An alle Haushalte V G. Nachrichten. Aßling Emmering Frauenneuharting

Ähnliche Dokumente
NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

Gemeinde Weißensberg

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

1. Sitzung des gemeindlichen Bau- und Umweltausschusses vom ; Behandlung der relevanten Punkte:

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Gemeinde Aura an der Saale

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

N I E D E R S C H R I F T

T A G E S O R D N U N G :

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Austausch des Abwassersammlers zwischen Bahnhof und Kläranlage Kohlstetten - Vergabe der Arbeiten - Beratung und Beschlussfassung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 17 Abwesend waren: 0

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21.

Antrag auf Baugenehmigung. Antrag auf Baugenehmigung im vereinfachten Genehmigungsverfahren nach 66 LBauO

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Amtsblatt für die Stadt Büren

Gemeinde Weißensberg

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 04/2012) 31. Juli 2012

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

Sitzung des Stadtrates vom 18. Februar 2016 Tagesordnung

G E M E I N D E G I L C H I N G

Niederschrift über die Sitzung

Bad Feilnbach Lkr. Rosenheim

91. Sitzung des Stadtrates vom

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 03/2014) 11. Juni 2014

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg, im Bereich des Grundstücks Fl.Nr. 154/6, Gemarkung Unterbiberg

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Sigmarszell zugestellt:...

Gemeinde Weißensberg

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Stromkonzessionsvertrag - Nachtragsvereinbarung zum bestehenden Konzessionsvertrag Strom mit der EnBW ODR

Niederschrift Nr. 9 Seite 57

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom

Anlage 4 zu TOP 5 -öffentlicher Teil- ( )

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Markt Markt Indersdorf

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom Zahl der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: 13 Abwesend waren: 4

Sitzungsniederschrift. am

Augsburg, Nr. 28

Beschlussbuch des Zweckverbandes Ernst-Mach-Gymnasium Haar

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 47 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

(Vorkaufsrechtssatzung) vom 14. November Gemeinderatsbeschluss: 14. November Rechtsaufsichtliche Genehmigung:

Protokoll zur Gemeinderatssitzung des Gemeinderates des Marktes Eisenheim am 16. Juni 2004 im Rathaus Obereisenheim ö f f e n t l i c h

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Zweckvereinbarung. über die Errichtung und den Betrieb eines gemeinsamen Bauhofes der Gemeinden Aholfing, Perkam und Rain

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

N I E D E R S C H R I F T

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg für die Grundstücke Fl.-Nrn. 148/3, 148/4, 148/20, 148/21, Gemarkung Unterbiberg

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Über die Sitzung der Gemeinschaftsversammlung

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

In öffentlicher Sitzung am Dienstag, den gefasste Beschlüsse des Bau-, Planungs- und Umweltausschusses

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Gemeinde Nottuln. 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75. Darup Nord II. im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB. Begründung

Nr September 2017 INHALT:

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Vorlage zur Kenntnisnahme. für die Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung am

Leitenfeld / Schwabenberg

Satzung des Zweckverbandes für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Coburg. Vom 11. Januar 2005

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Stadt Marktheidenfeld

Niederschrift über die Sitzung

Sitzungsniederschrift

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g

Gesetz zur Änderung des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes, der Bayerischen Bauordnung und der Zuständigkeitsverordnung 1

Aktualisierungsdienst Landesrecht Sachsen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen

Transkript:

An alle Haushalte V G Nachrichten Aßling Emmering Frauenneuharting Aßling Emmering Frauenneuharting Mitteilungen aus der Verwaltungsgemeinschaft Aßling April 2016

2 VG-Aßling April 2016

Verwaltungsgemeinschaft Aßling Öfnungszeiten Rathaus Aßling Bahnhofstraße 1, Aßling Mo, Di, Do, Fr: 9.00 Uhr 12.00 Uhr Mo, Di, Do: 14.00 Uhr 17.30 Uhr Mi: ganztägig geschlossen und nach Terminvereinbarung Postiliale Rosenheimer Straße 2, Aßling Mo, Di, Mi, Do: 14.00 Uhr 17.30 Uhr Fr, Sa: 9.00 Uhr 12.00 Uhr Bücherei Schulhaus Altbau, Schulstraße 5, Aßling Di 9.00 Uhr 12.00 Uhr Do 16.00 Uhr 19.00 Uhr Fr 14.00 17.00 Uhr Sa 10.00 12.00 Uhr Schwimmbad Schulstraße, Aßling Öfentliches Schwimmen: Mo 15.30 18.00 Uhr Fr 15.30 19.30 Uhr Am Dienstag, den 12.04.2016 ist das Rathaus aufgrund einer Schulungsveranstaltung den ganzen Tag geschlossen. Aus der Verwaltungsgemeinschaft Müllabfuhrtermine April für die gesamte VG Müll- bzw. Komposttonnen müssen ab 6.00 Uhr zur Leerung bereitstehen!! Sa Sa Mo Di Mi Do Do Fr Fr Fr Mo Di Mi 02.04. Kompost Gemeinde Emmering 02.04. Kompost Gemeinde Frauenneuharting 04.04. Kompost für die gesamte Gemeinde Aßling 05.04. Restmüll Aßling auswärts 06.04. Restmüll Aßling Ort 07.04. Restmüll Loitersdorf, Hochreit, Lorenzenberg und Langkofen 07.04. Restmüll Emmering 08.04. Restmüll Frauenneuharting 15.04. Kompost Gemeinde Emmering 15.04. Kompost Gemeinde Frauenneuharting 18.04. Kompost für die gesamte Gemeinde Aßling 19.04. Restmüll Aßling auswärts 20.04. Restmüll Aßling Ort Do Do Fr Fr Fr 21.04. Restmüll Loitersdorf, Hochreit, Lorenzenberg und Langkofen 21.04. Restmüll Emmering 22.04. Restmüll Frauenneuharting 29.04. Kompost Gemeinde Emmering 29.04. Kompost Gemeinde Frauenneuharting Problemabfallsammlung Ort: Aßling, REWE Getränkemarkt, Bahnhofstr. 16 Zeit: Samstag, 09.04.2016 von 11.15 Uhr 12.15 Uhr Ort: Emmering, Schule, Hauptstraße 12 Zeit: Samstag, 09.04.2016 von 13.15 Uhr 14.00 Uhr Ort: Zeit: Frauenneuharting, Feuerwehrhaus Samstag, 09.04.2016 von 14.15 Uhr 15.00 Uhr Altpapiersammlung des TSV Aßling immer am 1. Samstag im Monat Zeitungen bitte nicht lose zur Abholung bereitstellen und leere Kartonagen bitte zerlegen. Abholtermine gelber Sack: Emmering: Dienstag: 05.04.2016 Frauenneuharting: Montag: 25.04.2016 Kompostieranlage Die Kompostieranlage Manfred Preissinger in Aßling ist am Samstag von 9.00 Uhr 12.00 Uhr geöfnet. Gartenabfallsammlung Die Gartenabfallsammlung für das Frühjahr 2016 indet am Montag, 04. April 2016 statt. Gartenabfallsäcke (Stück 0,50 ) sind in den Gemeinden erhältlich Hinweis nach dem neuen Artenschutzgesetz ist das Abschneiden von Gebüschen, Gehölzen usw. in der Zeit vom 01. März bis 30. September nicht zulässig. Gemeinde Aßling Bürgermeister Hans Fent Tel.: 08092/819445 Mobil: 0176/72299907 E-Mail: hans.fent@vg-assling.de Bürgersprechstunde im Rathaus in Aßling montags von 9.00-10.00 Uhr und donnerstags von 16.00-17.00 Uhr. Terminvereinbarung nicht notwendig. Am 14.04. und 25.04.2016 entfallen die Bürgersprechstunden. Impressum Gemeinsame Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Aßling Bahnhofstraße 1 85617 Aßling Telefon: 0 80 92 / 81 94-0 Die Druckerei Schimansky & Weinbeck e.k. Albachinger Straße 2a 83539 Forsting Telefon: 0 80 94 / 90 50 3-0 Telefax: 0 80 94 / 90 50 3-29 E-Mail: vg-assling@diedruckerei.net Verantwortlich für den Inhalt: Verwaltungsgemeinschaft Aßling Weiterer redaktioneller Inhalt: Die Druckerei Schimansky & Weinbeck e.k. Aulage: 3.050 Stück Druck: Die Druckerei Schimansky & Weinbeck e.k. Forsting Gedruckt auf umweltzertifiziertem Papier Die VG-Nachrichten erscheinen zum Monatsanfang und werden für Sie kostenlos an sämtliche Haushalte der Mitgliedsgemeinden verteilt. Anzeigen- und Redaktionsschluss für Mai 2016: Freitag, 15.04.2016 VG-Aßling April 2016 3

Wertstofhof Aßling Öfnungszeiten: Mittwoch von 11.00 Uhr 14.00 Uhr (von Anfang April bis Ende Oktober geöfnet) Freitag von 13.00 Uhr 16.00 Uhr Samstag von 9.00 Uhr 12.00 Uhr Bitte bei der Entsorgung von schwerem sperrigem Restmüll, eine Abladehilfe mitnehmen. Der Gartenabfallhänger steht nur noch am Mittwoch bereit. Wertstoinseln! Bitte nehmen Sie Rücksicht auf die Anwohner. Wertstofe dürfen nur werktags zwischen 7.00 Uhr und 19.00 Uhr in die Container eingeworfen werden. Verkehrsüberwachung in der Gemeinde Aßling Im gesamtem Gemeindegebiet Aßling, vor allem aber im Umfeld des Bahnhofes, kommt es trotz vorhandener Hinweis- und Verbotsbeschilderungen tagtäglich zu Park- und Halteverstößen aufgrund verkehrswidrig abgestellter Fahrzeuge. Hierdurch kommt es immer mehr zu Belastungen der Anwohnerschaft sowie zu Behinderungen des übrigen Verkehrs. Die zuständige Polizeiinspektion ist aufgrund beschränkter Kapazitäten leider nicht in der Lage die Verstöße entsprechend zu ahnden und dadurch die Situation zu entspannen. Aus diesem Grund hat die Gemeinde Aßling dem Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberland aus Bad Tölz die Überwachung des ruhenden Verkehrs übertragen, da dieser derlei Aufgaben in gleicher Weise wie die Polizei wahrnehmen darf. Die Beschilderungen wurden in Abstimmung mit dem Zweckverband teilweise angepasst und ergänzt. Straßenreinigung Die Frühjahrsreinigung der Ortsstraßen in Aßling, Steinkirchen, Dorfen und Niclasreuth wird voraussichtlich am 04.04.2016 und 05.04.2016 durchgeführt. Die Bürger werden gebeten, ihre Fahrzeuge, soweit möglich, nicht in den Straßen zu parken. Das winterliche Streugut bitten wir vom Gehweg auf die Straße zu kehren. Aus dem Aßlinger Gemeindearchiv Als die Straßen in Aßling Namen bekamen. Vor 60 Jahren, nämlich mit Gemeinderatsbeschluss vom 22. April 1956, wurde in Aßling ein Straßen- und Hausnummernplan eingeführt. Mit diesem Plan wurden erstmals Straßennamen vergeben. Die bisherige, sehr unübersichtliche Hausnummerierung, in der es Nummern wie z. B. 32 ½ a oder3 1/13 usw. gab, bedurfte dringend einer neuen Ordnung. Deshalb erstellte ein aus dem Bürgermeister und zwei Mitgliedern des Gemeinderats bestehender Hausnummernausschuss den neuen Straßen- und Hausnummernplan. Eine Firma Schmidt aus Rosenheim wurde mit der Erstellung und Lieferung der entsprechenden Hausnummernschilder beauftragt. Zur ordnungsgemäßen und sichtbaren Anbringung der Hausnummernschilder wurde damals schon jeder Hausbesitzer per Ortsvorschrift verplichtet. In Aßling, Aßling-Bahnhof und das damalige Niederreit wurden folgende Straßenbezeichnungen eingeführt: 1. Am Anger 2. Am Bahnhof 3. Am Bergerfeld 4. Am Büchsenberg 5. Am Gänsberg 6. Am Grasrain 7. Attelweg 8. Bahnhofstraße 9. Bergweg 10. Boschertweg 11. Fischerweg 12. Grainger Straße 13. Kirchplatz 14. Kreuzfeldweg 15.Mitterweg 16. Mühlweg 17. Pfarrweg 18. Rosenheimer Straße 19. Rotter Straße 20. Schmiedweg 21. Steinkirchener Straße 22. Tegernauer Weg Zum Vergleich: Das aktuelle Hausnummernverzeichnis für die Ortschaft Aßling (ohne umliegende Ortsteile wie z. B. Lorenzenberg oder Pörsdorf) umfasst derzeit 63 Ortsstraßen. in memoriam Vor 50 Jahren, am 12. April 1966, starb im Alter von 56 Jahren Herr Franz Mägele. Herr Mägele war von 1945 bis 1966 Schulleiter der Volksschule Aßling. Während dieser Zeit wurde die Aßlinger Schule vom Kirchplatz 6 an die jetzige Schulstraße verlegt. 1966 trat Herr Ludwig Egenberger die Nachfolge des verstorbenen Franz Mägele an. Herr Egenberger war neun Jahre lang von 1966 bis 1975 Schulleiter der Grund- und Hauptschule Aßling. Während seines Wirkens in Aßling wurde das große Schulhaus mit Turnhalle und Schwimmbad errichtet. Außerdem war er maßgeblich am Zustandekommen des früheren Schulverbands Aßling mit den damaligen Gemeinden Loitersdorf, Straußdorf, Emmering und Frauenneuharting beteiligt. Herr Ludwig Egenberger verstarb am 15. Juli 1989. Neu in der Gemeindebücherei Elisabeth Herrmann: Totengebet Kriminalroman Als der der Anwalt Joachim Vernau im Krankenhaus erwacht, kann er sich nur noch vage an Rachel erinnern, eine junge Frau, die er kurz zuvor getrofen hatte. Eine verhängnisvolle Bekanntschaft, denn dadurch gerät er wenig später unter Verdacht, einen jüdischen Antiquar ermordet zu haben. Er muss sofort das Land verlassen. In Israel sucht er den Menschen, von dem er meint, dass der seine Unschuld beweisen kann. Außerdem ist Rachel seiner Meinung nach die Einzige, die ein Motiv für den Mord haben könnte. Denn vor dreißig Jahren hat sich in einem Kibbuz im Norden Israels eine Tragödie abgespielt: Der mysteriöse Mord an ihrer Mutter, der mit vier Deutschen zusammenhängt, die damals dort gearbeitet haben. Cecilia Ahern: Der Glasmurmelsammler, Roman Fergus hatte schon als Kind Glasmurmeln geliebt und sich über Jahrzehnte hinweg eine eindrucksvolle Sammlung aufgebaut. Nach seinem Schlaganfall indet seine Tochter Sabrina die Glasmurmelsammlung, von der er ihr nie etwas erzählt hat. Als sie feststellt, dass die wertvollsten Stücke aus der Sammlung fehlen, macht sie sich auf die Suche nach ihnen. Dabei entdeckt sie, dass ihr Vater noch viel mehr Geheimnisse hatte - und alle scheinen mit den Glasmurmeln verbunden zu sein. Da sie ahnt, dass dies für ihr Leben nicht bedeutungslos ist, versucht sie herauszuinden, was es mit diesen Geheimnissen auf sich hat. 4 VG-Aßling April 2016

Außerdem neu in der Gemeindebücherei: Bronnie Ware: 5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen Viele Menschen erkennen erst auf dem Sterbebett, was sie im Leben gern anders gemacht hätten. Bronnie Ware berichtet über Gespräche mit ihnen und fragt, was die Erkenntnisse, die sie dabei gewonnen hat, für uns bedeuten. Jährliche Überprüfung der Grabsteine auf ihre Standsicherheit im Gemeindefriedhof in Aßling Die Gemeinde als Friedhofsträger, sowie der Nutzungsberechtigte einer Grabstätte sind verplichtet, die Standsicherheit eines Grabsteines regelmäßig zu überprüfen. Diese Überwachungsplicht darf sich lt. Bestattungsgesetz (BestG) nicht darauf beschränken, festzustellen, ob Grabmäler noch geradestehen oder sich neigen oder andere erkennbare Mängel im Gefüge aufweisen. Bitte prüfen Sie, liebe Nutzungsberechtigte, deshalb regelmäßig selbst die Standsicherheit ihrer Grabmale. Lt. Bestattungsgesetz kommt der Friedhofsträger seiner Plicht nach, indem er einmal jährlich nach Ende der winterlichen Witterung und des Frostes eine Überprüfung in Form der sog. Druckprobe vornimmt. Jedes Frühjahr wird deshalb durch die Gemeinde ein Fachmann damit beauftragt, die Grabsteine auf Ihre Standfestigkeit zu überprüfen. Dies geschieht nicht, wie von vielen Bürgern vermutet durch rütteln sondern durch eine wie von der Unfallverhütungsvorschrift der Gartenbau-Berufsgenossenschaft vorgeschriebenen Druckprobe. Diese Überprüfungen inden nicht nur deswegen statt, weil sie gesetzlich vorgeschrieben sind, sondern weil nicht sicher befestigte Grabmale eine tatsächliche Gefahr darstellen können und Unfälle durch umfallende Grabmale vermieden werden müssen. Würden diese Überprüfungen nicht stattinden, so wären im Falle eines Unfalles, z. B. durch einen umstürzenden Grabstein, bei dem jemand schwer verletzt oder gar getötet wird, sowohl der Nutzungsberechtigte als auch die Gemeinde als Friedhofsträger haftbar. Inwiefern eine Versicherung bei einer solchen groben Fahrlässigkeit herangezogen werden könnte, ist fraglich. Die diesjährige, von der Gemeinde in Auftrag gegebene Überprüfung der Grabsteine im Aßlinger Gemeindefriedhof, indet statt am Donnerstag, 21. April 2016, 09.30 Uhr (bei schlechter Witterung wird die Überprüfung evtl. verschoben) Evtl. festgestellte Mängel sind vom Nutzungsberechtigten, nach entsprechender Auforderung durch die Friedhofsverwaltung, innerhalb der gesetzten Frist durch einen Fachmann zu beheben. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Friedhofverwaltung Aßling, Frau Huber, Tel.: 08092/8194-54. Friedhofverwaltung Aßling Aus dem Gemeinderat Sitzung am 02.02.2016 Auszug aus dem Sitzungsprotokoll Bauanträge Antrag auf Baugenehmigung zum Einbau eines Verpackungsraumes in das Gebäude auf Fl.Nr. 96 Gemarkung Aßling in Aßling Der ehemalige Wirtschaftsteil des Anwesens wurde in eine Kafeerösterei umgenutzt. Im Tennenbereich an der Nordwestseite des Bauernhofes soll nun ein Verpackungsraum (64,43 m²) integriert werden. Der Gemeinderat stimmt dem Bauantrag zu. Die Betriebserweiterung ist in die Gesamtnutzläche einzurechnen und die Zahl der Stellplätze gegebenenfalls laut gemeindlicher Satzung anzupassen. Antrag auf Baugenehmigung zum Neubau von zwei Carports und Erweiterung der Balkone auf Fl.Nr. 672/5 und 672/6 Gemarkung Aßling in Aßling Das Baugrundstück am südlichen Teil des Mitterweges liegt im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Am Schwartlinggraben, 4. Änderung. Es ist mit einem Mehrfamilienhaus bebaut. Der Antragsteller möchte zwei Carports ohne Abstand zur öffentlichen Straße hin errichten. Der Bebauungsplan sieht am geplanten Standort keinen Bauraum für Garagen vor. Die Bayerische Bauordnung fordert einen Mindestabstand von 3 m zur Straße hin. Abweichungen können erteilt werden, wenn wegen der Sicht keine Bedenken bestehen. Außerdem wird an der Ostseite die Erweiterung der beiden bestehenden Balkone außerhalb des Bauraumes beantragt. Auf je 4,00 m Länge soll die Tiefe um 1,30 m auf 2,55 m vergrößert werden. Auf den Anlagen vom 10.12.2015 zum Bauantrag werden die Abweichungen begründet. Der Gemeinderat stimmt der Balkonvertiefung und den beiden Carports am beantragten Standort zu. Die Nichteinhaltung des Mindestabstands zur Straße ist wegen der freien Sicht am Ende der Sackgasse unbedenklich. Antrag auf Baugenehmigung zur Errichtung einer Lager- und Maschinenhalle für Land- und Forstwirtschaft auf Fl.Nr. 784 Gemarkung Aßling in Aßling Der Bauantrag wurde im Genehmigungsfreistellungsverfahren vorgelegt, da er nach Angabe des Antragstellers alle Festsetzungen einhält. Der Gemeinderat nahm dies zur Kenntnis. Keine Beschlussfassung. Antrag auf Baugenehmigung zum Anbau einer Außentreppe am Altbau und Aufteilung in vier Wohneinheiten auf Fl.Nr. 33 Gemarkung Aßling Der ehemalige Bauernhof wurde mittlerweile in mehreren Schritten gänzlich zu Wohnzwecken umgenutzt. Nun soll die eine Wohneinheit im ehemaligen Wohnteil in vier Wohneinheiten aufgeteilt werden. Dazu ist die Anbringung einer Außentreppe geplant. Auf dem Baugrundstück ergeben sich also künftig 8 Wohneinheiten. Dafür sind 16 und zusätzlich 3 Besucherstellplätze nachgewiesen. Der Gemeinderat stimmt dem Bauantrag zu. Kläranlage Aßling; Energiecheck; Entscheidung über die auszuführende Variante Auf die Sachverhaltsdarstellung in der Gemeinderatssitzung am 15.12.2015, insbesondere auf den Beschluss, der in der heutigen Sitzung deshalb vorgelesen wurde die in der Zusammenstellung vorgeschlagenen Varianten 1 und 2a sollen noch einmal genau hinsichtlich der Betriebssicherheit und der jährlichen Wartungs- und Betriebskosten geprüft werden. Die seit 1998 angefallenen Kosten sollen als Entscheidungsgrundlage dienen, außerdem sollen die Intervalle der Tauchgänge bekannt gegeben werden. Zur detaillierten Ausarbeitung soll hierzu ein geeigneter Planer beauftragt werden wird verwiesen. Per Beamer-Präsentation wurde der derzeitige Zustand der Belüftung und die verschiedenen Ausbaumöglichkeiten der Kläranlage vorgestellt. Außerdem wurde von der Geschäftsleitung eine Kostenzusammenstellung der seit 2001 ca. 32.000 angefallenen Reparaturkosten aufgezeigt. Nun müssten zeitnah, um den ursprünglichen Ist-Zustand der Anlage wieder herzustellen, ca. 34.000 investiert werden. Eine Umrüstung der vorhandenen Belüftungsfelder, als Kompromisslösung, würde eine Investition von ca.56.000 erfordern. Hier könnten ca. 6.000 Energiekosten eingespart werden. Eine teillächige Belegung mit aushebbaren Gittern und Rührwerken würde eine Investition von ca. 107.000 erfordern, ca. 9.000 Energiekosten könnten hier eingespart werden. Eine Kostenzusammenstellung incl. Amortisationszeit wurde aufgezeigt. Die letztgenannte Variante wurde aus nachfolgenden Gründen empfohlen: - Wirtschaftlichste Alternative über die Laufzeit von 15 Jahren - Reduzierung der Fehlerquellen (Betriebssicherheit) - Schonung der Bausubstanz (Beckenkrone) - Strompreisänderungen in dieser Betrachtung noch nicht berücksichtigt, d. h. Ergebnis kann noch positiver ausfallen - geringster Gesamtenergiebedarf (ökologischer Fußabdruck). Nach längerer Diskussion und Beantwortung von Fragen seitens des Gemeinderates fasste der Gemeinderat den Der Empfehlung wird gefolgt, eine Entscheidung für die Lösung mit teillächiger Belegung mit aushebbaren Gittern und Rührwerken soll umgesetzt werden. Eine Ausschreibung soll erfolgen. VG-Aßling April 2016 5

