Transformationen im 3D-Raum

Ähnliche Dokumente
Repräsentation von 3D-Oberflächen Aufbau von Szenen Transformationen im 3D-Raum Projektionstranformationen Anwendung in OpenGL

C A R L V O N O S S I E T Z K Y. Transformationen. Johannes Diemke. Übung im Modul OpenGL mit Java Wintersemester 2010/2011

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

3.1 Motivation. - Mit (mehreren) Koordinatentransformationen wird das Objektsystem in das Gerätesystem transformiert.

Seminar 3-D Grafik Mathematische Grundlagen, Räume, Koordinatensysteme, Projektionen. Hermann Schwarz Marko Pilop

Mathematische Grundlagen

Affine Koordinatentransformationen

Lineare Algebra und Computer Grafik

Kapitel 3: Geometrische Transformationen

Repräsentation und Transformation von geometrischen Objekten

Computergrafik 1 Transformationen

Inhaltsverzeichnis. 1 Hardwaregrundlagen

Kapitel 3. Transformationen

Was ist Robotik? Robotik heute:

Koordinaten, Transformationen und Roboter

Kapitel 2: Mathematische Grundlagen

Abbildung von Weltkoordinaten nach Bildkoordinaten

Transformation - Homogene Koordinaten. y + b )

2D-Transformationen. Kapitel Translation. 6.2 Skalierung

Computergrafik Sommersemester 2004 Übungen

Übung: Computergrafik 1

2.2 Projektionen und Kameramodelle

Computergrafik 1 Übung

Mathematische Grundlagen, Räume, Koordinatensysteme, Projektionen

Grundlagen der Spieleprogrammierung

Projektive Geometrie

-dimensionale Darstellungen

44 Orthogonale Matrizen

Hans Delfs. Übungen zu Mathematik III für Medieninformatik

Bernhard Strigel Gymnasium Kollegstufe 2009/11 Leistungskurs Mathematik M2 Klemens Schölhorn. Facharbeit

Transformation Allgemeines Die Lage eines Punktes kann durch einen Ortsvektor (ausgehend vom Ursprung des Koordinatensystems

14 MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN DER COMPUTERGEOMETRIE. x y

Lineare Abbildungen (Teschl/Teschl 10.3, 11.2)

Lineare Abbildungen. De nition Seien V, W Vektorräume. Eine Abbildung f : V! W heißt linear, wenn gilt

Transformationen. 09-Transformationen

Nützliches Hilfsmittel (um Schreiberei zu reduzieren): 'Erweiterte Matrix': Gauß- Verfahren

Lineare Algebra Übungen Hausaufgaben für 8. Nov. mit Lösungen/Ergebnissen

3D Programmierpraktikum: Geometrische Transformationen, Materialien und Beleuchtung

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik

geschlossene Schachtel mit einem kleinen Loch

3D-Transformationen. Kapitel Translation Skalierung

Repetitorium A: Matrizen, Reihenentwicklungen

Projektion. Ebene geometrische Projektionen

3D-Transformationen. Kapitel Translation Skalierung

Prüfung EM1 28. Jänner 2008 A :=

Matrizen. Jörn Loviscach. Versionsstand: 12. April 2010, 19:00 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung.

Matrizen. Jörn Loviscach

Programmierpraktikum 3D Computer Grafik

Computergraphik Grundlagen

7. Wie lautet die Inverse der Verkettung zweier linearer Abbildungen? 9. Wie kann die Matrixdarstellung einer linearen Abbildung aufgestellt werden?

Kapitel 6: Matrixrechnung (Kurzeinführung in die Lineare Algebra)

(12) Wiederholung. Vorlesung Computergrafik T. Grosch

Übungen zu Computergrafik

Gliederung. Gliederung (cont.) Koordinaten eines Manipulators. Allgemeine Informationen Einführung

Geometrische Deutung linearer Abbildungen

L5 Matrizen I: Allgemeine Theorie

Einführung 17. Teil I Zu den Grundlagen der linearen Algebra 21. Kapitel 1 Schnelleinstieg in die lineare Algebra 23

Lineare Funktionen. Aufgabe 1. Sei f R 2 R definiert durch. x 1 + 3x Beweisen Sie ausführlich, dass f linear ist.

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 16. Dezember 2003

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH )

Lineare Algebra. 1 Lineare Abbildungen

Computer Vision. Klaus Diepold Lehrstuhl für Datenverarbeitung. 23. Mai Bild 1: Abbildung mit dünnen Linsen.

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2

Prüfung Lineare Algebra , B := ( ), C := 1 1 0

i) ii) iii) iv) i) ii) iii) iv) v) gilt (Cauchy-Schwarz-Ungleichung): Winkel zwischen zwei Vektoren : - Für schreibt man auch.

In den USA verwendet man statt dessen eckige Klammern, was sich in der Software niederschlägt (mit Ausnahmen wie Wolfram Alpha):

a ij i - te Gleichung (Zeile), i = 1, 2,3,..., m I) MATRIZEN Motivation: 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. 2) Lineare Gleichungen

I) MATRIZEN. 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. j - te Variable (Spalte), j = 1,2,3,..., n

Computergrafik 1. 2D Rendering

Übungsblatt

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra 2015/2016: Lösungen

Matrixprodukt und Basiswechsel bei Abbildungen

Blatt 06.3: Matrizen

Nützliches Hilfsmittel (um Schreiberei zu reduzieren): 'Erweiterte Matrix': Gauß- Verfahren

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme

L5 Matrizen I. Matrix: (Plural: Matrizen)

Übungsaufgaben für Mathematisches Denken

Homogenität Assoziativgesetz A (B 1 + B 2 ) = A B 1 + A B 2 Distributivgesetz 1 (A 1 + A 2 ) B = A 1 B + A 2 B Distributivgesetz 2

