Grundsätze zur Immatrikulation von Bewerbern im Weiterbildungsstudiengang Informationstechnik ohne akademischen Abschluss

Ähnliche Dokumente
Mathematik anschaulich dargestellt

Mathematik I+II. für FT, LOT, PT, WT im WS 2015/2016 und SS 2016

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

REPETITORIUM DER HÖHEREN MATHEMATIK. Gerhard Merziger Thomas Wirth

Mathematik kompakt. ^ Springer. Y. Stry R. Schwenkert. für Ingenieure und Informatiker. Zweite, bearbeitete Auflage

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick

W. Oevel. Mathematik für Physiker I. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004

W. Oevel. Mathematik II für Informatiker. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Sommersemester 2002

MATHEMATIK. Lehr- und Übungsbuch. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag. Band 2. Analysis

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur...

Mathematik für Fachhochschule, Duale Hochschule und Berufsakademie

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH ANWENDUNGEN DER MATHEMATIK

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Mathematik für die ersten Semester

Arithmetik, Algebra, Mengen- und Funktionenlehre

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Stichpunkte zum Abschnitt Analysis der Höheren Mathematik für Ingenieure I

Mathematik 1. ^A Springer. Albert Fetzer Heiner Fränkel. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Mathematik 2 für Nichtmathematiker

Mathematik-2, Sommersemester

Mathematik für Physiker und Ingenieure 1

A. Rechenregeln für Zeiger

Analysis für Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure

Springers Mathematische Formeln

Inhalt 1 GRUNDLAGEN Zahlen Natürliche Zahlen Ganze Zahlen Rationale Zahlen Reelle Zahlen 4

Ingenieurmathematik mit MATLAB

Mathematik für Physiker 1

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele

Grundlagen der Ingenieurmathematik im Bachelorstudium. Olga und Konrad Wälder

Mathematik für Physiker und Ingenieure 1

Angewandte Mathematik mit Mathcad

0 Einleitung I. 1 Elementarmathematik 1

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 5 ( )

Mathematik 2. 4y Springer Vieweg. Lehrbuch für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. Albert Fetzer Heiner Fränkel. 7. Auflage

Springers Mathematische Formeln

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 2

Kompaktkurs Ingenieurmathematik mit Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Mathematik für Informatiker

In haltsverzeich n is

Mathematische und statistische Hilfsmittel für Pharmazeuten

Enrico G. De Giorgi. Mathematik. 2. Auflage Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen. Diese Version: August 2014.

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Einführung in die Mathematik

Mathematik für Ingenieure 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Brückenkurs Mathematik

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

KOMPLEXE ZAHLEN UND FUNKTIONEN

Differential- und Integralrechnung

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Themenkorb für die mündliche Reifeprüfung aus Mathematik 8B 2016/17

Brückenkurs Mathematik

Wolfgang L Wendland, Olaf Steinbach. Analysis. Integral- und Differentialrechnung, gewöhnliche Differentialgleichungen, komplexe Funktionentheorie

Inhaltsübersicht. Definition und erste Eigenschaften komplexer Zahlen

MNF-math-phys Semester, Dauer: 1 Semester Prof. Dr. Walter Bergweiler Telefon 0431/ ,

Differenzengleichungen. und Polynome

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Einleitung Vektoralgebra

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

2.5.5 Fundamentalsatz der Algebra, Folgen und Reihen, stetige Funktionen im Komplexen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

= 2 i 2= 2 2 i, z 4. = 1.5, z 8

Brückenkurs Mathematik

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

1 Mathematische Zeichen und Symbole 1. 2 Logik 9. 3 Arithmetik 11

Elemente der Mathematik für Pharmazeuten

Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Lineare Differenzengleichungen und Polynome. Franz Pauer

Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen Kapitel XI: Gew ohnliche Differentialgleichungen 135

Angewandte Mathematik und Programmierung

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

13. Funktionen in einer Variablen

Mit 119 Bildern, 368 Beispielen und 225 Aufgaben mit Lösungen

Basiswissen Mathematik, Statistik. und Operations Research für. Wirtschaftswissenschaftler. von. Prof. Dr. Gert Heinrich DHBW Villingen-Schwenningen

Friederike Goerigk (Autor) Mathematik nicht nur für Wirtschaftswissenschaftler

Arbeitsbuch Mathematik

Christian B. Lang / Norbert Pucker. Mathematische Methoden in der Physik

6. Basissysteme -NAND -NOR -ANF

4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen

Hochschule Augsburg Elektrotechnik/Mechatronik Semester: Mathematik 2 SS 2015 Seite 1/10

Rechnen. mit. Komplexen Zahlen

Vorwort Abbildungsverzeichnis Teil I Mathematik 1

Leitfäden und Monographien der Informatik. K. Kiyek/F. Schwarz Mathematik für Informatiker 1

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

MATHEMATISCHE AUFGABENSAMMLUNG

Mathematik für Informatik 3

Lehramt an Haupt- und Realschulen L2 und Förderschulen L5. Mathematik

Wirtschaftsmathematik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik downloaded from by on August 7, For personal use only.