Kommunale Verkehrsüberwachung; Abschluss einer vorübergehenden Zweckvereinbarung mit dem Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberland Auf die Informationen aus der Gemeinderatssitzung vom 30.06.2015 wird verwiesen. Mit Beschluss des Gemeinderates vom 30.06.2015 wurde einem Antrag auf Aufnahme ins Verbandsgebiet sowie dem Beitritt zum Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberland zugestimmt. Nach positivem Beschluss der VG-Versammlung vom 27.01.2016 wird unser Beitrittsantrag zum Zweckverband in deren Verbandsversammlung am 22.04.2016 behandelt. Bis zu diesem Zeitpunkt bzw. bis zum endgültigen Beitritt (hierzu ist auch noch die Genehmigung durch die Regierung erforderlich) soll der Verkehr in Aßling mittels einer Zweckvereinbarung überwacht werden. Nach Beratung fasste der Gemeinderat den Der Gemeinderat stimmt zu, den Verkehr in der Gemeinde Aßling bis zum endgültigen Beitritt zum Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberland mittels einer Zweckvereinbarung zu regeln. Informationen Der Gemeinderat wurde informiert, dass für alle drei Gemeinden Faltpläne und eine Bürgerinformationsbroschüre für die Verwaltungsgemeinschaft Aßling erstellt werden. Die Finanzierung erfolgt durch Werbeanzeigen der örtlichen Firmen. Zuschussantrag des Pfarrverbandes Aßling für die neue Kirchturmuhr an der Pfarrkirche St. Georg Mit Schreiben vom 26.01.2016 stellt der Pfarrverband Aßling einen Zuschussantrag für eine neue Kirchturmuhr für die Pfarrkirche St. Georg in Aßling. Die Kosten betragen lt. Angebot 3.265,46. Dem Gemeinderat wurde mitgeteilt, dass die Unterhaltsplicht von Kirchturmuhren in der Zuständigkeit der politischen Gemeinde liegt, weil die Kirchturmuhr in besonderer Weise und in historischer Funktion als öfentliche Uhr dient und deshalb seit jeher in besonderer Weise ausschließlich dem öfentlichen Interesse dient. Nach Diskussion und aufgrund dieser Information, auch im Hinblick auf eine frühere Entscheidung hinsichtlich der Kirchturmuhr in Steinkirchen, fasste der Gemeinderat den Die Gemeinde Aßling beteiligt sich zu 2/3 an den Kosten für eine neue Kirchturmuhr für die Pfarrkirche St. Georg in Aßling. Der Förderverein für Kinder, Jugendliche und Familien Aßling e. V. regt an, wie in der Vergangenheit schon einmal geschehen, eine Jungbürgerversammlung in der Gemeinde abzuhalten. Der Vorschlag wird angenommen, so der Bürgermeister. Stand Breitbandausbau Aßling In der Gemeinderatssitzung am 15.12.2015 wurde informiert, dass das Auswahlverfahren Mitte/Ende Februar 2016 endet. Jetzt liegt die Information vor, dass das Auswahlverfahren am 19.02.2016 endet. Die Information über das Ergebnis des Auswahlverfahrens erfolgt dann in der Sitzung am 23.02.2016, eine Beschlussfassung wird erst in der Sitzung am 22.03.2016 möglich sein. Dies bedingt sich durch die Erstellung einer Bewertungsmatrix und anschließende Prüfung durch das Breitbandzentrum. Funkmast für den Behördenfunk Vom Leiter der Geschäftsstelle wurde mitgeteilt, dass der Funkmast seit einiger Zeit in Betrieb ist. Genauere, schriftliche Informationen wurden angefordert. VG-Nachrichten Der Gemeinderat Aßling wurde informiert, dass der Vertrag mit der Druckerei vorsorglich gekündigt wurde. Dies wurde in der VG Versammlung am 27.01.2016 beschlossen. Die letzte Ausgabe der Zeitung erscheint im Mai 2016. Neue Angebote werden eingeholt. www.vg-assling.de Aus dem Gemeinderat Sitzung am 16.02.2016 Auszug aus dem Sitzungsprotokoll Richtlinien für die Vergabe von Wohnbaugrundstücken an die ortsverbundene Bevölkerung mit besonderem Bedarf; Diskussion im Gemeinderat Zu diesem Thema wurde der Rechtsbeistand der Gemeinde Aßling zur heutigen Sitzung eingeladen. Von der Verwaltung wurde ein vorbereiteter Entwurf der Richtlinien für die Vergabe von Wohnbaugrundstücken an die ortsverbundene Bevölkerung mit besonderem Bedarf vorbereitet auf den Gemeinderatsbeschluss vom 29.09.2015 wird verwiesen. Dieser Entwurf, der sich in erster Linie an dem Modell der Stadt Pfafenhofen a. d. Ilm orientiert Empfehlung des Bayerischen Gemeindetages, jedoch auch Inhalte aus den alten Richtlinien der Gemeinde Aßling aus dem Jahr 2003 enthält und in dem Vorschläge der CSU Fraktion (siehe Vorschlag vom 16.09.2015) aufgenommen wurden, liegt nun dem Gemeinderat zur Diskussion vor. Der Rechtsanwalt geht bevor eine Diskussion im Gemeinderat beginnt und Fragen beantwortet werden, zuvor noch auf sein Schreiben vom 15.02.2016, das dem Gemeinderat ebenfalls vorliegt, ein, in dem er auf verschiedene Punkte des Entwurfs Bezug nimmt, und diese dem Gemeinderat aus rechtlicher Sicht erläutert und erklärt, ob diese Ausführungen dem EU-Recht entsprechen und praktikabel sind: - Antragsberechtigung - Punkteregelung - Punktegleichheit - Städtebauliche Bindungen Im weiteren Verlauf der Behandlung des Themas wurden verschiedene Vorschläge und Änderungswünsche für den Entwurf vorgebracht, die in eine neue Entwurfsfassung einzubringen sind. Diese ist dann nach Abstimmung mit Rechtsanwalt dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorzulegen. Außerdem sind drei Musterberechnungen durchzuführen und dem Gemeinderat zur Entscheidungshilfe darzulegen. Eine Beschlussfassung soll in einer der nächsten Sitzungen erfolgen. Der Gemeinderat ist mit dieser Vorgehensweise einverstanden. Keine Beschlussfassung. Aus dem Gemeinderat Sitzung am 23.02.2016 Auszug aus dem Sitzungsprotokoll Geoinformationssystem der Gemeinde Aßling; Erstellung eines digitalen Kanal- und Wasserleitungskatasters sowie Zustandsbewertungen im Rahmen des Sonderförderprogramms Kanalkataster Der Betreiber einer öfentlichen Abwasserbehandlungsanlage bzw. der Träger der Kanalisation hat nach Art. 54 BayWG ein Kanalkataster zu führen, in dem die Information über die Einleiter in die Abwasseranlagen in jeweils aktualisierter Form enthalten sind. In diesem Zusammenhang wurde von der Bayerischen Staatsregierung das Sonderförderprogramm Kanalkataster aufgelegt. Fördergegenstand ist die Erstellung eines qualiizierten Kanalkatasters. In diesem Zusammenhang wurde von der Firma, welche das Geoinformationssystem (GIS) für die VG eingerichtet hat und betreibt, ein Angebot für die Erstellung eines Kanal- und Wasserleitungskatasters angefordert (die gleichzeitige Erstellung eines WL-Katasters bietet sich im Rahmen der Bestandsaufnahme für das Kanalkataster mit an). Dieses Angebot wurde nun von einem Vertreter der Firma in der Gemeinderatssitzung vom 23.02.2016 ausführlich und strukturiert im Rahmen einer PowerPoint-Präsentation vorgestellt und erläutert. Des Weiteren wurden von ihm Fragen der Gemeinderatsmitglieder beantwortet. Die Vorstellung gliederte sich in die Hauptbereiche - Rechtliche Grundlagen - Sonderförderprogramm - Vorteile/Nutzen - Mengengerüst - Vorgehensweise - Kosten. 6 VG-Aßling April 2016

Wie bereits zu Beginn des Vortrags vom Bürgermeister hingewiesen wurde, soll die heutige Information zum Thema lediglich zur Entscheidungsindung dienen, wie in den nächsten Jahren im Hinblick auf die Haushaltsplanung vorangegangen werden soll, zumal zurzeit die komplette Nutzung der Fördermittel in Anspruch genommen werden kann, wenn die Arbeiten in drei Jahren abgeschlossen werden, für die jedoch ursprünglich zehn Jahre eingeplant waren. Die Gesamtkosten betragen für das Kanalkataster, das Wasserleitungskataster und die Zustandsbewertung ca. 169.000. Die mögliche Förderung würde ca. 47.000 betragen, so dass nach Abzug der Förderung ca. 122.000 (ca. 40.000 je Haushaltsjahr) für die Gemeinde anfallen. Der Gemeinderat nahm den Vortrag zur Kenntnis. Keine Beschlussfassung. Gemeindliche Abwasserbeseitigung; BA 15 Kanalisation, Mitverlegung der Wasserleitung und Straßenbau in Ober- und Untereichhofen sowie in Loitersdorf, Gewährleistungsabnahme; Beauftragung der Arbeiten für Reinigung und Kamerabefahrung der Abwasserkanäle In der Gemeinderatssitzung am 29.09.2015 wurde die Vergabe der Arbeiten für Reinigung und Kamerabefahrung der Abwasserkanäle für die Jahre 2015 bis 2017 erteilt. In der Ausschreibung des Ingenieurbüros wurden die einzelnen Untersuchungsabschnitte für den Zeitraum 2015 bis 2024 ermittelt. Die Ortskanäle Ober- und Untereichhofen, Loitersdorf einschließlich Ablaufkanäle bis zum Ortsteil Lorenzenberg sind für das Jahr 2023 vorgesehen. Mit Schreiben vom 12.02.2016 teilt das Ingenieurbüro mit, dass die Gewährleistungsfrist für den BA 15 Kanalisation, Mitverlegung der Wasserleitung und Straßenbau in Ober- und Untereichhofen sowie in Loitersdorf (Teil des für das Jahr 2023 vorgesehenen Abschnitt 9) zum 23.05.2016 endet. Es wird empfohlen, zuvor eine Kamerabefahrung und Reinigung der Kanäle durchführen zu lassen. Die Kosten belaufen sich lt. Einheitspreise (Auftrag vom 19.10.2015) auf brutto ca. 8.500. Es bietet sich nun an, den für das Jahr 2023 geplanten Abschnitt 9 vorzuziehen und komplett abzuwickeln. Die Kosten belaufen sich auf brutto ca. 30.000. Fortsetzung auf Seite 8 VG-Aßling April 2016 7

Bürgerversammlung der Gemeinde Aßling am Freitag, dem 15.04.2016 um 19.30 Uhr im Gemeindesaal im Alten Wirt in Aßling. Alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde sind herzlich eingeladen. Hans Fent Erster Bürgermeister Bauunternehmen Hochbautechniker Maurermeister n iggl Seit über 60 Jahren: Neubau Umbau Renovierungsarbeiten Verputzarbeiten anton niggl Kronau 8 83550 Emmering Telefon: 08067/370 Fax: 08067/370 E-Mail: toniniggl@t-online.de www.toni-niggl.de Programm 2016 01.05. Alpenrundfahrt 20,-- 08.05. Muttertagsfahrt Zillertal 20,-- 16.06. Krimmer Wasserfälle 17,-- 18. 20.11. Großarl Wellnesshotel 230,-- 19. 20.11. Weihnachtsshopping Wien 110,-- Unser Programm ist im Internet: www.riedl-bus.de Aktuelle Flugreiseangebote: www.onlineweg.de/riedl-reisen/ Fortsetzung von Seite 7 Der Gemeinderat stimmt der kompletten Kamerabefahrung und Reinigung des Abschnitts 9 (ursprünglich für das Jahr 2023 vorgesehen) zu. Bauanträge Antrag auf Baugenehmigung zur Errichtung eines Carports auf Fl.Nr. 3376 Gemarkung Aßling in Aßling Das mit einem Wohnhaus und Doppelgarage bebaute Grundstück liegt im Geltungsbereich des rechtskräftigen Bebauungsplanes An der Glonner Straße in Aßling. Der Antragsteller möchte für ein drittes Auto vor der Garage einen überdachten Stellplatz außerhalb des Bauraumes im Bebauungsplan direkt vor der öfentlichen Wendeläche errichten. Wegen der Nichteinhaltung des nach der Garagenstellplatzverordnung erforderlichen 3-Meter-Abstandes wird eine Abweichung beantragt. Diese kann erteilt werden, wenn wegen der Sicht keine Bedenken bestehen. Ferner soll die ofene Garage ein Pultdach erhalten, was von der Satteldachfestsetzung im Bebauungsplan abweicht. Der Gemeinderat stimmt dem Bauantrag und den erforderlichen Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes zu. Antrag auf Baugenehmigung zum Neubau einer Einliegerwohnung über der Garage des Anwesens auf Fl.Nr. 955 Gemarkung Loitersdorf Das Vorhaben im unbeplanten Innenbereich bezieht sich auf die Errichtung einer 38,21 m² großen Einliegerwohnung. Im Wohngebäude beinden sich damit künftig drei Wohnungen. Für die Einliegerwohnung sind zwei Stellplätze nachgewiesen, für das Gesamtgrundstück sechs Stellplätze. Der Gemeinderat stimmt dem Bauantrag zu. Information über BayernWLAN; Festlegung möglicher Standorte Mit Schreiben vom 01.02.2016 informiert das Bayerische Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat, dass bis zum Jahr 2020 ein dichtes Netz kostenfreier Hotspots im Freistaat mit BayernWLAN geknüpft werden soll. Hotspots sollen an geeigneten staatlichen Behörden eingerichtet werden. Kommunen können Hotspots aus einem Rahmenvertrag beziehen. Der Freistaat wird pro Kommune die Einrichtungskosten für zwei kommunale Hotspots übernehmen. Die digitale Mobilität nimmt rasant zu. Immer mehr Menschen sind über Smartphones und Tablets im Internet unterwegs. Deutschland ist im internationalen Vergleich bei der Ausstattung mit freiem WLAN im Hintertrefen. Tourismus und digitale Teilhabe sollen mit freiem WLAN gestärkt werden. Der Freistaat Bayern handelt und wird ein Netz von 10.000 Hotspots an 5.000 Standorten einrichten. Voraussetzung für die Übernahme der Kosten ist, dass die Kommune den Bayern-WLAN-Rahmenvertrag nutzt. Die Kommune trägt die Betriebskosten und kann die Konditionen des Rahmenvertrags für weitere Standorte nutzen. Der Rahmenvertrag wird Ende März 2016 geschlossen. Über die genauen Konditionen wird dann informiert. Der breite Rollout beginnt Ende Juni 2016 mit Unterstützung des BayernWLAN Zentrums Straubing. Schon heute sollten die Kommunen sich überlegen, wo sie BayernWLAN einrichten wollen. Der Gemeinderat ist für die Einrichtung von kommunalen Hotspots. Als mögliche Standorte werden die Standorte Rathaus/Feuerwehrhaus, Schule, Bahnhof, Dorfgemeinschaftshaus Lorenzenberg und Kirchplatz vorgeschlagen. Vollzug des Bayer. Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) Gemeindeverbindungsstraße Nr. 5 Straße von Pörsdorf über Ast nach Eschenloh/Gemeindegrenze Frauenneuharting ; Abstufung eines Teilstücks zur Ortsstraße Im Rahmen der Digitalisierung des Bestandsverzeichnisses wurde folgendes festgestellt: Durch die vorhandene Wohnbebauung in Pörsdorf entspricht die Verkehrsbedeutung der Gemeindeverbindungsstraße Nr. 5 entlang der ersten 48 m gemäß Art. 46 Nr. 2 BayStrWG einer Ortsstraße und ist somit umzustufen. Die zur Ortsstraße abzustufende Strecke beginnt beim Endpunkt der Ortsstraße Nr. 91 (Straße in Fortsetzung auf Seite 10 8 VG-Aßling April 2016

Schée in der kostbar Sonntag, 10. April, 18 Uhr Martin Gruber "Kunden sind für uns mehr als Personen welche bei uns einkaufen. Unsere Kunden sind Nachbarn, Freunde, Familie, Gäste und von ganzem Herzen willkommen." Die neue bayerische Band "Schée" am 10. April in der kostbar in Graing Für Überraschungen wird die Band Schée" sorgen. Von gefühlvollen Balladen über tanzbare Latin-, Foxund Disco-Klänge bis hin zu rockigen Melodien, alles das steht am Sonntag, den 10. April ab 18 Uhr auf dem Programm. Die Band hat sich vor 2 Jahren gegründet und konnte sich schon bei zahlreichen Auftritten beweisen und ein breites Publikum von der vielschichtigen Musik überzeugen. Die Songs kommen größtenteils aus der Feder von Rainer Ettenhuber, der auch die bayerischen Texte dazu schreibt. Sie sind voller Lokalkolorit und spiegeln somit die bayerische Mentalität besonders gut wider. Songs wie Eikafa" können kritisch und fetzig zugleich sein. Minga", ein schwungvolles Liebeslied auf Bayerns Hauptstadt und seine Beschaulichkeit, macht Spaß, I war zwida" kann ebenso wie der witzige Espresso- Reggae überzeugen. Die Band setzt sich zusammen aus den Graingern Rainer Ettenhuber (Keyboard und Gesang), seinem Cousin Kurt Ettenhuber (Tenorsaxofon) und Markus Henle an der E-Gitarre sowie Aßlings Bürgermeister Hans Fent (Gesang und akustische Gitarre). Der Bandname Schée" bezieht sich auf das Wort schée", also schön", ein Wort, das im Bayerischen sehr häuig vorkommt. Und so verkündet Aßlings Bürgermeister vorab: Schée" soll's werden." Eintritt frei. Horatiu s Reise nach Portugal Weinprobe mit Menü Freitag, 8. April, 19 Uhr Horatiu, unser portugiesischer Koch nimmt uns mit auf eine Reise in sein Heimatland. Es wird ein leckeres 4-Gänge Menü serviert mit abgestimmten Weinen. Der Weinanbau in Portugal ist von Gegensätzen geprägt. Während im Landesinneren noch schwere, tanninreiche Rotweine sowie Port- und Madeirawein vorherrschen, kommen aus dem kühlen atlantischen Klima des Nordens leichte Weine wie der Vinho Verde. Probieren Sie einfach was Ihnen am Besten schmeckt. 36,00 inkl. 4-Gänge Menü mit Weinbegleitung und Überraschungen. Nur mit Reservierung. "Weil das Leben schön ist" Weinprobe mit unseren Castell Weinen 22. April, 19 Uhr, Eintritt frei Wenn die Tage länger werden, die Farben der Natur froher und die Sonne intensiver scheint, wird unser Sein beschwingt und es ist Zeit einen leichten Wein zu genießen. Probieren Sie den "Weil das Leben schön ist". Wir stellen unsere leckeren Castell Weine vor: Rot - weiß - rose und der kostbar Cuvee kostbar im Rewemarkt in Grafing Leonhardstraße 5a Weitere Infos: www.rewe-gruber.de/kostbar VG-Aßling April 2016 9

