q = 3 kn/m Abb. 1: Eingespannter, abgeknickter Träger unter Gleichstrecken-und Punktlast.

Ähnliche Dokumente
6. Übungsblatt Schnittgrößen am biegesteifen Träger WS 2009/2010

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov

Lösungen zum Crashkurs: Statik Teil 1 Thema: Gleichgewichtsbedingungen, Schnittgrö ßen und Fla chenschwerpunkte

Aufgabe 1: Gegeben ist das dargestellte statische System, das aus einer starren Stange und zwei Fachwerkstäben (Dehnsteifigkeit EA ) besteht.

Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke. von Raimond Dallmann. 1. Auflage

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Intensivkurs Statik Teil 1

Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestellte Fachwerk ist in den Punkten A und B gelagert und wird durch die Einzelkräfte F 1,F 2 und F 3 belastet.

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Festigkeitslehre. Aufgaben

3.7 Sonderprobleme Ausnutzung der Symmetrie und Antimetrie. Größe. Belastung

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

1. Aufgabe: (ca. 11% der Gesamtpunktzahl) Bitte beantworten Sie folgende Fragen: 1. Wie ist der Schubmittelpunkt definiert?

Aus Kapitel 6. Technische Mechanik. Aufgaben. 6.1 Berechnen Sie mithilfe des Arbeitssatzes die Lagerreaktionen des abgebildeten Trägers.

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Winter 2008/09. Montag, 26. Januar 2009, Uhr, HIL E7

Finite-Elemente-Methode

bzw. m 2 sowie zwei Federn und einem viskosen Dämpfer. die Eigenfrequenz des Systems für die Drehschwingung um den Punkt A und starr 3, 0 m

7. Der biegesteife Träger

Bestimmen Sie für den dargestellten Balken die Auflagerkräfte sowie die N-, Q- und M-Linie (ausgezeichnete Werte sind anzugeben).

Leseprobe. Wolfgang H. Müller, Ferdinand Ferber. Übungsaufgaben zur Technischen Mechanik ISBN:

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Statik und Tragwerkslehre B

Statik und Tragwerkslehre B

Musterlösung zu Aufgabe 10)

Statik und Tragwerkslehre B

1 Satz von Maxwell und Betti

Prüfung in Methode der finiten Elemente. Matrikelnummer: Studiengang: Wiederholer

= 1kN F 1 F 2. = 2,5 kn. 2m 4m 2m. = 0,75 kn/m. Webinar: Statik Thema: Schnittgrößen

tgtm HP 2006/07-1: Lkw-Ladevorrichtung

c) Wie groß ist dann die Winkelverdrehung bei C, wenn Welle 2 bei A festgehalten wird?

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.:

BAUSTATIK II KOLLOQUIUM 2, Lösung

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

F DZ F AX F AZ. 11. Übungsblatt Flächenträgheitsmoment, Biegespannung WS 2009/2010. Tutoriumsaufgaben 1/13

Fourierreihenentwicklung Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik

= p u. Ul x 0 U r x > 0

Tragwerksentwurf III+IV HS 2018

IV C. Abb. 1: Belastetes Fachwerk

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt.

1 PdvV für ein System aus starren Körpern

Untersuchen Sie das unten dargestellte System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung und

NUMERISCHE METHODEN DER MECHANIK

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

Mechanik II: Deformierbare Körper für D-BAUG, D-MAVT Haus- & Schnellübung 1

Interferenz an einer CD

2. Statisch bestimmte Systeme

1 Technische Mechanik. 3. Klausur. Die Aufgaben wurden mit Genehmigung der Verlage aus folgenden Büchern entnommen:

Schwerpunkt homogener ebenen Flächen: Teil 1

Einfach statisch unbestimmtes ebenes Fachwerk

Baumechanik - Repetitorium

Vorwort. Raimond Dallmann. Baustatik 2. Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke ISBN:


Geschichte und Theorie

Ioduhr Oxidation von Iodid mit Peroxodisulfat

Biegelinie: PSfrag replacements. I : w I (x) = q 1l 4 [( x. II : w II (x) = (q 2 q 1 )l 4 [ ( x. ges (x) = w I (x) + w II (x) (19) l 24 + q x 3 )

