Lage und Perspektiven der deutschen Medizintechnik

Ähnliche Dokumente
Wege zur qualitativen Haushaltskonsolidierung. - Programmablauf -

Russlands Wirtschaft im Sog der Krise

Airlines im weltweiten Wettbewerb

Wachstumsmarkt Osteuropa

Die wirtschaftliche Lage in Russland und der Ukraine

Kluge Köpfe als Standortfaktor!

Dr. Uwe Perlitz Dezember Perspektiven Healthcare

Entwicklungen in der Gießerei- Industrie

Gesundheitswesen: Unternehmerische Antworten auf die demografische Entwicklung

Medienwirtschaft vor größtem Umbruch seit Gutenberg

Ausbau von Regionalflughäfen: Fehlallokation von Ressourcen Fachkongress euregia Bodensee Friedrichshafen, 18. Juni 2007

Zur rolle des finanzsektors in der wagnisgesellschaft

Lage und Perspektiven der internationalen Chemieindustrie

Demografische Entwicklung begünstigt Mediziner

Apotheken: Selbst in der Rezession leichtes Umsatzplus

Wohnimmobilien droht eine Blase?

Wachstumspotenzial durch Sozialkapital

Deutsche Bausparkassen

Humankapital wichtigster Wachstumstreiber

Zukunft Land Land der Zukunft Rückzug aus der Fläche? Konsequenzen für Bevölkerung und Unternehmen

15. Februar 2010 Pflegeversicherung - vor massiven Herausforderungen

China, Indien und darüber hinaus

Green IT. Mehr als eine Modeerscheinung!

Wohnen in der Stadt aus

Die glückliche Variante des Kapitalismus

Wettbewerb baut auf eine klare Linie in der Telekom-Politik

Dienstleistungen in Deutschland

Chemieweltmarkt: Asiatische Länder auf dem Vormarsch

Erfahrungen mit dem Emissionshandel

Funkchips in aller Munde

Aktueller Forschungsbedarf gewerbliche Immobilienmärkte

Zertifizierung von Stadtquartieren:

Immobilieninvestitionen in BRIC

Deutsche Industrie: Im Abschwung

Chinas Finanzmärkte Gegenwärtige Lage und zukünftige Entwicklung Think Tank der Deutsche Bank Gruppe

Demografischer Wandel in Deutschland Herausforderung für Krankenhäuser und

Chinas Wirtschaftswachstum und die Nachhaltigkeit Juni 2012

Staatsverschuldung 2020: Eine Tragfähigkeitsanalyse für Industrieund Schwellenländer

Megacitys: Wachstum ohne Grenzen?

Dr. Hans-Joachim Frank Branchenanalyse November Franchising in Deutschland wird erwachsen

Vortragspräsentation: Biotechnologie

Sebastian Becker & Wolf von Rotberg Juli Staatsverschuldung 2020

Optionen zur Regulierung der CO 2 -Emissionen von Pkw

Perspektiven Pharmaindustrie

Rollt die nächste globale Liquiditätswelle auf die (Immobilien-) Märkte zu?

Der demografische Wandel in Deutschland - Auswirkungen und Handlungsalternativen

Etabliertes dominiert

Gibt es eine Blase im Wohnimmobilienmarkt?

Perspektiven des Einzelhandels sind limitiert

Finanzinstrumente des Katastrophenund Wetterrisikotransfers

Games. Ernstzunehmender Wirtschaftsfaktor mit Potenzial. S. Heng, Apr Think Tank der Deutsche Bank Gruppe

Schienenverkehr in Europa: Marktöffnung als Chance

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Perspektiven Medien - Verlage, Fachverlage -

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Immobilien Jour Fixe. am 26. März 2009

Wohlstand durch Handel

Malaysias Wirtschaft Ausblick für Treasury Research

Wie gross ist das Potenzial von Pflegeimmobilien?