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen

MATHEMATISCHE METHODEN DER PHYSIK 1

Transkript:

Fachbereich Informationstechnik & Elektrotechnik Der Fachbereichsrat Grundsätze zur Immatrikulation von Bewerbern im Weiterbildungsstudiengang Informationstechnik ohne akademischen Abschluss In Ergänzung der Festlegungen nach 3 der Studienordnung in der Fassung vom 06.02.2008 und unter Bezug auf 22(2) Sächs. HG erlässt der Fachbereich IT&ET folgende Grundsätze für die Immatrikulation von Bewerbern ohne Hochschulabschluss: 1 Voraussetzungen für die Bewerbung Hoch- oder Fachhochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife und Technikerabschluss auf den Gebieten Elektrotechnik, Informationstechnik oder verwandten Gebieten und eine mehrjährige (mindestens dreijährige) Berufstätigkeit im IT-Sektor mit ingenieurnahen Aufgaben. Der Nachweis obliegt dem Bewerber und ist mit der Bewerbung zu erbringen. 2 Eignungstest Bewerber, die die Voraussetzung nach Punkt 1 erfüllen, müssen die einem Hochschulabschluss (entsprechend 3(1) der Studienordnung) adäquaten Kenntnisse in einem Eignungstest nachweisen. Der Eignungstest umfasst die Überprüfung des Voraussetzungswissens auf den Gebieten: Höhere Mathematik für Ingenieure Grundlagen der Informatik Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Digitaltechnik Zur Vorbereitung steht ein entsprechendes Hinweisblatt bereit. 3 Regularien 3.1 Der Eignungstest findet einmal jährlich mit einer Dauer von 200 min. statt. Es ist kein Ausweichtermin möglich. 3.2 Im Jahr 2009 findet der Eignungstest am 24.04.2009, 12:00 Uhr (Raum wird in der Einladung mitgeteilt) statt. Die Bewerbung zum Eignungstest (formloser Antrag) und die Einreichung der Bewerbungsunterlagen sowie der Nachweise nach Pkt.1 müssen bis zum 28.02.2009 erfolgen. 4 Inkrafttreten Die Regelung tritt mit Wirkung vom 01.11.2008 in Kraft und gilt bis einschließlich für Immatrikulationen im Wintersemester 2009/2010. gez. Prof. Dr.-Ing. Olaf Hagenbruch Mittweida, 29.10.2008 Dekan

Fachbereich Informationstechnik & Elektrotechnik Hinweisblatt zum Eignungstest für den Zugang zum Studiengang Informationstechnik 1 Ingenieurmathematik 1.1 Zahlen, Zahlensysteme - natürliche, ganze, rationale Zahlen - Rechenarten und Rechenregeln für reelle Zahlen - Prinzip von Positionssystemen zur Zahlendarstellung - Zahlendarstellung im binären und hexadezimalen Zahlensystem - Umwandlung von Zahlen aus einem System in ein anderes - Darstellung im Zweierkomplement - Addition und Subtraktion binärer und hexadezimaler Zahlen 1.2 Komplexe Zahlen - Gaußsche Zahlenebene und Darstellungsformen komplexer Zahlen (karthesische Form, Polarform, Exponentialform), Umrechnungsbeziehungen - Rechenarten (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division und Radizieren) und Rechenregeln für komplexe Zahlen 1.3 Funktionen - Definitions- und Wertebereich; monotone und stetige Funktionen; Umkehrfunktion - Polynome und rationale Funktionen - Trigonometrische Funktionen, Exponentialfunktion 1.4 Differentialrechnung - Ableitung einer Funktion einer Variablen - Interpretation der 1. Ableitung einer Funktion - Differenzierbarkeit - Ableitungsregeln - Ableitung elementarer Standardfunktionen 1.5 Integralrechnung - Integral und Fläche - bestimmtes und unbestimmtes Integral, Stammfunktion - Integrationsregeln - unbestimmte Integrale elementarer Standardfunktionen - uneigentliche Integrale