Fortsetzung von Seite 8 Pörsdorf) und endet bei der nördlichen Grundstücksgrenze von Fl.Nr. 2825/3 Gemarkung Aßling. Die Gemeinde Aßling ist Eigentümer der abzustufenden Straßengrundstücke Fl.Nrn. 2821 und 2821/1 Gemarkung Aßling. Das Landratsamt Ebersberg, als Straßenaufsichtsbehörde, hat nach Art. 7 Abs. 2 BayStrWG mit Schreiben vom 28.01.2016 der Umstufung zugestimmt. Das erste, 48 m lange Teilstück der Gemeindeverbindungsstraße Nr. 5 Straße von Pörsdorf über Ast nach Eschenloh/Gemeindegrenze Frauenneuharting wird zur Ortsstraße abgestuft. Die Ortsstraße Nr. 91 Straße in Pörsdorf wird um das abgestufte Teilstück verlängert. Das Umstufungsverfahren ist durch die Verwaltung einzuleiten. Sofern während der öfentlichen Bekanntmachung keine Einwendungen erhoben werden, ist die entsprechende Eintragungsverfügung zu erlassen. Gemeindeverbindungsstraße Nr. 7 Straße von Pörsdorf zur Gemeindeverbindungsstraße Nr. 8 ; Abstufung eines Teilstücks zur Ortsstraße Im Rahmen der Digitalisierung des Bestandsverzeichnisses wurde folgendes festgestellt: Durch die vorhandene Wohnbebauung in Pörsdorf entspricht die Verkehrsbedeutung der Gemeindeverbindungsstraße Nr. 7 Straße von Pörsdorf zur Gemeindeverbindungsstraße Nr. 8 entlang der ersten 76 m gemäß Art. 46 Nr. 2 BayStrWG einer Ortsstraße und ist somit umzustufen. Die zu einer neuen Ortsstraße abzustufende Strecke beginnt bei der Abzweigung von der Ortsstraße Nr. 91 (beim südöstlichen Grenzpunkt von Fl.Nr. 2821/1 Gemarkung Aßling) und endet östlich der Zufahrt zum Anwesen Pörsdorf 36 ½. Die Gemeinde Aßling ist Eigentümer des abzustufenden Straßengrundstücks Fl.Nr. 2779/2 Gemarkung Aßling. Das Landratsamt Ebersberg, als Straßenaufsichtsbehörde, hat nach Art. 7 Abs. 2 BayStrWG mit Schreiben vom 28.01.2016 der Umstufung zugestimmt. Das erste, 76 m lange Teilstück der Gemeindeverbindungsstraße Nr. 7 Straße von Pörsdorf zur Gemeindeverbindungsstraße Nr. 8 wird zur Ortsstraße abgestuft. Es ist ein neues Bestandsblatt anzulegen mit folgenden Eintragungen: Bezeichnung: Ortsstraße östlich Pörsdorf Fl.Nr.: 2779/2 Tl. Gemarkung Aßling Anfangspunkt: Abzweigung von der Ortsstraße Nr. 91 an der westlichen Grenze des Grundstücks Fl.Nr. 2810 Gemarkung Aßling Endpunkt: Östlich der Zufahrt zum Anwesen Pörsdorf 36 ½ Länge: 76 m Baulastträger: Auf gesamter Länge Gemeinde Aßling Widmungsbeschränkung: Keine. Das Umstufungsverfahren ist durch die Verwaltung einzuleiten. Sofern während der öfentlichen Bekanntmachung keine Einwendungen erhoben werden, ist die entsprechende Eintragungsverfügung zu erlassen. Da im Ortsteil Pörsdorf keine Straßennamen eingeführt sind, wird auf eine Straßenbenennung verzichtet. Gemeindeverbindungsstraße Nr. 10 Straße von Obstädt nach Steinkirchen ; Abstufung eines Teilstücks zur Ortsstraße Im Rahmen der Digitalisierung des Bestandsverzeichnisses wurde folgendes festgestellt: Die Gemeindeverbindungsstraße Nr. 10 Straße von Obstädt nach Steinkirchen endet laut Bestandsverzeichnis bei der Einmündung in die Kreisstraße EBE 20 in Steinkirchen. Durch die vorhandene Wohnbebauung in Steinkirchen entspricht die Verkehrsbedeutung der Straße in dem 122 m langen Endstück jedoch gemäß Art. 46 Nr. 2 BayStrWG einer Ortsstraße und ist somit umzustufen. Die abzustufende Strecke beginnt bei der Einmündung in die Kreisstraße EBE 20 in Steinkirchen und endet beim Anfangspunkt der Ortsstraße Nr. 94 (Flurweg in Steinkirchen). Die Gemeinde Aßling ist Eigentümer der abzustufenden Straßengrundstücke Fl.Nrn. 2677 Tl., 2374/3, 2356/4 Gemarkung Aßling. Das Landratsamt Ebersberg, als Straßenaufsichtsbehörde, hat nach Art. 7 Abs. 2 BayStrWG mit Schreiben vom 28.01.2016 der Umstufung zugestimmt. Das letzte, 122 m lange Teilstück der Gemeindeverbindungsstraße Nr. 10 Straße von Obstädt nach Steinkirchen wird zur Ortsstraße abgestuft. Es ist ein neues Bestandsblatt anzulegen mit folgenden Eintragungen: Bezeichnung: Ortsstraße in Steinkirchen Richtung Obstädt Fl.Nrn.: 2677 Tl., 2374/3, 2356/4 Gemarkung Aßling Anfangspunkt: Einmündung in die Kreisstraße EBE 20 in Steinkirchen Anfangspunktlinie der Ortsstraße Nr. 94 (Flurweg in Steinkirchen) Endpunkt: Anfangspunktlinie der Ortsstraße Nr. 94 (Flurweg in Steinkirchen) Länge: 122 m Baulastträger: Auf gesamter Länge Gemeinde Aßling Widmungsbeschränkung: Keine. Das Umstufungsverfahren ist durch die Verwaltung einzuleiten. Sofern während der öfentlichen Bekanntmachung keine Einwendungen erhoben werden, ist die entsprechende Eintragungsverfügung zu erlassen. Da im Ortsteil Steinkirchen (außer Flurweg ) keine Straßennamen eingeführt sind und die Hausnummern in dieser Straße bereits seit Jahrzehnten bestehen, wird auf eine Straßenbenennung verzichtet. Gemeindeverbindungsstraße Nr. 12 Straße von Steinkirchen über Haar ins untere Längholz ; Abstufung eines Teilstücks zur Ortsstraße Im Rahmen der Digitalisierung des Bestandsverzeichnisses wurde folgendes festgestellt: Die Gemeindeverbindungsstraße Nr. 12 Straße von Steinkirchen über Haar ins untere Längholz beginnt laut Bestandsverzeichnis bei der Abzweigung von der Kreisstraße EBE 20 in Steinkirchen zwischen den Grundstücken Fl.Nr. 2336 und 2339/1 Gemarkung Aßling. Durch die vorhandene Wohnbebauung in Steinkirchen entspricht die Verkehrsbedeutung der Gemeindeverbindungstraße in diesem 236 m langen Anfangsstück jedoch gemäß Art. 46 Nr. 2 BayStrWG einer Ortsstraße und ist somit umzustufen. Die abzustufende Strecke beginnt bei der Abzweigung von der Kreisstraße EBE 20 in Steinkirchen zwischen den Grundstücken Fl.Nr. 2336 und 2339/1Gemarkung Aßling und endet am südwestlichen, an die Straße angrenzenden, Eckpunkt der Fl.Nr. 2344 Gemarkung Aßling. Die Gemeinde Aßling ist Eigentümer des abzustufenden Straßengrundstücks Fl.Nr. 2340 (Teill.) Gemarkung Aßling. Das Landratsamt Ebersberg, als Straßenaufsichtsbehörde, hat nach Art. 7 Abs. 2 BayStrWG mit Schreiben vom 28.01.2016 der Umstufung zugestimmt. Das erste, 236 m lange Teilstück der Gemeindeverbindungsstraße Nr. 12 Straße von Steinkirchen über Haar ins untere Längholz wird zur Ortsstraße abgestuft. Es ist ein neues Bestandsblatt anzulegen mit folgenden Eintragungen: Bezeichnung: Ortsstraße in Steinkirchen Richtung Haar Fl.Nr.: 2340 (Teill.) Gemarkung Aßling Anfangspunkt: Abzweigung von der Kreisstraße EBE 20 in Steinkirchen zwischen den Grundstücken Fl.Nr. 2336 und 2339/1 Gemarkung Aßling Endpunkt: Südwestlicher, an die Straße angrenzender, Eckpunkt der Fl.Nr. 2344 Gemarkung Aßling Länge: 236 m Baulastträger: Auf gesamter Länge Gemeinde Aßling Widmungsbeschränkung: Keine. Das Umstufungsverfahren ist durch die Verwaltung einzuleiten. Sofern während der öfentlichen Bekanntmachung keine Einwendungen erhoben werden, ist die entsprechende Eintragungsverfügung zu erlassen. Da im Ortsteil Steinkirchen (außer Flurweg ) keine Straßennamen eingeführt sind und die Hausnummern in dieser Straße bereits seit Jahrzehnten bestehen wird auf eine Straßenbenennung verzichtet. Widmung von Teilstücken der Ortsstraße Floriansweg in Niclasreuth gem. Art. 6 BayStrWG Aufgrund der Verlegung der Zufahrt zu den Wohngebäuden auf den Grundstücken Fl.Nr. 1033/1 und 1390/1 Gemarkung Aßling sowie zum neuen Feuerwehrgerätehaus auf Fl.Nr. 1314/1 Gemarkung Aßling ist das 45 m lange Straßenstück mit der Fl.Nr. 1031/6, das nordöstlich der Fl.Nr. 1032 verläuft neu zu widmen. Ebenso ist das 40 m lange, Richtung Osten verlaufende Teilstück von Fl.Nr. 1031/6 Gemarkung Aßling, beginnend von der Abzweigung des bisherigen öffentlichen Feld- und Waldweges Nr. 91 Weg ins Dorfener Holz (auf Höhe des Anfangspunktes des Öffentlichen Feld- und Waldweges Nr. 92 Weg bei den Esleranger-Äckern ) bis zur Westgrenze der Fl.Nr. 1011 Gemarkung Aßling neu zu widmen. Die Straßenflächen sind bereits seit einigen Jahren hergestellt (teilweise asphaltiert), und haben die Bedeutung einer Ortsstraße. Die Gemeinde Aßling ist Eigentümer der Straßenflächen und hat nach Art. 6 Abs. 3 BayStrWG das erforderliche Verfügungsrecht. Die Straße ist nach Art. 6 BayStrWG als öffentliche Verkehrsfläche zu widmen. Der Gemeinderat widmet das 45 m lange, südöstliche Teilstück der Fl.Nr. 1031/6 Fortsetzung auf Seite 12 10 VG-Aßling April 2016

VG-Aßling April 2016 11

Fortsetzung von Seite 10 Gemarkung Aßling, das auf der Nordostseite des Grundstücks Fl.Nr. 1032 Gemarkung Aßling, verläuft als Teil der Ortsstraße Floriansweg. Ebenso wird das 40 m lange, Richtung Osten verlaufende Teilstück von Fl.Nr. 1031/6 Gemarkung Aßling, beginnend von der Abzweigung des bisherigen öfentlichen Feld- und Waldweges Nr. 91 Weg ins Dorfener Holz (auf Höhe des Anfangspunktes des Öfentlichen Feld- und Waldweges Nr. 92 Weg bei den Esleranger-Äckern ) bis zur Westgrenze der Fl.Nr. 1011 Gemarkung Aßling, ebenso als Teil der Ortsstraße Floriansweg für den öfentlichen Verkehr neu gewidmet. Die Straßenbaulast trägt auf der gesamten Länge die Gemeinde Aßling. Sofern während der öfentlichen Bekanntmachung keine Einwendungen erhoben werden, ist eine entsprechende Eintragungsverfügung zu erlassen. Umstufung eines Teilstücks des öfentlichen Feld- und Waldweges Nr. 91 Weg ins Dorfener Holz zu einem Teilstück der Ortsstraße Nr. 126 Floriansweg in Niclasreuth Das Teilstück des öffentlichen Feld- und Waldweges Nr. 91 Weg ins Dorfener Holz, beginnend von der nördlichen Grundstücksgrenze von Fl.Nr. 1032 Gemarkung Aßling bis zur nördlichen Grundstücksgrenze von Fl.Nr. 1390/1 Gemarkung Aßling hat, dadurch, dass es jetzt Zufahrt zu den Wohngebäuden auf den Fl.Nrn. 1033/1 und 1390/1 Gemarkung Aßling sowie zum neuen Feuerwehrgerätehaus auf Fl.Nr. 1314/1 Gemarkung Aßling ist, die Bedeutung einer Ortsstraße. Gemäß Art. 7 Abs. 1 BayStrWG ergibt sich aus der Änderung der Verkehrsbedeutung die Verpflichtung zur Umstufung. Die Flurnummern des öffentlichen Feld- und Waldweges Nr. 91 wurden in diesem Bereich durch Vermessung (Zerlegung und Verschmelzung) geändert (lt. Fortführungsnachweise Nrn. 1345 und 1362). Die Umstufung vom öffentlichen Feld- und Waldweg zur Ortsstraße betrifft laut aktuellem Lageplan aus dem GIS ein 52 m langes Teilstück von Fl.Nr. 1031/6 Gemarkung Aßling sowie ein 26 m langes angrenzendes Teilstück von Fl.Nr. 1433/1 Gemarkung Aßling. Die Gemeinde Aßling ist Eigentümer dieser Straßengrundstücksflächen. Das Landratsamt Ebersberg, als Straßenaufsichtsbehörde, hat nach Art. 7 Abs. 2 BayStrWG mit Schreiben vom 28.01.2016 der Umstufung zugestimmt. Der Gemeinderat stimmt der Umstufung des insgesamt 78 m langen Teilstücks des öfentlichen Feld- und Waldweges Nr. 91 Weg ins Dorfener Holz, beginnend von der nördlichen Grundstücksgrenze von Fl.Nr. 1032 Gemarkung Aßling bis zur nördlichen Grundstücksgrenze von Fl.Nr. 1390/1 Gemarkung Aßling zu einem Teilstück der Ortsstraße Nr. 126 Floriansweg zu. Straßenbaulastträger ist auf der gesamten Länge die Gemeinde Aßling. Sofern während der öfentl. Bekanntmachung keine Einwendungen erhoben werden, ist eine entsprechende Eintragungsverfügung zu erlassen. Einziehung eines Teilstücks des öfentlichen Feld- und Waldweges Nr. 91 Weg ins Dorfener Holz Die Zufahrt zu den Wohngebäuden auf den Grundstücken Fl.Nr. 1033/1 und 1390/1 Gemarkung Aßling sowie zum neuen Feuerwehrgerätehaus auf Fl.Nr. 1314/1 Gemarkung Aßling erfolgte früher über den öfentlichen Feld- und Waldweg Nr. 91 Weg ins Dorfener Holz. Dieser öfentliche Feld- und Waldweg führte von seinem Anfangspunkt (Abzweigung von der Ortsstraße Nr. 95), Richtung Norden, westlich der Fl.Nr. 1032 Gemarkung Aßling, unmittelbar an der östlichen Gebäudemauer des Anwesens Dorfstraße 18 vorbei. Aufgrund des höheren Verkehrsaufkommens wurde die Zufahrt zu den o. g. Anwesen auf das ca. 45 m lange Teilstück, der neu gewidmeten Ortsstraße Nr. 126 Floriansweg mit der Fl.Nr. 1031/6 Tl., beginnend von der Ortsstraße Nr. 95 Dorfstraße, entlang der nordöstlichen Grundstücksgrenze von Fl.Nr. 1032 Gemarkung Aßling bis zur Einmündung in den bisherigen öfentlichen Feld- und Waldweg Nr. 91 verlegt (siehe Beschluss). Aufgrund dieser Straßenverlegung hat das bisherige, ebenfalls 45 m lange Teilstück des öfentlichen Feld- und Waldweges Nr. 91, vom Anfangspunkt Abzweigung von der Ortsstraße Nr. 95, unmittelbar entlang des Anwesens Dorfstraße 18, bis zur Einmündung in den jetzigen Floriansweg, nördlich der Fl.Nr. 1032 Gemarkung Aßling, jegliche Verkehrsbedeutung verloren. Diese Wegeläche wurde lt. Fortführungsnachweis Nr. 1362 bereits mit dem in Privatbesitz beindlichen Grundstück Fl.Nr. 1033 Gemarkung Aßling verschmolzen. Das 45 m lange Teilstück des Öfentlichen Feld- und Waldweges Nr. 91 Weg ins Dorfener Holz, beginnend vom Anfangspunkt Abzweigung von der Ortsstraße Nr. 95 bis zur Einmündung in die jetzige Ortsstraße Nr. 126 Floriansweg, nördlich der Fl.Nr. 1032 Gemarkung Aßling wird eingezogen. Das Einziehungsverfahren ist von der Verwaltung einzuleiten. Sofern während der öfentlichen Bekanntmachung über die beabsichtigte Einziehung keine Einwendungen erhoben werden, sind die entsprechende Einziehungsverfügung und Eintragungsverfügung zu erlassen. Informationen BOS Digitalfunk In Beantwortung der Frage von zweitem Bürgermeister hinsichtlich des aktuellen Stands Digitalfunk wurde die E-Mail vom 08.02.2016 vorgelesen. Vom Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr, Projektgruppe DigiNet wird ausführlich der aktuelle Stand dargestellt und mitgeteilt, dass die Sendeanlage im Spätsommer 2015 in Betrieb genommen wurde und als Bestandteil des Netzabschnitts 33 (Oberbayern) seit Oktober 2015 im sog. erweiterten Probebetrieb steht. Kommunalinvestitionsprogramm KIP Förderung von Investitionen inanzschwacher Kommunen in Bayern Die Gemeinde Aßling hat sich um die Aufnahme in das Förderprogramm mit drei in sich abgrenzbaren Maßnahmepaketen beworben: - Aufzug Schule - Wärmedämmung Schule - Barrierefreiheit am Bahnhof Aßling/Interimslösung Wünsche und Anregungen für den Jahresfahrplan 2017 Bis spätestens 15.04.2016 können für den regionalen Omnibusverkehr (OPNV), für die S-Bahn, Wünsche und Anregungen zu den Fahrplänen vorgebracht werden. Hierauf wurde vom Landratsamt Ebersberg mit Schreiben vom 10.02.2016 hingewiesen. 12 VG-Aßling April 2016

Gemeinde Emmering Der heiße Draht zum Bürgermeister Bürgermeister Max Maier ist erreichbar: Tel.: 08067/471 Handy: 0172/83 40 316 E-Mail: max.maier@vg-assling.de Öfnungszeiten Gemeindekanzlei in Emmering, Rathaus, Hauptstr. 8, 83550 Emmering Dienstag von 13.30 Uhr 17.30 Uhr Tel.: 08039/1570; Fax: 08039/9012488 Wertstofhof Am Pfarrbach in Emmering Der Wertstofhof in Emmering ist am Samstag, 02.04.2016 von 9.00 Uhr 11.00 Uhr geöfnet! Papiersammlung der Vereine Samstag, 02.04.2016 Bitte geben Sie Ihr Altpapier bei den Sammlungen der Vereine an jedem 1. Samstag im Monat ab! Sie unterstützen damit die sammelnden Vereine und entlasten die Papiercontainer, die häuig überfüllt sind. Wertstoinseln! Bitte nehmen Sie Rücksicht auf die Anwohner. Wertstofe dürfen nur werktags zwischen 7.00 Uhr und 19.00 Uhr in die Container eingeworfen werden. Aus dem Gemeinderat Sitzung am 14.01.2016 Auszug aus dem Sitzungsprotokoll Mitglied im Gemeinderat Information Rücktritt des Gemeinderatsmitglieds Peter Streu In der Gemeinderatssitzung am 10.12.2015 informierte Gemeinderatsmitglied Peter Streu das Gremium, dass er sein Ehrenamt als Gemeinderatsmitglied nicht mehr ausüben möchte. Mit Schreiben vom 30.12.2015 teilte er dies oiziell, ohne Darlegung von Gründen, mit. Der Gemeinderat nahm dies zur Kenntnis. Keine Beschlussfassung. Feststellung des Listennachfolgers Herr Franz Sporer rückt gemäß Art. 37 Abs. 1 und 2 des Gemeinde- und Landkreiswahlgesetzes (GLKrWG) aus der Liste der Bürger für Emmering in den Gemeinderat nach. Der Gemeinderat nahm dies zur Kenntnis. Keine Beschlussfassung. Vereidigung des nachrückenden Gemeinderatsmitglieds Franz Sporer, Bürger für Emmering Am 08.01.2016 erklärte Herr Franz Sporer schriftlich die Annahme des Ehrenamtes als Gemeinderatsmitglied und seine Bereitschaft, den Eid bzw. ein Gelöbnis gemäß Art. 31 Abs. 4 der Gemeindeordnung zu leisten bzw. abzulegen. Er wurde zur heutigen Sitzung eingeladen. Erster Bürgermeister Maier forderte das nachrückende Gemeinderatsmitglied, Herrn Franz Sporer, auf, hervorzutreten und nahm ihm den in Art. 31 Abs. 4 GO vorgeschriebenen Eid ab. Keine Beschlussfassung. Breitbandausbau in der Gemeinde Emmering; Ergebnis des Auswahlverfahrens Zu diesem Tagesordnungspunkt war der zuständige Mitarbeiter anwesend und stellte das Ergebnis des Auswahlverfahrens vor. Die Gemeinde Emmering hat mit Unterstützung des beauftragten Planungsbüros ein Markterkundungs- und Auswahlverfahren zur Breitbandversorgung durchgeführt. Im Markterkundungsverfahren (Breitbandausbau ohne inanzielle Beteiligung Dritter) sind keine Angebote eingegangen. Im Rahmen des Auswahlverfahrens (Breitbandausbau mit inanzieller Beteiligung Dritter) wurden Angebote von vier Firmen abgegeben. Die Angebote wurden vom Planungsbüro geprüft und nach den deinierten Kriterien des Fortsetzung auf Seite 14 Theatergemeinde Aßling Mittwoch, 6. April, 20 Uhr Highlights" Varieté im GOP Karten: Montag, 4. April, 18.45 19.00 Uhr Ansprechpartner: Frau Liebert, Tel. 08092/5225 Sie können s natürlich mit Pfeffer probieren, aber richtig scharf werden Ihre Werkzeuge bei: Schärf.- u. Reparaturdienst Peter Eisgruber Am Steinbruch 14 83565 Tegernau Tel. 08092-4880 Fax Fax 08092-300 - 33267 8734 Tulling B304 Forsting Frauenneuharting Jakobneuharting Tegernau x Pfaffing Lehen VG-Aßling April 2016 13