HDH. Deutsche Wirtschaft wächst weiter. Mehr Neubauwohnungen im ersten Halbjahr. Holz: Inlandsumsatz und Auslandsumsatz nehmen im Juni 2016 leicht zu

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Deutsche Elektroindustrie

Prognose der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. 22. November Marcel Koller Chefökonom AKB

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Entwicklung der Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland

Konjunktur im Herbst 2007

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014

Halbjahrespressekonferenz des VCI

Immobilien in Köln und Düsseldorf

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Perspektiven IT-Hardware in Deutschland

Insurance Market Outlook

Auslandsinvestitionen

Wirtschaftsaussichten 2016

Mit etablierten Bezahlsystemen arrangiert

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _16 Januar 2016

Web 2.0: Mehr Chancen als Risiken für Unternehmen

Taten statt warten Auswirkungen des Web 2.0 auf Finanzdienstleister Think Tank der Deutsche Bank Gruppe

Chance im Wandel begreifen:

Deutsche Bank Private Wealth Management. PWM Marktbericht

Benteler-Gruppe mit Umsatz auf Vorjahresniveau

Offshoring Wie viele Jobs gehen ins Ausland? Christof Römer. Auslandsinvestitionen, Produktionsverlagerungen und Arbeitsplatzeffekte

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

Brexit die konjunkturellen Folgen

Zürich, 19. Juni 2012

Deutschlands Medizintechnik zählt zu den Wachstumsbranchen

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Konjunkturticker 2. Quartal 2017

Die deutsche Flughafeninfrastruktur eine kritische Bewertung

Technologie im demografischen Wandel. Altersgerechte Informationstechnologie im Kommen

E-Payments: Potenziale innovativer Bezahlsysteme

Deutsche Ausfuhren nach Asien profitieren von steigenden Investitionen

Prognose der österreichischen Wirtschaft Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur

China & Indien: Der Aufstieg der Mittelschicht

EU-Retail Banking Vollendung der europäischen Finanzmarktintegration Regulatorische und ökonomische Entwicklungen

HDH. Deutsche Wirtschaft wächst moderat. Möbel: Kapazitätsauslastung ist gestiegen. Holz: Umsätze steigen im Februar

Ausbau der Breitbandinfrastruktur

Deutsche Apotheken 15. August 2011 Umsatzwachstum trotz vieler Herausforderungen

Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Transkript:

Lage und Perspektiven der deutschen Medizintechnik Dr. Uwe Perlitz Branchenanalyse März 2008 Think Tank der Deutsche Bank Gruppe

Agenda A Konjunkturelles Umfeld B C Trendaussagen D Fazit Folie 2

A Konjunkturelles Umfeld Weltwirtschaft 2007: Geringe Verlangsamung der Dynamik: Globales Bruttoinlandsprodukt (BIP) nahm nur noch um preisbereinigt gut 3% zu (2006: knapp 4%) Wachstumslokomotive USA verlor an Fahrt; US-BIP stieg lediglich um 2% Asien (ohne Japan) expandierte weiterhin überdurchschnittlich (+8%) EU wuchs mit knapp 3% ähnlich schnell wie im Jahr zuvor 2008: Moderates Wachstum setzt sich fort: Mit +3% immer noch höher als Anfang des Jahrzehnts (2001 u. 2002: + knapp 2% p.a.) Wachstum in China leicht abgeschwächt (+10%) aber nach wie vor hoch wegen merklicher Zunahme der Industrieproduktion und reger Exporttätigkeit Indien ebenfalls leichte Wachstumseinbußen (+8%) industrielles Standbein schwach ausgeprägt, das Land profitiert aber von Stärken im Dienstleistungsbereich USA relativ geringes Wachstum wegen schwacher Investitionstätigkeit (+1,5%) In EU Verlangsamung (+2%) u.a. durch geringere Dynamik beim Export Folie 3

