Resultate «Extensive Mast von fleischbetonten Milchrassen» Migros BWB-Projekt «Qualität» 2011 bis 2015

Ähnliche Dokumente
Bio Weidemast von Milchrassen als Banktiere

Weidemast mit Remonten ohne Mais und Kraftfutter auf Grünland. Eric Meili, MSc Agr ETH / SIA

Eignung verschiedener Mutterkuhtypen für unterschiedliche Produktionssysteme der Mutterkuhhaltung

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Positionierung

Biologische Grundlagen des Wachstums

Weide Mast im Grünland Schweiz ist sehr sinnvoll. Sie genügt höchsten Ansprüchen an das Tierwohl und ist eine nachhaltige Mastform.

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Auswertungen Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität,

Biologische Grundlagen des Wachstums

Weidemast von Kalbinnen

Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais?

Swiss Quality Beef. Wir bringen Sie vorwärts.

Wagyu-Kreuzungen in der Rindermast - Mastleistung, Schlachtleistung und Fleischqualität

Modul Mutterkuhhaltung Nebenerwerbskurs 2011

Schlachtviehmarkt Woche 46 / 2018 Marktlage vom

Schlachtviehmarkt Woche 16 / 2019 Marktlage vom

Qualitätsrindfleisch mit Färsen erzeugen. Dr. Renate Lindner, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Marktlage vom

Schlachtviehmarkt Woche 44 / 2018 Marktlage vom

Neue Richtwerte und Konsequenzen für die Mutterkuhhaltung

Für Konsumenten und weitere Interessierte!

Schlachtviehmarkt Woche 39 / 2018 Marktlage vom

Welche Tiere braucht der extensive Rindfleischproduzent in Zukunft?

Marktlage vom

Produktionsrichtlinien SWISSBLACKANGUS

Produktionsrichtlinien Swiss Black Angus

Marktlage vom

Vorstellung der LINUS SILVESTRI AG LINUS SILVESTRI AG

Kann bei Rindern Stress bei der Schlachtung durch ein positives Handling in den ersten Lebenstagen vermindert werden?

Untersuchungen über die Mastleistung und den Schlachtkörperwert von Gebrauchskreuzungen zwischen Simmentaler Fleckvieh und einseitigen Fleischrassen

Produktionsrichtlinien Swiss Black Angus

Das extensive Qualitäts Rindfleischprogramm passend auch für Ihren Betrieb

Marktlage vom

Qualitätsaspekte von Kalbfleisch

1 Rindfleischmarkt Schweiz

Rind-Fleischqualität und Milch-Fettsäuren

Marktlage vom

Fleischqualität von Wagyu-Rindern: Was ist das Besondere an diesem Fleisch?

Master Chef Edition ALLES EINE FRAGE DER HALTUNG UNSER ANSPRUCH: AUTHENTISCHER GENUSS. Master Chef Edition

Fleischqualität. B1 Schlachttiere. Autor: M. Omlor

Ist GMF wirtschaftlich?

Bio-Fleisch von der Weide mit Seesicht

1 Das Wichtigste in Kürze

Kostenreduktion (Low bzw. lower Input) durch Weidehaltung als mögliche Strategie in der Milch- und Fleischproduktion

Betriebsvorstellungen

Marktlage vom

ALLES EINE FRAGE DER HALTUNG EXKLUSIV AUS DER ARGENTINISCHEN PROVINZ LA PAMPA

Einflussfaktoren und Merkmale der Fleischqualität

Powermais in Munimast- Rationen

Nutzung genomischer Informationen für Robustheitsmerkmale in extensiven Milchproduktionssystemen

Einfluss von Produktionssystemen auf die Tiergesundheit

ALLES EINE FRAGE DER HALTUNG EXKLUSIV AUS DER ARGENTINISCHEN PROVINZ LA PAMPA

Marktlage vom

Agrarforschung am FiBL Nutzen der Agrarforschung für die Schweizer Landwirtschaft.