Fortsetzung von Seite 13 Breitbandförderprogramms bewertet. Das Ergebnis ist schriftlich in der Angebotsbewertung und Punktebewertung zusammengefasst. Diese Unterlagen liegen dem Gemeinderat vor. Der Gemeinderat Emmering entscheidet sich für das Angebot für Los 1 zum technischen Breitbandausbau im Erschließungsgebiet Emmering Nord West mit einem Deckungsbeitrag in Höhe von 28.700 und für Los 2 zum technischen Breitbandausbau im Erschließungsgebiet Emmering Süd mit einem Deckungsbeitrag in Höhe von 478.435. Die vorgesehene Auswahl der Netzbetreiber steht unter dem Vorbehalt der Plausibilitätsprüfung und der Bewilligung der staatlichen Förderung gemäß Breitbandrichtlinie. Haushalt 2016 Dem Gemeinderat liegt der vorläuige Entwurf der Haushaltssatzung mit Ergebnisund Finanzhaushalt einschließlich der Teilhaushalte und Stellenplan zur Beratung und Beschlussfassung vor. Im Finanzhaushalt 2016 sind in folgenden Bereichen Investitionen vorgesehen: Kanzlei/BGM = 2.100, Schulhaus Emmering = 200, Sonstige Grundstücke = 10.000, Bauhof = 1.000, Feuerwehr Emmering = 20.300, Haus für Kinder = 55.000,Wohnungsbauförderung = 83.000, Wasserversorgung = 10.000, Abwasserbeseitigung = 292.200, Gemeindestraßen = 554.600, Winterdienst = 5.000. Zur Finanzierung der Investitionsmaßnahmen ist keine neue Kreditaufnahme geplant und der Höchstbetrag der Kassenkredite zur möglichen Zwischeninanzierung von inanziellen Engpässen wurde auf 400.000 festgesetzt. Der Stellenplan 2016 enthält keine wesentlichen Änderungen. Nach Beratung fasste der Gemeinderat folgenden Der Gemeinderat beschließt - vorbehaltlich der erforderlichen Genehmigung durch die Rechtsaufsichtsbehörde - die als Anlage beigefügte Haushaltssatzung zu erlassen und den Haushaltsplan mit den darin enthaltenen Ansätzen und Abschlussziffern aufzustellen. Wasserversorgung und Abwasserentsorgung; Ingenieurangebot für die Ausschreibung des 2-Jahres-Leistungsverzeichnisses für Kanal- und Wasserleitungsmaßnahmen Im Wasser- und Kanalbereich sind immer wieder Kleinbaumaßnahmen am Leitungsnetz, wie z. B. Reparaturen und/oder Hausanschlussarbeiten erforderlich. Um hier eine zeitnahe, sowie zertiizierte und einheitliche Arbeitsausführung zu gewährleisten, ist die Beauftragung einer Fachirma im Rahmen eines Zeitvertrages angedacht. Für die Durchführung und Begleitung der dafür notwendigen beschränkten Ausschreibung nach VOB/A wurde ein Angebot eines Ingenieurbüros eingeholt. Zu den angebotenen Leistungen gehören u. a. die Massenermittlung, Leistungsbeschreibung, Erstellung der Ausschreibungsunterlagen sowie die Mitwirkung bei der Vergabe. Das anbietende Ingenieurbüro hat derartige Leistungen bzw. Ausschreibungen bereits erfolgreich für die Stadt Ebersberg und die Gemeinde Aßling erbracht. Die Angebotssumme würde sich bei Berechnung nach HOAI auf einen Betrag in Höhe von 4.176,23 EUR brutto belaufen. Das Ingenieurbüro bietet die entsprechenden Leistungen zu einem Pauschalpreis von 4.165,00 EUR brutto an. Nach Beratung fasste der Gemeinderat folgenden Der Gemeinderat beschließt die Vergabe der oben bezeichneten Leistungen zu einem Angebotspreis von 4.165,00 EUR brutto. TSV Emmering; Renovierungs-, Sanierungs- und Erneuerungsarbeiten; Antrag auf Abschlagszahlung Zu diesem Tagesordungspunkt war der erste Vorstand des TSV Emmering anwesend. In der Gemeinderatssitzung am 10.09.2015 wurde beschlossen, dem TSV Emmering 30% der förderfähigen Investitionskosten für die Baumaßnahme zu erstatten. Da die Baumaßnahme schon begonnen hat (TSV hat laut Aussage des ersten Vorstands die Genehmigung des vorzeitigen Baubeginns) und auch schon einige Rechnungen vorliegen, bittet der TSV Emmering die Gemeinde um eine Abschlagszahlung, da der Verein sonst einen Kredit aufnehmen müsste. Die zuschussfähigen Kosten betragen ca. 110.000 Euro. Eine Kostenaufstellung wurde vorgelegt. Nach Diskussion fasste der Gemeinderat folgenden Der TSV Emmering erhält 30.000 als Abschlagszahlung. Bürger für Emmering, Gemeinderatsfraktion; Antrag zur überörtlichen Rechnungsprüfung; Beantragung einer Sonderprüfung nach Art. 2 Abs. 1 BKPV-Gesetz Auf die Gemeinderatssitzung vom 10.12.2015 wird verwiesen. Der Rechnungsprüfungsausschuss (RPA) der Gemeinde Emmering hat die Jahresrechnungen 2008 und 2009 geprüft. Die Jahresrechnung 2008 wurde in der Gemeinderatssitzung am 14.01.2010 festgestellt und die Entlastung erteilt. Die Jahresrechnung 2009 wurde in der Gemeinderatssitzung am 27.10.2011 festgestellt und die Entlastung ebenso erteilt. Ab dem Haushaltsjahr 2010 ist die Gemeinde Emmering von der Kameralistik auf die doppelte kommunale Buchführung (Doppik) umgestiegen. Der Rechnungsprüfungsausschuss hat die Prüfungen für die Jahre 2010 bis 2012 im Jahr 2014 durchgeführt. Die Prüfungsberichte der Jahre 2010 bis 2012 wurden der Verwaltung zur Durchsicht und Beantwortung der Fragen bzw. Beanstandungen vorgelegt und sind auch dem Bürgermeister, zumindest auszugsweise, bekannt. Nach Artikel 103 f. Gemeindeordnung muss über die örtliche Rechnungsprüfung eine Niederschrift mit den mitwirkenden Ausschussmitgliedern, den hinzugezogenen Sachverständigen, die Dauer der Prüfung, die geprüften Gebiete, Art und Umfang der Prüfungshandlungen und die wesentlichen Prüfungsfeststellungen erstellt werden. Außerdem ist über den Prüfungsbericht Beschluss zu fassen und dem ersten Bürgermeister zur weiteren Behandlung im Gemeinderat zuzuleiten. Der Prüfungsbericht dient als Grundlage für die Feststellung der Jahresrechnung durch den Gemeinderat. Zum anderen ist er auch für die nachfolgende überörtliche Rechnungsprüfung von Bedeutung. Die Rechnungsprüfungen 2008 und 2009 sind, wie bereits oben erwähnt, niedergeschrieben und festgestellt worden. Bei der Rechnungsprüfung für die Jahre 2010 bis 2012 wurde, wie vorgeschrieben, eine Niederschrift verfasst. Durch einen Mitarbeiter der Verwaltung wurden die Unklarheiten bestmöglich geklärt. Die Angelegenheit wurde mehrmals im Gemeinderat der letzten Wahlperiode diskutiert. Mit Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums des Inneren vom 21.07.2011 wurde die Gemeinde Emmering mit Wirkung vom 01.08.2011 zum Mitglied des Bayerischen Kommunalen Prüfungsverbandes (BKPV) bestimmt. Eine Anfrage des Rechnungsprüfungsausschusses der Gemeinde Emmering im Jahr 2014, bezüglich der ofenen Fragen der Rechnungsprüfungen 2010 bis 2012 an die Staatliche Rechnungsprüfungsstelle im Landratsamt Ebersberg, wurde an den BKPV verwiesen. Um die Angelegenheit nun zeitnah abschließen zu können, wurde der Antrag auf Sonderprüfung in der letzten Gemeinderatssitzung eingebracht, mehrheitlich beschlossen und der Beschluss vollzogen. Mit Schreiben vom 30.12.2015 wurde der BKPV vom ersten Bürgermeister beauftragt und die vollständigen Unterlagen des Rechnungsprüfungsausschusses übersandt. Eine Vorlage der Niederschriften des Rechnungsprüfungsausschusses der Jahre 2010 bis 2012 im Gemeinderat zur weiteren Behandlung wurde aufgrund der ofenen Fragen bzw. Beanstandungen seitens des RPA s nicht vorgenommen. Die Feststellung und Entlastung kann erst mit der Erstellung und Prüfung der Jahresabschlüsse erfolgen. Die Jahresabschlüsse werden nach Erstellung vom Kommunalen Prüfungsverband geprüft, der wiederum die Niederschrift des Rechnungsprüfungsausschusses mit berücksichtigt. Sobald diese Prüfungen abgeschlossen sind, erfolgt die Feststellung und Entlastung im Gemeinderat. Mit Schreiben vom 13.01.2016 informierte der Kommunale Prüfungsverband, dass eine Sonderprüfung nicht vor Erstellung der Jahresabschlüsse möglich ist. Er schlägt deshalb vor, anstatt der Sonderprüfung eine Beratung zu beauftragen. Der BKPV wird den Rechnungsprüfungsausschuss, den Gemeinderat und die Verwaltung in Form einer Beratung unterstützen und die noch ofenen Fragen beantworten bzw. allgemeine Hinweise zu verschiedenen Sachverhalten geben. Für die Beratung hat der BKPV einen Zeitaufwand von 40 Stunden angesetzt. Der Gemeinderatsbeschluss vom 10.12.2015 zum Antrag einer Sonderprüfung wird aufgehoben. Hingegen beauftragt der Gemeinderat den Kommunalen Prüfungsverband mit der Beratungsleistung. 14 VG-Aßling April 2016

St. Georg Apotheke 85617 Aßling Tel.: 0 80 92-91 93 E-Mail: gh-apo.posch@t-online.de Unsere Apotheke immer griffbereit auf Ihrem Smartphone Download für iphone/ipad Download für Android So ist eine einfache Vorbestellung Ihrer Medikamente möglich! Öffnungszeiten: Mo-Fr von 8-19 Uhr Sa von 8-14 Uhr Reisevorschau 2016 Tages- und Mehrtagesfahrten Fr. 15.04. Musikparade eine Show aus Militär-Blasmusik, Rock und akutelle Songs in der Olympiahalle inkl. Busfahrt Kat. I oder Kat. II 67,00 / 57,00 Mi. 20.04. Holzwirt zum Haxn Essen 12,00 Mo. 25.04. Traditioneller Markusmarkt in Auer Südtirol 28,00 Mi. 04.05. Spargelessen im schönen Wittelsbacher Land u. Kafeepause in Königsbrunn 16,00 Mi. 11.05. Erlebnisbrauerei und Gasthof Bogner im Innkreis Oberösterreich 16,00 Mi. 18.05. Berggasthof Butzn Wirt Bad Reichenhall 14,00 Mi. 25.05. Franziskanerinnenkloster Reutberg mit Bräustüberl 11,00 Mi. 01.06. Feichtnerhof in Gmund Nachmittag Bad Wiessee 12,00 Mi. 08.06. Alpengasthof Waldesruh Obernberg auf 1425 m mit Wandermöglichkeit 20,00 13.04.-16.04. 4 Tage Frühlingstage in Limone a. Gardasee m. Schif-, Berg- u. Talfahrt auf dem Monte Baldo (Zusatztermin) 285,00 * 23.04.-27.04. 5 Tage Frühlings- Schnäppchen Opatija Rivijera 315,00 * Muttertags-Reisen: 05.05.-08.05. 4 Tage Verwöhnhotel Lavendel 295,00 * So. 08.05. Tagesfahrt Schlemmerrundfahrt (Mittagessen) auf dem bayerischen Meer 49,00 * 08.05.-10.05. 3 Tage Südtirol ins **** Hotel Schneeberg im Ridnauntal 229,00 * 19.05.-22.05. 4 Tage Rad- u. Erholungsreise i. d. Urlaubsregion Vitalwelt Bad Schallerbach 290,00 * 20.05.-21.05. 2 Tage Überraschungsfahrt zum Wastlwirt (Zusatztermin) 90,00 * 25.05.-29.05. 5 Tage Pingstreise: Zauberhafte Insel Elba 399,00 * 30.05.-03.06. 5 Tage Erholung in einer der schönsten Thermen Sloweniens Olimija 325,00 * 03.06.-05.06. 3 Tage Kulinarik und Kabarett im schönen Kärnten 245,00 * 10.06.-12.06. 3 Tage Nostalgiereise m. unserem Oldtimerbus z. Alpenrosenblüte Passeiertal 245,00 * 10.06.-12.06. 3 Tage Wohlfühltage i. Pinzgau Zell am See Kaprun i. ****Hotel Alpenblick 249,00 * 15.06.-19.06. 5 Tage Moin und Willkommen in Ostfriesland mit Insel Norderney! 475,00 * 05.07.-14.07. 10 Tage Die Perlen der Ostsee : Stockholm, Helsinki, St. Petersburg, Riga und Tallinn Bus- und Schifsreise 1.475,00 * Bitte fordern Sie unser kostenloses Reiseprogramm an! *Reisepreis im DZ pro Person Omnibusverkehr REISBERGER GmbH Haus 4 83553 Frauenneuharting Tel.: 0 80 92 / 12 79 Fax: 0 80 92 / 7176 www.omnibus-reisberger.de info@omnibus-reisberger.de 90 Jahre Omnibusverkehr Effi zienz in ihrer schönsten Form High End Wärmepumpen www.waterkotte.de Ihr WATERKOTTE-Fachinstallateur berät Sie gern: Martin Hofmüller GmbH Meisterbetrieb für Heizung Sanitär Wärmepumpen Solaranlagen Obstädt 19 85617 Assling Tel.: 08092/9519 VG-Aßling April 2016 15

Aus dem Gemeinderat Sitzung am 11.02.2016 Auszug aus dem Sitzungsprotokoll Feuerwehrwesen; Vergabe der Ausschreibung für ein neues Feuerwehrfahrzeug Zu diesem Tagesordnungspunkt sind Kreisbrandrat und Kreisbrandmeister anwesend, die Fragen zu diesem Thema beantworteten. Die Gemeinde Emmering plant für 2017 den Kauf eines neuen Feuerwehrfahrzeuges vom Typ LF 20 KatS. Da von der Bestellung bis zur Auslieferung ungefähr ein Jahr vergeht, sollte bald möglichst mit der Ausschreibung begonnen werden. Die Verwaltung hat hierfür drei Angebote eingeholt. Das teuerste Angebot gab eine Rechtsanwaltsgesellschaft mit einem geschätzten Aufwand von 55-103 Stunden und Nettokosten zwischen 8.000,00 und 14.900,00, sowie 0,50 für den gefahrenen Kilometer und 0,50 für benötigte Kopien ab. Zweitbilligster Anbieter war ein Planungsbüro mit geschätzten Kosten zwischen 7.000,00 und 9.500,00 plus 0,35 pro gefahrenen Kilometer zzgl. Mehrwertsteuer. Das wirtschaftlichste Angebot erstellte eine Kommunalberatung und Service GmbH, die für das Erarbeiten des Leistungsverzeichnisses, Durchführung der Ausschreibung und Abwicklung des Beschafungsvorganges einen Nettopreis von 6.800,00 berechnet. Reisekosten werden pauschal mit 400,00 zzgl. Mehrwertsteuer pro Vor Ort Termin berücksichtigt. Diese Reisekosten können entfallen, wenn die Ortstermine im Büro der Firma in München durchgeführt werden. Der Gemeinderat stimmt dem Angebot der Kommunalberatung und Service GmbH zum Nettopreis von 6.800,00 zu. Vollzug der Baugesetze; Antrag auf Vorbescheid zum Neubau eines Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung und Doppelgarage auf Fl.Nr. 1513 Gemarkung Schalldorf in Emmering Auf die Erstbehandlung der Bauvoranfrage in der Sitzung vom 05.11.2015 wird verwiesen. Der Gemeinderat hat das Einvernehmen damals verweigert, da sich das Vorhaben mit der zweigeschossigen Bauweise nicht mehr in die Eigenart der näheren Umgebung einfügt. Das Landratsamt kam aber nach Prüfung zu dem Ergebnis, dass das Vorhaben zulässig ist. Die prägend wirkende Umgebung darf sich nicht, wie in der Ablehnung begründet, auf die Ortsrandbebauung beschränken. Zwei zweigeschossige Referenzgebäude werden im Schreiben des Landratsamtes vom 21.01.2016 genannt. Der Gemeinderat nimmt den Inhalt dieses Schreibens zur Kenntnis. Entgegen dem Beschlussvorschlag der Verwaltung wird das gemeindliche Einvernehmen nicht erteilt. Der Gemeinderat verweist auf die Standsicherheit der Mauer, die Gewährleistung des Rettungsweges, das Ortsbild und auf das geplante anliegende Baugebiet. Bestellung der Mitglieder der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Aßling; Nachrücker Gemeinderatsmitglied Peter Streu ist zum 31.12.2015 aus dem Gemeinderat ausgeschieden. Herr Franz Sporer ist in den Gemeinderat nachgerückt. Herr Streu war außerdem 1. Stellvertreter von Max Maier in der Gemeinschaftsversammlung. Dieser Posten ist nun ebenfalls neu zu besetzen. Herr Franz Sporer wird 1. Stellvertreter von Herrn Max Maier in der Gemeinschaftsversammlung. Gemeindliche Wasserversorgung; Neuerteilung der Erlaubnis zur Entnahme von Trinkwasser aus dem Brunnen IV westlich von Bruckhof; Vergabe der Bohrungen Dieser Tagesordnungspunkt wurde bereits in diversen Gemeinderatssitzungen behandelt. Laut Zif. II.13.2 des Bescheides auf Erteilung einer gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnis für die Entnahme von Grundwasser aus dem Brunnen IV, westlich von Bruckhof, ist ein hydrogeologisches Erkundungskonzept vorzulegen. Hierfür werden, nach Absprache mit dem Wasserwirtschaftsamt Rosenheim und dem Landratsamt Ebersberg, fünf neue Grundwassermessstellen benötigt. Zur Erstellung dieser fünf Grundwassermessstellen wurde im Auftrag der Gemeinde Emmering ein Bieterwettbewerb unter fünf Bohrirmen ausgeschrieben. Die Angebotseröfnung erfolgte am 02.02.2016 und wurde in einer Eröfnungsniederschrift protokolliert. Es wurden von fünf Firmen Angebote abgegeben. Das vom beauftragten Ingenieurbüro nachgerechnete und überprüfte Submissionsergebnis ergab, dass der günstigste Bieter die Firma A aus Zusmarshausen, mit einer Angebotssumme (netto) von 22.298,00 ist. Das teuerste Angebot lag vergleichsweise bei (netto) 35.776,00. Das Ingenieurbüro schlägt deshalb vor, die Firma A mit der Erstellung von fünf Grundwassermessstellen für die Gemeinde Emmering zu den Preisen und Bedingungen ihres Angebots vom 28.01.2016 zu beauftragen. Die verbindliche Bauzeit beläuft sich für die Gesamtmaßnahme auf vier Wochen. Die Firma A ist dem Ingenieurbüro durch ihre Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit bei vergleichbaren Projekten bekannt. Der Gemeinderat erteilt dem Angebot der Firma A aus Zusmarshausen für die Erstellung von fünf Grundwassermessstellen zum Nettopreis von 22.298,00 den Zuschlag. Gemeindliche Abwasserentsorgung; Kläranlage Emmering; Klärschlammräumung Auf die Sitzung vom 05.11.2015 wird verwiesen. Da die Trockensubstanz TS des Klärschlamms aus der Kläranlage Emmering bei 5% lag (letzte Klärschlammentsorgung 2,5%), erhöhten sich die Kosten pro m³ für die Entwässerung und Verwertung des Nassschlammes von netto 11,75 auf 16,75. Erstmals wird auch von der Gemeinde Aßling für die Entsorgung des anfallenden Abwassers aus der Entwässerung des Klärschlamms (Filtratwasser) eine Kostenpauschale von 7,00 /m³ erhoben (zum Vergleich Klärwerk Dorfen 5,00 /m³, Rosenheim 30,00 /m³ und Ismaning 50,00 / m³). Nachfolgend eine Aufstellung der Bruttokosten für die Entsorgung der angefallenen 925 m³ Klärschlamm bzw. 625 m³ Filtratwasser: Transport des Klärschlamms 4.600,00, Filtratwasserentsorgung Kläranlage Dorfen 450,00, beauftragte Firma 3.250,00, Entwässerung und Verwertung 18.450,00, Kies für Klärbeckenfolie 230,00, Entlüfter aus- und einheben 210,00, Filtratwasserentsorgung Gemeinde Aßling 4.350,00, Stromkosten Gemeinde Aßling 500,00, Gesamtkosten ca. 32.000,00. Der Gemeinderat stimmt nachträglich der Entsorgung des Klärschlammes aus der Kläranlage Emmering zum Bruttopreis von ca. 32.000,00 zu. Informationen Gemeindliche Brückenbauwerke; Überprüfung In der Gemeinde Emmering beinden sich einige Brücken, für deren baulichen Unterhalt die Gemeinde zuständig ist. Die Gemeinde Aßling wird im Jahr 2018 eine Überprüfung ihrer Brücken beauftragen, in diesem Zuge könnten die Brücken der Gemeinde Emmering mit überprüft werden, was kostengünstiger wäre. Der Gemeinderat ist der Ansicht, die Überprüfung soll zusammen mit der Gemeinde Aßling im Jahr 2018 erfolgen. Keine Beschlussfassung. TSV Emmering; Antrag auf Rückerstattung der Sportplatzpacht Der TSV Emmering hat mit Schreiben vom 04.01.2016 die Rückerstattung der Sportplatzpacht für das Jahr 2015 beantragt. Der Verein bittet, wie vereinbart, die entrichtete Pacht in Höhe von 409,03 wieder als Spende zu erstatten, da der Sportplatz in einem ordnungsgemäßen Zustand gehalten wurde. Der Gemeinderat ist mit der Erstattung einverstanden. 16 VG-Aßling April 2016