A Konjunkturelles Umfeld Euro gegenüber US-Dollar weiter im Aufwind Wechselkurs USD/EUR 1,6 1,5 1,4 1,3 1,2 1,1 1,0 Baseline-Szenario USD pro EUR pendelt bis Mitte 2008 um 1,50-Marke Downside-Szenario Kurs 1,60 USD je EUR (in USA tief anhaltende Rezession) 0,9 0,8 1999 2001 2003 2005 2007 Quelle: Bundesbank Folie 4

Agenda A Konjunkturelles Umfeld B C Trendaussagen D Fazit Folie 5

B Gesundheitsausgaben gehen steil nach oben Gesamtausgaben für Gesundheit in % des BIP 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 JP US DE BE TR 1960 1970 1980 1990 2000 Quelle: OECD Steigender Trend in Deutschland keine Ausnahme Steilster Anstieg in den USA zu beobachten Deutschland: Anteil am BIP von 6% (1970) auf 10,7% (2006) Gesundheitssektor größte deutsche Branche (weite Abgr.) Treiber: Medizinischer Fortschritt, zunehmendes Gesundheitsbewusstsein und längere Lebenserwartung Folie 6

B USA führend auf Medizintechnik-Weltmarkt Umsatzanteile im Markt für Medizintechnik 2005 Andere 38% Deutschland 10% Japan 10% Quellen: Statistisches Bundesamt, SPECTARIS, ZVEI USA 42% Umsatzvolumen erreicht rd. EUR 190 Mrd. Stärke Deutschlands resultiert aus attraktiver Produktpalette mit hohem Anteil innovativer Erzeugnisse Führend sind heimische Hersteller v.a. im Segment bildgebender Systeme (z.b. Röntgenapparate, Computertomographen, nuklearmedizinische Verfahren, Ultraschallverfahren) Folie 7

B Krankenhäuser zuletzt wichtigste Abnehmer von Medizintechnik aus Deutschland Anteile an Inlandsnachfrage nach Medizintechnik 2005 Arztpraxen 12% Andere 14% Krankenhäuser 34% Von 1991 bis 2006 ging Zahl der Krankenhäuser durch Fusionen und Schließungen um rd. 300 oder 13% zurück aber trotzdem größter Abnehmerbereich Zunehmende Bedeutung der Arztpraxen, weil Trend zu ambulanten Operationen anhält Zahnarztpraxen 20% Fachhandel 20% Steigendes Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung kommt Fachhandel zugute Quelle: DIW Folie 8

B Seit zehn Jahren keine Veränderung Zahl der Betriebe in Deutschland 1.600 64.000 1.400 63.000 1.200 62.000 1.000 61.000 800 60.000 600 59.000 400 58.000 200 57.000 0 56.000 95 97 99 01 03 05 07 Medizintechnik (links) Industrie insgesamt (rechts) Hervorragende Performance der deutschen Medizintechnik führte 2007/1995 zu einer Zunahme der Betriebszahl um gut ein Fünftel Regionale Impulse durch gute Infrastruktur, die auf Bedürfnisse innovativer Firmen und Start-ups zugeschnitten ist Branchenfremde Unternehmen engagieren sich zunehmend in der Medizintechnik z.b. Werkzeugmaschinenbau Quelle: Statistisches Bundesamt Folie 9

B Beschäftigtenzahl in der Medizintechnik tendenziell gestiegen Beschäftigtenzahl in Deutschland '000 92 90 88 86 84 82 80 78 76 74 72 95 97 99 01 03 05 07 Medizintechnik (links) Industrie insgesamt (rechts) Quelle: Statistisches Bundesamt 6.500 6.400 6.300 6.200 6.100 6.000 5.900 5.800 5.700 5.600 In der Medizintechnik stieg Zahl der Beschäftigten bis 2005 um 15% auf 90.000 Bei Forschungsaktivitäten zahlen sich Synergien mit zahlreichen Gesundheitseinrichtungen aus Demgegenüber ging Beschäftigtenzahl in der Industrie insgesamt um gut ein Zehntel zurück Folie 10

