Ähnliche Dokumente
Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg



Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015:

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.


Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Pflichtteil Aufgabe 5 Funktionenkompetenz


Analysis: Klausur Analysis

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...


K2 MATHEMATIK KLAUSUR 1. Gesamtpunktzahl /30 Notenpunkte. (1) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x) = 1 + x ln(2x + 1).


Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

5.5. Prüfungsaufgaben zur graphischen Integration und Differentiation

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2011:

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

B Anwendungen der Differenzialrechnung

G13 KLAUSUR 1. (1) (2 VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit. f(x) = e 2x+1 x

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER

Hinweis: Dieses Aufgabeblatt enthält auch Teilaufgaben zum grafischen Integrieren. Tipp: NEW-Regel anwenden für alle Aufgaben.

Pflichtteilaufgaben zu Beschreiben und Begründen. Baden-Württemberg

Abschlussprûfung Berufskolleg. (Fachhochschulreife) Prüfungsaufgaben aus Baden-Württemberg. Analysis 2 Ganzrationale Funktionen.

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Lösungen zur Prüfung 2014: Pflichtteil

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

b) [2P] 7x Lösungsvorschlag 1: f '(x) = cos 3x 6x = 6x cos 3x

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2005 Mathematik (Grundkurs)

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x


3 Differenzialrechnung

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

Algebra 3.

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Übungsaufgaben für die schriftliche Prüfung in Mathematik

Übungsaufgaben zum Aufstellen von ganzrationalen Funktionsgleichungen

c) Das Schaubild von verläuft im Schnittpunkt mit der y-achse steiler als die erste Winkelhalbierende.

Abitur Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Vektorgeometrie. Pflichtteil und Wahlteil. Merkur Verlag Rinteln

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

Abiturprüfung Baden-Württemberg

Analysis: Klausur Analysis

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

Abiturprüfung Analysis Pflichtaufgaben: Funktionenkompetenz

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14

K2 KLAUSUR MATHEMATIK

Crashkurs sin 2 x + 5 cos 2 x = sin 2 x 2 sin x = 3

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

So genannte. Steckbriefaufgaben. für ganzrationale Funktionen. Teil 2: Ganzrationale Funktionen 3. Grades

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012:


Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

Aus folgt: 1; 3 Eingesetzt in : $$$$$ #! * 1 + ; # $$$$$$$ # $$$$$ 2 $$$$$! * 3 Der Bildpunkt hat die Koordinaten


A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

Baden-Württemberg: Abitur 2014 Pflichtteil Lösungen. Für die Ableitungsfunktion werden die Produkt- und Kettenregel benötigt:

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen

Abschlussaufgabe Nichttechnik - Analysis I - Lsg.

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Pflichtteil Pflichtteil Pflichtteil Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Bayern Musterlösung zu Klausur Analysis, Aufgabengruppe I

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gebrochen-rationale Funktionen

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Beispielklausur für zentrale Klausuren

K2 KLAUSUR Pflichtteil


Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar???

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2011 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg)

Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil)

Transkript:

Abiturprüfung Mathematik 006 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit f(x) sin(4x ). Aufgabe : ( VP) Geben Sie eine Stammfunktion der Funktion f mit 4 f (x) + x an. x Aufgabe : ( VP) Hinweis: ab der Abiturprüfung 0 nicht mehr prüfungsrelevant Die Funktion f mit f(x) x x x + hat die Nullstelle x. Bestimmen Sie die weiteren Nullstellen. Aufgabe 4: (4 VP) Das Schaubild einer ganzrationalen Funktion dritten Grades berührt die x-achse im Ursprung. Der Punkt H(/) ist der Hochpunkt des Schaubilds. Bestimmen Sie die Funktionsgleichung. Aufgabe 5: (5 VP) Die Abbildung zeigt das Schaubild der Ableitungsfunktion f einer Funktion f. Geben Sie für jeden der folgenden Sätze an, ob er richtig, falsch oder nicht entscheidbar ist. Begründen Sie jeweils ihre Antwort.. Das Schaubild von f hat bei x - einen Tiefpunkt.. Das Schaubild von f hat für x 6 genau zwei Wendepunkte.. Das Schaubild von f verläuft im Schnittpunkt mit der y-achse steiler als die erste Winkelhalbierende 4. f(0) > f(5) Zuletzt aktualisiert:..0

Aufgabe 6: (4 VP) Gegeben sind die Ebene E: x + x x + 5 0 und die Gerade g: x 6 + t 4 mit t a) Zeigen Sie, dass g zu E parallel ist. b) Bestimmen Sie den Abstand der Geraden g von der Ebene E. Aufgabe 7: ( VP) Gegeben sind die Ebenen E : 4x + x + x und E : x + x 6. Stellen Sie die beiden Ebenen in einem Koordinatensystem dar. Zeichnen Sie die Schnittgerade der beiden Ebenen ohne weitere Rechnung ein. Aufgabe : ( VP) Gegeben sind zwei Punkte A und B. Diese liegen bezüglich einer Ebene E symmetrisch. Beschreiben Sie ein Verfahren zur Bestimmung einer Gleichung von E. Zuletzt aktualisiert:..0