NEU»Frühlingsaktion«Entdecke die Komplettbrillenkollektion Crizal CITY Prag, Kopenhagen, Oslo... Der pure Genuss Frische Kräuter für Beet und Töpfe Mit Einstärkengläsern ab 129 * Mit Gleitsichtgläsern ab 249 * * UVP ohne Handwerksleistungen Optik Pipahl Tel. 08092 70 83 67 www.optik-pipahl.de MODELL KOPENHAGEN Landgasthof Bruckhof Bei uns sehen Sie jedes Spiel live auf 2. April ab 19.30 Uhr Starkbierfest in da Gaststube mit Starkbier aufspuin duad da Fischer Armin mit m Fritz Bruckhof 8 83550 Emmering Tel.: 08039 9020544 Wir reuen uns auf Euch! Öfnungszeiten: Mo ab 17 Uhr Di & Mi Ruhetag Do ab 16 Uhr Fr ab 16 Uhr Sa ab 15 Uhr So ab 9 Uhr geöfnet Do is wos los, do mis ma hi! Samstag, 9. April ab 13 Uhr Watt-Turnier Preise bis zum 10. Platz Freitag, 15. April letzter Stammtisch Alle Getränke (Bier, Wasser, Schorle) für 2,20 16.04. - 03.05. wegen Umbau geschlossen (bei Notfällen können wir in die Weinstube ausweichen) Mittwoch, 4. Mai - wieder geöfnet Steckerlfisch Ab Freitag, 6. Mai Spareribs vom Smoker Jetzt ins Freiland Steckzwiebeln setzen Salate und Kohl auspflanzen Gelbe Rüben, Radieschen und vieles mehr aussäen Kinder pflanzen Pflanzen-Kinder Donnerstag, 21.04. von 14-17 Uhr Genießen Sie Kaffee und Kuchen. VG-Aßling April 2016 17

Gemeinde Frauenneuharting Bürgermeister Dr. Eduard Koch Tel. 08092/ 1898 Kanzlei Frauenneuharting, Tel. 08092/8194-33 Büro VG Aßling; Handy 0151/ 61 900 470 E-Mail: eduard.koch@vg-assling.de Bürgerversammlung der Gemeinde Frauenneuharting am Freitag, dem 29.04.2016 um 19.30 Uhr im Gemeindesaal in Frauenneuharting. Alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde sind herzlich eingeladen Öfnungszeiten Eduard Koch Erster Bürgermeister Gemeindekanzlei in Frauenneuharting, Dorfstr. 3, 83553 Frauenneuharting mittwochs 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Tel. 08092/ 1898 Fax 08092/ 8517938 Wertstoinseln! Bitte nehmen Sie Rücksicht auf die Anwohner. Wertstofe dürfen nur werktags zwischen 7.00 Uhr und 19.00 Uhr in die Container eingeworfen werden. Bitte halten Sie die Standplätze sauber! Öfnungszeiten Wertstofhof Rauth: Fr.: 13.00 Uhr 15.00 Uhr Sa.: 10.00 Uhr 12.00 Uhr Aus dem Gemeinderat Sitzung am 21.01.2016 Auszug aus dem Sitzungsprotokoll Gemeindliche Abwasserentsorgung Erneuerung der Datenübertragung und Störmeldealarmierung sowie der Fernwirk- und Steuerungstechnik der Pumpwerke in der Gemeinde Frauenneuharting Die Datenübertragung und Störmeldealarmierung der Pumpwerke der gemeindlichen Abwasserentsorgung zur Zentrale in der Kläranlage Aßling erfolgt z. Z. über eine analoge Wählverbindung. Diese Art der Übertragung ist von der Telekom bereits abgekündigt. Laut Provider werden bis spätestens 2018 alle analogen Anschlüsse außer Betrieb genommen. Die Fachirma für Elektroanlagen, die die Anlagen betreut, bietet die Umstellung der gesamten Pumpwerke inklusive der benötigten Ertüchtigung der Zentrale für einen Bruttopreis von ca. 37.000 an. Da die Abschaltung der analogen Übertragungstechnik Ende 2018 erfolgt, können die Kosten für die Umstellung der Pumpwerke auf drei Haushaltsjahre 2016, 2017 und 2018, verteilt werden.ein weiteres Problem ergibt sich aus dem in den Pumpwerken installierten Automatisierungssystem (Steuerung), dessen Komponenten und dazu gehörenden Ersatzteile von den Herstellern abgekündigt wurden. Das bedeutet, dass bei einem Defekt die komplette Steuerungstechnik ausgetauscht und durch ein neues System ersetzt werden muss, was einen längeren Ausfall des Pumpwerkes zur Folge hätte. Die Fachirma für Elektroanlagen aus bietet im Zuge des Umbaus der Pumpwerke auf digitale Übertragungstechnik auch den Austausch der veralteten und nicht mehr reparablen Steuerungstechnik an. Die Gesamtkosten würden sich hierbei auf brutto 62.000 erhöhen. Im Abwassersystem der Gemeinde Aßling wurden schon einige Pumpwerke mit der neuen Steuertechnik ausgestattet und arbeiteten bisher ohne Probleme. Aus Gründen der Betriebssicherheit sollten deshalb, wie von der Firma vorgeschlagen, beim Tausch der analogen Störmeldealarmierung auch die veraltete Steuertechnik ersetzt werden. Sollte der Gemeinderat einen Kostenvergleich wünschen, so werden von der Verwaltung weiter Angebote eingeholt. Die gesamte Maßnahme wurde von Mitarbeiter der Firma und dem Klärwärter erläutert sowie die Fragen des Gemeinderats beantwortet. Die Beratung ergab, dass die Umrüstung der Kommunikationstechnik sowie die Steuerungstechnik, verteilt auf 3 Jahre, von der Fachirma durchgeführt werden soll, zumal die bestehenden Anlagen bereits von dieser Firma eingebaut und betreut wurden.2016 sollen neben dem Pumpwerk Gernland, zwei weitere Pumpwerke umgerüstet werden. Die jeweiligen Pumpwerke sollen vom Klärwärter in Abstimmung mit der Telekom festgelegt werden. Der Gemeinderat beauftragt die Fachirma für Elektroanlagen, aufgrund des Kostenangebotes vom 14.01.2016 bei drei Pumpwerken die analoge Kommunikationstechnik sowie die Steuerungstechnik umzurüsten. Digitales Kanalkataster im GIS; Angebot zur Grundlagenermittlung Der Betreiber einer öfentlichen Abwasserbehandlungsanlage bzw. der Träger der Kanalisation hat nach Art. 54 BayWG ein Kanalkataster zu führen, in dem die Informationen über die Einleiter in die Abwasseranlagen in jeweils aktualisierter Form enthalten sind.in diesem Zusammenhang wurde von der Bayerischen Staatsregierung das Sonderförderprogramm Kanalkataster aufgelegt. Fördergegenstand ist die Erstellung eines qualiizierten Kanalkatasters. Geforderter Inhalt: Kanalbestandsunterlagen (EDV-gestützt auf Grundlage einer Vermessung) Zustandsbeurteilung auf Grundlage einer aktuellen optischen Kanalinspektion Hierzu wurde nun von der Firma, welche das Geoinformationssystem (GIS) für die VG eingerichtet hat und betreibt, ein Angebot für die digitale Bestandsaufnahme des Kanalsystems und die Erstellung eines Kanalkatasters angefordert.der erste Schritt zur Umsetzung eines entsprechenden Kanalkatasters ist nach Auskunft der Firma zunächst die Grundlagenermittlung. Diese beinhaltet die Erstellung des Zuwendungsantrages, eine Erkundung der Kanalverläufe vor Ort inkl. Klärung ofener Punkte, sowie die Vervielfältigung der analogen Planunterlagen und Erarbeitung eines durchgängigen Schachtnummerierungssystems. Die Kosten für diese Leistungen belaufen sich auf 2.507 brutto. Der Gemeinderat beschließt die Vergabe der Grundlagenermittlung zur Erstellung eines digitalen Kanalkatasters an die Fachirma. Die Angebotssumme beträgt 2.507 brutto. Antrag auf Baugenehmigung zum Einbau von zwei Wohneinheiten sowie einer Stallung mit Heulager in das Anwesen Eschenloh auf Fl.Nr. 1478 Das bestehende Anwesen liegt im Weiler Eschenloh im Außenbereich. Erschlossen wird es über das bauherreneigene Grundstück Fl.Nr. 1467 mit Anbindung an den öfentlichen Feld- und Waldweg Fl.Nr. 1452/2. Die bauliche Entwicklung des Anwesens einschließlich der jeweiligen zeitlichen Nutzungen ist in einem Begleitschreiben aufgelistet. Der Gemeinderat nimmt davon Kenntnis. Im Ergebnis ist von einer Privilegierung in den letzten drei Jahrzehnten auszugehen. Der Anschluss an das gemeindliche Trinkwassernetz ist gegeben. Die häuslichen Abwässer werden über eine Kleinkläranlage beseitigt. Der Gemeinderat stimmt dem Bauantrag zu. Errichtung eines Lageranbaus an die Mehrzweckhalle Festlegung von Nutzungsprioritäten Bereits jetzt melden verschiedene Gruppierungen Lagerlächenbedarf an. Die Nutzung der Lagerläche soll entsprechend der folgenden Prioritäten erfolgen: 1. Geräte der Gemeinde Tische und Stühle für Mehrzwecksaal, Wahlurnen und Bauhofgeräte sonstige gemeindliche Ausstattungsgegenstände wie Notstromaggregat oder Dorfbrunnenkrone Schulsportgeräte (Barren, Matten, Böcke oder Schränke) 2. Geräte für die Sportvereine, die den Mehrzwecksaal schon lange nutzen TSV Frauenneuharting (Bälle, Schwebebalken, Schrank etc.) Roninkan (Matten, Schrank etc.). Der Priorisierung 1 und 2 wird zugestimmt. Die Nutzungspriorität 3 wird erst festgelegt, wenn die nach Berücksichtigung von 1 und 2 noch freien Lagerlächen bekannt sind. Erstellung eines Hausanschlusses im Gewerbegebiet (Kanal und Wasser) Der Hausanschluss für das neue Gebäude (Kanal und Wasser) soll sobald wie möglich eingebaut werden. Die Kosten werden aufgrund eines städtebaulichen Vertrags Fortsetzung auf Seite 20 18 VG-Aßling April 2016

KRAFTFAHRZEUG HANDW E RK KFZ Meisterbetrieb Reparaturwerkstätte 83550 Bruckhof 12 Tel. 08039-1407 Fax: 08039-90898 10 AU/TÜV + Instandsetzung Fahrzeugverglasung Unfallinstandsetzung Klimaservice Reifen / Felgen Fahrzeugreparatur und Kundendienst Ersatzteilverkauf Vermittlung von Mietwagen Gebr. Adler KG Albachinger Str. 20 83533 Edling Telefon 08071/9232-0 Telefax 08071/9232-28 Email dispo@adler-edling.de Internet www.adler-edling.de Beton ist Vertrauenssache bauen Sie auf uns! Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Rollladen- u. Sonnenschutzmechatroniker (m/w) oder artverwandter Beruf wie: Metallbauer/Schreiner/Elektriker/Glaser (m/w) Ihre Hauptaufgaben: Montage/Service/Wartung von Rollläden, Jalousien, Toren, Terrassendächern und Sonnenschutzanlagen Wir bieten eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit im angenehmen Arbeitsumfeld unseres Familienbetriebes. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Jalousien Huber GmbH Frau Claudia Huber E-Mail: c.huber@jalousien-huber.de Tel. 08071/8007 Neudecker Str. 9 83512 Wasserburg www.jalousien-huber.de VG-Aßling April 2016 19

Fortsetzung von Seite 18 vom Antragsteller übernommen.der Kanalanschluss ist insofern schwierig, da der Kanal an der Anschlussstelle in der Straßenmitte ca. 4 m tief verlegt ist und somit ein Rohrgrabenverbau notwendig ist. Bei einer Rücksprache mit dem Grundstückseigentümer sprach sich dieser für eine Fachirma aus, da er diese auch mit den anderen Tiefbauarbeiten beauftragen wird. Ohne Einholung von Angeboten wird der Auftrag zur Herstellung des Wasser- und Kanalanschlusses an die Fachirma vergeben. Der Wasseranschluss erfolgt durch den gemeindlichen Wasserwart. Informationen EFRE-Programm zur CO2-Einsparung Der Bürgermeister unterrichtet den Gemeinderat, dass eine Interessensbekundung für ein Auswahlverfahren zur Förderung der CO 2 -Einsparung durch die Errichtung eines Nahwärmenetzes für Schule, Mehrzwecksaal, Feuerwehrhaus und Lehrerwohnhaus abgegeben wurde. Der Bürgermeister war erst nach der letzten Sitzung auf das Programm der Europäischen Union, dessen Interessenbekundungsfrist am 15.01.2016 endet, hingewiesen worden. Keine Beschlussfassung Neue Faltpläne und Bürgerinformationen Für die Mitgliedsgemeinden der VG Aßling werden neue Faltpläne sowie Bürgerinformationen von zwei Verlagen erstellt. Da die Finanzierung wieder durch Werbeanzeigen der örtlichen Firmen erfolgen soll, wurde ein gemeindliches Informationsschreiben ausgegeben. Keine Beschlussfassung KLJB Frauenneuharting; Lagerläche für Glühweinstand Die KLJB möchte den neuen, nicht zerlegbaren Glühweinstand, hinter dem Salzsilo im Gewerbegebiet Frauenneuharting, lagern. Die Erlaubnis wird unter Berücksichtigung des Gleichbehandlungsgrundsatzes mit Widerrufsvorbehalt erteilt. Keine Beschlussfassung Breitbandkommunikation Der Vertrag mit der Firma Ledermann wurde unterschrieben. Der Zuschuss des Landes Bayern für die Beauftragung eines Ingenieurbüros ist eingegangen. Keine Beschlussfassung Projekt Dorladen für Frauenneuharting Wegen des Projekts Dorladen Frauenneuharting bat ein Gemeinderatsmitglied um Zustimmung zu einem öfentlichen Informationsabend mit dem Thema Nahversorgungskonzept mit einem Fachreferenten. Die Kosten für die Gemeinde betragen aufgrund der staatlichen Förderung nur 100. Der Inhaber des Ladens in Tegernauvorab informiert. Keine Beschlussfassung Gottesdienste im April 2016 für Aßling, Emmering, Frauenneuharting, Dorfen und Steinkirchen Wochenendgottesdienste in Aßling Sa 18.30 Uhr So 10.15 Uhr in Emmering So 09.00 Uhr in Frauenneuharting So 03.04. 09.00 Uhr So 10.04. 10.15 Uhr So 17.04. 10.15 Uhr So 24.04. 10.15 Uhr Fortsetzung auf Seite 22 20 VG-Aßling April 2016

Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams zum nächstmöglichen Eintritt eine/n Busfahrer/in in Teil- und Vollzeit 1926 wurde die Firma Omnibusverkehr REISBERGER GmbH gegründet. In den folgenden Jahrzehnten konnten wir unser Angebotsspektrum auf nationale sowie internationale Reiseziele erweitern. Zu unseren treuen Kunden dürfen wir viele Vereine und Privatpersonen zählen. Ihre Aufgaben bei uns: Regionaler sowie internationaler Reiseverkehr MVV Linienverkehr Vereins- und Tagesauslüge Unsere Leistungen: abwechslungsreiche Reiseziele übertariliche Vergütung Weihnachts- und Urlaubsgeld familiäres Arbeitsklima Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!...einfach anders 90 Jahre Omnibusverkehr Ihr persönliches Profil: Führerschein der Klasse D Personenbeförderungsschein erste Erfahrungen im Personenverkehr verantwortungsbewusste und selbstständige Arbeitsweise offene und freundliche Persönlichkeit technisches Verständnis Omnibusverkehr Reisberger GmbH Haus 4 D-83553 Frauenneuharting Telefon: +49 (0) 8092 / 1279 St. Petersburg info@omnibusverkehr-reisberger.de www.omnibusverkehr-reisberger.de Kurz- und Inforeisen Unsere Leistungen Layout, Satz und Gestaltung Fotografie Schilder, Planen und Bandenwerbung Offsetdruck Digitaldruck Fotografie Schnelldruck Wir bringen Farbe aufs Papier! Schimansky & Weinbeck ek Albachinger Straße 2a 83539 Forsting Tel.: 08094-90503-0 Fax: 08094-90503-29 info@diedruckerei.net www.diedruckerei.net personalisierte Werbung Flyer und Broschüren Geschäftsdrucksachen Hochzeits- und Einladungskarten Autobeschriftungen Urkunden Stempel Mailings und vieles mehr VG-Aßling April 2016 21

Fortsetzung von Seite 20 in Dorfen Sa 02.04. 19.30 Uhr So 10.04. 09.00 Uhr So 17.04. 09.00 Uhr So 24.04. 10.15 Uhr in Steinkirchen So 03.04. 09.00 Uhr Sa 09.04. 19.30 Uhr Sa 16.04. 19.30 Uhr Sa 23.04. 19.30 Uhr Änderungen und Ergänzungen entnehmen Sie bitte dem monatlichen Gottesdienstanzeiger. Werktagsgottesdienste in Aßling jeweils Di 08.00 Uhr in Holzen Fr 08.04. 19.30 Uhr in Niclasreuth Fr 22.04. 19.30 Uhr in Emmering Di 05.04. 19.30 Uhr Di 19.04. 19.30 Uhr in Frauenneuharting Di 12.04. 19.30 Uhr in Jakobneuharting Do 14.04 19.30 Uhr Do 28.04. 19.30 Uhr in Tegernau Do 07.04. 19.30 Uhr Do 21.04. 19.30 Uhr in Lorenzenberg Mi 27.04. 19.30 Uhr in Steinkirchen Mi 20.04. 19.30 Uhr Seniorennachmittage in Aßling und in Frauenneuharting jeweils im Pfarrheim am Di 05.04 um 14 Uhr Eucharistische Anbetung zum Barmherzigkeits-Sonntag für den ganzen Pfarrverband in Emmering am Sonntag 03.04. um 15.00 Uhr Kindergottesdienst in Frauenneuharting am So 17.04. um 10.15 Uhr Flurumgang, Aßling Di 26.04. um 19.00 Uhr Ofenes Singen zur Osterzeit mit anschließendem Abendlob am Do 14.04. um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche Emmering Bußgottesdienst für die Eltern der Erstkommunionkinder und Firmlinge am Freitag 22.04. um 19.30 Uhr in Aßling für alle Pfarreien Erstkommunion 24. April. Dorfen um 10.15 Uhr Kirchenführungen im Pfarrverband Die letzte Station unserer Kirchenführungsreihe ist die St. Georgskirche in Aßling. Die Kunsthistorikerin Frau Sabine von Poschinger wird uns Interessantes über diese alte Pfarrkirche erzählen. Unter anderem ist auch ein Bauplan des Anbaus der Kirche zu besichtigen. Der Eintritt ist frei, Spenden kommen der Aßlinger Kirche zu Gute. Termin Sonntag 24.04.2016 um 14.00 Uhr. Der Trefpunkt ist an der Kirche Im Anschluss an die Kirchenführung können wir den Nachmittag noch gemeinsam ausklingen lassen. Herzliche Einladung zum interreligiösen, meditativen Friedensgebet. am Dienstag12. April um 18.30 Uhr im kath. Pfarrzentrum in Aßling Motto: Der Friede beginnt in mir. Abschalten, zur Ruhe kommen, entspannen. Im Miteinander Gott begegnen und Verbindendes entdecken. Bei einer Tasse Tee miteinander ins Gespräch kommen. Die weitere Termine zum Vormerken: 10. Mai, 14. Juni, 19. Juli -------------------------------------------------------------------------- Pfarrer Jakob Brandl, Pastoralreferentin Maria Gleißl, Gemeindereferentin Anny Schmidtke Kath. Pfarramt 85617 Aßling, Mitterweg 11, Tel.: 08092/4512, Fax: 8505395. Bürozeiten: Mo bis Fr von 8 bis 12 Uhr, E-Mail: pv-assling@ebmuc.de Internet: www.pv-assling.de www.diedruckerei.net 22 VG-Aßling April 2016

