Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2013/14 Blatt

Ähnliche Dokumente
Mathematik für Ingenieure 2

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Lösung V Veröentlicht:

Tutoriumsaufgaben. 1. Aufgabe. Die Eulerschen Formeln für Geschwindigkeiten und Beschleunigungen auf einem Starrkörper lauten:

Vorkurs Mathematik Übungen zu Kurven im R n

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

4.2 Allgemeine ebene Bewegung. Lösungen

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

Seminar Gewöhnliche Dierentialgleichungen Anwendungen in der Mechanik

Gleichseitige Dreiecke im Kreis. aus der Sicht eines Punktes. Eckart Schmidt

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE

Lösung zu Serie 2. D-ERDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana Cannas. Mathematik II FS März 2016

Kreisbewegungen (und gekrümmte Bewegungen allgemein)

Probestudium der Physik 2011/12

Lösung der Aufgabe 4.2.2

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

12. Berechnung reeller Integrale mit dem Residuensatz

Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Stefan Müller AG Computergraphik km 2 0,1571 0, km 2. r d. 4πI

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

10.3 Statische Momente, Schwerpunkte und Trägheitsmomente

Magnetostatik. Feldberechnungen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Dr. Jan Friedrich Nr L 2

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen

6 Die Gesetze von Kepler

r [0, ), φ [0, 2π), ϑ [0, π]

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Lagrange Formalismus

Kreis / Kugel - Integration. 5. Kugelsegment 6. Kreiskegel 7. Kugelausschnitt 8. Rotationskörper: Torus

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en):

Die Hohman-Transferbahn

U y. U z. x U. U x y. dy dz. 3. Gradient, Divergenz & Rotation 3.1 Der Gradient eines Skalarfeldes. r dr

IM6. Modul Mechanik. Zentrifugalkraft

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

2.12 Dreieckskonstruktionen

Lösungen. Mathematik ISME Matura Gegeben ist die Funktionsschar f a (x) = ax e a2 x 2, wobei x R und a > 0 ist. 12 Punkte Vorerst sei a = 2.

Geometrie Skript für die Vorlesung: , G, Geometrie, 86-3, Ausgabe 2002

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Kinematik des starren Körpers

1 Lineare Bewegung der Körper

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

1 Ableitungen. Definition: Eine Kurve ist eine Abbildung γ : I R R n, γ besteht also aus seinen Komponentenfunktionen. a 1 + tx 1. eine Kurve.

Einführung in die Theoretische Physik

9.2. Bereichsintegrale und Volumina

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

TEIL 1 Untersuchung des Grundbereichs 2)

Der Lagrange- Formalismus

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

r Radius k Kreislinie Welche Bestimmungsstücke benötigst du, um einen Kreis zeichnen zu können? A Radius B Kreissegment C Kreisring D Durchmesser

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Kapitel 2. Kinematik des Massenpunktes. 2.1 Einleitung. 2.2 Massenpunkt. 2.3 Ortsvektor

Abstandsbestimmungen

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

1. Übungsblatt zur Theoretischen Physik I im SS16: Mechanik & Spezielle Relativitätstheorie. Newtonsche Mechanik

SPEZIELLE FUNKTIONEN. 3. Übungseinheit. H. Leeb Einführung in die Datenverarbeitung 2 Spezielle Funktionen

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

9 Rotation und Divergenz

Theoretische Physik: Mechanik

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung:

Physik II Übung 1 - Lösungshinweise

Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. habil. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. habil. Th. Seelig. Prüfung in Dynamik 12. August 2015

Musterlösungen. Theoretische Physik I: Klassische Mechanik

Übungen zu: Theoretische Physik I klassische Mechanik W 2213 Tobias Spranger - Prof. Tom Kirchner WS 2005/06

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

BERUFSAKADEMIE S T U T T G A R T University of Cooperative Education. Höhere Mathematik II. Übungen. Komplexe Zahlen. i e π + 1=

6. Orbits und die Runge-Lenz Vektor

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

5.3 Die hypergeometrische Verteilung

Zentrale Klausur 2015 Aufbau der Prüfungsaufgaben

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

Massenträgheitsmomente homogener Körper

Kepler sche Bahnelemente

Polar-, Zylinder-, Kugelkoordinaten, Integration

5. Gravitation Drehimpuls und Drehmoment. Mechanik Gravitation

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

Kapitel 2. Schwerpunkt

Von Kepler zu Hamilton und Newton

Übungsaufgaben. Physik II. Elektrisches Feld und Potential

(a) Transformation auf die generalisierten Koordinaten (= Kugelkoordinaten): ẏ = l cos(θ) θ sin(ϕ) + l sin(θ) cos(ϕ) ϕ.