1.6 Differentialgleichungen gewöhnliche Differentialgleichungen n-ter Ordnung, - Kenntnis der Begriffe homogene und inhomogene Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten - Lösung einer linearen homogenen DGL erster Ordnung mit konstanten Koeffizienten vom Typ a1y + a0y = 0 1.7 Fourierreihen - Kenntnis der Darstellung periodischer Funktionen durch Fourierreihen Grundprinzip 2 Grundlagen der Informatik - Grundaufbau und Funktionsweise eines Computers - Kenntnis der Begriffe: Programm, Algorithmus, Schleife, Verzweigung - Darstellung von Algorithmen - elementare Fähigkeiten zur Algorithmierung - Computerinterne Informationsdarstellung, Bool sche Algebra - Grundkenntnisse der Softwaretechnik, insbesondere der Vorgehensmodelle der Softwareentwicklung 3 Elektrotechnik - Grundlagen der Berechnung elektrischer Stromkreise bei Gleichstrom (Kirchhoff sche Gesetze: Knotenpunktsatz, Maschensatz) - Grundlagen der Berechnung elektrischer Stromkreise bei Wechselstrom im stationären Zustand (komplexe Wechselstromrechnung, Anwendung von Kirchhoff schen Sätzen bei Wechselstrom) - Anwendung auf die Berechnung von Strömen und Spannungen in einfach strukturierten R-, L-, C-Netzwerken. 4 Elektronik - Halbleiterphysikalische Grundlagen (p- und n-leitung, Majoritäten, Minoritäten, pn-übergang) - Kenntnisse der Funktionsweise grundlegender Halbleiterbauelemente (PN- Diode, Bipolartransistor, Unipolartransistor) - Kenntnis des Aufbaus und der Funktionsweise von Grundschaltungen der analogen Schaltungstechnik (Emitterschaltung, Sourceschaltung) - Kenntnis des Aufbaus und der Funktionsweise der Grundschaltungen der Digitaltechnik (AND, OR, XOR, NOT) 5 Digitaltechnik - Kenntnis der Beschreibung und der logischen Funktion der Grundschaltungen der Digitaltechnik (AND, OR, XOR, NOT) - Kenntnis der Darstellung kombinatorischer Netzwerke mit logischen Gleichungen, Schaltbelegungstabellen und Logikplänen. - Darstellung von Automaten, Automatentabellen und Zustandsgrafen. Dauer Eignungsprüfung: ca. 200 min. Hilfsmittel: - eigene Aufzeichnungen (max. 20 Seiten DIN A4) - Tabellenbuch der Mathematik, Tabellenbuch der Elektrotechnik - Taschenrechner, programmierbarer Taschenrechner

Literaturhinweise für Hinweisblatt Eignungstest Stingl, P.: Mathematik für Fachhochschulen (Technik und Informatik) Hanser Verlag, München... ISBN: 3-446-18668-9 Schneider, U.; Werner, D. (Hrsg.): Taschenbuch der Informatik. Fachbuchverlag Leipzig, 4. Aufl. 2001 (5. Aufl. erscheint vorr. Mai 2004) Weißgerber, W.: Elektrotechnik für Ingenieure, Teil 1, Vieweg-Verlag, Braunschweig/ Wiesbaden. 1990. ISBN 3-528-04616-3 Weißgerber, W.: Elektrotechnik für Ingenieure, Teil 2, Vieweg-Verlag, Braunschweig/Wiesbaden. 1991. ISBN 3-528-04617-1 Zastrow, D. Elektronik, Vieweg-Verlag, Braunschweig/Wiesbaden. 1988. ISBN 3-528-24210-8 Haack,O. Einführung in die Digitaltechnik, Teubner Studienskripte Elektrotechnik

Regularien zum Eignungstest Der Eignungstest findet einmal jährlich mit einer Dauer von ca. 200 min. statt. Geprüft wird auf den Gebieten Höhere Mathematik für Ingenieure Grundlagen der Informatik Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Digitaltechnik Zugelassene Hilfsmittel sind: - eigene Aufzeichnungen (max. 20 Seiten DIN A4) - Tabellenbuch der Mathematik, Tabellenbuch der Elektrotechnik - Mathematische Formelsammlung für Ingenieure und Naturwissenschaften - Taschenrechner, programmierbarer Taschenrechner