Evang. Luth. Kirchengemeinde Kreuzfeldweg 8 Mesner: Dieter Hartdegen Tel.: 84213 Gottesdienste 10.04. 9:00 Gottesdienst (Lenz-Lemberg) 24.04. 9:00 Gottesdienst mit Abendmahl (Kajnath) Senioren Montags Dienstag, 26.04. 10:00 Seniorengymnastik 15:00 Seniorenkreis Kirchenkafee in Assling Zeit für einen kurzen Plausch nach dem Gottesdienst bei einer Tasse Kafee oder Tee im Gemeinderaum neben der Kirche. Kirchenvorstand Sitzung am 19.04., 19:30, Assling Konirmation Samstag, 30.04., 16:00, Auferstehungskirche Graing Patrizia Fischer, Noah Monchi-Zadeh, Luca Sanftl, Johannes Scheller, Kiara Lea Sigl Die Eichhofner Dorfmusik lädt ein! Frühjahrskonzert am 23.04.2016 Meldungen Aßling Zu einem musikalischen Ohrenschmaus unter der Leitung von Peter Pfaf lädt die Eichhofner Dorfmusik auch dieses Jahr wieder alle Musikfreunde, -entdecker und -liebhaber in das Dorfgemeinschaftshaus in Lorenzenberg ein. Das Frühjahrskonzert am Samstag, den 23.04.2016, beginnt um 20 Uhr mit einer breiten Mischung aus bayrischböhmischen, klassischen und modernen Stücken. Ein Highlight und eine große Freude ist es, dass das diesjährige Konzert von den Eichhofner Junga aktiv mitgestaltet wird. Doch die Gemeinschaft der Eichhofner Dorfmusik möchte die Bandbreite von Jung und Alt nicht nur anhand der Musiker zeigen und genießen. Auch die Stückauswahl des Konzertes ist ein Bufet von alt Bekanntem und jung Modernem. Beispielsweise werden Melodien aus dem Musical Elisabeth, sowie das zum Träumen einladende Paciic Dreams zu hören sein. Auch im Programm: der bekannte Marsch Die lustigen Dorfschmiede, der Konzertmarsch Mit vollen Segeln, das Ohrwurm- Medley Songs from the States und das aktuell aus dem Radio bekannte Fireball. Und natürlich noch vieles mehr! Karten für dieses Konzert gibt es ausschließlich an der Abendkasse, die ab 19 Uhr geöfnet ist. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Genießen Sie einen abwechslungsreichen Abend mit der Eichhofner Dorfmusik! VG-Aßling April 2016 23

BESTATTUNGSHILFE RIEDL Persönliche Gestaltung von Trauerfeiern Individuelle Bestattungsformen Bestattungsvorsorge Tel. 0 80 92 / 8 84 03 Wir beraten Sie in unseren Geschäftsräumen oder auch gerne bei Ihnen zu Hause! Ebersberg Sieghartstr. 15 Edling/Wasserburg Rettenbach Haag i. OB Höhenkirchen/Sieg. Aying 0 80 92 / 8 84 03 0 80 71 / 5 26 44 40 0 80 39 / 13 45 0 80 72 / 37 48 48 0 81 02 / 9 98 68 77 0 80 95 / 87 59 08 www.bestattungshilfe-riedl.de Tag und Nacht erreichbar! Gestalten Renovieren Erhalten Malerarbeiten Lackierarbeiten Dekorative Raumgestaltung Fassadengestaltung Beschriftung Vollwärmeschutz Am Ölfeld 9 85567 Aßling Tel 08092/ 4471 Fax 08092/ 860387 maler@krappatsch.net mehr Komfort weniger Energie Heizung - Sanitär - Solar Jetzt auch in Aßling Heizung Heizsysteme für Neu- und Umbauten, konventionell oder ökologisch Wärmepumpen / Pellets / Hackgutanlagen Sanitär Neuinstallationen Komplett-Badsanierung Frischwasser- und Wasseraufbereitung Zentralstaubsaugeranlagen Solar Effektive Solarthermie für Brauchwasser und Heizung Kundendienst Obermaier GmbH Kronau 16 83550 Emmering Telefon 08067 433 Fax 08067 1632 www.obermaier-gmbh.de 24 VG-Aßling April 2016

Krieger- und Soldatenverein Aßling Preiswatten 2016 des Aßlinger Veteranenvereins wieder ein guter Erfolg Auch heuer war wieder das traditionelle Preiswatten des Krieger- und Soldatenvereins Aßling ein Anziehungspunkt für Kartenspielfeund aus dem ganzen Landkreis Ebersberg und Umbebung. Sicherlich lockten aber auch die attraktiven Fleischpreise, die es für die Teams zu gewinnen gab. Dazu spendierte der Verein für jeden Teilnehmer auch noch eine Brotzeit, die bei dem auf drei Runden angelegten Turnier von allen dankbar angenommen wurde. Nach einem langen Kartenspielnachmittag stand schließlich die Siegermannschaft fest. Den 1. Platz erreichten Armin Michalke und Martin Huber mit 267 Punkten, gefolgt von Anton Kainz und Volkmar Deintler auf dem 2.Platz mit 252 Punkten; den 3. Platz mit 242 Punkten belegten Franz Schweiger und Rudi Holzmann, die alle mit einem großen Schweinsschlegel belohnt wurden. Das traditionelle Preiswatten wurde wieder mustergültig organisiert von 2.Vorstand Josef Zißler, 3. Vorstand Georg Stofel und Kassier Günter Krause, denen dafür allseitig viel Lob ausgesprochen wurde. gez. ALexander Neuser Auf dem Foto: v.li: Georg Stofel, Volkmar Deintler, Rudi Holzmann, Anton Kainz, Armin Michalke, Franz Schweiger, Martin Huber, Günter Krause Kreiskameradschaftstrefen Der Krieger- und Soldatenverein Aßling lädt alle Mitglieder und auch Gäste am Sonntag, 24. April 2016 um 14.00 Uhr in den Gemeindesaal in Aßling (gegenüber Kirche) zum traditionellen Kreiskameradschaftstrefen des Kreisverbandes der Soldaten- und Kriegervereine im Landkreis Ebersberg e.v. ein. Ludwig Wimmer führt durch das Programm, für Musik ist gesorgt, es gibt Brotzeiten sowie Kafe und Kuchen, Eintritt frei. Die Vorstandschaft bittet um zahlreiches Erscheinen Reservisten Kameradschaft Graing Ebersberg gegr. 1961 Im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v. P R O G R A M M April 2016 Di. 05.04. 19.30 Uhr Monatsversammlung im Kastenwirt in Graing mit Dokumentarilm: Terror im Namen Allahs, der unheimliche Aufstieg des Islamischen Staates (IS) Sa. 23.04. 08.00 Uhr Training am Schießsimulator AGSHP II im Fliegerhorst Erding (FA) Mo. 02.05. 19.00 Uhr Besuch des Grandauer Volksfestes in Graing, zusammen mit der Soldaten- und Kriegerkameradschaft Graing Di. 03.05. 1930 Uhr Monatsversammlung im Vereinslokal Kastenwirt in Graing mit Dokumentarilm: Die Geschichte der Transall C 160, des seit über 50 Jahren bewährten Standard- Transportlugzeuges der Bundeswehr Do. 05.05. 11.00 Uhr traditioneller Vatertagsauslug mit Familien nach Schattenhofen. Heuer sind Grillsachen und Getränke für alle frei; Anmeldung ist allerdings wegen der erforderlichen Beschafung erforderlich Wichtige Hinweise: Jeden 1. Dienstag im Monat um 19.30 Uhr ist Monatsversammlung (bei Feiertag eine Woche später). Dabei erfolgt die erforderliche Anmeldung für die Teilnahme an wichtigen Veranstaltungen wie z.b. Schießen, Besichtigungen mit Führungen, Bekanntgabe zusätzlicher Veranstaltungen, Bildung von Fahrgemeinschaften usw. Zu allen Veranstaltungen sind ehemaligen Bundeswehrsoldaten und auch aktive Soldaten im Landkreis Ebersberg, insbesondere auch aus Aßling und Umgebung, herzlich eingeladen. Programmauskünfte: Alexander Neuser: 08092 3997 und Günter Krause: 08092 1666 Ortsverband Aßling lädt ein zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 15.04.2016, um 14:00 Uhr und Muttertagsfeier am Mittwoch, 04.05.2016, um 14:00 Uhr im Gasthaus Hilscher ein. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme. Die Vorstandschaft Mobilfunk mit Grenzen e. V. Warum wird so oft auf das Handy geschaut? Weil sie befürchten, etwas nicht mitzubekommen, sehen junge Leute ständig auf ihrem Smartphone nach, was sich tut, heißt es dazu in einem Bericht der Augsburger Allgemeine vom 25.02.2016. Selbst in Gesellschaft von Freunden wird ständig auf das Smartphone geschaut. Falls ein Gespräch aufkommt, dann oft nur aufgrund einer Neuigkeit, die einer von ihnen gerade auf dem Smartphone sieht. Der Grif zum Smartphone, Tablet oder Laptop ist häuig das Letzte am Abend und das Erste am Morgen. Nachdem dieses Phänomen mittlerweile so verbreitet ist, gibt es dafür in der Wissenschaft einen englischen Fachbegrif: Fear of missing out - kurz Fomo was in etwa mit Die Angst davor, etwas zu verpassen übersetzt werden kann. Mit dem Smartphone ist einiges möglich, so z.b. chatten, surfen, spielen, shoppen. Das kann allerdings zum Problem werden. Wer nicht aufpasst wird zum Sklaven seiner Nutzungsgewohnheiten. Denn so, wie Glücksspielautomaten oder Games manche Menschen abhängig machen, kann auch die Smartphone-Nutzung überhandnehmen, so ein Bericht in Die Welt vom 25.02.2016. Laut Alexander Markowetz, Informatiker an der Uni Bonn, sei der Knopfdruck zum Aktivieren des Displays der Auslöser für Überraschungen. Der Körper schüttet dabei das Glückshormon Dopamin aus. Es sorgt dafür, dass wir immer wieder zum Display greifen." Wie die Augsburger Allgemeine berichtet, gibt es inzwischen eine Gegenbewegung, die sich Jomo, Joy of missing out nennt. Jomo bezeichnet die Freude daran, etwas zu versäumen. Jugendliche schalten bewusst Smartphone, Laptop oder Tablet aus, wenn sie sich in Gesellschaft von Freunden beinden. Quelle: Augsburger Allgemeine Zeitung, Die Welt vom 25.02.2016 Sektempfang für Neubürger und Familien mit neugeborenen Kindern Aßling 2016 Auch in diesem Jahr veranstaltete der Förderverein für Kinder, Jugendliche und Familien zusammen mit der Gemeinde einen Empfang für unsere Neubürger und die Familien, die im vergangenen Jahr ein Baby Fortsetzung auf Seite 27 Aßling VG-Aßling April 2016 25

Steuerberatung für Unternehmen und Privatpersonen Unternehmens- und Wirtschaftsberatung Erbschafts- und Schenkungsteuer Kostenloses Erstgespräch Transparentes Honorar Termine auch bei Ihnen vor Ort Josef Mayr Steuerberater Buchenweg 2 83553 Frauenneuharting Fon: +49(0) 8094-9050363 info@mj-steuerberatung.com www.mj-steuerberatung.com 26 VG-Aßling April 2016

Fortsetzung von Seite 25 bekommen haben. Am 05.03.2016 traf sich Bürgermeister Hans Fent vorab mit allen Interessierten zu einem Erkundungsrundgang durch Aßling - dabei gab er einen unterhaltsamen Einblick in die ältere und neuere Geschichte unserer Heimatgemeinde. Im Anschluss emping das Team vom Förderverein für Kinder, Jugendliche und Familien die Spaziergänger und die übrigen Gäste zu Kafee und Kuchen und natürlich einem Glas Sekt, zum Anstoßen auf das neue Familienmitglied bzw. die neue Heimat. Im voll besetzten Ratszimmer verbrachten dann große und kleine Aßlinger in bester Laune einen lebhaften und geselligen Nachmittag miteinander Elternseminar - Lernen ist Bewegung - Bewegung ist lernen Am Donnerstag, den 18.02.16 fand im AWO Kindergarten Villa Kunterbunt ein Elternseminar Lernen ist Bewegung- Bewegung ist lernen statt. Das Seminar wurde von der Diplom Evaluationspädagogin- Patrizia Lindner geleitet. Am Anfang schilderte die Pädagogin, dass die Evolutionspädagogik auf den Grundlagen der modernen Hirnforschung basiert und ein sehr erfolgreiches Konzept zur Erkennung und zum Abbau von neurologischen Blockaden ist, die uns am erfolgreichen Lernen hindern. Nach den aktuellen Erkenntnissen der Hirnforschung durchläuft jeder Mensch vom Zeitpunkt der Zeugung bis zum dritten, vierten Lebensjahr sowohl in der Entwicklung des Gehirns, als auch motorisch die Entwicklungsstufen der Evolution im Zeitrafer. Er entwickelt sich stufenweise vom Fisch (Fötus im Mutterleib) zum modernen Menschen (aufrecht gehendes Kleinkind). Sie zeigte uns die sieben Entwicklungsstufen, die ineinander übergreifen und miteinander in Wechselwirkung stehen. Jede Entwicklungsstufe hat ihre eigenen Bewegungsmuster, ihre eigene Art der Wahrnehmung, des Verhaltens sowie Fähigkeiten und Möglichkeiten. Ob wir einer Situation mit Angst oder Gelassenheit, mit Rückzug oder Angrif begegnen, hängt im Wesentlichen davon ab, ob wir in der entsprechenden Situation stressfrei auf alle unsere Talente und Ressourcen zurückgreifen können oder nicht. Sind wir in einer Stufe blockiert, hat dies Auswirkungen auf unsere Wahrnehmung und auf unser Verhalten. Dazu machten wir verschiedene Übungen. Am Schluss erläuterte sie wie man die Evolutionspädagogik im Kindergarten und mit kleinen Kindern umsetzen kann. Es gab auch genug Zeit die Einzelfälle und eventuelle Therapien zu besprechen. Das Seminar wurde zahlreich von den Eltern, dem Team der Einrichtung sowie von Pädagoginnen der benachbarten Einrichtungen besucht. Vielen herzlichen Dank an alle. Die kfd Aßling lädt herzlich ein: Mittwoch, 20. April, 19.00 Uhr - Schmuckfädel-Trefen im Perlen-STADL bei Ute Steuer, Bahnhofstr. 43 Anmeldung bei Georgine Wenzke, Tel. 1357 (begrenzte Teilnehmerzahl) Schmuckfädel-Trefen (Foto: Google Bilder) Sonntag, 24. April, 19.00 Uhr - Jahreshauptversammlung 2016 mit kfd-diözesanvorsitzender Regina Braun im Aßlinger Pfarrsaal, Mitterweg 11. Schwerpunkt der Versammlung ist das Thema Einheitlicher Mitgliedsbeitrag für alle kfd-mitglieder (gilt ab 2017), der im letzten Sommer von der Delegiertenversammlung des Diözesanverbandes München und Freising beschlossen wurde. Die kfd ist der größte Frauenverband und der größte katholische Verband Deutschlands damit unsere kfd auch weiterhin viel Gutes bewirken kann, ist die Solidarität und die inanzielle Unterstützung aller Mitglieder notwendig. Frau Regina Braun ist nach dem Referat gerne bereit, sich den Fragen der anwesenden kfd-mitglieder zu stellen. Bitte kommen Sie zahlreich! Vorschau: Montag, 9. Mai, Fraueninsel-Tag (Chiemsee) mit Referentin Johanna Hofmann-Mörwald (Fahrgemeinschaften, Abfahrt: 9.30 Uhr) mit Anmeldung. Der Frühling startet mit leckeren Kuchen... Am Donnerstag, den 21.04.2016 dürfen die Kinder in der Gärtnerei Kellerer in Aßling von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr wieder als Nachwuchs-Gärtner leißig kleine Plänzchen eintopfen. Während dieser Planz- Aktion verkauft der Förderverein Berger Spatzennest und Junge Familie selbstgebackenen Kuchen. Wir freuen uns auf euren Besuch. Die Vorstandschaft des Förderverein Berger Spatzennest und Junge Familie e.v. VG-Aßling April 2016 27

F B KFZ-Meisterbetrieb Ausgezeichnet für Qualität und Service! Unser Qualitätsversprechen an jeden Kunden wurde durch den TÜV Süd im Werkstatt-Test 2015 ausgezeichnet! Leihwagen möglich! Überzeugen auch Sie sich von unserer Leistung und unserem kundenorientierten Service! Ergebnis: Gut Franz Berger Kfz.-Meisterbetrieb Pörsdorf 36 85617 Aßling Tel. 08092 3728 info@berger-kfz.de www.berger-kfz.de www.facebook.com/ autocheck.online AUTO CHECK 28 VG-Aßling April 2016

...bald ist es soweit... Am Sonntag, den 03. April 2016 veranstalten wir bereits zum 21. unseren beliebten Gwand- und Trachtenmarkt. EINTRITT FREI! Auf dem Schulgelände in Aßling erwarten wir von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr über 40 Aussteller, mit Kunsthandwerk (incl. Vorführungen) und Bauernmarkt. Für unsere jüngeren Besucher bietet ein Kinderkarussell Spaß und Abwechslung, während sich die Eltern von Trachtenschuhe, Lederhosen, Trachtenhemden und -blusen bis hin zu Dirndlstofen und Schmuck informieren und auch einkaufen können. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt und wird musikalisch umrahmt durch die Jungen Bairer. Auch verschiedene Trachtengruppen sowie die Goaßlschnazler zeigen ihr Können. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher... Hier das Rahmenprogramm: 11.00 Uhr Kindergruppe Atteltaler Aßling 12.00 Uhr Aktive der Gebietsgruppe Mangfall 13.00 Uhr Kindergruppe Voglbergler Straußdorf 14.00 Uhr Aktive der Landkreisesgruppe 15.00 Uhr Kindergruppe Almarausch Emmering 16.00 Uhr Jugend- und Aktive-Gruppe Atteltaler Aßling ab 11.30 Uhr Auftritt der Goaßlschnalzer (dann zu jeder halben Stunde) Am Freitag, den 01.04.2016 trefen wir uns im Ratszimmer um 20.00 Uhr zur Monatsversammlung. Die Vorstandschaft des Trachtenverein Aßling Aktion Rumpelkammer: Auch dieses Jahr indet wieder die Aktion Rumpelkammer in Aßling statt. Wie auch die letzten Jahre wird sie von der Landjungend unter der Mithilfe von den Aßlingern Firmlingen organisiert. Mit dem Erlös werden ausschließlich gemeinnützige Projekte unterstützt. Es gibt auch dieses Jahr keine Straßensammlung, deshalb bitten wir Sie die Kleidersäcke und das Altpapier am 23.04.2016 zwischen 08:00 Uhr und 12:00 Uhr zum Parkplatz gegenüber der Firma Posch (Am Schwartlinggraben 2) zu bringen. Vielen Dank schon mal im Voraus Wir bitten Sie folgendes zu beachten: Bekleidung, Anzüge, Woll-und Strickwaren, Bett- und Haushaltswäsche, Federbetten, Hüte sowie Unterwäsche für Erwachsene und Kinder. Schuhe bitte paarweise bündeln. Aber keine Lumpen, Textilreste, Schneiderabfälle und Stofreste. Für die Altkleider bitte keine Kartonagen und Plastiktüten, sondern nur die ausgegebenen Säcke verwenden. Zeitungen und Illustrierte (möglichst in handliche Schachteln) bündeln. Altkleider und Altpapier bitte getrennt halten. Obstbaumschneidekurs 2016 Der Gartenbauverein Assling veranstaltete am 5. März 2016 einen Schneidekurs in Loitersdorf. Dankenswerter Weise lies uns, Ernst Sporer-Fischbacher in seinem wunderschönen Obstgarten an 2 Bäumen handanlegen. Der neue Baumpleger des Gartenbauvereins, Hr. Stephan Burges, zeigte den interessierten Teilnehmern, auf was es beim Schneiden der Obstbäume ankommt. Ein schon längerer nicht geschnittener Baum sollte auch keinen Kurzhaarschnitt bekommen. Dieser sollte in den nächsten Jahren, Schritt für Schritt erfolgen. Herr Helmut Hollunder, unser bisheriger Baumpleger, ergänzte noch, dass es Apfelbäume mit 17 Chromosomen, und solche mit 34 oder 51 gibt. Für eine optimale Befruchtung der Bäume, muss auch ein Partner mit der passenden Chromosomenzahl gefunden werden. Was aber nicht heißt, dass man nun in einen Reihenhausgarten, in das kaum ein Miniobstbaum passt, jetzt auch noch einen adäquaten Partner hineinpressen muss. Hollunder kann entwarnen. In unseren Dörfern wächst immer irgendwo in der Nähe der richtige Baum. Vom richtigen Schnitt inspiriert, setzte der eine oder andere Teilnehmer gleich das Erlernte zuhause in die Tat um. Im Namen der Rose Die diesjährige Frühjahrsversammlung des Gartenbauvereins Assling stand ganz im Zeichen der Rose. Zu Beginn der Versammlung am 19. Febr. 2016 stand das Organisatorische auf der Tagesordnung. Neben dem Kassen- und Tätigkeitsbericht für das abgelaufene Jahr wurden den sehr zahlreich erschienen Mitgliedern das Jahresprogramm 2016 vorgestellt. Die Vorstandschaft wurde für das Geschäftsjahr 2015 ohne Gegenstimmen entlastet. Im Anschluss wurden 9 Mitglieder (Rosmarie Obermaier, Elisabeth Bodmaier, Gerlinde Krüger, Silvia Brandmaier, Rosa Nördinger, Hans Weinzierl, Traute Lechner, Anneliese Koller und Johann Jirsak) für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt. Der mit Spannung erwartete Vortrag Zauber, Duft und Heilkraft der historischen Schönheit und dem Symbol für Wertschätzung und Liebe die Rose wurde von der Rosenspezialistin Fr. Maria Theresia Riedl in Wort und Bild vorgetragen. Duft und Schönheit zeichnen die Rose seit jeher aus und oft sagt eine einzelne rote Rose, die ein Mann seiner Angebeteten überreicht, mehr aus als tausend Worte. Fr. Riedl aus Egmating, die sich selbst als Rosenfrau bezeichnet, arbeitet als Heilpraktikerin viel mit Aromatherapie, deren Herzstück das Rosenöl sei. Die handelsüblichen Edelrosen haben ihren Duft großteils verloren. Alte englische und französische Rosenarten haben ihren Duft, die Seele der Planze, behalten. Aus solch stark duftenden Blüten werden vorwiegend im Iran und in der Türkei, die kostbaren Rosenöle hergestellt. Wie kostbar das Rosenöl ist, wird jedem erst bewusst, dass für einen Liter Rosenöl rund 5000 Kilogramm Rosenblüten benötigt werden. Das entspricht 30 Blüten auf einen Tropfen! Außerdem wurde jeder Anwesende mit Rosenwasser bespritzt oder durfte verschiedene Rosenöle riechen, sodass sich schnell ein intensiver Rosenduft in der Wirtsstub n beim Hilscher verbreitete. Dies und vieles mehr, erfuhren wir im äußerst interessanten und kurzweiligen Vortrag, der uns Einblicke in die Rose gewähren lies. Neujahrsempfang und Jahreshauptversammlung: es tut sich viel Meldungen Emmering Das Vereinsjahr startete mit dem traditionellen Neujahrsempfang für Familien, die im vergangenen Jahr Babys bekommen haben. Mit einem kleinen Geschenk seitens der Gemeinde wurden die jüngsten Gemeindemitglieder vom Bürgermeister Max Maier begrüßt. Im gemeinsamen Gespräch miteinander und untereinander, lernten die Familien dann auch den Kinder- und Jugendförderverein mit seinen Angeboten und Ansprechpartnern kennen, der den Empfang seit vielen Jahren mit begleitet und unterstützt. Fortsetzung auf Seite 31 VG-Aßling April 2016 29

