheth-Modell 34 6. Marktgrößen 38 6.1 Markt- und Absatzpotential 38 6.2 Markt- und Absatzvolumen 39 6.3 Marktanteil 39 7. Marketingstrategien 40 7.1 Marktsegmentierungsstrategien 43 7.2 Wettbewerbs Strategien 45 7.3 Produktstrategien 47 8. Marketingpolitische Instrumente 49 8.1 Produktpolitik 49 8.2 Kontrahierungspolitik 49 8.3 Distributionspolitik 50 8.4 Kommunikationspolitik 50 8.5 Marketing-Mix 50 9. Marketing-Organisation 54 9.1 Organisatorische Eingliederung 54 9.2 Organisatorischer Aufbau 55 9.2.1 Funktionsorientierte Marketingorganisation 56 9.2.2 Produktorientierte Marketingorganisation 57

10 Inhaltsverzeichnis 9.2.3 Kundenorientierte Marketingorganisation 58 9.2.4 Gebietsorientierte Marketingorganisation 60 9.3 Die Matrixorganisation 61 Kontrollfragen 66 B. Marktinformationsbeschaffung 1. Marktforschung 72 1.1 Ziele 73 1.2 Aufgaben 73 1.3 Gebiete 74 2. Motivforschung 75 2.1 Thematischer Apperzeptionstest 76 2.2 Rosenzweig-Test 76 2.3 Satzergänzungs-Test 77 2.4 Wortassoziations-Test 77 2.5 Zuordnungs-Test 77 3. Erhebungsarten 78 3.1 Sekundärerhebungen 78 3.1.1 Betriebsinterne Quellen 78 3.1.1.1 Marketing-Statistik 79 3.1.1.2 Marketing-Kostenrechnung 80 3.1.1.3 Sonstige Informationsquellen 81 3.1.2 Betriebsexterne Quellen 81 3.2 Primärerhebungen 81 3.2.1 Möglichkeiten 82 3.2.2 Auswahlverfahren 82 3.2.2.1 Vollerhebungen 82 3.2.2.2 Teilerhebungen 83 - Zufallsauswahlverfahren 83 - Einfaches Stichprobenverfahren 84 - Geschichtetes zufallsgesteuertes Auswahlverfahren 88 - Flächenstichprobenverfahren 89 - Klumpenstichprobenverfahren 90 - Quotenauswahlverfahren 90 - Konzentrationsauswahlverfahren 92 4. Erhebungsmethoden 92 4.1 Befragung 93 4.1.1 Befragungsarten 93 4.1.2 Fragebogen 96 4.1.3 Ablauf 100 4.2 Beobachtung 101 4.2.1 Arten 102 4.2.2 Analyse 102 4.3 Experiment 103 4.3.1 Arten 103 4.3.2 Typen 105 4.3.3 Analyse 107

Inhaltsverzeichnis 11 4.4 Panel 107 4.4.1 Methodische Probleme 107 4.4.2 Arten 108 4.4.2.1 Einzelhandelspanel 108 4.4.2.2 Haushaltspanel 115 4.4.3 Repräsentanz 116 4.4.4 Überblick über Verbraucher- und Handelspanels in der Bundesrepublik 116 5. Marktprognosen 121 5.1 Verschiedene Prognosemethoden 124 5.1.1 Freihandmethode 124 5.1.2 Trendextrapolation 124 5.1.3 Gleitende Durchschnitte 126 5.1.4 Regressionsanalyse 126 5.1.5 Exponentielle Glättung 128 5.1.6 Schätzung durch Außendienstmitarbeiter 128 5.1.7 Schätzung durch Management 128 5.1.8 Prognose auf Grund von Abnehmerbefragungen 129 5.2 Prognosesysteme 129 6. Aufbereitung und Auswertung der Informationen 131 6.1 Das Ordnen der Daten 131 6.2 Das Skalieren der Daten 132 6.3 Skalierungsverfahren 132 6.4 Das Analysieren der Daten 134 7. Einsatzgebiete der Marktforschung 138 Kontrollfragen 142 C. Produktpolitik 1. Produktpolitik in engerem Sinne 147 1.1 Aufgaben 149 1.2 Produktlebenszyklus 150 1.2.1 Phasen 150 1.2.1.1 Einführungsphase 151 1.2.1.2 Wachstumsphase 152 1.2.1.3 Reifephase 152 1.2.1.4 Sättigungsphase 153 1.2.1.5 Rückgangsphase 153 1.2.2 Bedeutung der Produktlebenszyklen 153 1.3 Produktstrategien 160 1.3.1 Produktinnovation 162 1.3.1.1 Produktdifferenzierung 162 1.3.1.2 Produktdiversifikation 162 1.3.1.3 Produktinnovationsprozeß 166 - Suche nach Produktideen 168 - Quellen neuer Ideen 170 - Intuitiv-kreative Verfahren 171 - Systematisch-logische Verfah-

