Mit Peer-Feedback Dialog, Motivation und Lernerfolg in virtuellen Kursen fördern

Ähnliche Dokumente
Die Verwendung von Rubrics zur Bewertung von Lernergebnissen in Projekten

Lernveranstaltungen planen. Die Ziele dieses Workshops entlang der Fink schen Dimensionen des Lernens. Ziele des Workshops.

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Muster von Bewertung, Evaluierung und Feedback in lernerinnenzentrierten Lernräumen

Willkommen zum Workshop. E-Portfolios an der PH Heidelberg Einblicke & Ausblicke

ARBEITSKREIS E-LEARNING. Peer Assessments

Das Lernportfolio als Lern-, Reflexions- und Prüfungsmedium: ein innovatives Instrument der kompetenzorientierten Hochschuldidaktik

Do it Yourself Do it Together! Selbststudium und kollaboratives Lernen: Ein Praxisbeispiel

Die Diversität der Talente erkennen und wertschätzen:

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

Verena Henkel & Stefanie Vogler-Lipp

eportfolio - ERNA Reflexionsmodul Interdisziplinarität I

Interaktiver Einstieg. Fraunhofer ISE FHG-SK: ISE-INTERNAL

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld

Selbstreguliertes Lernen

Online Learning in Management

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Stud.IP lehrt Programmieren. Der neue Aufgabentyp Programmieraufgabe

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung an der AHS durch die Ausbildungsbegleiter

Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell

MITTAGSIMPULS: DIE LETZTEN 5 MINUTEN MEINER SEMINARSITZUNG

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

WAS MACHT LERNEN MIT DIGITALEN MEDIEN WIRKSAM?

Selbsttests mit ILIAS Didaktischer Einsatz von formativen Tests

Leitfaden zum Transfermodul

Was können wir tun, damit Studierende möglichst früh und nachhaltig ihre Verantwortung für das eigene Lernen wahrnehmen?

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule

Position von E-Klausuren in der elearning- Strategie am FB Medizin

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten

Die Reflexion von Unterricht

Peer Assessment mit Moodle

Fordern statt Fördern?

Dialogisches Lernen in Medien und Informatik. Verstehen von didaktischen und fachlichen Konzepten mit Hilfe von Reflexionen unterstützen

E-Learning 2.0 in der Praxis! Erfahrungen mit Weblogs im Seminarkontext

Dipl.-Päd. Dagmar Maske für Lehrende, die als POL-Dozenten tätig werden möchten (mind. 4, max. 8 TN)

Professionalität durch Qualität. Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen

E-Learning in der politischen Bildung

Auditorium Mobile Classroom Service

Online Hospitation. Kollegiale Hospitation im E-Learning. Ueli Zumkehr, Januar 2017

Audience Response Systeme

Wer wird Millionär? Zum Einsatz eines Wissensquiz in Lehrveranstaltungen

Weblogs in der Lehre

FAU.... ist bunt!

Selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung Was können eportfolios im Hochschulstudium leisten?

Läßt sich die Lernsituation in Massenlehrveranstaltungen

Reden lassen? Ein Blended Learning-Projekt zu Planung, Durchführung und Aufbereitung qualitativer Interviews

Fragebogen zur Evaluation der Lehre

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

(Erprobungs-)Aufgaben G6 Wintersemester 2013

Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig

CRITICAL FRIEND APPROACH UMSETZUNG IM HOCHSCHULNETZWERK

explorarium elearning im Unterricht von Anfang an

Warum fragt ihr nicht einfach uns? Ein guter Lehrer muss seinen Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen. John Hattie

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Schriften zur Hochschuldidaktik

Wirksamkeit und. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt/M. Beitrag für den Open Online Course SOOPAL 2014

Andreas Belwe, Thomas Schutz. Smartphone geht vor. Impulse für einen zielführenden Umgang mit dem Medienwandel. Generationen X, Y & Z work together

SZENARIENBASIERTES LERNEN IN ZYKLEN

Lernergebnisorientierte Curriculumsentwicklung

Modularisierung richtig verstanden: Interdisziplinäres Lernen

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen

Lehre lern(prozess)orientiert gestalten und evaluieren

Elfter Hochschuldidaktiktag. Die Neue Offenheit. Perspektiven und Potentiale offener Bildungsressourcen. Inhalte und Feedbacks aus den Tracks

Lehrveranstaltungsbewertungen S17. Prof. Dr. Konen: Spiele, Simulation und Dynamische Systeme (WPF) () Erfasste Fragebögen = 9

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Hochschul- Mathematikdidaktik. Workshop für Mathematiktutorinnen und -tutoren

Rallye: Erfolgreich online präsentieren (edsl)

ABSCHIED VON DER PRÄSENZ?

VON UND MITEINANDER LERNEN ERFAHRUNGEN AUS DEM NETZWERK PEER EDUCATION PEER AKADEMIE 17. SEPTEMBER 2014, BERN

Der ILIAS-Blog. Bloggen ist IN!