2 Die Algebra der Matrizen

Nachholtutorium A: Matrizen, Reihenentwicklungen Aufgaben

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Numerisches Programmieren, Übungen

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Shadingalgorithmen zur Visualisierung nanostrukturierter Oberflächen

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

In den USA verwendet man statt dessen eckige Klammern, was sich in der Software niederschlägt (mit Ausnahmen wie Wolfram Alpha):

35 Matrixschreibweise für lineare Abbildungen

09. Lineare Abbildungen und Koordinatentransformationen

VHDL - Grundlagen des Pointrenderings

YOUNG SCIENTISTS. 4 dimensionale komplexe Zahlen in der Computergrafik. Bastian Weiß 19. Mai 2017 INSTITUT FÜR ANGEWANDTE GEOMETRIE

Technische Universität München Zentrum Mathematik

Hauptachsentransformation: Eigenwerte und Eigenvektoren

Computer-Graphik I Transformationen & Viewing

8 Die Riemannsche Zahlenkugel

Lineare Algebra I 3. Tutorium Inverse Matrizen und Gruppen

Spezialfall: Die Gleichung ax = b mit einer Unbekannten x kann mit Hilfe des Kehrwerts 1 a = a 1 gelöst werden:

Transkript:

Thomas Jung Repräsentation von 3D-Oberflächen Aufbau von Szenen Transformationen im 3D-Raum Projektionstranformationen Anwendung in OpenGL Geometrietransformationen bilden die Basis für die Computergrafik sind Bestandteil aller grafischen Ssteme bilden die erste Stufe der Grafikpipeline Verständnis ist Voraussetzung für alle weiteren Vorlesungen und Übungen Punktmenge mit jeweils 3 Koordinaten Zusammenfassung zu Polgonen Betrachter Bildschirm Welt Objekte 1

Plazieren Objekte im Raum bezüglich eines Referenzkoordinatensstems Transformieren Objektkoordinaten in einheitliche Weltkoordinaten Bilden Objekte auf den Bildschirm ab Ermöglichen Objektbewegungen Transformationen im 3D-Raum Rotation Translation Scherung Stauchung Skalierung Projektionen auf 2D-Fläche Zur Vereinheitlichung aller Transformationen Matrix-Vektor-Multiplikation w = 0 bedeutet Richtung Z. B. Beleuchtungsrichtung x = = z = w = 0 verboten! 2

Rotation um x-achse Rotation um -Achse Translation Skalierung Rotation um z-achse Scherung Drehsinn gemäß Rechter- /Linker-Hand-Regel Beispiel Zusammenfassen von Transformationen in einer Matrix ( x / ) 2 2 Interpretation von Matrizen Invertieren von Transformationsmatrizen Repräsentation von Orientierungen Transformierte Punktliste Transformationsmatrix Original- Punktliste Kombination mehrerer Transformationen in einer homogenen Transformationsmatrix Multiplikationen sind assoziativ Alle Punkte eines Objekts innerhalb eines Koordinatensstems Ein Koordinatensstems bezüglich eines anderen Sstems Richtungsvektoren aber nicht kommutativ! Von A z T x Nach B Rx 0 R R z 0 0 4x4-Matrix T 1 3

A ist Inverse zu B Invertierung der Einzeltransformationen Umkehrung der Reihenfolge Nicht jede Transformation ist invertierbar Invertierung durch Determinanten- oder Gauß- Verfahren Spezielle Methoden für 3D-Transformationen (T n * * T 2 * T 1 ) = T 1 * T 2 * * T n Orientierung eines Objekts ist äquivalent zu Rotation aus Ruhelage 3 Rotationsfreiheiten ( Dimensionen ) Repräsentationen Rotationsmatrizen Eulerwinkel (3 folgende Rotationen) Quaternionen glrotatef Befehl VL Computeranimation Objektoberfläche durch Punkte beschreiben Mehrere Koordinatenssteme sind nötig Homogene Transformationen zur Vereinheitlichung Transformation von Punkten innerhalb eines Sstems oder von Sstemen ineinander Matrixmultiplikation ist assoziativ aber nicht kommutativ Transformationen im 3D-Raum besitzen Inverse Invertierung von Transformationsketten kehrt die Reihenfolge der Einzeltransformationen um Bilden 3D-Raum auf Bildebene ab Keine perspektivischen Effekte Erhalt der x- und -Koordinate z wird auf die Bildebene abgebildet Größenvergleich am Bildschirm (CAD) Orthogonale Projektion Perspektivische Projektion 4

Berücksichtigung des Abstands zwischen Objekt und Betrachter Kameramodell Betrachter im Ursprung schaut in Richtung der z-achse Bildschirm bei (0 0 d) 0 d z Strahlensatz: x = x*d/z = *d/z 0 Sichtbarer Bereich zwischen Frontplane und Backplane Objekte werden an den sechs Flächen des Sichtvolumens abgeschnitten (Klipping) Abbildung der Projektionsebene auf den Bildschirm Perspektivisches Sichtvolumen Bildspeicher lineare Adressierung Fenstersstem x,-koordinaten nach unten Viewport Koordinaten im Fenster 0 1 2 1024 1025 2048 x/-offset Fenster Viewport 5020 Transformationen im Vertexshader (GLSL) Matrixoperationen mit glm-bibliothek im OpenGL- Programm Bildquelle: http://www.opengl-tutorial.org Projektionen bilden den Raum auf eine Ebene ab Sie sind deshalb nicht invertierbar Orthogonale Projektionen für CAD Perspektivische Verzerrung z. B für Walkthroughs Der dargestellte Bereich wird durch das Sichtvolumen (Pramidenstumpf) begrenzt OpenGL-Transformationsmodell 5