12 Inhaltsverzeichnis ren 176 - Vorauswahl der Produktideen 179 -Wertskala-Verfahren 180 - Bewertungsmatrix 181 - Bewertung nach Hart 181 - Wirtschaftlichkeitsanalyse 183 - Break-even-Analyse 183 - Payoff-Rechnung 187 - Kapitalwertmethode 187 - Produktentwicklung 188 - Technische Produktentwicklung 188 - Marktentwicklung 189 - Produktgestaltung 189 - Name 191 - Marke 192 - Verpackung 194 - Produktprüfung 195 - Produkteinführung 196 1.3.2 Produktvariation 201 1.3.3 Produktelimination 201 1.3.3.1 Programmanalyse 201 1.3.3.2 Produkteinzelanalyse 204 2. Programm- und Sortimentspolitik 205 2.1 Programmpolitik 206 2.2 Sortimentspolitik 207 3. Kundendienstpolitik 208 4. Garantieleistungspolitik 210 Kontrollfragen 212 D. Kontrahierungspolitik 1. Preispolitik 217 1.1 Marktliche Grundlagen 218 1.1.1 Marktformen 219 1.1.2 Preiselastizitäten 221 1.1.3 Preistheorie 223 1.2 Preisbildung 224 1.2.1 Kostenorientierte Preisbildung 225 1.2.1.1 Preisbildung auf Vollkostenbasis 225 1.2.1.2 Preisbildung auf Teilkostenbasis 226 1.2.2 Nachfrageorientierte Preisbildung 229 1.2.3 Konkurrenzorientierte Preisbildung 231 1.3 Preisstrategien 236 1.4 Preisdifferenzierung 238 1.5 Preispolitik im Handel 239 1.6 Preispolitik bei Investitionsgütern 240 1.7 Preisbildung bei öffentlichen Aufträgen 242 1.8 Psychologische Preisgestaltung 243 1.9 Preisangaben 243 2. Rabattpolitik 245 2.1 Funktionsrabatte 245 2.2 Mengenrabatte 246 2.3 Zeitrabatte 246 3. Liefer- und Zahlungsbedingungen 248 3.1 Lieferbedingungen 248 3.2 Zahlungsbedingungen 251

Inhaltsverzeichnis 13 4. Kreditpolitik 252 4.1 Kreditpolitik gegenüber Absatzorganen 252 4.1.1 Lieferantenkredit 252 4.1.2 Factoring 253 4.1.3 Leasing 254 4.2 Kreditpolitik gegenüber Konsumenten 256 Kontrollfragen 258 E. Distributionspolitik 1. Absatzwege 261 1.1 Direktabsatz 266 1.1.1 Möglichkeiten 266 1.1.2 Formen 267 1.1.2.1 Unternehmenseigene Abstzorgane 268 - Reisende 268 - Mitglieder der Geschäftsleitung 268 - Verkaufsniederlassungen 269 - Vertragshändler 269 - Direktmarketing 269 - Franchising 272 - Sonstige Absatzorgane 276 1.1.2.2 Unternehmensexterne Absatzorgane 276 - Handelsvertreter 276 - Kommissionär 279 - Makler 279 1.1.3 Marktveranstaltungen 279 1.1.3.1 Messen und Ausstellungen 279 1.1.3.2 Börsen 283 1.1.3.3 Auktionen 283 1.2 Indirekter Absatz 284 1.2.1 Handelsfunktionen 285 1.2.2 Handelsbetriebsformen 287 1.2.2.1 Großhandelsbetrieb 290 1.2.2.2 Einzelhandelsbetrieb 292 - Wesen des Einzelhandelsbetriebs 292 - Betriebsformen 293 - Gemischtwarengeschäft 294 - Fach- und Spezialgeschäft 295 - Kaufund Warenhaus 295 - Kleinpreisgeschäfte 297 - Filialunternehmen 297 - Supermarkt 298 - SB-Warenhaus 299 - Versandhandelsunternehmen 301 - Einkaufszentrum 304 - Künftige Entwicklung des Einzelhandels 305 2. Marketing-Logistik 307 2.1 Ziele und Aufgaben 307 2.2 Probleme 309 2.2.1 Eigen- oder Fremdlager 310 2.2.2 Eigen- oder Fremdtransport 311 2.2.3 Vertreter oder Reisende 313 2.2.4 Auftragsgröße 314 Kontrollfragen 316