Abiturprüfung Mathematik 006 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil Lösungen Aufgabe : f(x) sin(4x ) f (x) cos(4x ) x x cos(4x ) Aufgabe : 4 4 f (x) + x 4x + x F(x) x + x x + x x 4 Aufgabe : Für die Nullstellenberechnung gilt: f(x) 0 x x x + 0 Diese Gleichung wird mit Hilfe der Polynomdivision gelöst. Eine bekannte Lösung ist x. ( x x x + ) : ( x ) x x Für die weiteren Lösungen setzt man Somit x und x x x 0 x, Also lauten die Nullstellen N (/ 0), N ( / 0), N ( / 0) ± 4 + 4 ± Aufgabe 4: Ansatz für die Funktionsgleichung: f(x) ax + bx + cx + d und f (x) ax + bx + c Es werden nun 4 Bedingungen benötigt, um die 4 unbekannten Parameter a,b,c,d zu bestimmen. Punktbedingungen: f (0) 0 d 0 f () a + b + c + d (*) Steigungsbedingungen: f (0) 0 c 0 (Berührung der x-achse im Ursprung bedeutet gleiche Steigung wie die x- Achse) f () 0 a + b + c 0 (**) Aus (*): a + b Aus (**): a + b 0 Mit Hilfe des Additionsverfahrens erhält man daraus b und a - Funktionsgleichung: f (x) x + x Zuletzt aktualisiert:..0

Aufgabe 5:.) Diese Aussage ist falsch. An der Stelle x - befindet sich beim Schaubild von f zwar ein Punkt mit waagrechter Tangente, allerdings ohne Vorzeichenwechsel, so dass es sich an der Stelle x - um einen Sattelpunkt handelt..) Ein Wendepunkt beim Schaubild von f ist gleichbedeutend mit einem Extrempunkt beim Schaubild von f. Da das Schaubild von f zwei Extrempunkte in dem besagten Intervall besitzt, ist die Aussage wahr..) Im Schnittpunkt mit der y-achse (also an der Stelle x 0) gilt f (0) 4, also ist die Steigung der Tangente 4. Die Steigung der ersten Winkelhalbierenden (y x) ist, also ist das Schaubild von f bei x 0 steiler. Die Aussage ist wahr. 4.) Im Intervall [0;5] ist das Schaubild von f immer positiv, somit ist das Schaubild von f in diesem Intervall streng monton wachsend. Es gilt somit f(0) < f(5), also ist die Aussage falsch. Aufgabe 6: a) Berechnung des Schnittpunktes von g mit E: ( + t) + ( 6 + 4t) ( + t) + 5 0 4 t 6 + 4t 4 t + 5 0 9 0 Es handelt sich um einen Widerspruch, also besitzt die Gerade g und die Ebene E keine gemeinsamen Punkte. Somit müssen sie parallel sein. (Eine andere Möglichkeit wäre, die Orthogonalität des Normalenvektors von E und des Richtungsvektors von g nachzuweisen. Anschließend müsste noch gezeigt werden, dass die Gerade g nicht in der Ebene E enthalten sein kann, z.b. durch Prüfung, dass der Geradenpunkt P(/-6/) nicht in E enthalten ist). b) Der Abstand der Geraden g von E kann dadurch berechnet werden, dass man einen beliebigen Punkt P der Gerade g wählt und dessen Abstand zur Ebene E ermittelt. Der Punkt sei P(/-6/) (Ortsvektor von g). Berechnung der Hesse sche Normalenform von E: x + x x + 5 0 x + x x + 5 Es gilt n 4 + + 4. HNF von E: 0 + ( 6) + 5 d (P,E) Der Abstand von P zu E und damit auch von g zu E beträgt Längeneinheiten. 4 Zuletzt aktualisiert:..0

Aufgabe 7: Um die Ebenen zu zeichnen, sind die Durchstoßpunkte (Spurpunkte) mit den Koordinatenachsen erforderlich. Die Durchstoßpunkte von Ehaben die Koordinaten S ( / 0 / 0), S (0 / 4 / 0), S (0 / 0 / 6). Die Durchstoßpunkte von E haben die Koordinaten S ( / 0 / 0), S (0 / / 0). Der Schnittpunkt mit der x -Achse existiert nicht, die Ebene ist parallel zu dieser Achse. Aufgabe : Der Vektor AB steht senkrecht auf dieser Ebene E, also ist dies der Normalenvektor. Außerdem liegt der Mittelpunkt M von A und B ebenfalls auf E. Die Ebenengleichung kann in Normalenform geschrieben werden: E: [x m] AB 0, wobei m der Ortsvektor des Mittelpunktes M ist. 5 Zuletzt aktualisiert:..0