Angewandte Geometrie

Gradient, Divergenz, Rotation und Laplace-Operator in Polarkoordinaten. Umrechnung des Laplace-Operators auf Polarkoordinaten

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1 - Musterlösung

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

Physikalische Anwendungen Kinematik

Trignonometrische Funktionen 6a

Übungsblatt 1 Geometrische und Technische Optik WS 2012/2013

Allgemeine Mechanik Musterlösung 3.

Transkript:

Übungen zu Ingenieu-Mathematik III WS 3/4 Blatt 7..4 Aufgabe 38: Betachten Sie eine Ellipse (in de Ebene) mit den Halbachsen a und b und bestimmen Sie die Kümmung in den Scheitelpunkten. Lösung:Eine Paametisieung diese Ellipse ist: { x a cos(θ) Dies egibt den Tangentialvekto ( ) x(θ) am Punkt M. y(θ) Die Ableitung von t nach θ ist t t θ y ( x ) θ y θ ( x θ y θ b sin(θ) ) ( ) a sin(θ) b cos(θ) ( ) a cos(θ) b sin(θ) und nach de Volesung ist die Kümmung an M definiet als ( ) 3 t κ(m) κ(θ) t θ t ab t a sin (θ) + b cos (θ) 3 ab a y + b b x a 3, weil sin(θ) y b und cos(θ) x a. Die Scheitelpunkte diese Ellipse sind ( ) ( a a A, A ), B ( ) ( ), B b. b Die entspechende Kümmungen sind κ(a ) κ(a ) a b und κ(b ) κ(b ) b a.

Aufgabe 39: Betachten ( ) wi einen Keis vom Radius, de mit de Geschwindigkeit v die x-achse entlang ollt. Es sei P dejenige Punkt, mit dem de Keis den Koodinaten-Uspung beüht. a) Geben Sie eine Paametisieung de Kuve an, die P duchläuft. b) Zu welchem Zeitpunkt und wo beüht de Punkt P zum zweiten Mal die x-achse? c) Beechnen Sie die Bogenlänge de Kuve, entlang dee sich de Punkt P bis zu zweiten Beühung entlang bewegt hat. Tipp: cos(α) sin (α) Lösung: ( ) ( ) a) Sei G de Mittelpunkt dieses Keises und G(t) G + vt + t die Paametisieung de Bewegung von G, wobei t die Zeit ist. ( ) sin(ωt) P otiet um G und daaus kann man X G als X G cos(ωt) paametisieen, dabei ist ω die Winkelgeschwindigkeit, die sich als ω egibt. Dies wid anschaulich kla, wenn man sich übelegt, dass bei gleiche Geschwindigkeit ein halb so goße Keis doppelt so oft otiet. Damit schließen wi, dass die Paametisieung von X sich scheiben lässt als ( ) ( ) ( t sin( X(t) + + t) ) ( ) ( t sin( cos( t) t) ) cos( t). b) De Punkt P beüht imme dann die x-achse, wenn die y-komponente von X(t) gleich Null ist, das heißt wenn ( ) cos t ( ) cos t t πj mit j N t πj mit j N. Zu Zeit t beüht de Punkt P die x-achse also zum esten Mal und die zweite Beühung findet zu Zeit t π statt.

c) Die Bogenlänge de Kuve, entlang dee sich de Punkt P von de esten bis zu zweiten Beühung mit de x-achse bewegt hat, beechnet sich wie folgt: s(π) Ẋ(ξ) dξ ( ( cos ξ) ) sin ( ξ) dξ ( ( ( )) ( ) ) cos ξ + sin ξ ( ( )) cos ξ dξ ( ) cos ξ dξ ( sin ( ξ )) dξ sin ( ξ ) dξ. dξ Da sin ( ξ) fü ξ [, π] gilt ( ) s(π) sin ξ dξ ( ) π 4 cos ξ 4 ( ) 8.

Aufgabe 4: In diese Aufgabe soll gezeigt weden, dass de beste Looping in eine Achtebahn ein Klothoiden-Looping ist. Eine Klothoide ist eine Kuve x : [, b] R mit de Eigenschaft, dass die Kümmung an jedem Punkt popotional zu Länge bis zu diese Stelle ist. Das folgende Bild zeigt den Übegang von eine Geaden zum Keis mit eine sogenannten Klothoiden im allgemeinen Fall (aus http://de.wikipedia.og/wiki/%c3%9cbegangsbogen) De Looping besteht also aus einem Keisbogen und zwei Klothoiden, an den Übegangsstellen zum Keisbogen bzw. zu Geaden stimmen die Ableitungen bis zu Odnung übeein. Wi nehmen zusätzlich an, dass sowohl de Achtebahnzug als auch die Fahgäste einen einzigen Massenpunkt bilden und es wede Reibung noch Luftwidestand gibt (Einneung: g 9.8 m s ). a) Beechnen Sie den Radius R und die Kümmung κ Keis des Keisbogens, wenn man davon ausgeht, dass die Fahgäste bei eine Geschwindigkeit von m im obeen Punkt schweelos sind. s b) Die Klothoide x efüllt folgende Bedingungen: x(), ẋ() e und κ(t) A t. Zeigen Sie, dass die Gleichung de bogenlängenpaametisieten Klothoide folgendemaßen gegeben ist: ( ) t x(t) cos s A ( ds. () s sin A ) c) Sei im Folgenden A R. Was ist die Länge eine de beiden Klothoiden bis zum Beühpunkt mit dem Keis? Lösung: d) Geben Sie die Taylo-Entwicklung de Klothoiden mit Restglied O(t 4 ) um den Uspung an.

