Hinweis. Kurzlösungen. Technische Mechanik A (Statik) Kurzlösungen. Vektorrechnung. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3

Ähnliche Dokumente
Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) knm

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Kraftwinder S = a = a

3.3 Biegelinie. Aufgaben

v, a Aufgabe D1 H11 Geg.: a = c w v 2, c w = const, c w > 0, v 0, τ Ges.:

Frage 1: ( 2 Punkte) Frage 2: ( 1 Punkte) Frage 3: ( 1 Punkte) Herbst 2009 Seite 1/9

1. Aufgabe: (ca. 16 % der Gesamtpunkte)

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

4.1 Ebene gerade Balken. Aufgaben

2. Mehrteilige ebene Tragwerke

ÜBUNGSAUFGABEN ZUR VORLESUNG TECHNISCHE MECHANIK I

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Aufgabensammlung der höheren Mathematik

18. Räumliche Tragsysteme

4.2 Balkensysteme. Aufgaben

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2

2 Vektoren in der Mechanik

3.4 Ebene Fachwerke. Aufgaben

B005: Baumechanik II

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

Technische Mechanik II

7.3. Prüfungsaufgaben zu Ebenen

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Aufgabe 1 (5 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I

Vektoren. Karin Haenelt

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

Technische Mechanik. Aufgabe 1 (10 Punkte)

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z

G2 Grundlagen der Vektorrechnung

Übungen. Technische Mechanik I

Übungen mit dem Applet Grundfunktionen und ihre Integrale

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag

Aufgabe 1 - Lagerreaktionen

2 Trigonometrische Formeln

Tag der Mathematik 2011

Von Winkelfunktionen zur Dreiecksgeometrie

Technische Mechanik II

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel

BMS Mathematik T1 Abschlussprüfung_11 Seite: 1/7. Der Teil 1 der Prüfung ist ohne Hilfsmittel (Formelsammlung, Taschenrechner usw.) zu lösen.

1. Aufgabe (ca. 33% der Gesamtpunktzahl)

Kapitel 2. Schwerpunkt

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Der Gauß - Algorithmus

Technische Mechanik I

Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

2 Der Grundgedanke der Methode der Finiten Elemente

BMS Mathematik T2 Abschlussprüfung_11 Seite: 1/8

von f im Punkt P ( 2 4) x x x Hilfsmittelfreier Teil. Beispielaufgabe 1 zur Analysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung

Abschlussprüfung an Fachoberschulen / Zusatzprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife in beruflichen Bildungsgängen im Schuljahr 2007/2008

Prüfung - Technische Mechanik III

1. Querkraftschub in offenen Profilen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Kapitel 6. Fachwerke

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

Mathematische Grundlagen Physik für Maschinenbau/Elektrotechnik. Sommersemester 2011

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

Uneigentliche Riemann-Integrale

Technische Mechanik I

Aufgabe 2.1. Aufgabe 2.2. Aufgabe 2.3. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik. Technische Mechanik I

Multiplikation und Division in Polarform

Einfache Elektrische Netzwerke

- 1 - A H A V M A. Bild 5.17 Einfach statisch unbestimmtes System; a) Systemskizze; b) Schnittbild F 1 F 3 B C F 2 2 F 3

Einführung in die Festkörperphysik I Prof. Peter Böni, E21

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

Mechanik 1. Übungsaufgaben

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C

Stereometrie: Übersicht

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe. Allgemeine Termumformungen

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

tgt HP 1992/93-1: Mountainbike

Lineare DGL zweiter Ordnung

Funktionen. Kapitel 6. Reelle Funktion. Graph einer Funktion. Beispiel. Beispiel. Zeichnen eines Graphen. Bijektivität

Definition: Eine Folge, bei welcher der Quotient zweier aufeinanderfolgender Glieder immer gleich gross ist, heisst geometrische Folge (GF).

Ü b u n g s b l a t t 13. Organisatorisches:





1 Einleitung und Grundlagen

Felder und Wellen. Musterlösung zur 13. Übung. 30. Aufgabe WS 2016/2017. Hinlaufende Welle: E d = E d e j(ωt k d r) e y

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

F A = 2F, F B = F, F C = 2F. Dabei verläuft F A entlang der vorderen Flächendiagonalen, F B und F C verlaufen entlang der Kanten.