B Deutlich mehr kleine und mittlere Unternehmen Betriebsgröße % 897 1.057 100 23 23 95 90 97 107 1.122 24 129 Mittelständisch strukturierte Medizintechnik zählt in Deutschland zu den kleineren Industriezweigen (Anteil am gesamten Industrieumsatz 1%) 85 80 75 777 927 969 1995 2000 2006 Große Unternehmen (500 und mehr Beschäftigte) Mittlere Unternehmen (100 bis 499 Beschäftigte) Kleine Unternehmen (bis 99 Beschäftigte) Größenstruktur hat sich in den vergangenen elf Jahren kaum verändert Knapp 90% der Betriebe haben nur bis zu 100 Beschäftigte und lediglich 2% mehr als 500 Mitarbeiter Quelle: Statistisches Bundesamt Folie 11

B Medizintechnik-Umsatz hat stark zugenommen Umsatz in Deutschland Mrd. EUR 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 95 97 99 01 03 05 07 Medizintechnik (links) Industrie insgesamt (rechts) Quelle: Statistisches Bundesamt 1.500 1.400 1.300 1.200 1.100 1.000 900 800 700 Umsatzwachstum der Medizintechnik war 1995 bis 2007 mit durchschnittlich 7% p.a. erheblich stärker als in Industrie insg.(+4% p.a.) Getragen wurde die Dynamik vom expansiven Auslandsgeschäft (+12% p.a.) Demgegenüber lief das Inlandsgeschäft recht schwach (+2% p.a.) Hauptsächlich wegen Finanzierungsproblemen bei wichtigen Abnehmern wurden unwirtschaftliche und überalterte Geräte länger genutzt Folie 12

B Medizintechnik-Auslandsumsatz expandiert Auslandsumsatz Mio. EUR 14.000 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 0 95 97 99 01 03 05 07 Medizintechnik (links) Industrie insgesamt (rechts) Quelle: Statistisches Bundesamt 700.000 600.000 500.000 400.000 300.000 200.000 100.000 0 Bedeutende Abnehmer von Medizintechnik aus Deutschland sind EU- Staaten (Exportanteil etwa 40%), gefolgt von USA (ein Viertel) und asiatischen Staaten (gut ein Zehntel) Gute Absatzchancen bietet in Osteuropa die Modernisierung der Gesundheitseinrichtungen After-Sales-Service ist hier besonders wichtig Häufig mangelt es an Personal für Wartung und Pflege Folie 13

B Exportquote in Deutschland weit über Industriedurchschnitt Starkes Wachstum der Exportquote % 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 Medizintechnik Industrie insgesamt Quellen: Statistisches Bundesamt, DB Research 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 In der Medizintechnik stieg die Exportquote in den letzten 12 Jahren von 41 auf 64% (Industrie insg.: 43%) Das Zusammenwachsen der europäischen Märkte und die verhaltenen Aussichten auf dem deutschen Markt zwangen inländ. Unternehmen zur verstärkten internat. Ausrichtung Für mittelständisch strukturierte Unternehmen große Herausforderung, die aber hervorragend gemeistert wurde Folie 14

B Auslandsumsätze immer noch zweistellig Entwicklung Auslands- und Inlandsumsatz % gg. Vj. 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 Auslandsumsatz Medizintechnik Inlandsumsatz Medizintechnik Quelle: Statistisches Bundesamt 20 15 10 5 0-5 -10 Auslandsumsatz verliert merklich an Schwung aber immer noch hohe Zuwachsrate (2006 u. 2007: je etwa ein Zehntel) Inlandsumsatz nach Rezessionsphase wieder im Aufwind (2006 u. 2007: je + gut 3%) Folie 15