garten saller gestaltung sanierung plege hinteraschau 11 83550 emmering tel.: 08039 / 907276 mobil: 0176 51619925 www.garten-saller.de info@garten-saller.de Themengärten Teiche Wasserspiele Automatisierte Bewässerungssysteme Baumplege mit Seilklettertechnik Wer, was, wo und wann... Die regionale Internet-Suchmaschine Der Internet-Marktplatz für Ihren Landkreis mit aktuellen Angeboten, News und Events von Handel und Gewerbe. BICHLER KFZ GmbH KFZ Meisterbetrieb & Karosserie-Fachbetrieb Service/Reparatur aller Fahrzeugtypen Reifen und Felgen - Achsvermessung TÜV-Instandsetzung, Abgasuntersuchung Klimaanlagenservice Unfallinstandsetzung Fahrzeuglackierung Wir überprüfen Ihre Klimaanlage! Klimaservice PKW 49,- zzgl. Kältemittel, inkl. MwSt. Urlaubscheck 12,50 zzgl. MwSt. Jeden Di. und Do.: TÜV-Prüfung bei uns im Haus! Gerne beraten wir Sie in allen Fragen rund ums Auto Stelzenreit 1 85617 Aßling (Am Ortsausgang Aßling Richtung Rott) Telefon: 08092-9947 Telefax: 08092-5960 email: bichler-kfz-gmbh@t-online.de 30 VG-Aßling April 2016

Fortsetzung von Seite 29 Etwas danach ging es für den Verein ans Eingemachte. Es ging uns wie vielen schönen und wichtigen ehrenamtlichen Initiativen: Nachwuchs zu inden ist eine große Herausforderung. Daher wurde zur Hauptversammlung mit der deutlichen und herzlichen Bitte um Unterstützung durch die Mitglieder eingeladen. Sehr viele kamen dieser Bitte nach. Die Versammlung war so gut besucht wie selten zuvor. In einer Neuwahl wurde der teils neue, teils alte Vorstand gewählt und bestätigt: Marlene Hilger (Schalldorf) und Ricarda Ricker (Emmering) übernehmen den Vorsitz von Angelika Reicheneder, die den Neuen aber noch mit Rat und Tat dankenswerterweise zur Verfügung steht. Kerstin Hartmann (Hirschbichl) ist neue Schriftführerin, Sabine Matthiesen (Emmering) wurde im Amt als Kassier bestätigt. Beisitzer sind Andrea Gottbrath (Emmering), Astrid Heinzl (Emmering), Daniela Keser (Emmering), Resi Linhart (Schalldorf), Petra Mayr (Schalldorf), Christina Veicht (Emmering), Michaela Weigand (Emmering) und Petra Zilker (Hirschbichl). Neben der Wahl wurden leißig Ideen und Anregungen für wunderbare Aktionen für die Kinder und Jugendlichen diskutiert und konkretisiert. Alles wollen wir noch nicht verraten. Nur eine Aktion aus dem kommenden Sommerferienprogramm sei hiermit schon mal angekündigt: am 08.08.2016 laden wir zu einem Ganztagesauslug von 09:00 bis ca. 17.00 Uhr für Familien mit Kindern ab 4 Jahren (Kinder ab 8 Jahren dürfen auch ohne Begleitung mitkommen) in das Salzbergwerk Berchtesgaden mit Brotzeit in der Kugelmühle in Marktschellenberg herzlich ein. Die Anmeldeformulare liegen in Emmering bei der Kramerin und bei der Volksbank aus. Überdies gibt es auf der neuen und liebevoll gestalteten Homepage unter www.kjfv-emmering.de die Formulare ebenfalls als Download. Wir freuen uns auf euch! Im Mäusenest geht s wieder los! Am Mittwoch, den 11. Mai indet um 10:00 Uhr eine kurze Informationsrunde mit anschließender Anmeldung für das Mäusenestjahr 2016/17 statt. In unserem kleinkindfreundlich eingerichteten Spielraum, im Kellergeschoss des Emmeringer Kindergartens, können Ihre Kleinen (von 2-3 Jahre) frühe soziale Kontakte knüpfen und erste Gruppendynamik beim Spielen, Tanzen, Singen und Feiern spüren. Unser Ziel ist es, Ihrem Kind die erste Trennung von Zuhause zu erleichtern und sie auf den Schritt in den Kindergarten vorzubereiten. Wir trefen uns zweimal in der Woche von 8:30-12:00 Uhr und orientieren uns an den Schulferien. Wir freuen uns auf Ihr Interesse und viele neue kleine Mäuse. Obst- und Gartenbauverein Emmering Der Obst- und Gartenbauverein Emmering lädt am Freitag, den 8. April zur Frühjahrsversammlung um 19.30 Uhr in die Gaststube beim Wirt in Bruckhof ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Rückblick auf das Jahr 2015 4. Kassenbericht und Entlastung der Vorstandschaft 5. Vortrag von Matthäus Matejek, Mitarbeiter der Stiftung Attel, über das Thema: Blüte-Biene-Mensch (Lebensgrundlagen für Planzen/Tiere und uns selbst) 6. Verschiedenes, Wünsche, Anträge Die Vorstandschaft freut sich über Euer zahlreiches Erscheinen, auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen! (Wie jedes Jahr erhäjt jeder Teilnehmer wieder einen kleinen Frühlingsgruß) Terminvorschau: Am Samstag, den 28. Mai fahren wir mit Privatautos um 13.30 Uhr zum Imker Andreas Sollinger nach Kirchsteig. Den Besuch lassen wir mit Bienenstich und Kafee ausklingen. an die Gärtnerei Kellerer für die sehr großzügige Unterstützung unseres Ostermarktes. an die leißigen Mamas und Papas, die so schöne Kränze gebunden, Eier verziert, Hasen gesägt, usw. haben. für die vielen Kuchenspenden für das Bufet. an die Besucher des Ostermarktes, die durch ihre Einkäufe unsere Kinder in Aßling und Emmering unterstützt haben. an das Team, das so viel Zeit, Energie und Fantasie in die Verwirklichung des Marktes gesteckt hat! Trotz des nicht ganz frühlingshaften Wetters kamen viele Besucher zum Ostermarkt im Aßlinger Haus für Kinder. Die diesjährige Jahreshauptversammlung indet am Samstag, 23. April 2016 um 14:00 Uhr im Landgasthof Voglsinger in Tegernau statt. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte der Vorstandschaft über das abgelaufene Vereinsjahr. Alle Mitglieder werden gebeten, an der Versammlung teilzunehmen. ************************************ Frühjahrsauslug zum Königsee - Saletalm am Dienstag, 10. Mai 2016 Die meisten bringen den Königsee nur mit St. Bartholomä in Verbindung. Dabei ist die am Obersee gelegene Saletalm ein landschaftlich reizendes Ziel. Hier werden wir zu Mittag essen. Möglichkeit zum Wandern am Obersee und/oder zum Besuch von St. Bartholomä. Mit einer Einkehr auf der Rückfahrt lassen wir den Tag ausklingen. Auch wer nicht so gut zu Fuß ist, kann mitfahren! Abfahrt: 8:00 Uhr Frauenneuharting Tegernau Hirschbichl Emmering Schalldorf (ca. 8:20 Uhr) Fahrpreis: Bus 17,-- (Schiffahrt ca. 16,-- ) Anmeldung: bei Erika Rainer (08039/3632) Auch Nichtmitglieder sind zu unseren Veranstaltungen immer herzlich eingeladen! Sepp Kiermaier, 1. Vorsitzender Meldung des Trachtenvereins Emmering: 15.04.16, 19.00 Uhr tratitionelle Strohpreisplattln des Trachtenvereins im Vereinsheim in Bruckhof Voranzeige: Gaufest in Emmering vom 07. - 11.07.2016 Festprogramm unter www.weils-da-brauch-is.de Emmering - Frauenneuharting Nähere Infos auch unter www.trachtenverein-emmering.de VG-Aßling April 2016 31

Meldungen Frauenneuharting Großer Frühjahrs- und Sommerbasar am 09.04. im Gemeindesaal Frauenneuharting!!! Angenommen und angeboten werden gut erhaltene und saubere Baby-, Kinderund Jugendbekleidung für Frühjahr und Sommer, Schuhe, Umstandsmode, Bücher, Spielzeug, Autositze, Fahrräder, Kinderfahrzeuge u.v.m. --> Dieser indet am Samstag, den 09.04.2016 statt. Der Verkauf startet um 9.00 Uhr (für Schwangere ab 08.30 Uhr) und endet um 11.00 Uhr. Die Annahme der Artikel ist am Freitag, den 08.04.2016 von 17.00 bis 19.00 Uhr. Die nicht verkaufte Ware kann am 09.04.2016 von 15.00 bis 16.00 Uhr wieder abgeholt werden. Die Anmeldung zum Basar kann wieder über Email unter nachfolgender Adresse: elternbeirat-kinderhaus-fnh@gmx.de erfolgen. Vom Verkaufserlös gehen 10% zzgl. 5 Cent je bereitgestellten Artikel pro Verkäufer an das Kinderhaus Frauenneuharting. Ziel ist es, das Klettergerüst in der Turnhalle zu erweitern. Für Kafee und Kuchen -gerne auch zum Mitnehmen- ist gesorgt. Veranstalter ist der Elternbeirat des Integrativen Kinderhauses Frauenneuharting. Vortrag mit Ines Pfalzgraf: DIE WILDEN KERLE KOMMEN Donnerstag, 21.04.2016 von 20:00 bis 21:30 Uhr im Integrativen Kinderhaus Frauenneuharting Wie begegne ich kindlichen Wutausbrüchen? Was tun bei Kraftausdrücken und Raufereien? Wie kann ich mein Kind unterstützen, seine agressiven Kräfte zur Entfaltung seiner Persönlichkeit und Lebendigkeit positiv zu nutzen? Dieser Vortrag gibt Antworten, Anregungen und Hilfestellung, die kindliche Agression in richtige Bahnen zu lenken. Eintritt frei, Spenden erwünscht Ferien im Kinderhort: Auslug ins Krankenhaus nach Ebersberg Was machen denn eigentlich die Hortkinder in den Ferien? Wir gestalten ein Programm mit verschiedenen Aktivitäten, entweder im Kinderhaus (ohne Hausaufgaben haben wir nämlich so viel mehr Zeit zum Spielen) oder wir fahren gemeinsam auf Auslug. Einer davon führte uns dieses Mal in die Kreisklinik nach Ebersberg. Vor dem Krankenhaus wurden wir von Bodenbörse Tuntenhausen (bei Hörmating) Telefon: 0 80 67/23 89 425 Telefax: 0 80 67/23 89 426 32 VG-Aßling April 2016

Frau König, einer Krankenschwester des Hauses, begrüßt. Als erstes machten wir uns auf den Weg in den Aufwachraum. Dort zeigte sie uns, was alles wichtig ist, wenn der Patient nach einer OP hier hergebracht wird, um ihn zu versorgen. Es gibt ganz viele Geräte, an denen er sofort angeschlossen wird. Danach bestaunten wir die Röntgenaufnahmen eines gebrochenen Armes und einer Wirbelsäule. Die Krankenschwester erklärte uns auch, wo der ein oder andere Knochen bei uns im Körper zu inden ist. Das nächste Ziel war die Notaufnahme: Im Nebenraum wurde uns gezeigt, wie z. b. ein Gibs entfernt wird oder wie eine Kanüle ausschaut, was passiert, wenn ich eine Spritze bekomme und noch vieles mehr. Sehr gespannt hörten wir zu und durften auch Fragen stellen, die uns Frau König sehr geduldig beantwortete. Zu guter Letzt durften wir noch einen Notarztwagen anschauen, der extra für uns bereit stand. Doch als wir alle im Wagen waren, läutete im Sanka das Telefon und für uns hieß es: schnell raus, denn der Wagen musste zu einem Einsatz! Ein sehr interessanter und lehrreicher Vormittag ging somit für uns zu Ende. Vielen Dank dafür! Ein großes Dankeschön möchten wir auch der KLJB Frauenneuharting aussprechen, die uns mit ihrer Geldspende in Höhe von 183 die Anschafung neuer Pedalos ermöglicht hat! Klassentrefen der Jahrgänge 1945 bis 1957 der Schule Frauenneuharting Sa., 30. April 2016 um 11.30 Gedenkmesse in Frauenneuharting, anschließend in Rettenbach Gasthaus Neuwirt großes Trefen der 220 Jahrgangs- Schüler. Weitere Infos unter 08092 31524 (Trojak) Heimatverein Frauenneuharting e.v. Lichtbildervortrag 1000 Jahre Geschichte des Klosters Ebersberg Referent: Kreisheimatpleger Markus Krammer, Ebersberg Teil 1: Freitag, 22.04.2016, 19.30 Uhr, Pfarrheim Frauenneuharting Teil 2: Freitag, 06.05.2016, 19.30 Uhr, Pfarrheim Frauenneuharting Zur Veranstaltung sind alle Interessierten, Mitglieder wie Nichtmitglieder eingeladen. Der Eintritt ist frei! Bernhard Schäfer 1. Vorsitzender Bundesweite Tischtennis-Aktion für Mädchen und Jungen Super- Minis : Lena Dirnberger und Maria Hudson sowie Felix Fischbacher und Christoph Wambach gewinnen Tischtennis Ortsentscheid beim TTC Aßling Sport Wie schon im letzten Jahr, richtete der TTC Aßling auch dieses Jahr wieder für die jüngsten Tischtennisspielerinnen und -spieler einen Ortsentscheid der Tischtennis-Mini-Meisterschaften aus. Die Sieger in den jeweiligen Altersklassen hießen bei den Mädchen Maria Hudson und Lena Dirnberger sowie Felix Fischbacher und Christoph Wambach bei den Jungen. Insgesamt waren in der Sporthalle der Grund- und Mittelschule Aßling 12 Mädchen und Jungen am Start. Die Minis zeigten in verschiedenen Altersklassen unter den Augen ihrer Eltern sehenswerte Ballwechsel. Es war eine großartige Veranstaltung, die von unserem Trainer Richard Remmelberger, durchgeführt wurde, freute sich der 1. Vorsitzende des TTC Aßling, Dr. Thomas Schmidt. Die Kinder hatten vor allem Spaß an unserem Sport, und einige haben deutlich ihr Talent bewiesen. In der Turnierleitung unterstützt wurde Richard Remmelberger von Barbara Schmidtke, Magdalena Gilg und Theresa Greithanner, die schon erfolgreich in der Mädchenmannschaft des TTC spielen. Geduldig erklärten sie den Minis die Spielregeln, schrieben die Ergebnisse auf oder beseitigten Unklarheiten als Schiedsrichterinnen. Für alle Teilnehmer gab es bei der Siegerehrung attraktive Sachpreise, die vom TTC Aßling zur Verfügung gestellt wurden. Die Urkunde, die jeder Teilnehmer erhielt, ist nicht nur eine Erinnerung an deren erstes Tischtennisturnier, denn sie gilt in der Saison 2015/2016 gleichzeitig als Eintrittskarte für jedes Tischtennis-Bundesligaspiel. Vielleicht schauen sich ja schon bald die Aßlinger Minis bei einem Spiel der Kolbermoorer Erstligadamen einige Tricks ab. Dabei können sie auch der Nationalspielerin Sabine Winter über die Schulter schauen, die in ihrer Jugend in den Stützpunkten des heutigen Aßlinger Jugendtrainers trainierte und derzeit zu den besten Tischtennisspielerinnen Deutschlands zählt. Das Foto zeigt die erfolgreichen Minis mit ihren Preisen und Urkunden. Im Hintergrund die Mädchen der Turnierleitung mit den frischgebackenen Übungsleitern Alexandra Heinzl und Peter Kirchlechner. Für die Bestplatzierten heißt es nun am 6. März 2016 sich beim Kreisentscheid mit Minis aus anderen Ortsentscheiden zu messen. Über den Kreis-, Bezirks- und dem bayerischen Landesentscheid können sie sich zum Bundesinale, das dieses Jahr in Rosenheim ausgetragen wird, qualiizieren. Auf dem evtl. Weg ins Bundesinale aber auch nur aus Spaß und Freud am Tischtennissport werden seit diesem Jahr die Minis und die bisherige Aßlinger Jugend von zwei frischgebacken Übungsleitern begleitet. Alexandra Heinzl und Peter Kirchlechner haben Ende letzten Jahres erfolgreich ihre Übungsleiterprüfungen abgelegt und unterstützen seitdem die drei Trainer, Helmut Handschuher, Ferdinand Riedel und Richard Remmelberger tatkräftig in Training. Die Tischtennis-Mini-Meisterschaften sind die erfolgreichste Breitensportaktion im deutschen Sport. Seit 1983 haben knapp 1,4 Millionen Kinder in ganz Deutschland Fortsetzung auf Seite 35 VG-Aßling April 2016 33

Frisch aus unserem Käseregal: Landladen & Verkauf ab Werk Bistro Öfnungszeiten: Mo. - Fr. 6.00-18.00 Therese Winklbauer Lehen 17 83539 Pfaing Tel. 08039-901832 Fax 08039-901835 Alpenhain-Obazda 5 verschiedene Sorten 125 g / 1,25 Muttertags-Brunch am 8. Mai Um Reservierung wird gebeten. Von Mo bis Fr haben wir einen günstigen Mittagstisch. Gerne können Sie die Speisen auch mitnehmen! Auch auf unserer überdachten Terrasse können Sie es sich gut gehen lassen. Ihr Fest in guten Händen! Fam. Hilscher Kirchplatz 9 85617 Aßling Telefon: 08092-6789 Telefax: 08092-32996 www.partyservice-hilscher.de VERBRINGEN SIE DAS GANZE JAHR IM FREIEN Terrassen- und Lamellendächer Neudecker Str. 9 83512 Wasserburg am Inn Tel. 08071/8007 www.jalousien-huber.de 34 VG-Aßling April 2016