3. Zentrales ebenes Kräftesystem

Statik: graphische Lösung von Gleichgewichtsproblemen 1. Kraftecke der Kräfte auf die Scheiben (1) und (2) :

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1

2.5 Messbare Mengen und Funktionen

tgt HP 2008/09-5: Wagenheber

Transkript:

Technische Mechnik A (ttik) Hinweis - Es sind nicht für lle Aufgben ngegeben. - Es werden nur die Endergebnisse der rechnerischen Aufgben ngeführt. - Die positiv ngenommenen Richtungen von Krft- und Momentenkomponenten werden mit einem Pfeil (z.b. (), (), ()) gekennzeichnet. - Bei Gelenkkräften werden i.d.r. nur die Beträge ohne die Richtungen der Krftkomponenten ngegeben. - Die positive Richtung von Kontktkräften ist immer uf den Körper gerichtet. - eil- und tbkräfte werden immer ls Zugseil und -stb ngenommen. Bei rgen zu den Lösungswegen der Aufgben können ie gerne die prechzeiten der Übungsleiter nutzen oder im elbstrechenteil der Übungen frgen. Vektorrechnung Aufgbe Aufgbe k Aufgbe ) A 6 E b) e n 6,7 c 6,9 c) V, 68VE

Technische Mechnik A (ttik) Zerlegung und Zusmmenfssen von Kräften Aufgbe R, 7 k, 6 φ zur positiven -Achse in einem krtesischen R Koordintensystem Aufgbe R 8, 7 k 7, 6 zur positiven -Achse in einem krtesischen Koordintensystem Aufgbe 6 9 R 7 Aufgbe 7 ), R,6 R 76, 86, 96 b) M, 9967m c) f ( ),68,86

Technische Mechnik A (ttik) Aufgbe 8 R M m reischneiden Aufgbe 9 Teilsystem ): eil knn nur positive ormlkräfte (Zugkräfte) übertrgen. Die Richtung ist durch ds eil vorgegeben. Teilsystem b): * Aus der Momentenbedingung ergibt sich sofort

Technische Mechnik A (ttik) Teilsystem c) Wlzenhlterung wird ls eingespnnter Blken modelliert. * Es gilt wieder Aufgbe kizze mit chnitten: - Am estlger A können Kräfte in llen Richtungen ufgenommen werden, ber kein Moment. - Die Einspnnung B knn sowohl Kräfte in llen Richtungen, ls uch Momente ufnehmen.

Technische Mechnik A (ttik) Aufgbe ) b) c) d)

Technische Mechnik A (ttik) e) Ebene zentrle Kräftesysteme Aufgbe A, 7 B C 6, 8 D 9, E, Aufgbe, 7 8, Aufgbe 97, 99 K, 8, Aufgbe 6, 6 6,, 97, 7

Technische Mechnik A (ttik) Aufgbe 6 ) α b), k (tb unten) c) H, 8k β,, 7k (tb oben) 8, 8 k Aufgbe 7 ), 68 k b) R y, k Aufgbe 8 9, 69, 9 9, 8 6, 9, Aufgbe 9 8, Räumliche zentrle Kräftesysteme Aufgbe, 6, Aufgbe 8 8,7 k,7 k 6, 78 k

Technische Mechnik A (ttik) Aufgbe 8, 6k 9, 88 k, 88k Ebene nicht zentrle Kräftesysteme Aufgbe 7, 7 A, 77G B, 6G Aufgbe α 79, 6 b) A, B, ) Aufgbe ) M* q b) q () q () B C 8 q B z 8 q () 8 q C z () Aufgbe 6 A G B G G Aufgbe 7 A G () A y G () G B ()

Technische Mechnik A (ttik) Aufgbe 8 A M A M Aufgbe 9 A k () A y k () B k () Aufgbe C 7, 7 b) A 7, 7 () c) M A cm ) () D, 7 A y () Aufgbe A G B, G D, G Aufgbe G G G Aufgbe, 9 k, k 6, 9 k Aufgbe ) M 677, mm b) B, 9 ()

Technische Mechnik A (ttik) Aufgbe A, 7 k Aufgbe 6 9, 6 k A 7, 77 k A y 6, 7 k Aufgbe 7 M, 7 m Aufgbe 8 A 88, Aufgbe 9 67, k Aufgbe A B r rad * r * r, rwd r AD AB AD AB mit: W D A rwd; rab; B D A r AD

Technische Mechnik A (ttik) Räumlich nicht zentrle Kräftesysteme Aufgbe ) G G D b) G G G Aufgbe ) t e c) G B 8 G t Aufgbe b) 6 d) : 6 : 6 y : 6 z : M o : M oy