TED in Aktion:

Entwicklung erfolgreicher E-Assessments prüfungsdidaktische Implikationen. Stefanie Zepf, Institut für Lern-Innovation,

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Medien in komplexen Lernumgebungen

Medienautor. Inhaltsverzeichnis. Informationen für Lehrende

Studierendenorientierung & unterstützendes Sozialklima: Wechselseitiges Feedback

Problem based Learning (PBL) für meinen Unterricht. Workshop an der Tagung Inspirierende Lernquelle Lernquelle Arbeit, PH Zug, 24.

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

Gesundheitskompetenz mit Wirkung? Das Projekt Durchblick aus Sicht der externen Evaluation

Die Auswirkungen Einer Stimulierenden Lernumgebung Auf Die Motivation Und Das Engagement

Abbildungsverzeichnis

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

socrative.com STUDENT LOGIN

Inverted Lehre im Seminar. Chancen und Herausforderungen

Online-gestütztes Peer Feedback als Baustein Forschenden Lernens

Global, (trans-)national and local identity in music

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd

Evaluation Öffentliche Verwaltung in Deutschland - Montagskurs -

Lehrergesteuert Lerngruppe Kooperation Kommunikation Lernkontrolle Geschützter Raum

Webinar Qualitätsstandards im Verbund mint.online

Lernen 5.0. zwischen Handlungskompetenz, Wissensmanagement und Personalentwicklung. Dr. Frank Vohle Ghostthinker GmbH

Kompetenzentwicklung in der Lehre an der Medizinischen Universität Wien

Weiterbildungen für Lehrende 2019/1

Tagung Lerncoaching im Unterricht

ILIAS an der Uni Bern

Transkript:

Mit Peer-Feedback Dialog, Motivation und Lernerfolg in virtuellen Kursen fördern Silvia Hartung, M.A. Professur für Lehren und Lernen mit Medien Universität der Bundeswehr München vhb-workshop Interaktion und Kommunikation in der Online-Lehre OTH Regensburg am 11.11.2016

Agenda 1. Einstimmung 2. Impuls 3. Transfer 4. Diskussion 5. Ausklang Bildnachweis: pixelio.de/gerd Altmann

Agenda 1. Einstimmung 2. Impuls 3. Transfer 4. Diskussion 5. Ausklang Bildnachweis: pixelio.de/gerd Altmann

Perspektivendiagramm Aktivieren Sie Ihr Vorwissen! Perspektivendiagramm ausfüllen (5 Minuten) Im Anschluss: Austausch in Kleingruppen von 3-4 Personen (5 Minuten)

Agenda 1. Einstimmung 2. Impuls 3. Transfer 4. Diskussion 5. Ausklang Bildnachweis: pixelio.de/gerd Altmann

Was ist Peer-Feedback? (vgl. Falchikov, 2001) Peer-Feedback ist eine Möglichkeit für Feedback in Lehrveranstaltungen Kernidee: Peers geben sich gegenseitig Rückmeldung auf Lernprozesse und/oder -ergebnisse Voraussetzung: Lernende werden im Prozess einer Veranstaltung selber aktiv und gestalten irgendein Produkt (Text, Präsentation, ) auf das Feedback gegeben werden kann Kontext: alle Fächer, (fast) alle TN-Zahlen Ziele: z.b. Motivation, Dialog und Lernerfolg verbessern Dozenten- FB Selbst- Feedback (Reflexion) FB unmittelbar aus einer Aufgabe Peer- Feedback Quelle: Eigene Darstellung.

Mehr Dialog, Motivation und Lernerfolg? Peer-Feedback setzt aktive Auseinandersetzung mit den Arbeitsergebnissen anderer voraus (Kearney, 2012) = inhaltlich gewinnbringender Dialog Steigerung der Motivation durch stärkere soziale Eingebundenheit (Ryan & Deci, 2000) möglich Doppelfunktion zur Steigerung des Lernerfolgs: Als Feedback-Empfänger: Lernergebnisse verbessern; eine andere/ zusätzliche Art der Rückmeldung erhalten (als allein vom Dozenten) Als Feedback-Geber: Qualitätsmaßstäbe und Bewertungskriterien internalisieren und damit auch die eigenen Lernergebnisse besser einschätzen können (z.b. Nicol, 2010) Als Lehrender: Mehr Feedback für alle mit weniger Aufwand?

Peer-Feedback online (k)ein Problem für Studierende? Bildnachweise: Facebook-Seite: https://www.facebook.com/tagesschau?fref=ts Like-Button: http://commons.wikimedia.org/wiki/file:facebook_like_thumb.png Blog-Kommentare: http://musterblog.silvia-hartung.de/2013/05/mooc-feedback/

Was sind Herausforderungen beim Peer-Feedback? (eine Auswahl) ❶ ❷ ❸ Qualitativ hochwertiges, lernförderliches Feedback durch Peers Auswahl angemessener Technologien zur Unterstützung des Peer- Feedback-Prozesses Motivation der Studierenden, Feedback zu geben und anzunehmen