KONVENTIONELLE KALBFLEISCHPRODUKTION

fleischrasse angus The King of Beef

Weide und ihre Auswirkungen auf die Produktqualität

Unsere Bioland-Bauern Haben ein Herz für Rinder

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Bio Weide-Beef Qualitätsrindfleisch aus Raufutter

Kälbermast an Müttern und Ammen

Erhebungsbogen Rindfleischerzeugung für das Projekt "Förderung der Bio- Rindfleischvermarktung in Nord- und Mittelhessen"

Fleisch vom Rind - Grundlagen für die Erzeugung guter Qualität. Dr. Margit Velik

Problempflanzen auf Alpen und Dauerweiden

Färsenmast - eine Nische mit Zukunft

Welche Qualität wird in der Schweiz produziert?

Zweinutzungskühe- neue Chance oder alter Zopf?

Kreuzungszucht bei Fleischrindern

Die Wirtschaftlichkeit der schweren Lämmermast Symposium Forschung und Partner für die Landwirtschaft. Marie-Theres Maurer

Bison Entrecôte frisch. Bison Rib Eye frisch. Herkunft: Kanada Das klassische Stück vom Bison, saftig, würzig der Favorit.

1 Betriebsbeschreibung Betrieb Standort Betriebsspezifisches Zuchtziel In Zahlen Der Paarungsplan...

Bioackerbautagung 2018 FiBL

Auswahl der Tiere. Stallherde. Weideherde. Herdengrösse und Rassenverteilung. Auswahl und Ankaufskriterien

Versuchsbericht Nr Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh

Marke Meinen Migros Migros Spiess. Bezeichnung Cervelats M-Classic Terra Suisse St. Galler Stumpen. Micarna SA, Bazenheid SG.

Unternehmer der Zukunft

Aktuelles aus Rindviehund Schweinehaltung

Rindfleischproduktion in der Schweiz Rück- und Ausblick. Peter Schneider, Leiter GB Klassifizierung & Märkte

GOURMET FLEISCHSPEZIALITÄTEN EXKLUSIV BEI REWE DREYSSE

Grundlagen und alternative Kontrolle von Weideparasiten Felix Heckendorn

Absatz von Bioprodukten kleiner als angenommen

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Fütterung in der intensiven Kalbinnen-Mast und Ergebnisse von Gumpensteiner Mastversuchen

Esparsette ein Futterklee gegen innere Parasiten bei Schaf & Ziege

Kurs-Dokumentation: Rindfleisch-Insiderkurse

Richtlinien für Bio Weide-Beef 1. Januar 2017_Version Einleitung... 2

Produktionskriterien für das Wienerwald Weiderind

Biobarometer Schweiz Was bewegt KonsumentInnen dazu, Bio zu kaufen?

Fachgespräch. Fleckvieh stark im Fleisch

Delikatessen. aus aller Welt. «Zart, frisch, würzig, kräftig und ursprünglich» Bison Filet. frisch. Bison Entrecôte. Bison Rib Eye frisch

LINUS SILVESTRI AG. zertifiziert nach der Berg- und Alpverordnung

Einleitung Nachhaltigkeitsbewertung

Alpschweine 2006 Dil Plaun

Viel Gras und Grasprodukte in der Ration der Rinder und deren Auswirkung auf die Fleischqualität

Nutzen für die Beratung-Bestätigung in der Praxis-offene Fragen

1. Blacke. Pekrun, Hofrichter, Link, Thymian, Thumm, Claupein Universität Hohenheim. Bekämpfungsmöglichkeiten von Blacke unter Bio?

QUALITÄTSFLEISCH. aus der Schweiz. Rind. Kalb. Cash & Carry Abholmarkt. Weide

Zucht und Mastrinder. Von Urabl Simon

Delikatessen. aus aller Welt. «Zart, frisch, würzig, kräftig und ursprünglich» Bison Filet. frisch. Bison Entrecôte.