a) Es gilt R v g ( m s ) 9,8 m s 4.77m und fü die Kümmung κ R.45 m. b) Aus den Annahmen folgt ẋ(t) (cos(φ(t)), sin(φ(t))) T mit φ() und ẍ(t) φ(t) t. Es egibt sich φ(t) t und damit die Gleichung. A A c) Im Beühpunkt gilt κ Klothoide (t) κ Keis, also (R/) t R und damit t R 4, 9m. d) Aus den Annahmen folgt ẋ () und ẍ () ẋ () ẍ (). Weitehin gilt wegen b) ( )... sin(φ(t)) φ(t) cos(φ(t))( φ(t)) x (t) cos(φ(t)) φ(t) sin(φ(t))( φ(t)) also... x () und... x (). Dahe gilt x A (t) t + O(t 4 ) und x (t) t 3 + O(t 4 ). 6A Fü weitee Infomationen siehe Rollecoaste loop shapes Aufgabe 4: Bestimmen Sie mit eine Pogammiespache Ihe Wahl das Integal in Gleichung () aus Aufgabe 4 fü t Beühpunkt aus 4c), indem Sie die Sinus- bzw. Kosinus-Reihe bis zu Odnung, 4, 6, 8 komponentenweise integieen. Vegleichen Sie Ihe Egebnisse mit den exakten Weten x.7776384378 x.446864488 und de Taylo-Entwicklung aus 4d). Lösung:Die Fomeln fü die Sinuseihe und die Kosinuseihe sind sin(x) x 3! x3 + 5! x5 +... und cos(x)! x + 4! x4 +.... Integiet man diese Reihen komponentenweise und wetet das Integal bei t R 4 bis zu Odnung n, 4, 6, 8 aus, so egibt sich folgendes: 9.8 Iteation Integal des Kosinus absolute Fehle.9367998455595.5967367775.777593577984.5756586 4.777638597366.453586 6.77763848956.8864 8.7776384378. Iteation Integal des Sinus absolute Fehle.44736663687733.473884795 3.446668433.3567485 5.44686485765.64843 7.4468644698.

Absolute Fehle bzgl. Taylo (Kosinus):.5967367775 Absolute Fehle bzgl. Taylo (Sinus):.473884795 Man ekennt, dass de absolute Fehle sowohl bei de Taylo-Entwicklung als auch bei de komponentenweisen Integation de tigonometischen Reihen gegen konvegiet. Matlab-Code: c l e a a l l ; c l o s e a l l ; c l c ; t / 9. 8 ; A / 9. 8 ; %E x a k t e Wete X. 4 9 9 9 3 4 9 3 6 6 5 5 7 8 5 A; Y. 8 9 3 4 7 7 3 6 3 4 8 8 A; f p i n t f ( Exakte Wete : x%.6 f y%.6 f \n,x,y) ; f o l : : 8 i f l xt ; e l s e xx+( ) ˆ( l /) (/ f a c t o i a l ( l ) ) ( ( / ( Aˆ) ) ˆ l ) /( l +) t ˆ( l +) ; end f p i n t f ( I n t e g a l des Kosinus nach I t e a t i o n %. f : %.6 f A b s o l u t e F e h l e : %.6 f \n, l, x, abs ( x X) ) ; end x ; f o l : : 7 xx+( ) ˆ ( ( l ) /) (/ f a c t o i a l ( l ) ) ( ( / ( Aˆ) ) ˆ l ) /( l +) t ˆ( l +) ; f p i n t f ( I n t e g a l des S i n u s nach I t e a t i o n %. f : %.6 f A b s o l u t e F e h l e : %.6 f \n, l, x, abs ( x Y) ) ; end %T a y l o fpintf ( Absolute Fehle bzgl. Taylo ( Kosinus ) : %.6 f \n, abs ( t X) ) ; f p i n t f ( A b s o l u t e F e h l e b z g l. Taylo ( S i n u s ) : %.6 f \n, abs ( ( t ˆ3) /(6 Aˆ) Y) ) ;