Feedback-Qualität als Voraussetzung für Dialog, Motivation & Lernerfolg Feedback mit dem Feedback-Sandwich Bildnachweis: https://laurawilliams19.files.wordpress.com/2014/06/4a02b-criticism-cartoon-1.jpg?w=640&h=397

Teilnehmer inhaltlich in das Feedback-Geben einführen Feedback-Inhalte vorab besprechen; am besten aufgabenbezogene Kriterien vorgeben Mit Vorlagen wie z.b. Feedbackbögen oder Rubrics (Steven & Levi, 2005) arbeiten

Teilnehmer methodisch in das Feedback-Geben einführen Feedback- Regeln/ Netiquette einführen Feedback- Geben anhand von Beispiellösungen üben! Quelle: http://www.risemodel.com/

Wie kann Peer-Feedback technisch unterstützt werden? Leitfragen, die bei der Auswahl helfen: Öffentlichkeit: Wer darf den Bewertungsgegenstand und das Peer- Feedback sehen? Medialität: In welchem Modus soll das Peer- Feedback gegeben werden? Verwaltung: Wird technische Unterstützung benötigt, um den Peer-Feedback-Prozess zu planen und zu überwachen? Tools, um Texte zu kommentieren

Beispiel 1: E-Portfolio-Software mahara Ansichten können vom TN individuell für Gruppen oder Einzelpersonen für ein Feedback freigeschaltet werden Feedback kann öffentlich oder vertraulich gegeben werden Keine automatische Zuordnung oder Kontrolle des Peer-Feedbacks

Beispiel 2: LMS ILIAS Anzahl Feedback- Partner auswählen Kriterien hinterlegen Anonym oder offen Stärkere Kontrolle durch Lehrende möglich

Wie kann die Motivation für Peer- Feedback gesteigert werden? Peer-Feedback von Anfang an als festen Bestandteil des didaktischen Konzepts kommunizieren Peer-Feedback so in den Lernprozess einbinden, dass es auch umgesetzt werden kann Peer-Feedback in die Notengebung miteinfließen lassen Feedback-Geber beeinflusst Note von Feedback-Empfänger Qualität der Rückmeldung des Feedback-Gebers geht in seine eigene Note ein Sorgen der Studierenden ernst nehmen!

Beispiel: Peer-Feedback in das Didaktische Design einbetten Quelle: Hartung (in Druck)

Agenda 1. Einstimmung 2. Impuls 3. Transfer 4. Diskussion 5. Ausklang Bildnachweis: pixelio.de/gerd Altmann

Können Sie Peer-Feedback in Ihre Lehre integrieren? Arbeitsblatt Umsetzung in der eigenen Lehre ausfüllen (5 Minuten) Im Anschluss: Erneuter Austausch in den Kleingruppen (10 Minuten)

Agenda 1. Einstimmung 2. Impuls 3. Transfer 4. Diskussion 5. Ausklang Bildnachweis: pixelio.de/gerd Altmann

Impulse für die Diskussion Welche Erfahrungen haben Sie bereits mit mediengestütztem Peer-Feedback gemacht? Peer-Feedback als Bestandteil von Prüfungsleistungen ja oder nein? Und: Zeit für Ihre Fragen!

Agenda 1. Einstimmung 2. Impuls 3. Transfer 4. Diskussion 5. Ausklang Bildnachweis: pixelio.de/gerd Altmann

Blitzlicht mit Farbkarten JA NEIN Ich habe heute das 1. Mal von Peer-Feedback gehört. Ich habe heute etwas Neues zum Thema Peer- Feedback gelernt. Peer-Feedback ist eine Bereicherung für einen virtuellen Kurs. Der Aufwand für Peer-Feedback ist zu groß. Ich nehme aus dem Workshop Impulse für meine eigene Lehre mit.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Literaturhinweise Beaumont, C., O Doherty, M. & Shannon, L. (2011). Reconceptualising assessment feedback: a key to improving student learning? Studies in Higher Education, 36 (6), 671 687. Falchikov, N. (2001). Learning together. Peer Tutoring in Higher Education. London, New York: Routledge/Falmer. Hartung, S. (in Druck). Lernförderliches Feedback in der Online-Lehre gestalten. In H. Griesehop & E. Bauer (Hrsg.), Online Lehren und Lernen. Lehr- und Lernerfahrungen im Kontext akademischer Online-Lehre. Wiesbaden: Springer VS. Kearney, S. (2012). Improving engagement: the use of Authentic self-and peer-assessment for learning to enhance the student learning experience. Assessment & Evaluation in Higher Education, 1 17. Nicol, D. (2010). From monologue to dialogue: improving written feedback processes in mass higher education. Assessment & Evaluation in Higher Education, 35 (5), 501 517. Ryan, R. M. & Deci, E. L. (2000). Intrinsic and Extrinsic Motivations: Classic Definitions and New Directions. Contemporary Educational Psychology, 25 (1), 54 67. Stevens, D. & Levi, A. (2005). Introduction to rubrics. An assessment tool to save grading time, convey effective feedback, and promote student learning. 1. Aufl. Sterling, Va: Stylus Pub.