Transkript:

Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Resultate «Extensive Mast von fleischbetonten Milchrassen» Migros BWB-Projekt «Qualität» 2011 bis 2015 Bernadette Oehen, Daniel Böhler, Eric Meili FiBL Franz Steiner Pro Beef

Datenerhebung Die Datenerhebung erfolgte auf verschiedenen Stufen: Brustumfang, Lebendgewicht, Tageszuwachs Erhebung Versuchsbetrieb (Daniel Böhler, FiBL) Ausmastgrad, Fleischigkeit, Schlachtgewicht Erhebung Schlachthof St. Gallen und Proviande Schlachtkörperzerlegung, Anteil wertvolle Fleischstücke Erhebung Micarna Bazenheid (Ernst Graber u. Marco Eisenlohr) Fleischqualität im engeren Sinn Agroscope Institut für Nutztierwissenschaften (Corinne Jud u. Pierre Alain Dufey) 2

Produktionsgrundlage 3

Produktionsgrundlage Die Rindfleischproduktion basiert auf betriebseigener Futtergrundlage. Sommer: Weidegras 70% ; Heu- oder Graszufütterung im Stall 30% Winter: Heu 30%; Grassilage 55%; Maissilage v.a. Ochsen 15% Lockfutter: Pro Tier werden über die ganze Mastdauer ca. 25kg Haferflocken eingesetzt Mineralstoff: Nach Bedarf (Alter und Gewicht) 4

Tiergenetik Die Remonten wurden von zwei Bio-Milchbetrieben zugekauft. Es sind Remonten aus fleischbetonter Milchviehabstammung. Rückkreuzungen Original Braunvieh (ROB) Rinder Mütter: 35-75% OB Vater «Balisto» 100% Original Braunvieh Betrieb Sturzenegger in Rottenschwil Swiss Fleckvieh Ochsen Mütter: Swiss Fleckvieh u. Red Holstein Vater: «Caro» Swiss Fleckvieh Betrieb Synfarm in Densbüren 5

Masttageszunahme; Schlachtgewicht und Alter Der Tageszuwachs ist bei Ochsen deutlich höher 6

Lebend- u. Schlachtgewicht / Brustumfang 7

Schlachtgewicht und Ausmastgrad Männliche Tiere (Ochsen) erreichen den optimalen Ausmastgrad erst mit einem höheren SG im Vergleich zu den Rinder 8

Fleischigkeit 30% der männlichen Tiere (Ochsen) erreichen bei der Taxierung die Mindestanforderung vom T nicht. Alle weiblichen Tiere erreichten bei der Taxierung die Mindestanforderung von einem T. 9

Zerlegungsanteile Ochsen erreichen einen um 5% höheren Anteil an verkäuflichem Fleisch Rinder haben einen um 5% höheren Fettanteil 10

Anteil wertvolle Fleischstücke Die Anteile der wertvollen Fleischstücke bei fleischbetonten Milchrassen sind mit Terra Suisse Munis vergleichbar 11

Anteil wertvolle Fleischstücke bei T u. T- Ochsen Ochsen mit einer T- Taxierung erreichen vergleichbare Mengenund Prozentanteile bei den wertvollen Fleischstücken Unterschied bei der Taxierung von T und T- ist vermutlich gering 12

Fleischqualität im engeren Sinn IMF: Durchschnitt CH 1,5 bis 2% Omega-3 Fettsäure: Durchschnitt CH 1,5% Zartheit: Druck beim Schneiden unter 31 Newton sehr zart 13

Zusammenfassung Resultate Tageszuwachs: Die Rinder erreichen 640g und die Ochsen 795g je Masttag Lebendgewicht / Brustumfang: Die Rinder erreichen mit 196cm ein Lebendgewicht von 578kg und die Ochsen mit 198 ein Lebendgewicht von 587kg Schlachtgewicht: Die Rinder erreichen mit 25 Monaten ein Schlachtgewicht von 290kg und die Ochsen mit knapp 26 Monaten 302kg Fleischigkeit: 30% der Ochsen erreichen die Mindesttaxierung von einem T nicht. Alle weiblichen Tiere erreichen die Mindesttaxierung von einem T. 14