M oz Technische Mechnik A (ttik) : 6 Aufgbe b A G A G c y c A z G b B G B G c y c Aufgbe ) ( ) ( ) Q y Q y ( ) ( ) Q z M ( ) ) Q z ( M ( ) ( ) ( ) M y ( ) M y M z ( ) ( ) b) M z M B m M T m

Technische Mechnik A (ttik) Mehrgliedrige ysteme Aufgbe 6 A 97 () B 8 () G 8 A y 97 () B y 7 () G y 97 Aufgbe 7 A () B () G G y A y () B y () Aufgbe 8 A, M A y 7, 6 M B, 86 M B y, M G, M G y, 86 M Aufgbe 9 ) A y () B () B y () M B () b) (I) im linken Teil berücksichtigt: G G y (II) im rechten Teil berücksichtigt: oder G y G G y oder G y

Technische Mechnik A (ttik) chwerkstrukturen Aufgbe 6 k 8 k k 8 8 Aufgbe 6, k 7, k 7, k 8 Aufgbe b) 6 7, 6 8 Aufgbe b) i, 887k chnittrektionen Aufgbe ) A V () B V () B H () M B b) G V G H M M M c) d) Q Q Q ()

Technische Mechnik A (ttik) Aufgbe 6 Q M Q Q M M Aufgbe 7 m m m ( ) ( ) M Q( ) M Q( ) m M M ( ) M m M ( ) 8 Mm m 8 m 8 m m ( ) ( ) Q( ) M Q( ) M M m M ( ) M m M ( ) 7

Technische Mechnik A (ttik) Aufgbe 8, q, q 8, q, q Q 8 M Q, 8q M q,,, q 8 Q M q, q 6,, 9 Aufgbe 9 ( ) q 7 M M q M m 7 9 M q

Technische Mechnik A (ttik) Aufgbe 6 ) A () C z () G A z 6 () G z 6 M A 6 m () ( ) 6 ( ) ( ) b) Q ( ) Q( ) 6 M ( ) 6 m M ) 6 6 m ( Q( ) 6 m M ( ) 6 m c) M m m Aufgbe 6 V q b) ) ( ) q Q( ) q M ( ) q

Technische Mechnik A (ttik) Aufgbe 6 9 ) A y G () A () G 8 M A () ) A y G () G () M () A ) A y G () A () G () ) A y G () A () G () 9 ) A y G () A () G 8 A y 6), G (), 7G (), 7G () A A M A M A M A M A () chnittgrößenverläufe: ystem G Q Q G Q G M M G M G ystem Q M G G G Q G Q G Q G G M G M G M G 8 8

Technische Mechnik A (ttik) Aufgbe 6 A B G, (), 9 () A, 8 A z B z, 6 (), 6 () B, 6 G z,, 6 G, chnittrektionen: 6 8, sin,9 cos Q M, cos,9 sin, sin,9 cos, sin,6 cos 6 Q M,6 sin, cos, sin,6 cos,6 sin,6 cos 8 Q M,6 cos,6 sin,6,6 sin,6 cos

Technische Mechnik A (ttik) chwerpunkt Aufgbe 6 8 π R 8 R, 76R y π R π R Aufgbe 67,886cm,cm, 9cm y cm, 8,6cm 8,6cm tndsicherheit Hftung und Reibung Aufgbe 7 min 87 6, 7 Aufgbe 7 78, Aufgbe 7 μ,

Technische Mechnik A (ttik) Aufgbe 77 G 88, 7 Aufgbe 78 G 6 eilreibung Aufgbe 79 erf. Q Aufgbe 8 ) G A b) min G, B G m 8G G

Technische Mechnik A (ttik) eilsttik Alte Klusurufgben Aufgbe 87 ) b) c), 7 7,, 69 866, H 89, 7 K 89, 7 min Aufgbe 88 ) c) G G G b)

Technische Mechnik A (ttik) Aufgbe 89 ) b) c),, 9,, 7 A q q B G q B y q G 7 q d) ( ) G q ( ) G q 7 Q( ) q q Q( ) q q 7 M ( ) q q M 9 ( ) q q q

Technische Mechnik A (ttik) Aufgbe 9 ) b) R q G q G y q D q D y q A 7 q A y q c) 7 ( ) q Q( ) q q 6 M ( ) q q 8 () Q()

Technische Mechnik A (ttik) Aufgbe 9 ) b) q min q e c) 6 q q q d) Q( ) q M ( ) q

Technische Mechnik A (ttik) Aufgbe 9 ) b) y z : 6 () : ( ) : 6 () M : 6 () M y' : () M z' : 6 (6) c) 9 6