14 Inhaltsverzeichnis F. Kommunikationspolitik 1. Werbung 319 1.1 Ziele und Aufgaben 321 1.2 Arten der Werbung 323 1.3 Prozeß der Werbeplanung und -durchführung 326 1.4 Werbeziele 327 1.5 Aufstellung des Werbeetats 329 1.6 Werbeplanung 331 1.6.1 Werbeetatverteilung 331 1.6.2 Auswahl der Zielpersonen 331 1.6.3 Festlegung der Werbebotschaft 331 1.6.4 Auswahl der Werbemittel 333 1.6.5 Pretest 335 1.6.5.1 Subjektive Verfahren 336 1.6.5.2 Objektive Verfahren 337 1.6.6 Auswahl der Werbeträger 338 1.6.6.1 Bedeutung 346 1.6.6.2 Auswahlkriterien 349 1.6.6.3 "Neue Medien" 354 1.6.7 Auswahl des Werbezeitraums 356 1.7 Werbedurchführung 359 1.8 Werbeerfolgskontrolle 362 2. Sponsoring 368 3. Verkaufsförderung 370 3.1 Ziele und Aufgaben 370 3.2 Verkaufspromotions 371 3.3 Händlerpromotions 372 3.4 Verbraucherpromotions 373 4. Persönlicher Verkauf 377 4.1 Ziele und Aufgaben 377 4.2 Verkaufspolitische Entscheidungen 380 5. Öffentlichkeitsarbeit 383 5.1 Ziele und Aufgaben 383 5.2 Instrumente und Einsatz 384 6. Marketingkommunikations-Mix 386 Kontrollfragen 388 G. Marketingplanung 1. Ziele und Aufgaben 393 2. Formen 395 3. Prozeß der Marketingplanung 398 3.1 Festlegung von Planungszielen 400 3.2 Aufstellung der Strategie 402 3.3 Planverabschiedung 411

Inhaltsverzeichnis 15 4. Absatzplan 412 5. Kostenplanung 417 6. Ergebnisplanung 417 7. Marketingmaßnahmenplanung 419 7.1 Balkendiagramm 421 7.2 Transplantechnik 422 7.3 Netzplantechnik 423 8. Marketingkontrolle 425 9. Marketing-Controlling 429 Kontrollfragen 432 Gesamtliteraturverzeichnis 435 Stichwortverzeichnis 443 Übungsteil (Aufgaben/Fälle) 1: Marketingkonzept 451 2: Marketingziel und Bedürfnisbefriedigung 451 3: Marketingziel -Werbeziel 452 4: Ermittlung des Marktanteils und der Marktsättigung 452 5: Produktmanager 453 6: Aufgaben des Produktmanagers 453 7: Informationen des Verkaufsleiters 453 8: Ermittlung des Bekanntheitsgrades 454 9: Festlegung des Stichprobenumfangs 454 10: Berechnung des Anteilswertes P an der Grundgesamtheit 454 11: Marktanteil 455 12: Pilotstudie 455 13: Erstellung eines Fragebogens 455 14: Umsatzvorausschätzung 455 15: Produkteliminierung 456 16: Produktlebenszyklus 457 18: Morphologischer Kasten 457 19: Produktbewertung mit Break-even-Analyse 457 20: Untersuchung der Stiftung Warentest 458 21: Produkt- und Sortimentspolitik 459 22: Deckungsbeitragsrechnung im Verkauf 459 23: Preisfestlegung 459 24: Preisermittlung 460 25: Preisstrategien 460 26: Handelskalkulation 461 27: Absatzwegeentscheidung 461 28: Kostenvergleich Reisender - Vertreter 461 29: Mindestauftragsgröße 461 30: Umstellung der Außendienstorganisation von Vertretern auf Reisende 462

16 Inhaltsverzeichnis 31: Eigenlieferung oder Fremdlieferung 462 32: Erhöhung des Werbeetats 463 33: Werbeetatverteilung 463 34: Auswahl der Werbeträger 464 35: Werbemittel des Fachhandels 464 36: Kosten der Werbeträger 464 37: Werbeerfolgskontrolle 465 38: Verkaufs- und Werbeentscheidungen 465 39: Preissenkung-Werbekampagne 466 40: Kosten der Außendienstmitarbeiter 466 41: Bewertung von Reisenden und Handelsvertretern 466 42: Verkaufsleiter 467 43: Motivation des Außendienstes 467 44: Festlegung der Anzahl der Außendienstmitarbeiter einer Verkaufsorganisation 468 45: Kennzahlen der Verkaufskontrolle 468 46: Verkaufsförderer 468 47: Absatz- und Verkaufsförderungsmaßnahmen 469 48: Öffentlichkeitsarbeit 469 49: Einführung eines Produktes 469 50: Absatzanalyse 469