Zusammenfassung Resultate Ausmastgrad: Wird bei Rinder mit 290kg SG gut erreicht Bei Ochsen erst mit 302kg SG knapp erreicht, trotz 10 bis 15% Mais in der Ration Anteil wertvoller Fleischstücke: Rinder und Ochsen von fleischbetonten Milchrassen sind vergleichbar mit Terra Suisse Munis Bei der Taxierung von T und T- Tieren gibt es in Bezug auf den Anteil wertvollen Fleischstücke praktisch keine Unterschiede. Fleischqualität im engeren Sinn Rinder und Ochsen von fleischbetonten Milchrassen erreichen beim IMF, bei den Omega 3 Fettsäuren und der Zartheit gute bis sehr gute Werte 15

Zusammenfassung und Ausblick Im Rahmen des Projektes «Extensive Mast von fleischbetonten Milchrassen» hat ein Team unter der Leitung des FiBL die Mast von 18 Milchrassenremonten ausgewertet. Die Resultate sind erfreulich und zeigen, dass gut bemuskelte Milchrassentiere beachtliche Mastresultate erzielen können und dies mit betriebseigenem Raufutter. Die wertvollen Fleischpartien sowie die Fleischqualität lassen sich mit denjenigen der Fleischrassen von Terra Suisse Munis vergleichen. Es bleibt jedoch bei den Ochsen eine Herausforderung, die Taxierung «T» für die Fleischigkeit zu erreichen. 30 Prozent erreichten lediglich ein «T-» und fallen somit aus dem «Bio-Weide-Beef» Programm. Die 13 Ochsen (Swiss Fleckvieh) und 5 Rinder (Rückkreuzungen Original Braunvieh) erzielten gute Resultate. Die Rinder erreichten im Durchschnitt einen Masttageszuwachs von 640 Gramm und die Ochsen von knapp 800 Gramm pro Tag. Die Rinder erreichten mit einem Alter von 25 Monaten ein Schlachtgewicht von 290 Kilo, die Ochsen mit knapp 26 Monaten gut 300 Kilo. Der Ausmastgrad wurde bei den Rindern früher erreicht als bei den Ochsen, obwohl bei letzteren 10 Prozent Silomais zugefüttert worden war. Bei der Fleischigkeit erreichten 30 Prozent der Ochsen die geforderte Mindesttaxierung eines «T» nicht. Die Rinder erreichten alle ein «T». 16

Zusammenfassung und Ausblick Beim Anteil der wertvollen Fleischpartien wie Entrecôte, Hohrücken, Huft und Filet erreichten die Rinder und Ochsen vergleichbare Werte wie die Terra Suisse Munis. Bei der Untersuchung der Fleischqualität im engeren Sinn wie Intramuskuläres Fett, Omega-3 Fettsäuren und Zartheit erreichten die fleischbetonten Milchrassen gute bis sehr gute Werte. Es ist zu hoffen, dass sich aufgrund der guten Resultate beim «Anteil wertvoller Fleischstücke» sowie bei der «Fleischqualität im engeren Sinn» neue Möglichkeiten für die Vermarktung gut bemuskelter Milchrassen ergeben. Biomilchviehbetriebe wie auch Biomastbetriebe, die sich für das Abtränken und Ausmästen fleischbetonter Milchrassen interessieren, sollen sich vor dem Einstieg bei der FiBL-Beratung melden. 17

Dank für die Unterstützung Bernhard Kammer und Remo Ackermann, MGB, Zürich Peter Hinder, Ernst Graber und Marco Eisenlohr, Micarna SA, Bazenheid Pierre Alain Dufey, Paolo Silacci und Corinne Jud, Forschungsanstalt Agroscope, Posieux Linus Silvestri, LSAG, Lüchingen Franz Steiner, Pro Beef, Einsiedeln Roland Nussbaum, Densbüren Stefan Sturzenegger, Rottenschwil 18

19