Schnittgrößen und Vorzeichenkonvention

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Schaukeln

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

1. Klausur Kontinuumsmechanik WS 2010/11. 1 (15 Punkte)

Stabwerkslehre - WS 11/12 Prof. Dr. Colling

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 1, Lösung

Gekoppelte Fadenpendel

2. Stabilitätsprobleme und Theorie II. Ordnung

C Mathematische Grundlagen

Anleitung zu Blatt 3 Differentialgleichungen II. Wellengleichung

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

tgt HP 1983/84-2: Erdölpumpe

Abschlussprüfung Telekolleg Multimedial Lehrgang 13

Mittlere-Reife-Prüfung 2007 Mathematik I Aufgabe B2

, f(x +2π) =f(x) f(x) cos kx dx} = 1 kπ {c 1 [sin kx] π 0 + c 2 [sin kx] 2π. sin kx dx} = 1 kπ {c 1 [cos kx] π 0 + c 2 [cos kx] 2π

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Herbst 2014

Anschluss von Kragplatten an Stahlbetondeckenplatten. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing. Alice Becke

tgt HP 2011/12-5: Klappbrücke

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

F = m g sin. = sin dt l l = Pendellänge ( vom Aufhängepunkt bis zum Mittelpunkt der Kugel)

b) Bestimmen Sie den Geschwindigkeitsbetrag beim Auftreffen in B und die Beschleunigung

E > 0. V eff (r) r. V eff,min < E < 0. r min. V (r)

1.1.2 Stabkräfte berechnen

Universität für Bodenkultur

Aus Kapitel 5. Technische Mechanik. Aufgaben. ɛ = σ E = F EA = 1. = 5,43 m

1. Motivation Wozu braucht man Schnittgrößen? 3. Beziehungen zwischen den Schnittgrößen. 4. Definition von Bereichen zur Berechnung

Aufgabe 1 - Gasturbinenanlage

1. Ebene gerade Balken

Aufgabe 6. Lösungsvorschlag zu Aufgabe 6. Klausur Mechanik II vom 27. März 2007 Seite 1 von 12

Fit in Mathe. Februar Klassenstufe 10 Nichtlineare Gleichungssysteme

Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke. 5., aktualisierte Auflage

Kapitel 1. Zug und Druck in Stäben

Substitution bei bestimmten Integralen. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Praktikumsanleitung zum Versuch Schiefe Biegung

Kurs: Statik Thema: Allgemeine Kräftegruppe Bestimmung der Resultierenden F 5

Vereinfachte Imperfektionen nach Eurocode im Vergleich zu den Formeln

1. Zug und Druck in Stäben

Komplexe Zahlen - Rechenregeln

PP - Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2005

Transkript:

ateriatheorie - LK, Sekr. S Einsteinufer 5, 1587 Berin 6. Übungsbatt Schnittgrößen am biegesteifen Träger WS 11/1 1. ür den in bb. 1 dargesteten, mit einer Einzekraft und einer Geichstreckenast beasteten Biegeträger sind ae Schnittgrößen zu bestimmen und über dem Träger zu zeichnen. arkante Punkte sind zahenmäßig anzugeben, kritische Steen sind hervorzuheben. q = kn/m = 1, kn 1, m, m B 1,6 m Lösung bb. 1: Eingespannter, abgeknickter Träger unter Geichstrecken-und Punktast. Um die gesuchten Schnittgrößen mit Hife des eementaren Schnittprinzips berechnen zu können, berechnen wir as Erstes die ufagerkräfte mithife des in bb. dargesteten reischnitts. Um die Geichgewichtsbedingungen für die Kräfte mit dem eingezeichneten Koordinatensystem einfach auswerten zu können, haben wir die Lagerkraft in - und z-richtung zeregt. Die Geichgewichtsbedingungen auten: ( B) = : cos( ),4 m sin( ) 1,6 m 6,6 kn 1,1 m 1, kn 1,6 m = ( 6, 6 11, 1, 16, ) kn = =, 5 kn, (1) cos( ), 4 sin( ) 16, = : sin( ) 1, kn B = B =, 5 kn sin( ) 1, kn =, 44 kn, z = : cos( ) 6, 6 kn B z = =, 5 kn cos 6, 6 kn 4, 5 ( ) kn. B z = sin( ) 6,6 kn = 1, kn 1,1 m 1, m, m cos( ) B 1,6 m z Bz