Agenda A Konjunkturelles Umfeld B C Trendaussagen D Fazit Folie 16

C Trendaussagen Kontinuierlich rückläufige Bevölkerungszahl erwartet Bevölkerungsentwicklung in Deutschland Mio. 82,4 82,3 82,1 81,9 81,7 81,6 81,4 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 Quellen: Statistisches Bundesamt, DB Research Seit fünf Jahren schrumpft Bevölkerungszahl in Deutschland 2006 bis 2015: Rückgang um 500.000 Anschließend deutliche Abnahme: bis 2050 auf 74 Mio. (-10%); entspricht Stand Anfang der 60er Jahre Annahme: Netto-Zuwanderung von 200.000 p.a. sehr hoch zuletzt deutlich unter 100.000 Bei Netto-Zuwanderung von 100.000: 2050 68,7 Mio.; bei 50.000: 2050 66,1 Mio. Folie 17

C Trendaussagen Anteil der über 65-Jährigen weiter steigend Alter der Bevölkerung 2015 in Deutschland, Anteile* über 65 21% 20-65 61% unter 20 18% * Mittlere Lebenserwartung, Zuwanderungssaldo 200.000 p.a. Quellen: Statistisches Bundesamt, DB Research Von 2005 bis 2015 expandiert Anteil der über 65-Jährigen von knapp 19% auf 21%; das bedeutet: 1,6 Mio. Ältere mehr! Gleichzeitig nimmt der Anteil der Hochbetagten (über 80 Jahre) von etwa 4% auf rd. 6% zu (gut 1,1 Mio. mehr!) Gründe: medizinischer Fortschritt, steigendes Gesundheitsbewusstsein, weniger harte körperliche Arbeiten Folie 18

C Trendaussagen Wichtige Treiberfaktoren für die Medizintechnik Gesundheitsbewusstsein nimmt zu, Präventivmedizin immer wichtiger Wellness-Markt expandiert in Deutschland, Umsatzplus jährlich von 5 bis 6% (zum großen Teil Eigenvorsorge) Wachstumspotenzial bei Schönheitsbehandlungen/-operationen gerade im Vergleich mit USA Gentechnik und bildgebende Diagnostik haben Möglichkeiten der Medizin in den letzten Jahren enorm erweitert Als Folge der Überalterung und des medizintechnischen Fortschritts großes Potenzial für Medizintechnik bei altersbedingten Erkrankungen Folie 19

C Trendaussagen Umsatz-Prognose für die Medizintechnik in Deutschland bis 2015 Umsatz Mrd. EUR 30 25 20 15 10 5 0 05 07 09 11 13 15 In den kommenden Jahren dürfte sich in der Branche das Umsatzwachstum 2007/1995 mit durchschnittlich +7% p.a. in etwa fortsetzen Auslandsumsatz wird voraussichtlich auch weiterhin stärker expandieren als Inlandsmarkt Quellen: Statistisches Bundesamt; Prognose: DB Research Folie 20

C Trendaussagen Umsatz weiter nach oben Auf mittlere Frist dürfte sich Umsatztrend vergangener Jahre fortsetzen Deutsche Medizintechnik braucht in Zukunft Vergleich mit europäischen und überseeischen Konkurrenten nicht zu scheuen. Allerdings muss Innovationstempo beibehalten werden Struktur aus Global Player auf der einen und kleinen und mittleren Unternehmen auf der anderen Seite ist dabei von Vorteil Das Auslandsgeschäft wird auch weiterhin expandieren (großer Nachholbedarf) In Schwellenländern wächst mit zunehmendem Wohlstand die Bereitschaft, mehr Geld für Gesundheit auszugeben und damit in Medizintechnik zu investieren Zunehmende Konkurrenz aus Niedriglohnländern stellt noch keine große Gefahr dar Folie 21

C Trendaussagen Technischer Fortschritt (F&E) sehr wichtig Preissensible Produkte werden ohne besonderes Know-how im Ausland wesentlich günstiger hergestellt als in Deutschland Deutsche Unternehmen legen den Fokus der Geschäftstätigkeit auf kundenindividuelle Lösungen v.a. für Krankenhäuser und Medizinische Versorgungszentren Wettbewerbsintensität wesentlich geringer, Preis orientiert sich am Kundennutzen und sekundär an den Kosten Unternehmen weniger der Preiskonkurrenz ausgesetzt dies erfordert aber größere Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen Den inländischen Markt für Medizintechnik prägen Sparzwänge in der gesetzlichen Krankenversicherung und Zusammenschlüsse von Krankenhäusern und Arztpraxen Folie 22