Fortsetzung von Seite 33 daran teilgenommen und den Tischtennisvereinen nebenbei viele neue Mitglieder beschert. Sie vermitteln den Kleinen nicht nur Spaß, sie waren auch für einige spätere Nationalspieler der erste Schritt beim schnellsten Rückschlagspiel der Welt. Bastian Steger aus der Oberpfalz (jetzt beim SV Werder Bremen) ist so ein Beispiel: Nachdem er 1990 das Bundesinale der Minimeisterschaften gewann, folgten Medaillen bei Weltmeisterschaften und olympischen Spielen mit der deutschen Herren-Nationalmannschaft. Darüber hinaus wurde er Deutscher Meister im Einzel und Doppel. Die Ergebnisse in der Übersicht: Mädchen 8-Jährige und jünger Lena Dirnberger Jungen 9-/10-Jährige Felix Fischbacher Jakob Kastenmüller Johannes Fuchs Jacob Doriat Anton Knauer Kilian Kagermeier TSV Frauenneuharting Jahreshauptversammlung Einladung zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 08.04.2016 um 19.30 Uhr beim Gasthaus Voglsinger in Tegernau (Freitag ist Pizza-Tag!) Highlight: Filmvorführung der Tanzgarde im diesjährigen Fasching! Tagesordnungspunkte: Berichte des Vorsitzenden und der Kassiererin Entlastung des Vorstandes Mögliches Fest/Frühschoppen zum 10jährigen Bestehen im August 2016 Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen. Gern auch Interessierte, die sich als Übungsleiter einbringen möchten, gern auch für neue Sportarten. Eduard Koch, 1. Vors. TSV Frauenneuharting Lust auf Tennis? Start in die Freiluftsaison beim TC Aßling Der TC Aßling startet voraussichtlich Mitte April (sofern es die Witterung erlaubt) in die Freiluftsaison 2016. Dann bietet der Verein wieder günstige Einsteigerkurse für Kinder und Jugendliche jeden Alters an. Ebenso werden wieder Trainingseinheiten für die Spielerinnen und Spieler angeboten, die dann ab Mai 2016 in einer der Jugendmannschaften für Aßling in die Punkterunde starten. Die Leitung der Tenniskurse übernimmt auch in diesem Jahr der staatlich geprüfte Vereinstrainer Pino Pöttinger. Sollten Sie Interesse an einem Tenniskurs, einer Mannschaft oder am TC Aßling allgemein haben, können Sie sich gerne auf der Homepage des TC Aßling (www.tcassling.de) oder auch unter tc_assling@outlook.de oder 08092-83368 oder 08092-709228 informieren. Alle Anfragen sind herzlich willkommen. TSV Aßling e.v. Geldsegen für den TSV Aßling Mädchen 11-/12-Jährige Maria Hudson Jungen 8-Jährige und jünger Christoph Wambach Constantin Reuter Simon Dirnberger Paul Jergens Die Firma Hofmann & Vratny OHG aus Steinkirchen bei Aßling, ihr Partner für hochqualitative Fräser aus Vollhartmetall, zeigte ein großes Herz für den TSV Aßling und spendete den stolzen Betrag von 2000 Euro. Ein großer Teil dieses freudigen Geldsegens wurde inzwischen schon wieder ausgegeben und in Trainingsbälle für den Verein investiert. Wir schätzen die gemeinnützige Arbeit des Vereins sehr und wollen mit unserer Spende dafür sorgen, dass auch weiterhin alles rund läuft im Verein, so die Chefs der ortsansässigen Firma. Auf dem Foto zu sehen sind von links Willi Graupe (2. Vorstand), Marius Heinemann-Grüder (Geschäftsführer H&V), Andreas Vratny (Geschäftsführender Gesellschafter H&V), sowie Christian Stable (1. Vorstand). Sport-Sommerfest des TSV Aßling: Aßling bewegt sich Am Sonntag, 26.06.2016, veranstaltet der TSV Aßling sein erstes Sport-Sommerfest in Aßling. Dazu lädt der Verein zahlreiche Vereine, Verbände, Unternehmen, Parteien und sonstige Zusammenschlüsse aus und um Aßling ein. Es handelt sich hierbei um ein Sportfest, das alle in und um die Gemeinde Aßling ansprechen soll. Nichts ist so schön wie ein Tag des Kennenlernens, des Austausches und der gemeinsamen Freude am Sport und der Bewegung. Gemeinsam mit unserem Partner REWE Martin Gruber hat der Verein sich etwas ausgedacht, das hofentlich jung und alt anspricht. So indet am REWE Parkplatz ein Beachvolleyball Turnier der besonderen Art statt. Ganz ohne Fußball geht es beim TSV allerdings nicht. So können sich Jugendliche beim XL Tischkickerturnier in zwei Altersklassen messen. Weitere Informationen und Anmeldung unter abs.tsv-assling.de. Punktspiele der Damenmannschaft Sa., 09.04. 15.30 Uhr TSV Aßling SG TV Feldkirchen So., 17.04. 17.00 Uhr TSV Neubeuern 2 - TSV Aßling Sa., 30.04. 19.00 Uhr TSV Hohenthann - TSV Aßling Punktspiele der Herrenmannschaften So., 03.04. 15.00 Uhr FC Wolga I - TSV Aßling II Sa., 02.04. 17.00 Uhr SV DJK Kolbermoor II - TSV Aßling I So., 10.04. 13.00 Uhr TSV Aßling II SV Westerndorf II 15.00 Uhr TSV Aßling I - FC Iliria Rosenheim I So., 17.04. 16.00 Uhr TV Feldkirchen II - TSV Aßling II Sa., 16.04. 14.00 Uhr SV Ostermünchen II - TSV Aßling I So., 24.04. 13.00 Uhr TSV Aßling II SV Bruckmühl II 15.00 Uhr TSV Aßling I SV Prutting I Sa., 30.04. 15.00 Uhr SV DJK Heufeld I TSV Aßling II 17.00 Uhr TSV Bad Endorf II TSV Aßling I Der TSV würde sich sowohl bei den Heimspielen, als auch bei den Auswärtsspielen zahlreiche Fans wünschen! SG BRUCKHOF e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung am 29.04.2016 um 20 Uhr im Landgasthof Bruckhof. Tagesordnung: Begrüßung durch den 1. Schützenmeister Bericht des 1. Schützenmeisters, Bericht der Schriftführerin, Bericht Kassier Stellungnahme Kassenprüfer, Bericht Sportleiter, Bericht Jugendsportleiter Entlastung der Vorstandschaft Neuwahlen Termine, Wünsche und Anträge Im Anschluss indet noch die Preisverteilung der Jugend vom Endschießen, von der Meistbeteiligung und der Vereinsmeisterschaft statt. Um zahlreiches Erscheinen bittet die Vorstandschaft der Schützengesellschaft Bruckhof e. V. VG-Aßling April 2016 35

36 VG-Aßling April 2016

Roninkan e.v. Jiu Jitsu (Selbstverteidigung) Trainingszeiten für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahre: Mittwoch: 18:00 bis 19:30 Samstag: 09:30 bis 11:00 (1mal im Monat) Trainingszeiten für Jugendliche und Erwachsene: Mittwoch: 19:30 bis 21:00 Freitag: 18:00 bis 19:30 Samstag: 08:30 bis 09:45 (Freies Training nach Absprache) Ort: Frauenneuharting in der Gemeindeturnhalle 3mal ein kostenloses Probetraining jetzt schon Constanze Mentz als Vorsitzende vom Förderverein über viele gespendete Pfandbons. "Nicht nur die Kinder freuen sich über die gespendeten Pfandbons für den EHC Förderverein" so die Aßlingerin Elke Bialk. (hinten links) daneben Cornelia Manz, Constanze Mentz und REWE Chef Martin Gruber. Weitere Informationen bei: 1. Vorsitzender: Christoph Weixler Tel.: 0170 / 7619239 Sportlicher Leiter: Hans Viehhauser Tel.: 0170 / 4134725 und auf www.roninkan.de. www.roninkan.de Pfand für neue Schlittschuhe Letzte Meldungen Neue Sammelaktion der Pfandbons im REWE (Aßling/Graing) "Wieder eine gelungene Aktion", so kommentierte eine Kundin den Auftritt der Kinder vom Eiskunstlauf in der kostbar in Graing zum Start der neuen Sammelaktion der Pfandbons. An den Leergutautomaten in den REWE Märkten in Aßling und Graing kann jeder, der möchte, seine Pfandbons dem Förderverein ab sofort spenden. "Wir brauchen dringend neue Schlittschuhe" so die Schatzmeisterin Elke Bialk und kündigt damit auch die Verwendung der Spenden an. Cornelia Manz, als Leiterin der Abteilung Eiskunstlauf im EHC Kostersee ergänzt: "Mit dieser gemeinsamen Aktion mit Martin Gruber können wir für unsere Abteilung auch gleichzeitig werben." Aktuell sind 60 Kinder aktiv beim Eiskunstlauf dabei und diese kommen aus dem gesamten östlichen Landkreis.In den Osterferien beginnt das "Trockenprogramm" für die Kinder an der Ballettstange oder auch in der Turnhalle. "Im Trockentraining werden neben Kondition und Muskeln auch besondere eiskunstlauf-speziische Fähigkeiten und Fertigkeiten geübt. Wichtig dabei sind Gleichgewicht, Drehgeschwindigkeit und auch schon Sprungtechniken, die später dann auf dem Eis mit den neuen Schlittschuhen übertragen werden können", so freut sich Zweimal Gold für höchsten Kafeegenuss! Aßling, 14.03.2016 Die Aßlinger Kafeemanufaktur Martermühle trift mit ihrem neuen BioLine PachaMama Kafee und Espresso erneut den Geschmack der Kafee-Experten. Am 09. Februar 2016 wurden die Ergebnisse des 8. Verkostungswettbewerbes der Deutschen Röstergilde bekannt gegeben und die Besten der Besten gekürt. An insgesamt drei Tagen wurden in den Kategorien Espresso und Filterkafee von 18 fachkundigen Juroren unzählige Kafees verkostet und bewertet. Kriterien wie Bouquet, Aroma, Körper, Reinheit, Säure, Süße, Bitterkeit, Nachgeschmack und Harmonie, in der Kategorie Espresso zusätzlich noch die Crema, lossen in die Beurteilung ein. Martermühles Bio PachaMama Kafee und Espresso überzeugte und wurde von den Experten mit dem Gütesiegel Goldmedaille ausgezeichnet. Bereits in der Vergangenheit wurden einige unserer Kafee- und Espressospezialitäten von der Deutschen Röstergilde ausgezeichnet. Wir sind sehr stolz darauf, dass unser BioLine PachaMama wieder mit Qualität und Geschmack punkten konnte, so Ralf Heincke, einer der Geschäftsführer der Martermühle. Ralf Heincke, Kafeerösterei Martermühle, Martermühle 1, 85617 Aßling Telefon: +49 (0)8092 2470868 E-Mail: rheincke@martermuehle.de, www.martermuehle.de Facebook: facebook.com/martermuehle...und Sie, Sie? wo sind Regionale Werbung ist die erfolgreichste Werbung! VG-Aßling April 2016 37

38 VG-Aßling April 2016

VG-Aßling April 2016 39

Einladung Liebe Mitglieder und Freunde des TSV Emmering e.v., nach vielen Planungen und über 750 Stunden Arbeitsleistungen unserer aktiven und passiven Mitglieder, vor allem unserer Sportler ist es nun soweit. Wir haben das Kellergeschoß unseres Vereinsheimes saniert und neu gestaltet. Neben 3 Containern Bauschutt, der im Kellergeschoß entfernt werden musste und mit Eimern nach oben getragen wurde, wurden die Räume grundlegend saniert. Mit Bodenheizung versehen und Wände und Decken fachmännisch isoliert und neu verputzt. Die neuen Fliesen wurden so gewählt, dass die Qualität den hohen Anforderungen an Strapazierfähigkeit entspricht. Das moderne Heiz- und Lüftungssystem erfüllt die neuesten Anforderungen an Energie- und Hygienevorschriften. Dies alles war nur möglich durch das hohe Engagement aller Helferinnen und Helfer. Die inanzielle Belastung für den TSV Emmering konnte nur durch die Unterstützung der beiden Gemeinden Emmering und Frauenneuharting sowie des Bayerischen Landessportverbandes soweit in Grenzen gehalten werden, dass sie für unseren Verein auch tragbar ist. Die Gesamtkosten beliefen sich bisher auf etwa 125.000,00, die Höhe der förderungsfähigen Kosten laut Bestimmungen wurden vom BLSV noch nicht endgültig festgestellt. Den gemeinsamen Erfolg dieser für unseren Verein außerordentlichen Maßnahme könnt Ihr am Freitag, 22. April 2016 zwischen 16.00 Uhr und 17.00 Uhr in unserem Vereinsheim am Sportplatz in Emmering besichtigen. Wir freuen uns auf Euer Kommen. Mit sportlichen Grüßen TSV Emmering e.v. Herbert Rott, 1. Vorstand Junger Mann sucht baldmöglichst eine 1 Zimmer Wohnung, Tel.: 0152/06721565 Wenn i suach Neu in Lettenberg! Sie suchen eine Ferienwohnung für Ihre Gäste oder Mitarbeiter? Ab April können Sie in unseren neu eingerichteten Ferienwohnungen Attelblick wohnen! Zwei große Wohnungen für 4-6 P. bzw. bis zu 14 Personen laden zum Entspannen ein. Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Tel.: 0174-9345512 Wir suchen ein gut erhaltenes Jugendfahrrad mit Rücktrittbremse Tel.: 08092/5282. HEBAMMENPRAXIS Rosenkraft Die neuen Termine meiner Hebammenpraxis lauten Geburtsvorbereitungskurs ab 10.05.16 Rückbildungsgymnastik 03.05.16 (leider ausgebucht) und 20.06.16 Informationen und Anmeldung bei Brigitte Meilinger Tel. 0 80 39/90 80 65 Vorankündigung Aßlinger Bürgerfest mit der Feuerwehr Aßling 40 VG-Aßling April 2016

Selbsthilfegruppe der Anonymen Alkoholiker trift sich in Pfaing MESOPORATION Die sante Anti-Aging-Wafe gegen Falten! Jeden Dienstag trefen sich die AA in Pfaing. Beginn des Meetings ist 19.00 Uhr und es endet um 21.00 Uhr. Jeden 1. Dienstag im Monat ist ein Ofenes Meeting, zu dem auch Angehörige und Interessierte herzlich willkommen sind. Das Trefen indet im kleinen Gemeindesaal in Pfaing statt. Zu den anderen Dienstagsmeetings sind nur Betrofene, also jeder der glaubt mit Alkohol Probleme zu haben und etwas dagegen tun möchte, eingeladen. Es bedarf keiner Anmeldung oder sonstiger Aufnahmeprozedur! Weitere AA Meetings inden Sie: Montag 19 Uhr, Pfarramt Christkönig in Rosenheim, Kardinal-Faulhaber-Platz 10, Kellergeschoss, gleichzeitig Al-Anon-Meeting (für Angehörige und Freunde von Alkoholikern) in eigenem Raum. Mittwoch 19 Uhr, Pfarramt Christkönig in Rosenheim, Kardinal-Faulhaber-Platz 10, Kellergeschoss. Donnerstag 19 Uhr Rosenheim, Pfarrhaus, Lessingstr. 26, gleichzeitig Al-Alon-Meeting in eigenem Raum. Sonntag 16 Uhr Bad Aibling, Caritas Haus, Kirchzeile 17, (bitte klingeln). Jeder 1. Sonntag im Monat ofenes Meeting. Zur Faltenglättung, Haut strafung, Aufpolsterung und Verbesserung unreiner Haut ca. 45 Min. ab 75, Kostenlose Beratung für Kosmetik und Mode immer dienstags von 16 bis 19 Uhr geli-kosmetik.de friendtex.com GELI S KOSMETIKSTUDIO Hauptstraße 3a 83550 Emmering Telefon 08039-90 93 07 Mobil 0173-872 30 80 info@geli-kosmetik.de Weitere Infos unter Tel.: 089-3169500 oder www.anonyme-alkoholiker.de Wir sind spezialisiert auf den Handel von Getränke und Spirituosen, Verleih von Fest- und Partyinventar, Liefer- und Partyservice, Verleih von Cocktailmaschinen sowie einem Versandhandel für Großkunden. Außerdem führen wir auf unserem Betriebsgelände an unserem Standort in Frauenneuharting einen Abholmarkt. Zum nächstmöglichen Eintritt suchen wir auf 450,- -Basis oder Teilzeit: Kassier- und Verkaufstätigkeiten Kommissionierarbeiten Verkaufs- und Lagermitarbeiter Fahrer Ausliefer- und Abholtätigkeiten mit Liefer- und Kühlwägen (FS-Klasse BE zwingend erforderlich) Ein- und Ausräumarbeiten der Fahrzeuge Wir erwarten: Freundliches und geplegtes Auftreten Flexibilität Selbstständige Arbeitsweise Körperliche Belastbarkeit Bereitschaft zur Mehrarbeit bei Saisonspitzen Buchenweg 12 83553 Frauenneuharting Tel.: 08092 9156 Fax: 08092 709463 www.getraenke-daberger.de info@getraenke-daberger.de Gerne können Sie bei Eignung beide Stellen kombinieren. Die Arbeitszeiten sind hauptsächlich während der Geschäftsöfnungszeiten (Mo-Fr 15:30 19:00, Sa 9:00-14:00). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Rückwarenbearbeitung Allgemeine Lagertätigkeiten Wir bieten: Ein familiäres Arbeitsumfeld in einem netten Team Leistungsgerechtes Gehalt sowie Bezahlung der Überstunden oder Freizeitausgleich Flexibilität VG-Aßling April 2016 41

42 VG-Aßling April 2016

Voraussetzung für die Veröfentlichung Ihrer Beiträge Aufgrund des häufigen Platzmangels in den VG-Nachrichten bitten wir Sie, bei Ihren Beiträgen Folgendes zu beachten: Wichtig! Bei einer Spaltenbreite von 90 mm und Arial Schriftgröße 12 pt maximal 30 Zeilen, ohne Bild Bei einer Spaltenbreite von 90 mm und Arial Schriftgröße 12 pt maximal 20 Zeilen, mit Bild Falls Sie uns Bilder zu Ihren Beiträgen senden, sollten diese unbearbeitet direkt von der Kamera im jpg-format versendet werden. Fügen Sie die Bilder NICHT in ein Word-Dokument ein! Vielen Dank, Die Druckerei Schimansky & Weinbeck Di. 05.04. Fr. 08.04. Termine im April 2016 Seniorennachmittag im Pfarrheim Frauenneuharting 14.00 Uhr TSV Frauenneuharting Mitgliederversammlung in Tegernau 19.30 Uhr Do. 07.04. Gemeinderatssitzung in Emmering 19.30 Uhr Fr. 08.04. Aufbau für den Basar im Gemeindesaal Frauenneuharting Sa. 09.04. Kinderhaus Frauenneuharting Spielzeug- und Kleiderbasar im Gemeindesaal Frauenneuharting 9.00 bis 11.00 Uhr Di. 12.04. Fr. 15.04. Gemeinderatssitzung in Aßling 19.00 Uhr Bürgerversammlung in Aßling, Gemeindesaal 19.30 Uhr Do. 21.04. Gemeinderatssitzung in Frauenneuharting 19.30 Uhr Do. 21.04. Vortrag mit Fr. Pfalzgraf DIE WILDEN KERLE KOMMEN, integratives Kinderhaus Frauenneuharting 20.00 bis 21.30 Uhr Fr. 22.04. Heimatverein Frauenneuharting Vortrag Teil1 von Markus Kramer Die Geschichte des Klosters Ebersberg im Pfarrheim 19.30 Uhr Sa. 23.04. VDK Emmering Frauenneuharting Jahreshauptversammlung in Tegernau 14.00 Uhr Mi. 27.04. VG-Versammlung in Aßling 19.30 Uhr Fr. 29.04. Bürgerversammlung in Frauenneuharting, Gemeindesaal 20.00 Uhr Sa. 30.04. Feuerwehr Frauenneuharting Watt- u. Schafkopfturnier im Gemeindesaal Frauenneuharting 19.30 Uhr Gabriele Fischbacher Mobile Medizinische Fußpflege Westerberg 4 83550 Emmering Mobil: 0172-5867697 Tel: 08039-409698 Meine Leistungen: Geschenk-Gutscheine erhältlich Behandlung von diabetischem Fuß Hühneraugen entfernen Schrunden Hornhaut entfernen Nagel-und Fußpilz Behandlung Pediküre Fuß-und Beinmassage Fußrelexzonenmassage Hausbesuche n. Terminvereinbarung Pörsdorf 40 85617 Aßling Telefon: 0 80 92-46 71 Telefax: 0 80 92-3 18 22 info@zimmerei-einzinger.de www.zimmerei-einzinger.de VG-Aßling April 2016 43

KW 13. Gültig vom 01.04. bis 30.04.2016 Martin Gruber Jeden Montag von 17.30 bis 20 Uhr in Aßling & in Grafing: 85617 Aßling Glonner Str. 2 Getränkemarkt Bahnhofstr. 16 Riesenflammkuchen mit 3 Rabatt sowie Salat aus unserer Salatbar * für nur 6.90 pro Person * so viel und so oft Sie wollen Aus unserer salatbar in Aßling und Grafing: Verschiedene Salate, frisch zubereitet 100 g 1.29 Riesen- Flammkuchen z.b.»royal«mit Garnelen St. 9 Auch zum Mitnehmen!. 80 bei uns finden sie alles für ihre party! Verleih von Bierzeltgarnituren Gekühlte Getränke Frankenbrunnen Mineralwasser versch. Sorten, (1 l = 0.42) 12 x 0,7-l-Fl.-Kasten zzgl. 3.30 Pfand Mönchshof Bayerisch Hell versch. Sorten, (1 l = 1.10) 20 x 0,5-l-Fl.-Kasten zzgl. 4.50 Pfand 18% gespart 3. 49 Schneider 21% gespart 10. 99 Weisse versch. Sorten, (1 l = 1.50) 20 x 0,5-l-Fl.-Kasten zzgl. 3.10 Pfand 11% gespart 14. 99 Baden: Bischoffinger Spätburgunder Rotwein QbA trocken, (1 l = 5.99) 0,75-l-Fl. 11% gespart 4. 49 Druckfehler vorbehalten. Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen. Aktionspreise sind zeitlich begrenzt. Verkauf nur solange der Vorrat reicht. Für Sie geöffnet: Montag - Samstag von 7 bis 20 Uhr 85567 Grafing, Leonhardstr. 5a www.rewe-gruber.de