ateriatheorie - LK, Sekr. S Einsteinufer 5, 1587 Berin 6. Übungsbatt Schnittgrößen am biegesteifen Träger WS 11/1 bb. : reischnitt am abgeknickten Träger. Wir berechnen nun die Schnittgrößen mit dem eementaren Schnittprinzip. Das Koordinatensystem wird dazu jeweis so gedreht, dass die -chse in Richtung des Trägers zeigt. m fogenden Bid sind die berechnete Veräufe dargestet. Zahenwerte sind sebständig einzusetzen und die Ergebnisse zu überprüfen.,86 4,5 N [kn],5 [kn] 6,6 4,5,44 [knm],7,8,74 1,81

ateriatheorie - LK, Sekr. S Einsteinufer 5, 1587 Berin 6. Übungsbatt Schnittgrößen am biegesteifen Träger WS 11/1

ateriatheorie - LK, Sekr. S Einsteinufer 5, 1587 Berin 6. Übungsbatt Schnittgrößen am biegesteifen Träger WS 11/1 ufziehverfahren: Nach Beendigung der Rechnung zeichnen wir den reischnitt neu, um die Vorzeichen entsprechend zu berücksichtigen (was für die Vorzeichen der Schnittgrößen wichtig wird): bb.. q = kn/m i k,86 kn = 1, kn,5 kn s 1,6 m z 4,5 kn,44 kn bb. : Vorzeichenrichtiger reischnitt des Trägers. Um die Normakraft- und uerkraftverteiung zu zeichnen, sind jeweis ae sichtbaren, norma und quer zum Trägerquerschnitt iegenden Kräfte zu berücksichtigen. Die Vorzeichen assen sich mit den in bb. eingezeichneten Pfeirichtungen entscheiden, die für positive Schnittgrößen (je nach inkem oder rechtem Schnittufer) geten. ür die omentenfäche notieren wir noch spezie die fogenden Zahenwerte in den ausgewähten Punkten i und k. Das Vorzeichen entscheiden wir dabei mit der eingezeichneten gestricheten Linie, die von den beteiigten Kräften gestreckt (positiv) oder zusammengedrückt (negativ) wird: =,44 kn 1,6 m =,7 knm (von rechts), k =,5 kn,4 m 6,6 kn 1,1 m =,7 knm (zur Probe von inks), () k i =,5 kn 1, m =,8 knm (von inks). Die Tiefe der zur Geichstreckenast gehörigen Parabe ist gegeben durch: q (,) = knm = 1,81 knm. () 8 8,86 4,5 N [kn],5 [kn] 6,6 4,5,44 [knm],8,74 1,81,7

ateriatheorie - LK, Sekr. S Einsteinufer 5, 1587 Berin 6. Übungsbatt Schnittgrößen am biegesteifen Träger WS 11/1 bb. 4: Schnittgrößenverteiungen über dem Träger. Damit werden die in bb. 4 dargesteten Schnittgrößenverteiungen verständich. Um das für einen Spannungsnachweis wichtige aimum zahenmäßig zu bestimmen, ist es nötig, die genaue mathematische orm der omentenverteiung (quadratische unktion in ) im Bereich der Geichstreckenast zu ermitten. Wir schneiden frei (bb. 5) und schreiben: ( ) =,5 kn ( 1, m ) q ( ) d = ( ) kn,5 kn 1, m. (4) m =,86kN kn/m ( ) ( ) N( ) 1, m,5 kn bb. 5: reischnitt zur Ermittung der omentenverteiung über dem Träger. Zur Probe sei notiert, dass für = m fogt: bb. 5: reischnitt zur Ermittung der omentenverteiung über dem Träger. ( = ) =,5 kn 1, m =,8 knm (5) und für =, m :, m ( =, m) =,5 kn,4 m kn =,7 knm, (6) m was mit früheren Ergebnissen übereinstimmt. Die Stee maimaen oments = können wir nun entweder durch Biden der ersten beitung der Geichung (4) nach und anschießendes Nusetzen finden oder aber per Strahensatz aus den uerkräften; da dort, wo die uerkraft verschwindet, sich das aimum der omentenfäche befindet:, m,5 kn 6,6 kn bb. 6: Hifskonstruktion zur Bestimmung der Lage des aimums der omentenverteiung. Es fogt:, m, m,5 kn = =,78 m,5 kn 6,6 kn 6,6 kn =. (7), um das maimae oment an dieser Stee zu bestimmen, ergibt: kn ( ) (,78 m) ma =,5 kn 1, m,78 m =,74 knm. (8) m Einsetzen in die omentengeichung ( )