C Trendaussagen Gesundheitssektor bedeutsam Nur leichter Rückenwind durch zunehmende Zahl chronischer Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck und Asthma u. alternative Heilverfahren (Akupunktur, medizinisch-kosmetische Behandlungen) Allerdings wird Absatzpotenzial eingeschränkt durch Zusammenschlüsse von Ärzten in Gemeinschaftspraxen und Medizinischen Versorgungszentren entsprechende Infrastruktur wird dort gemeinsam genutzt In Krankenhäusern haben v.a. moderne elektromedizinische Großgeräte Chancen sie helfen dort Kosten zu reduzieren Durch upgrade backages (komponentenorientierte Modernisierung) lassen sich vorhandene Systeme nur bis zu einem gewissen Gerätealter auf den aktuellen Stand bringen. Dann sind Neuanschaffungen unumgänglich Folie 23

Agenda A Weltwirtschaftliches Umfeld B C Trendaussagen D Fazit Folie 24

D Fazit Schlussbemerkung Moderates Wachstum der Weltwirtschaft setzt sich 2008 mit rd. 3% fort für Deutschland Zunahme um 1,5% erwartet Medizintechnik in Deutschland Umsatz 1995 bis 2007 stärker gestiegen als in Industrie insgesamt Expansives Exportgeschäft, schwächeres Inlandsgeschäft Exportquote mit 64% höher als in Industrie insgesamt (44%) Im Inland Krankenhäuser wichtigste Abnehmer bei öffentlichen Einrichtungen längere Nutzung überalterter Geräte wegen Finanzierungsproblemen Umsatzwachstum von 7% p.a. bis 2015 erwartet Folie 25

Copyright 2008. Deutsche Bank AG, DB Research, D-60262 Frankfurt am Main, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten. Bei Zitaten wird um Quellenangabe Deutsche Bank Research gebeten. Die vorstehenden Angaben stellen keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung dar. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung des Verfassers wieder, die nicht notwendigerweise der Meinung der Deutsche Bank AG oder ihrer assoziierten Unternehmen entspricht. Alle Meinungen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die Meinungen können von Einschätzungen abweichen, die in anderen von der Deutsche Bank veröffentlichten Dokumenten, einschließlich Research-Veröffentlichungen, vertreten werden. Die vorstehenden Angaben werden nur zu Informationszwecken und ohne vertragliche oder sonstige Verpflichtung zur Verfügung gestellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Angemessenheit der vorstehenden Angaben oder Einschätzungen wird keine Gewähr übernommen. In den USA wird dieser Bericht durch Deutsche Bank Securities Inc., Mitglied der NYSE, NASD, NFA und SIPC, genehmigt und/oder verbreitet. In Deutschland wird dieser Bericht von Deutsche Bank AG Frankfurt genehmigt und/oder verbreitet, die über eine Erlaubnis der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht verfügt. Im Vereinigten Königreich wird dieser Bericht durch Deutsche Bank AG London, Mitglied der London Stock Exchange, genehmigt und/oder verbreitet, die in Bezug auf Anlagegeschäfte im Vereinigten Königreich der Aufsicht der Financial Services Authority unterliegt. In Hongkong wird dieser Bericht durch Deutsche Bank AG, Hong Kong Branch, in Korea durch Deutsche Securities Korea Co. und in Singapur durch Deutsche Bank AG, Singapore Branch, verbreitet. In Japan wird dieser Bericht durch Deutsche Securities Limited, Tokyo Branch, genehmigt und/oder verbreitet. In Australien sollten Privatkunden eine Kopie der betreffenden Produktinformation (Product Disclosure Statement oder PDS) zu jeglichem in diesem Bericht erwähnten Finanzinstrument beziehen und dieses PDS berücksichtigen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen. Folie 26