ateriatheorie - LK, Sekr. S Einsteinufer 5, 1587 Berin 6. Übungsbatt Schnittgrößen am biegesteifen Träger WS 11/1. Das gezeigte Tragwerk wird durch eine Geichstrecken- und Einzeast beansprucht. a) Ermitten Sie zunächst die ufagerreaktionen in d en Lagern und B. b) Steen Sie Normakraft-, uerkraft- und omentenfäche graphisch über den Träger dar. Verwenden Sie die strichierte zur Vorzeichenfestegung und geben Sie markante Punkte in den ächen an. nsbesondere die Schnittmomente an den Übergangssteen i und müssen bestimmt werden. c) Berechnen Sie den Ort sowie die Größe des maimaen Biegemoments im Träger. j Geg.: α =,, q, = q Lösung it einem reischnitt werden die ufagerkräfte aufgeöst und mit Geichgewichtsbedingungen berechnet. ( B) 5 ( ) ( ) = : sin α cos α q q = 4 1 5 1 q 4 = (1) q q = 1,55q 5 = 5 8 4 = : BX sin ( α ) = BX = 1 q q = =, 677q 5 5 4 4

ateriatheorie - LK, Sekr. S Einsteinufer 5, 1587 Berin 6. Übungsbatt Schnittgrößen am biegesteifen Träger WS 11/1 ( ) y = : cos α By q q = q By = q cos( α ) = q () 5 4 = q 1 1,87q 5 4 Nach Bestimmung der ufagerasten, können mit der ufziehmethode die Normakraft-,uerkraft- und omentenveräufe gezeichnet werden, s. bb. 1. N() BX,677q = BX 1,17q BY 1,87 q BX,677q V q, 87q BX,677q 1,17 q () q,9q () ma,5q,178q bbidung 1 Schnittasten sin( ) α N cos( ) ür die ethode beginnen wir am ufager. Die Lagerkraft muss in ihre nteie in Stabängs- und uerrichtung zeregt werden. Das Vorzeichen der Schnittgrößen N und ergibt sich aus Vergeich mit der ufagerrektion (zur Erinnerung = ). Sowoh N as auch weisen in entgegengesetzte Richtung zur ufagerreaktion, d.h. negatives Vorzeichen. 1 N( 1 ) =, ( 1 ) = Das oment im Bereich ergibt sich aus der Suche der Stammfunkt. zur uerkraft, somit eine ineare unktion mit negativer Steigung. Wert am Knoten: = =,169 1 4 4 BX Knoten i: us einem reischnitt direkt am Knoten ergibt sich: i N N N = = N = Da keine Last in Normakraftrichtung voriegt, konstanter Verauf ( ) =, q N 677

ateriatheorie - LK, Sekr. S Einsteinufer 5, 1587 Berin 6. Übungsbatt Schnittgrößen am biegesteifen Träger WS 11/1 Wegen der konstanten Streckenast muss die uerkraft mit steigendem inear abnehmen (zur Erinnerung: d ( ) = q( ) ). Den Wert am Knoten j kann man demzufoge auch berechnen zu d ( = ) = q, q 87 Um den Betrag des maimaen Biegemoments, bzw. am Knoten j bestimmen zu können, muss zunächst die Nustee der uerkraftfunktion bestimmt werden: ( ) = q Knoten i = = q 1 ma = q,5q 1 16 q 1 ( ) q = = ma, 178q q m biegesteifen Knoten j ka nn der Verauf der Schnittgrößen überprüft werden, denn die Größen in den Bereichen und V können eicht durch Betrachtung der ufagerreaktionen des freien Randes bestimmt werden. BY 1,87q B BX,667q N Genau die geiche Betrachtung wird auch am Knoten B gemacht. N weist in die geiche Richtung wie BX, d.h. positiv. weist in die geiche Richtung wie BX, aerdings hatten wir hier einen negativen Wert ausgerechnet. Da keine Lasten im Bereich V eingeeitet werden, beiben die Veräufe auch konstant. = q N k Weiter geht es bei dem freien Ende. Keine Kraft in Stabrichtung N =. Das Biegemoment ist wiederum eine ineare unktion mit positiver Steigung, d.h. der unktionswert muss am Knoten j

ateriatheorie - LK, Sekr. S Einsteinufer 5, 1587 Berin 6. Übungsbatt Schnittgrößen am biegesteifen Träger WS 11/1 ( = ) = q = q betragen. Das Biegemoment im Bereich V ermittet sich geichermaßen zu: V ( = ) =, q 4 BX 677 Eine zusätziche Kontroe ergibt V N V V N j N V V V = = q q = q = BY = N N = BX =,178q,5q =,678q BX